gemSpec_IDP_FD_V1.7.2







Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur





Spezifikation Identity Provider – Nutzungsspezifikation
für Fachdienste




    
Version 1.7.2
Revision 927580
Stand 29.05.2024
Status freigegeben
Klassifizierung öffentlich
Referenzierung gemSpec_IDP_FD

Dokumentinformationen

Änderungen zur Vorversion

Anpassungen des vorliegenden Dokumentes im Vergleich zur Vorversion können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Dokumentenhistorie

Version
Stand
Kap./ Seite
Grund der Änderung, besondere Hinweise
Bearbeitung
1.0.0 30.06.20 initiale Erstellung des Dokuments gematik
1.1.0 12.10.20 Einarbeitung Scope-Themen zu R4.0.1
gematik
1.1.1 13.11.20 Einarbeitung P22.4 gematik
1.2.0 19.02.21 Einarbeitung P22.5 gematik
1.3.0 14.06.21 Einarbeitung IDP 2.2.0 (inkl. entsprechender Anteile aus gemF_Tokenverschlüsselung & gemF_Biometrie) und der Änderungsliste IDP_Maintenance_21.1  gematik
1.4.0 17.12.21 Einarbeitung IDP 2.3.0 (inkl. entsprechender Anteile aus gemF_sektorale_IDP) und der Änderungsliste IdP_CR_Q4  zur Funktion eines Authorization-Server in der Föderation gematik
1.5.0 06.02.2023 Einarbeitung IDP_Maintenance_22.2 gematik
1.6.0 01.09.2023 Einarbeitung IDP_Maintenance_23.4 gematik
1.7.0 30.01.2024 Einarbeitung ePA für alle  gematik
1.7.1 05.04.2024 Afo Zuordnung aufgrund von IDP_24_5 gematik
1.7.2 29.05.2024  Einarbeitung IDP_24.3 gematik

Inhaltsverzeichnis

1 Einordnung des Dokumentes

1.1 Zielsetzung

Dieses Kapitel definiert die Anforderungen zu Herstellung, Test und Betrieb der Schnittstellen von Fachdiensten, die am föderierten Identity Management der TI teilnehmen wollen, um dessen Benutzern darüber die Authentisierung zu ermöglichen, oder die den Identity Provider-Dienst (IDP-Dienst) nutzen wollen.

Die bisherigen Inhalte der gemSpec_IDP_FD beschreiben die Nutzung des IDP Dienstes und gelten weiterhin als Unterkapitel.

1.2 Zielgruppe

Das Dokument richtet sich an Hersteller und Anbieter von Fachdiensten und Fachanwendungen, welche die Funktion des IDP-Dienstes nutzen wollen oder die am föderierten Identity Management der TI teilnehmen wollen.

1.3 Geltungsbereich

Dieses Dokument enthält normative Festlegungen zur Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Der Gültigkeitszeitraum der vorliegenden Version und deren Anwendung in Zulassungs- oder Abnahmeverfahren wird durch die gematik GmbH in gesonderten Dokumenten (z. B. Dokumentenlandkarte, Produkttypsteckbrief, Leistungsbeschreibung) festgelegt und bekanntgegeben.

Schutzrechts-/Patentrechtshinweis

Die nachfolgende Spezifikation ist von der gematik allein unter technischen Gesichtspunkten erstellt worden. Im Einzelfall kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Implementierung der Spezifikation in technische Schutzrechte Dritter eingreift. Es ist allein Sache des Anbieters oder Herstellers, durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass von ihm aufgrund der Spezifikation angebotene Produkte und/oder Leistungen nicht gegen Schutzrechte Dritter verstoßen und sich ggf. die erforderlichen Erlaubnisse/Lizenzen von den betroffenen Schutzrechtsinhabern einzuholen. Die gematik GmbH übernimmt insofern keinerlei Gewährleistungen.

1.4 Abgrenzungen

Spezifiziert werden in diesem Dokument die von den Produkttypen sektoraler Identity Provider und IDP-Dienst bereitgestellten Schnittstellen sowie die Bedingungen, unter denen diese zu nutzen sind. Weitere Details zu den benutzten Schnittstellen werden in den Spezifikationen des sektoralen Identity Providers bzw. des IDP-Dienstes beschrieben. Auf die entsprechenden Dokumente wird referenziert (siehe auch Anhang 6 Anhang A – Verzeichnisse).

Die vollständige Anforderungslage für die Produkttypen sektoraler Identity Provider und IDP-Dienst ergibt sich aus den weiteren Konzept- und Spezifikationsdokumenten; diese sind in den jeweiligen Produkttypsteckbriefen verzeichnet.

Nicht Bestandteil des vorliegenden Dokumentes sind die Festlegungen und Anforderungen, welche sich an sektorale Identity Provider und den IDP-Dienst selbst richten.

1.5 Methodik

Anforderungen als Ausdruck normativer Festlegungen werden durch eine eindeutige ID in eckigen Klammern sowie die dem RFC 2119 [RFC2119] entsprechenden, in Großbuchstaben geschriebenen deutschen Schlüsselworte MUSS, DARF NICHT, SOLL, SOLL NICHT, KANN gekennzeichnet.

Sie werden im Dokument wie folgt dargestellt:
<AFO-ID> - <Titel der Afo>
Text / Beschreibung
[<=]

Dabei umfasst die Anforderung sämtliche zwischen Afo-ID und der Textmarke [<=] angeführten Inhalte.

Hinweis auf offene Punkte

Offene Punkten werden im Dokument in dieser Darstellung ausgewiesen.

2 Systemüberblick

Im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) werden zahlreiche Fachdienste angeboten. Sektorale Identity Provider (IDPs) übernehmen für diese Fachdienste die Aufgabe der Authentisierung des Nutzers. Anwendungsfrontends können, über die Authentifizierung des Nutzers gegenüber sektoralen IDP, Zugriff zu den von den Fachdiensten für den jeweiligen Nutzer angebotenen Daten erhalten. Sektorale IDP stellen durch gesicherte JSON Web Token (JWT) attestierte Identitäten aus, sogenannten ID_TOKEN. Auf dieser Basis wird dem Anwendungsfrontends vom Authorization-Server des Fachdienstes ein ACCESS_TOKEN ausgestellt. Gegen Vorlage dieses ACCESS_TOKEN erhalten Anwendungsfrontends, entsprechend der im Token attestierten Informationen, Zugriff auf die Inhalte der Fachdienst API. Der Authorization-Server und die Fachdienst API sind Teile des Fachdienstes. Fachdienste müssen keine Überprüfung des Nutzers selbst implementieren, sondern können sich darauf verlassen, dass der Nutzer bereits identifiziert und authentisiert wurde und die im ID_TOKEN enthaltenen Attribute gültig sind. Zudem müssen im ACCESS_TOKEN keine persönlichen Informationen enthalten sein, sondern diese können, sofern benötigt von der Fachdienst API abgerufen werden.

Im Falle einer App als Anwendungsfrontend werden direkt dort die ACCESS_TOKEN gehandhabt und gespeichert. Im Falle eines Web-basierten Anwendungsfrontends kann diese Aufgabe das Web-Backend übernehmen.

Abbildung 1: Systemüberblick

Die Abbildung stellt den Systemüberblick dar. Der Authentifizierungsprozess, welcher mit der Ausstellung und Übergabe der Token an das Anwendungsfrontend endet, wird dabei zur besseren Übersicht vereinfacht dargestellt.

Fachdienste, welche sektorale IDPs der TI-Föderation zur Nutzer-Authentisierung nutzen möchten, müssen die folgenden Prozesse und Schnittstellen bedienen:

  • Registrierung des Fachdienstes beim Federation Master (organisatorischer Prozess gemäß [gemSpec_IDP_FedMaster]), sowie der verwendeten öffentlichen Schlüssel für die Signatur von Entity Statements und Mitteilung der benötigten scopes bzw. claims (Key/Value-Paare im Payload eines JWT)
  • Veröffentlichung ihres signierten Entity Statements (siehe 4.5).

Alle Fachdienste müssen zur Absicherung der JWT gegen Einsichtnahme und Profilbildung durch Dritte den Transportweg bis in die Vertrauenswürdige Ausführungsumgebung (siehe [gemSpec_IDP_Sek]) mit Transport Layer Security (TLS) gemäß [gemSpec_Krypt] absichern.

3 Systemkontext

Der Systemkontext besteht für den Fachdienst aus einem sektoralen Identity Provider, dem Federation Master und einem Anwendungsfrontend.

Der Fachdienst muss beim Federation Master eine organisatorische Registrierung durchführen [gemSpec_IDP_FedMaster], bei welcher der vom Fachdienst verwendete kryptographische öffentlicher Schlüssel sowie dessen Adresse beim Federation Master hinterlegt werden.

Der Fachdienst besteht aus einem Authorization-Server, einer Fachdienst API und optional aus einem Web-Backend. Das Web-Backend kann im Falle einer Web-Anwendung zur Anwendung kommen. In diesem Fall besteht das Anwendungsfrontend aus einer Web-Anwendung die üblicherweise im Browser des Benutzers ausgeführt wird. Diese Web-Anwendung interagiert mit dem Web-Backend, der wiederum Teilaufgaben übernehmen kann und insb. mit dem Authorization-Server kommuniziert. Bei einer solchen Web-Lösung muss keine direkte Interaktion zwischen Anwendungsfrontend und Authorization-Server erfolgen.

Im Falle einer mobilen App stellt diese das Anwendungsfrontend dar und es ist kein Web-Backend nötig.

Das Anwendungsfrontend bzw. Web-Backend erlangt nach Vorlage des ACCESS_TOKEN und positiver Validierung der Inhalte des Tokens durch den Fachdienst Zugang zu den angeforderten Fachdaten.

Die folgende Abbildung stellt den Systemkontext aus Sicht eines Fachdienstes dar.

Abbildung 2: Systemkontext

3.1 Akteure und Rollen

Im Systemkontext des Fachdienstes interagieren verschiedene Akteure (Nutzer und aktive Komponenten) in unterschiedlichen OAuth2-Rollen gemäß [RFC6749 # section-1.1].

Tabelle 1: TAB_IDP_FD_0001 Akteure und Rollen nach OAuth2/OIDC

Akteur OAuth2-Rolle OIDC Rolle
Nutzer Resource Owner End-User
Fachdienst Resource Server -
Anwendungsfrontend Client -
Authenticator-Modul - Komponente des IDP auf dem Gerät des Nutzer
Authorization Server Authorization Server Relying Party (RP)
sektoraler Identity Provider - OpenID Provider (OP)
Fachdaten Protected Resource -
Federation Master - Federation Master

Nutzer

Der Resource Owner ist der Nutzer, welcher auf die beim Fachdienst (Resource Server) für ihn bereitgestellten Daten (Protected Resource) zugreift.

Der Resource Owner verfügt über die folgenden Komponenten:

·         Endgerät des Nutzers

·         Authenticator-Modul

·         Anwendungsfrontend

Fachdienst

Der Resource Server ist der Fachdienst, der dem Nutzer (Resource Owner) Zugriff auf seine Fachdaten (Protected Resource) gewährt. Der Fachdienst, der die geschützten Fachdaten (Protected Resources) anbietet, ist in der Lage, auf Basis von ACCESS_TOKEN Zugriff für Clients zu gewähren. Ein solches Token repräsentiert die an den Client delegierte Zugriffsautorisierung des Resource Owners.

Anwendungsfrontend

Der Frontend greift als OAuth2 Client auf Fachdienste (Resource Server) und ihre geschützten Fachdaten (Protected Resource) zu. Das Anwendungsfrontend kann auf einem Server als Webanwendung (Backend System), auf einem Desktop-PC oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) ausgeführt werden. 

Authenticator-Modul

Das Authenticator-Modul stellt eine Komponente des sektoralen IDP dar über welche die Authentifizierung des Nutzers stattfindet. Sie wird auf einem Gerät des Nutzers ausgeführt.

Authorization Server

Der Authorization Server gehört zum Fachdienst und autorisiert (erlaubt) für einen bestimmten Resource Owner Zugriff auf die Fachdaten am Fachdienst - basierend auf der Identität und den Rechten des Nutzers. Gegenüber dem sektoralen IDP agiert er als Client welcher die Authentisierung des Nutzers anfragt.

sektoraler Identity Provider

Der IDP authentifiziert den Nutzer und bestätigt die Identität des Resource Owner gegenüber dem Authorization Server. Die in der Föderation registrierten Fachdienste nutzen die sektoralen Identity Provider um Nutzer ihrer Anwendungen über die Verfahren der sektoralen Identity Provider eindeutig zu authentifizieren und die Zustimmung der Datennutzung von den Nutzern einzuholen. Dabei nutzt der sektorale Identity Provider das Authenticator-Modul als Schnittstelle zum Nutzer.

Fachdaten

Die geschützten Fachdaten, welche vom Fachdienst (Resource Server) angeboten werden.

Federation Master

Der Federation Master verwaltet und vermittelt die Vertrauensbeziehungen zwischen Identity Providern und Fachdiensten, so dass diese keine bilateralen Verbindungen über organisatorische Registrierungsprozesse bilden müssen. Er bestätigt Kryptographische Schlüssel der Dienste und ermöglicht es so das Nutzern jedes sektoralen Identity Provider direkt auf alle Dienste der Föderation zugreifen können. Und er schafft Möglichkeiten dazu Dienste aus der Föderation auszuschließen, wenn es dazu die Notwendigkeit gibt.

4 Funktion eines Authorization-Server in der Föderation

4.1 Registrierung des Fachdienstes beim Federation Master

Fachdienstbetreiber müssen ihren Authorization-Server beim Federation Master registrieren. Die Registrierung erfolgt als organisatorischer Prozess, bevor ein Fachdienst an den vom föderierten Identitätsmanagement (IDM) angebotenen Authentifizierungsprozessen teilnehmen kann. Erst nach erfolgter Registrierung, bei der die Adresse des Fachdienstes bzw. seines Authorization-Servers, seine öffentlichen Schlüssel sowie die verwendeten scopes und claims angegeben wurden, können sektorale Identity Provider ID_TOKEN für den Fachdienst ausstellen.

Offener Punkt: Definition der Kriterien, welche eine Drittanwendung erfüllen muss, um in die Föderation aufgenommen zu werden 
Offener Punkt: Definition der Kriterien und Prozesse, wie eine Drittanwendung in die Föderation aufgenommen wird.

A_23045-01 - Registrierung des Fachdienstes

Anbieter von Fachdiensten MÜSSEN bei der Registrierung ihrer Authorization-Server am Federation Master die von ihnen erwarteten Attribute in scopes bzw. claims beschreiben und dem Federation Master zur Verfügung stellen. Die Registrierung MUSS ebenso die absolute URI des Fachdienstes im Internet umfassen (seine Client-ID) sowie dessen Signaturschlüssel für das Entity_Statement.
[<=]

Hinweis: claims definieren konkrete Key/Value-Paare, die als Payload eines JWT codiert werden. Scopes fassen ein oder mehrere claims als Gruppe im Authorization Request zusammen. Ein vereinbarter scope sagt aus, welche Key/Value-Paare im Payload erwartet werden. Die Vereinbarung wird zwischen dem Fachdienst und dem Federation Master während der Registrierung des Fachdienstes getroffen. Im Rahmen einer Authentifizierung fragen Authorization-Server den jeweils benötigten scope bzw. claims an, die im Rahmen des ID_TOKEN vom sektoralen Identity Provider bestätigtwerden.

Sollte im Authorization Request ein bestimmtes Attribut (claim) sowohl über ein scope (bestimmtes claim ist in der Gruppe enthalten) als auch über den claims Parameter als essential claim angefordert werden, ist die Anforderung aus dem claims Parameter prioritär zu behandeln.

A_23046 - öffentlicher Schlüssel des Federation Master

Anbieter von Fachdiensten MÜSSEN den öffentlichen Signaturschlüssel des Federation Master durch einen sicheren Registrierungsprozess im Authorization-Server einbringen und initial zur Signaturprüfung verwenden. [<=]

Hinweis: Weitere Signaturschlüssel des Federation Master können aus dessen Entity Statement importiert werden.

A_23042 - Verifikation der Certificate Transparency für TLS Verbindungen in die VAU

Die Hersteller der Fachdienste MÜSSEN prüfen, ob die CA, welche die TLS Zertifikate für Verbindungen in den sicheren Verarbeitungskontext eines sektoralen Identity Provider erstellt hat, Certificate Transparency gemäß RFC 6962/RFC 9162 unterstützt. [<=]

Hinweis: Diese Funktionalität kann dahingehend umgesetzt werden, dass im Pool der Vertrauenswürdigen CAs nur solche aufgenommen werden, welche dem CAB-Forum zugehören.

4.2 Übergreifende Festlegungen

Der Payload eines JWT beinhaltet Key/Value-Paare, welche in einem oder mehreren scopes definiert werden. Inhalte eines scopes sind mehrere Attribute, welche der sektorale IDP auf Basis der vorgetragenen Identität bestätigen kann.

Die scopes beinhalten die für diesen Fachdienst abgestimmten Attribute (die scopes werden pro Fachdienst in einem organisatorischen Prozess gesoert vom jeweiligen Fachdienst mit dem Federation Master abgestimmt) und den Wertebereich, welchen diese annehmen können.

Neben den im Standard vorgesehenen Attributen (siehe openid-connect-core-1_0.html#IDToken) erwarten Fachdienste in der Regel weitere Informationen, wie zum Beispiel Vorname, Name, Rolle und KVNR des Nutzers. Siehe hierzu auch [gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Token-Endpunkt Ausgangsdaten".

A_23035 - pseudonymes Attribut "sub"

Fachdienste MÜSSEN das Attribut sub als pseudonyme ID des Versicherten in Kombination mit dem iss des ausstellenden IDP verwenden, da dieses nur eineindeutig je IDP ist. [<=]

A_23036-01 - Inhalte der "scopes" für Versicherte

Fachdienste MÜSSEN bei ihrer Registrierung am Federation Master sicherstellen, dass ausschließlich die fachlich benötigten Attribute aus der in [gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Token-Endpunkt Ausgangsdaten" definierten Auswahl als scopes und claims beantragt werden.
[<=]

Hinweis 1: Der Aufbau von ID_TOKEN entspricht den Anforderungen gemäß [gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Token-Endpunkt Ausgangsdaten".

Hinweis 2: Fachdienste, welche keine personenbezogenen Daten des Nutzers benötigen, setzen allein den Scope "openid" und erhalten damit im Attribut sub eine dienstspezifische pseudonyme ID des Versicherten.

A_23037 - Robustheit bei fehlenden Daten

Sind einzelne claims des angefragten scopes nicht im ID_TOKEN enthalten oder leer, weil beispielsweise der Nutzer die Herausgabe verweigert oder Daten nicht hinterlegt wurden, so MUSS der Fachdienst das ID_TOKEN trotzdem akzeptieren und innerhalb der Fachanwendung geeignet reagieren. [<=]

Hinweis: Geeignete Reaktion auf fehlenden claims könnten darin bestehen, dass nur fachliche Anwendungsfälle ausgeführt werden, für welche die Informationen zum Nutzer hinreichend vorhanden sind. Zulässig ist auch eine Ablehnung des Benutzers mit entsprechender Information für den Fall, dass ohne die notwendigen Angaben aus den fehlenden claims keine Ausführung fachlicher Anwendungsfälle möglich ist.

A_23004 - Anforderung eines Vertrauensniveaus

Fachdienste MÜSSEN eine Authentisierung auf dem für den Zugriff auf ihre Fachdaten notwendigen Vertrauensniveau im Parameter acr_values des Pushed Authorization-Request anfragen oder, wenn nur ein Wert infrage kommt diesen im Feld default_acr_values ihres Entity Statements nennen. [<=]

A_23005 - Verifikation des durchgeführten Vertrauensniveaus

Fachdienste MÜSSEN prüfen, ob das im ID_TOKEN im Feld acr gelistete Vertrauensniveau der durchgeführten Authentisierung für den Zugriff auf ihre Fachdaten ausreicht. [<=]

AF_10116 - Bereitstellung Liste registrierte Identity Provider

Tabelle 2: Anwendungsfall "Bereitstellung Liste registrierte Identity Provider"

Attribute Bemerkung
Beschreibung Ein Anwender möchte einen in der TI registrierte Fachdienst nutzen. Der Fachdienst muss sicherstellen, dass der Anwender zur Nutzung des Dienstes berechtigt ist. Hierzu authentisiert sich der Anwender gegenüber einem sektoralen Identity Provider, bei dem er registriert ist. Diesen wählt er aus einer Liste aller in der TI zur Verfügung stehenden sektoralen Identity Provider aus.
Der Authorization-Server MUSS dem Anwendungsfrontend oder dem Web-Backend eine Liste der in der TI registrierten sektoralen Identity Provider zur Verfügung stellen, oder selbst dem Benutzer eine Auswahlmöglichkeit bieten. Diese Liste MUSS sich der Authorization-Server vom Federation Master abfragen.
Jeder Listeneintrag MUSS mindestens diese Informationen enthalten:
  • eindeutige issuer-id des sektoralen Identity Provider in der TI-Föderation
  • Name des sektoralen Identity Provider in lesbarer Form
  • Logo des sektoralen Identity Provider (wenn vorhanden).
Der Anwender des Fachdienstes MUSS genau einen sektoralen Identity Provider aus der Liste auswählen. Das Anwendungsfrontend kann sich die Zuordnung eines Anwenders zu seinem sektoralen Identity Provider speichern, sodass die Abfrage der Liste nicht bei jeder Anmeldung des Anwenders wiederholt werden muss.
Akteur Anwender der Fachanwendung
Auslöser Ein Anwender möchte eine Gesundheitsanwendung der TI (Fachdienst) nutzen. Als Voraussetzung für die Authentifizierung des Anwenders muss dieser auswählen, bei welchem Identity Provider er registriert ist (bei Versicherten - Auswahl der Krankenkasse).
Komponenten
  • Anwendungsfrontend (App oder Web) oder Web-Backend
  • Authorization-Server eines Fachdienstes
  • Federation Master
Vorbedingung
  1. Es gibt eine Liste der in der TI-Föderation registrierten (sektoralen) Identity Provider, deren Schlüssel dem Federation Master bekannt sind.
  2. Der Anwender ist durch einen der (sektoraler) Identity Provider identifiziert worden.
  3. Das Entity Statement des Federation Master steht zur Verfügung und die unter dem Attribut idp_list_endpoint benannte URL ist aus dem Internet erreichbar. 
Ablauf
  1. Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend (im Folgenden als aufrufende Instanz bezeichnet) schickt eine Anfrage zum Abruf der IDP-Liste an den Authorization-Server.
  2. Der Authorization-Server prüft, ob er die IDP-Liste kennt und diese nicht älter als 24h ist. Kennt er die IDP-Liste nicht oder ist diese älter als 24h, so ruft er diese vom Federation Master ab. Hierbei greift er auf die entsprechende URL zu, die im Entity Statement des Federation Master angegeben ist.
  3. Der Authorization-Server gibt die vom Federation Master erhaltene IDP-Liste an die aufrufende Instanz zurück. Der Inhalt der Liste ist hierbei nicht zu verändern. (Daher gelten an dieser Stelle keine weiteren Detailanforderungen an die Struktur und Inhalt der Liste. Eine Umschlüsselung der IDP-Liste ist zulässig.)
  4. Die aufrufende Instanz überprüft die Integrität der erhaltenen IDP-Liste, die entweder vom Federation Master oder vom Authorization-Server signiert ist ([gemSpec_IDP_FedMaster] Kapitel: "Anwendungsfall - IDP-Liste bereitstellen").
  5. Die aufrufende Instanz kann die IDP-Liste für die Dauer ihrer Gültigkeit (Feld "exp") zwischenspeichern.
Ergebnis Das Anwendungsfrontend zeigt dem Nutzer die Liste der registrierten Identity Provider an.
Akzeptanzkriterien  ,
Alternativen Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend hat die IDP-Liste bereits zwischengespeichert. In diesem Fall KANN auf den Abruf der IDP Liste verzichtet werden.

Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend kennt (z. B. aus früheren Sitzungen) den sektoralen Identity Provider des Anwenders. In diesem Fall KANN auf den Abruf und Anzeige der IDP Liste verzichtet werden.

Der Fachdienst KANN sich die notwendigen Informationen auch über die Standard-Schnittstelle federation_list_endpoint des Federation Master abrufen (OpenID Connect Federation 1.0#name-federation-entity). In diesem Fall muss er selbst eine Übersicht aller sektoralen Identity Provider generieren, deren Entity Statements auslesen und mit den so erhaltenen Informationen dem Nutzer eine Auswahl anbieten.

[<=]

Hinweis: Der Authorization-Server kann die Informationen aus die vom Federation Master erhaltene IDP-Liste um zusätzliche Informationen für  den Nutzer ergänzen bzw. für eine nutzerfreundliche Darstellung in der UI aufbereiten.

ML-133108 - AF_10116 - Abruf der IDP-Liste liefert signiertes JWS als Response

Der Authorization-Server nimmt vom Anwendungsfrontend den Request zum Abruf der IDP-Liste entgegen und gibt als Response ein signiertes JWS zurück. [<=]

ML-133109 - AF_10116 - Integere IDP-Liste

Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend hat die Integrität der erhaltenen IDP-Liste erfolgreich geprüft.
  [<=]

A_23033 - Integritätsschutz der IDP-Liste

Die Integrität der vom Anwendungsfrontend verarbeitete IDP-Liste MUSS gewährleistet werden (z. B. mittels Signaturprüfung). [<=]

Hinweis: Dabei kann das Anwendungsfrontend entweder gegen den bekannten öffentlichen Schlüssel des Federation Master prüfen, der Authorization-Server die Liste mit einem dem Anwendungsfrontend bekannten Schlüssel neu signieren oder aber die Liste durch den Authorization-Server innerhalb einer gesicherten TLS Verbindung zum Anwendungsfrontend zur Anzeige gebracht werden.

A_23336 - Mindestvorgaben für Schlüssel von Fachdiensten als Teilnehmer der TI-Föderation

Ein Fachdienst als Teilnehmer der TI-Föderation MUSS bei dem eingesetzten Schlüsselmaterial (Signatur, Autorisierungstoken, Entity Statement, etc.), folgende Vorgaben umsetzen:

  1. Alle verwendeten Schlüssel MÜSSEN ein Sicherheitsniveau von 120 Bit ermöglichen (vgl. [gemSpec_Krypt#5 "Migration 120-Bit Sicherheitsniveau"]).
  2. Alle ECC-Schlüssel MÜSSEN auf einem folgenden der Domainparameter (Kurven) basieren:
    1. P-256 oder P-384 [FIPS-186-4]
[<=]

A_23202-01 - Akzeptanz der Einwilligung zur Verwendung von Authentisierungsverfahren "gematik-ehealth-loa-substantial" beim Zugriff auf Daten mit hohem Schutzbedarf

Die Fachdienste der TI-Föderation MÜSSEN den Zugriff auf Daten mit hohem Schutzbedarf auch bei einer Authentisierung auf dem Niveau gematik-ehealth-loa-substantial gewähren, wenn der amr des ID_TOKEN auf urn:telematik:auth:mEW gesetzt ist und der Nutzer somit der Verwendung dieses Verfahrens für den Zugriff auf Daten mit hohem Schutzbedarf zugestimmt hat. [<=]

A_23030 - Erzwingen einer Authentisierung des Nutzers

Fachdienste der TI-Föderation KÖNNEN eine Benutzerauthentifizierung auch dann erzwingen, wenn mögliche Single-Sign-On-Mechanismen durch den sektoralen IDP unterstützt werden, indem gemäß https://openid.net/specs/openid-connect-core-1_0.html#AuthorizationRequest entsprechende Parameter im Pushed Authorization-Request gesetzt werden.
Sektorale IDPs unterstützen mindestens die Verfahren max_age=0 und prompt=login. [<=]

4.3 Entity Statements

A_23034 - Entity Statement veröffentlichen

Authorization-Server MÜSSEN über sich ein, ES256 signiertes, Entity Statement gemäß [OpenID Connect Federation 1.0#rfc.section.6] unter ".well-known/openid-federation" veröffentlichen. Das Entity Statement ist maximal 24h gültig. [<=]

Hinweis: Details zum Aufbau des Entity Statements finden sich in den [gemSpec_IDP_Sek] Tabellen: "Header des Entity Statement des Fachdienstes" und "Body des Entity Statement des Fachdienstes".

A_24607 - Schlüsselwechsel Signaturschlüssel für Entity Statement

Anbieter von Fachdiensten MÜSSEN im Rahmen eines geplanten Schlüsselwechsels der Signaturschlüssel, mit dem der Fachdienst sein Entity Statement signiert, den öffentlichen Signaturschlüssel mindestens 24 Stunden vor der Verwendung über einen organisatorischen Prozess beim Federation Master hinterlegen.
   
[<=]

A_23038 - Entity Statement abrufen

Authorization-Server MÜSSEN benötigte Schlüssel und Endpunkte des Federation Master und verwendeter sektoraler Identity Provider durch Abfrage ihrer Entity Statements entsprechend [gemSpec_IDP_FedMaster]#AF_10101 einholen. [<=]

A_23039 - Entity Statement vorhalten

Authorization-Server KÖNNEN einmal heruntergeladene fremde Entity Statements zwischenspeichern. Diese SOLLEN nach 12 Stunden erneut heruntergeladen werden und MÜSSEN nach maximal 24 Stunden verworfen werden. [<=]

Hinweis: Die Anforderung gilt sowohl für die Statements des Identity Provider sowie für die Statements des Federation Master über die Identity Provider.

A_23040 - Fachdienst: Prüfung der Signatur des Entity Statements

Authorization-Server MÜSSEN die Signatur der heruntergeladenen Entity Statement prüfen und auf einen zeitlich gültigen Signaturschlüssel zurückführen, welcher von dem ihm bekannten Federation Master oder von einem durch den Federation Master beglaubigten sektoralen Identity Provider ausgestellt sein MUSS. Vor der weiteren Verwendung MUSS die Prüfung der Entity Statements erfolgreich abgeschlossen sein. [<=]

Hinweis: Der Abgleich des Signaturschlüssels muss gegen ein frisch abgerufenes Statement des Federation Master zu diesem sektoralen Identity Provider erfolgen.

A_23183 - Veröffentlichen der TLS Authentisierungsschlüssel

Authorization-Server MÜSSEN sicherstellen, dass die für die TLS Client Authentisierung gegenüber sektoralen IDPs verwendeten Schlüssel über das Entity Statement validiert werden können, indem für diese Zertifikate im Schlüsselsatz (jwks) des Fachdienstes abgelegt werden. ("use = sig", x5c Objekt gesetzt). Nach [RFC8705-section 2.2 (https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc8705.html#name-self-signed-certificate-mut)] ist der Authorization-Server erfolgreich authentifiziert, wenn das Zertifikat, das er während des Handshakes vorgelegt hat, mit einem der für diesen bestimmten Client registrierten Zertifikate übereinstimmt. [<=]

Hinweis: Details zum Aufbau des signed_jwks Schlüsselsatzes finden sich in den [gemSpec_IDP_Sek] Tabellen: "Header des KeySet des Fachdienstes" und "Body des KeySet des Fachdienstes"

A_23185-01 - Maximale Verwendungsdauer für Schlüssel von Fachdienst Authorization Servern

Anbieter von Fachdienst Authorization Servern MÜSSEN Schlüsselpaare welche zur Signatur von Entity Statements,  zur Verschlüsselung von ID_TOKEN oder zur TLS-Authentisierung verwendet werden, nach maximal 398 Tagen austauschen.  [<=]

A_23194 - Veröffentlichen der öffentlichen Verschlüsselungsschlüssel

Authorization-Server MÜSSEN sicherstellen, dass die für die Verschlüsselung von ID_TOKEN durch den sektoralen IDPs verwendeten öffentlichen Schlüssel über das Entity Statement zur Verfügung gestellt werden, indem diese im Schlüsselsatz (jwks) des Fachdienstes abgelegt werden. (use = enc). [<=]

A_23196 - Zulässige Schlüssel

Authorization-Server MÜSSEN sicherstellen, dass für TLS-Authentisierung, Token-Verschlüsselung und Signatur seines Entity Statements nur ECC Schlüssel der Kurve P256 [RFC-5480] verwendet werden. [<=]

4.4 Anfrage von "ID_TOKEN" beim sektoralen Identity Provider

AF_10117 - OAuth 2.0 Pushed Authorization Request

Tabelle 3: Anwendungsfall "OAuth 2.0 Pushed Authorization Request"

Attribute Bemerkung
Beschreibung Ein Anwender möchte einen in der TI registrierten Fachdienst nutzen. Der Fachdienst muss sicherstellen, dass der Anwender zur Nutzung des Dienstes berechtigt ist. Hierzu authentisiert sich der Anwender gegenüber einem sektoralen Identity Provider, bei dem er registriert ist.
Der Authorization-Server MUSS bei Erhalt eines Autorisierung Requests vom Anwendungsfrontend oder vom Web-Backend eine entsprechende Anfrage (Pushed Authorization Request) an den angegebenen sektoralen Identity Provider senden. Anschließend sendet der Authorization-Server die vom sektoralen Identity Provider erhaltene URI zurück an die aufrufende Instanz.
Akteur Anwender der Fachanwendung
Auslöser Ein Anwender möchte eine Gesundheitsanwendung der TI (Fachdienst) nutzen. Als Voraussetzung muss er sich bei einem sektoralen Identity Provider authentifizieren, bei welchem er registriert ist.
Komponenten
  • Anwendungsfrontend oder Web-Backend
  • Authorization-Server eines Fachdienstes
  • sektoraler Identity Provider
Vorbedingung
  1. Der Anwender ist durch einen der (sektoralen) Identity Provider identifiziert worden
  2. Das Entity Statement des Federation Master steht zur Verfügung.
  3. Der involvierte sektorale Identity Provider ist beim Federation Master registriert.
Ablauf
  1. Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend schickt einen OAUTH2 Authorization Request unter Angabe des zu verwendenden sektoralen Identity Providers an den Authorization Endpoint des Authorization-Servers ([gemSpec_IDP_Sek] Tabelle: "Authorization Request von Anwendungsfrontend zum Authorization-Server") und authentisiert sich dabei als Client, dessen TLS-Verbindung mit einem Zertifikat über das Entity Statement des Fachdienstes validierbar ist.
  2. Der Fachdienst prüft, ob er das Entity Statement des angegebenen sektoralen Identity Provider kennt und ob dieses nicht älter als 24h ist. Ist das Entity Statement des angegebenen sektoralen Identity Provider unbekannt oder älter als 24h, lädt der Authorization-Server das Entity Statement vom angegebenen sektoralen Identity Provider entsprechend [gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Entity Statement des sektoralen IDP".
  3. Der Authorization-Server sendet seinerseits einen Authentication Request an den Authentication Endpoint des angegebenen sektoralen Identity Providers ([gemSpec_IDP_Sek] Tabelle: "Parameter Pushed Authorization Request").
    In diesem Request sind zufällige "state" und "nonce" Parameter enthalten, welche der Fachdienst nutzt, um spätere Antworten zuzuordnen und zu validieren.
  4. (Falls nötig, lädt der sektorale Identity Provider das Entity Statement vom Authorization-Server entsprechend A_23034.)
  5. Der sektorale Identity Provider antwortet mit einer URI auf den Pushed Authorization Request ([gemSpec_IDP_Sek] Tabelle: "Parameter der HTTP-Response") (https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9126.html).
  6. Der Authorization-Server sendet die URI zurück an die aufrufende Instanz. ([gemSpec_IDP_Sek] Tabelle: "Request Parameter des Fachdienstes zum sektoralen IDP")
Ergebnis Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend hat die PAR URI erhalten, mittels derer er die Benutzerauthentifizierung initiieren kann.
Akzeptanzkriterien   
Alternativen keine
[<=]

Hinweis: Sollte es zur Störungsbehebung notwendig sein, eine Fachdienstanfrage und Nutzerauthentisierung zu korrelieren, kann der sektorale IDP zu diesem Zweck die durch den Fachdienst für diesen Fall auf organisatorischem Weg zu liefernde "nonce" der Anfrage nutzen.

A_24938 - Anfrage zur Nutzung spezifischer Authentisierungsmittel

Fachdienste KÖNNEN bei der Anfrage nach einem ID_Token den Einsatz bestimmter Authentisierungsmittel über den claims Parameter des Authorization Request durch Verwendung des claims authentication_method_reference (amr) vorgeben.  [<=]

ML-133233 - AF_10117 - Antwort auf den Pushed Authorization Request

Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend hat die Antwort auf den Pushed Authorization Request vom Authorization-Server erhalten. [<=]

ML-133234 - AF_10117 - PAR URI

Die gelieferte Antwort enthält die PAR URI, mittels derer das Anwendungsfrontend oder Web-Backend die Benutzerauthentifizierung initiieren kann. [<=]

A_23047 - Endpunkt für OAuth 2.0 Authorization Endpoint

Authorization-Server MÜSSEN einen OAuth 2.0 Authorization Endpunkt anbieten um Authorization Requests mit PKCE/Code Challenge entsprechend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6749#section-4.1.1 und https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7636#section-4.3 zu akzeptieren und zu verarbeiten. [<=]

A_23048 - Response für OAuth 2.0 Pushed Authorization Requests

Authorization-Server MÜSSEN nach Erhalt eines Authorization Request entsprechend OAuth 2.0 Pushed Authorization Requests (PAR) https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc9126 mit sektoralen Identity Providern kommunizieren und eine entsprechende Antwort an die aufrufende Instanz zurück senden. [<=]

A_23500 - Ablehnung des PAR als "unauthorized" (HTTP 401)

Wird der erstmalige PAR des Fachdienstes an einen sektoralen IDP mit dem Fehlercode HTTP 401 quittiert, so war der Fachdienst dem sektoralen IDP noch nicht bekannt. Der Fachdienst MUSS in diesem Fall den PAR wiederholen. [<=]

Hinweis: Nach A_22649 registriert der sektorale IDP den anfragenden Fachdienst nach dem ersten Request gemäß https://openid.net/specs/openid-connect-federation-1_0.html#section-10.1.1.1.1.

AF_10118 - Benutzerauthentifizierung und Erhalt des ID_TOKEN

Tabelle 4: Anwendungsfall "Benutzerauthentifizierung und Erhalt des ID_TOKEN"

Attribute Bemerkung
Beschreibung Ein Anwender möchte einen in der TI registrierten Fachdienst nutzen. Der Fachdienst muss sicherstellen, dass der Anwender zur Nutzung des Dienstes berechtigt ist. Hierzu authentisiert sich der Anwender gegenüber einem sektoralen Identity Provider, bei dem er registriert ist. Nach Abschluss der Authentisierung des Nutzers gegenüber dem sektoralen Identity Provider, erhält der Authorization-Server den AUTHORIZATION_CODE mit dem er das ID_TOKEN abrufen kann.
Akteur Anwender der Fachanwendung
Auslöser Ein Anwender möchte eine Gesundheitsanwendung der TI (Fachdienst) nutzen. Als Voraussetzung muss er sich bei einem sektoralen Identity Provider authentifizieren, bei welchem er registriert ist. Das Anwendungsfrontend erhält vom Authorization-Server die Pushed Authorization Requests URI zurück ([gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "PAR-Endpunkt Ausgangsdaten").
Komponenten
  • Anwendungsfrontend oder Web-Backend
  • Authorization-Server eines Fachdienstes
  • sektoraler Identity Provider
Vorbedingung
  1. Der Anwender ist durch einen der (sektoraler) Identity Provider identifiziert worden
  2. Das Entity Statement des Federation Master steht zur Verfügung.
  3. Der involvierte sektorale Identity Provider ist beim Federation Master registriert.
  4. Eine OAuth 2.0 Pushed Authorization Request URI wurde entsprechend [gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "PAR-Endpunkt Ausgangsdaten" zurück geliefert.
Ablauf
  1. Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend ruft den Authorization-Endpunkt des sektoralen Identity Providers auf und übergibt die OAuth 2.0 Pushed Authorization Requests URI. Diese leitet weiter auf das Web-Frontend des sektoralen Identity Providers oder direkt auf dessen Authenticator-Modul. (Die eigentliche Authentifizierung erfolgt Implementations-spezifisch und wird hier nicht weiter definiert.)
  2. Nach erfolgreichem Abschluss der Authentisierung sendet der sektorale Identity Provider einen AUTHORIZATION_CODE an das aufrufende Anwendungsfrontend oder Web-Backend.
  3. Das Anwendungsfrontend oder Web-Backend sendet den AUTHORIZATION_CODE an den Authorization-Server.
  4. Der Authorization-Server sendet den AUTHORIZATION_CODE an den involvierten sektoralen Identity Provider ([gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Detailinformationen zum App-App-Flow" - Schritt 10) und authentisiert sich dabei als Client der TLS Verbindung mit einem Zertifikat das über sein Entity Statement validierbar ist.
  5. Der sektorale Identity Provider überprüft die Gültigkeit des AUTHORIZATION_CODE entsprechend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7636#section-4.6
  6. Der sektorale Identity Provider antwortet dem Authorization-Server nach erfolgreicher Überprüfung des AUTHORIZATION_CODE mit dem zugehörigen ID_TOKEN. ([gemSpec_IDP_Sek] Kapitel: "Detailinformationen zum App-App-Flow" - Schritt 11)
Ergebnis Der Nutzer ist authentifiziert und der Authorization-Server hat den ID_TOKEN mit dem es den ACCESS_TOKEN zum Zugriff auf die Fachdienst API abrufen kann.
Akzeptanzkriterien  
Alternativen keine
[<=]

ML-133236 - AF_10118 - ID_TOKEN erhalten

Der Authorization-Server hat einen ID_TOKEN vom sektoralen Identity Provider erhalten. [<=]

ML-133237 - AF_10118 - ID_TOKEN entspricht Vorgaben

Der erhaltene ID_TOKEN entspricht den Vorgaben in [gemSpec_IDP_Sek] Tabellen: "Header-claims des ID_TOKEN des sektoralen IDP", "Signature Header-claims des ID_TOKEN des sektoralen IDP" und "Body-claims für den ID_TOKEN des sektoralen IDP". [<=]

A_24932 - Signalisierung von für die Diensterbringung erforderlichen Claims

Fachdienste KÖNNEN bei der Anfrage nach einem ID_Token für die Diensterbringung unbedingt erforderliche Claims als ("essential claims") signalisieren gemäß Kapitel 5.5.1 https://openid.net/specs/openid-connect-core-1_0.html#IndividualClaimsRequests  . Diesen werden dann für den Nutzer in der Abfrage zur Zustimmung der Datenweitergabe (Consent) als nicht abwählbar dargestellt. [<=]

4.5 Verifikation des "ID_TOKEN"

A_23195 - Entschlüsseln der ID_TOKEN

Der Fachdienst MUSS das erhaltene ID_TOKEN vor der Verwendung mit seinem korrespondierenden privaten Entschlüsselungskey entsprechend der "kid" in Header entschlüsseln. [<=]

A_23049 - Überprüfung des "ID_TOKEN" durch den Authorization-Server

Zugriffsgeschützte Fachdienste MÜSSEN vor Gewährung des Zugriffs, den erhaltenen ID_TOKEN wie folgt prüfen. Nur nach erfolgreicher Überprüfung darf der Zugriff gewährt werden.

  1. Das ID_TOKEN muss valide signiert sein durch einen Schlüssel des ausstellenden sektoralen Identity Provider
  2. Das ID_TOKEN muss zeitlich gültig sein (Felder: iatexp)
  3. Das ID_TOKEN muss im Feld aud den jeweiligen Fachdienst eingetragen haben.
  4. Falls es sich um eine pseudonyme Benutzeranmeldung handelt, muss die Kombination der Felder iss und sub auf den Benutzer zugeordnet werden.
  5. Das Feld nonce MUSS mit der ausgelösten Authentisierungsanfrage übereinstimmen.
[<=]

A_22861 - Aktualisierung der bekannten Signaturschlüssel bei unbekannter "kid" der Signatur

Bei der Überprüfung eines ID_TOKEN MUSS der Fachdienst, wenn der vom sektoralen Identity Provider verwendete Signatur-Schlüssel ihm unbekannt ist, das Entity Statement des sektoralen Identity Provider sowie die Schlüssel hinter einer eventuell verwendeten signed_jwks_uri herunterladen und auf Vorhandensein der verwendeten kid prüfen.  [<=]

A_23050 - Löschen personenbezogener Daten

Authorization-Server MÜSSEN personenbezogene Daten wie z. B. ID_TOKEN sofort nach Abschluss des Verarbeitungsprozesses verwerfen und dürfen diese nicht dauerhaft speichern, sofern diese nicht anderweitig zu legitimen Zwecken vorgehalten werden müssen (z. B. Protokollierung). [<=]

A_22860-01 - Prüfung benötigter "scopes" und "claims"

Fachdienste MÜSSEN erhaltene ID_TOKEN auf das Vorhandensein der benötigten scopes und claims überprüfen.
[<=]

Hinweis: Wenn dem Fachdienst im ID_TOKEN zwingend notwendige Daten nicht übermittelt werden, kann er die Anmeldung des Nutzers nicht durchführen. Gemäß A_22733 ist es für sektorale Identity Provider zulässig, bei fehlenden Daten oder nicht erteilter Zustimmung des Nutzers gewisse Werte in ID_TOKEN nicht zu liefern.

4.6 Blacklisting von Client-IP-Adressen

Die Anforderungen im entsprechenden Kapitel 5.2 gelten unverändert auch für Fachdienste im Rahmen der Föderation.

4.7 ACCESS_TOKEN

A_23076 - OAuth 2.0 Token Endpunkt

Authorization-Server MÜSSEN einen OAuth 2.0 Token Endpunkt anbieten um dort das Abrufen von Zugriffstoken mittels OAuth Code Flow und PKCE entsprechend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7636 zu ermöglichen. [<=]

A_23077 - OAuth "ACCESS_TOKEN"

Authorization-Server KÖNNEN Zugriffstoken entsprechend OAuth ACCESS_TOKEN anbieten. [<=]

A_23078 - Zugriffstoken ohne Personenbezogene Daten

Vom Authorization-Server bereitgestellte Zugriffstoken DÜRFEN NICHT personenbezogene Daten enthalten, es sei denn diese sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. [<=]

A_23079 - Gültigkeitszeitraum von Zugriffstoken

Vom Authorization-Server bereitgestellte Zugriffstoken DÜRFEN NICHT länger als 10 Minuten gültig sein. [<=]

4.8 REFRESH_TOKEN

A_23080 - OAUTH 2.0 "REFRESH_TOKEN"

Authorization-Server KÖNNEN einen OAuth 2.0 Token Endpunkt anbieten um dort das Abrufen von REFRESH_TOKEN entsprechend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6749#section-1.5 zu ermöglichen. [<=]

A_23204 - Verwerfen der Token bei Inaktivität

Fachdienste MÜSSEN nach maximal 10-minütiger Inaktivität des Nutzers vorhandene ACCESS_TOKEN und REFRESH_TOKEN verwerfen und eine erneute Authentisierung fordern. [<=]

5 Anbindung eines Fachdienstes an den zentralen IDP-Dienst

Während die sektoralen Identity Provider den zentralen IDP-Dienst langsam ablösen, bleibt dieser doch für die kartenbasierten Leistungserbringeridentitäten weiterhin eine wichtige Komponente. Anwendungen können den IDP-Dienst nutzen um sich die Identitäten von Leistungserbringern oder Leistungserbringerinstitutionen sicher bestätigen zu lassen ohne eigene Authentisierungsmechanismen zu implementieren.

Anwendungsfrontends können über die Authentifizierung des Nutzers am IDP-Dienst Zugriff zu den von den Fachdiensten angebotenen Daten erhalten. Der IDP-Dienst stellt durch gesicherte JSON Web Token (JWT) attestierte Identitäten aus. Gegen Vorlage eines ACCESS_TOKEN erhalten Anwendungsfrontends, entsprechend der im Token attestierten professionOID, Zugriff auf die Inhalte der Fachdienste.

Abbildung 3: Systemüberblick (vereinfacht)

Die Abbildung stellt den Systemüberblick dar. Der Authentifizierungsprozess, welcher mit der Ausstellung und Übergabe der Token an das Anwendungsfrontend endet, wird dabei zur besseren Übersicht vereinfacht dargestellt.

Der IDP-Dienst übernimmt für den Fachdienst die Aufgabe der Authentisierung des Nutzers. Der IDP-Dienst fasst die professionOID sowie weitere für den Fachdienst notwendige Attribute in signierten JSON Web Token (ID_TOKEN und ACCESS_TOKEN) zusammen. Fachdienste müssen keine Überprüfung des Nutzers selbst implementieren, sondern können sich darauf verlassen, dass der Besitzer des bei ihnen vorgetragenen ACCESS_TOKEN bereits authentisiert wurde. Des Weiteren stellt der IDP-Dienst sicher, dass die vom Nutzer vorgetragenen Attribute (aus dem Signaturzertifikat) gültig sind.

Der IDP-Dienst prüft, ob das vorgetragene X.509-nonQES-Signatur-Zertifikat der verwendeten Prozessor-Chipkarte (eGK, HBA oder SMC-B) für die vorgesehene Laufzeit des Tokens zeitlich gültig und ob dessen Integrität sichergestellt ist.

Der IDP-Dienst stellt nur solche ACCESS_TOKEN aus, welche auf gültigen AUT-Zertifikaten (d.h. C.CH.AUT, C.HP.AUT oder C.HCI.AUT) basieren.

Fachdienste, welche den IDP-Dienst nutzen, müssen die folgenden Prozesse und Schnittstellen bedienen:

Alle Fachdienste müssen zur Absicherung der JSON Web Token gegen Einsichtnahme durch Dritte den Transportweg mit Transport Layer Security (TLS) gemäß [gemSpec_Krypt] absichern. Der Fachdienst muss sowohl im Internet, als auch innerhalb der TI über ein überprüfbares TLS-Serverzertifikat verfügen. 

Fachdienste sind ebenfalls Nutzer des IDP-Dienstes als Resource Server und sind bei diesem organisatorisch als OAuth2.0 Client registriert. Sie verwenden die vom IDP-Dienst ausgegebenen ACCESS_TOKEN, um Nutzern Zugriff auf die von ihnen bereitgestellten geschützten Ressourcen, die Fachdaten, zu gewähren.

Der Systemkontext besteht für den Fachdienst aus dem IDP-Dienst und dem Anwendungsfrontend.

Die vom Fachdienst angebotene Schnittstelle, um Fachdaten zu erhalten, wird vom Anwendungsfrontend, welches auf dem Endgerät des Nutzers installiert ist, genutzt. Nutzer wollen über das Anwendungsfrontend Daten vom Fachdienst zur Anzeige, Änderung etc. erhalten. Die Authentisierung des Nutzers wird anhand einer Smartcard und der Auswertung des vom Authenticator-Modul an den IDP-Dienst übergebenen Authentifizierungszertifikats (aus der Smartcard) sichergestellt.

Der Fachdienst muss beim IDP-Dienst eine organisatorische Registrierung durchführen, bei der die vom Fachdienst erwarteten Werte, welche ein ACCESS_TOKEN für einen Zugriff auf die Fachdaten des Fachdienstes enthalten muss, hinterlegt werden.

Das Anwendungsfrontend erlangt nach Vorlage des ACCESS_TOKEN und positiver Validierung der Inhalte des Tokens durch den Fachdienst Zugang zu den angeforderten Fachdaten.

Die folgende Abbildung stellt den Systemkontext aus Sicht eines Fachdienstes dar. Eine Kommunikationsbeziehung besteht nur mit dem Identity Provider und dem Anwendungsfrontend.

Abbildung 4: Systemkontext aus Sicht des Fachdienstes

5.1 Registrierung des Fachdienstes beim IDP-Dienst

Fachdienste müssen sich beim IDP-Dienst registrieren. Die Registrierung erfolgt als organisatorischer Prozess, bevor ein Fachdienst am vom IDP-Dienst angebotenen Authentifizierungsprozess teilnehmen kann. Erst nach erfolgter Registrierung, bei der die Adresse des Fachdienstes, sein öffentlicher Schlüssel und die von ihm erwarteten Attribute, in Form von Claims, angegeben wurden, kann der IDP-Dienst ACCESS_TOKEN für den Zugriff zum Fachdienst ausstellen. 

A_20295 - Adressen des Dienstes werden registriert

Der Anbieter des Fachdienstes MUSS, um die Erreichbarkeit des Fachdienstes zu gewährleisten, entsprechende Adressen im TI-Namensraum beantragen. In Fällen, in denen der Fachdienst ebenfalls aus dem Internet erreichbar sein soll, MUSS der Anbieter des Fachdienstes neben der TI-internen auch die notwendigen öffentlichen Adressen bei einem Internet Service Provider (ISP) seiner Wahl beantragen. [<=]

Hinweis:
Die Beantragung beinhaltet eine sprechende Fachdienstbezeichnung. Die URI des Fachdienstes URI_FD muss dem Authorization Server, welcher Teil des IDP-Dienstes ist, bekanntgegeben werden. 

A_20739 - Registrierung der Claims des Fachdienstes

Anbieter von Fachdiensten MÜSSEN bei der Registrierung ihrer Fachdienste am IDP-Dienst die von ihnen erwarteten Attribute in einem Claim (siehe Abschnitt 5.1.1 Inhalte des Claims ) beschreiben und dem IDP-Dienst zur Verfügung stellen. Die Registrierung MUSS ebenso die absoluten URI des Fachdienstes in der TI sowie im Internet – wenn der Fachdienst auch im Internet erreichbar sein muss – umfassen. [<=]

Hinweis 1: Als Claims werden Key/Value-Paare im Payload eines JWT bezeichnet. Ein vereinbarter Claim sagt aus, welche Key/Value-Paare im Payload erwartet werden. Die Vereinbarung wird zwischen dem Fachdienst und dem IDP-Dienst während der Registrierung des Fachdienstes getroffen. Anwendungsfrontends, welche Zugang zum Fachdienst erhalten wollen, müssen die geforderten Claims liefern.

Hinweis 2: Der Fachdienst kann auch alleiniger Client sein wenn er selbst die Token gemäß Kapitel 5.5 vom IDP-Dienst abruft - dies ist empfohlen.

5.1.1 Inhalte des Claims

Der Payload eines JSON Web Tokens beinhaltet Key/Value-Paare, welche als Claims bezeichnet werden. Inhalte eines Claims sind die Attribute, welche der IDP-Dienst auf Basis der vorgetragenen Identität aus deren Signaturzertifikat extrahieren kann. Als Basis kommen eGK [gemSpec_PKI # Abschnitt 5.1.3.1 Authentisierung eGK] und HBA [gemSpec_PKI # Abschnitt 5.2.1 Authentisierung HBA] bzw. SMC-B [gemSpec_PKI # 5.3 Ausweis einer Organisation/Einrichtung des Gesundheitswesens] in Frage. Davon abgesehen könnten zukünftig auch Identitäten, welche in einem eigenen oder externen Identity Management gehalten werden, vom IDP-Dienst bestätigt werden.

Die Claims beinhalten die für diesen Fachdienst abgestimmten Attribute (die Claims werden pro Fachdienst in einem organisatorischen Prozess gesondert vom jeweiligen Fachdienst mit dem IDP-Dienst abgestimmt) und den Wertebereich, welchen diese annehmen können.

Neben den im Standard vorgesehenen Attributen (siehe openid-connect-core-1_0.html#IDToken) erwarten Fachdienste weitere Attribute, welche vom Standard nicht bereitgestellt werden.

Im Falle des E-Rezept-Dienstes sind dies z. B.:

Für Versicherte (eGK):

  • Rolle des Nutzers (oid_Versicherter, siehe [gemSpec_OID # Tab_PKI_402])
  • ID des Nutzers (KVNR)
  • Vorname und Nachname der Person

Für Leistungserbringer (SMC-B LEI):

  • Rolle des Nutzers (OID-Festlegung Institutionen, siehe [gemSpec_OID #Tab_PKI_403])
  • ID des Nutzers (Telematik-ID)
  • Bezeichnung der Organisation

Das Attribut iss beschreibt, wer den ACCESS_TOKEN ausgestellt hat.

Das Attribut sub beschreibt das Subjekt, mit welchem der Fachdienst kommuniziert. Anhand dieses Attributes lassen sich Vorgänge einer bestimmen Entität zuordnen.

Das Attribut professionOID beschreibt die Rolle der agierenden Entität und ist im Falle eines Versicherten immer mit der OID eines Versicherten oid_Versicherter befüllt. Im Falle eines Leistungserbringers oder einer Leistungserbringerinstitution wird hier die sektorspezifische professionOID gemäß [gemSpec_OID # Tab_PKI_402] bzw. [gemSpec_OID # Tab_PKI_403] eingesetzt.

A_20676 - Nutzer-Informationen im Claim

Fachdienste MÜSSEN die im Claim benötigten, anforderbaren Informationen über den Nutzer bei ihrer Registrierung beim IDP-Dienst angeben. [<=]

A_20297-06 - Inhalte der Claims für Versicherte

Fachdienste MÜSSEN bei ihrer Registrierung am IDP-Dienst sicherstellen, dass für Versicherte mit einer eGK als Nutzer die fachlich benötigten Attribute aus der folgenden Auswahl als Claims beantragt werden. Standardclaims sind mit "public", eigene Claims mit "private" gekennzeichnet:

Tabelle 5: TAB_IDP_FD_0003 Inhalte der Claims für Versicherte

Attribut Inhalt
iss (public) Beinhaltet die URL des IDP-Dienstes als HTTPS-Adresse mit Pfad und Angabe des Ports, wenn dieser vom Standard abweicht. Zusätzliche Query-Parameter sind nicht erlaubt.
sub (public) Beinhaltet einen Identifikator. Es werden 3 Eingangswerte verwendet: der Fachdienstidentifier (konfiguriert), ein Fachdienst-spezifischer Salt (konfiguriert) und der Claim idNummer.
Diese Eingangswerte werden verkettet in der Reihenfolge: Fachdienstidentifier, Claim idNummer und Fachdienst-spezifischer Salt. Dieser verkettete Text wird mit SHA-256 gehasht, das Ergebnis ist der Claim sub.
SHA256 (fd_identifier + idNummer + fd_salt)
Dieser zusammengesetzte Wert wird nach der pairwise-Methode [openid-connect-core-1_0 # PairwiseAlg] vom IDP-Dienst zusammengestellt.
nonce (public) Beinhaltet einen Zufallswert, welchen der IDP-Dienst nach den Vorgaben des Anwendungsfrontends befüllt und anhand dessen das Anwendungsfrontend seine Vorgänge unterscheiden und zuordnen kann. (Dieser Claim ist nur in ID_TOKEN enthalten.)
acr (public) Authentication Context Class Reference gemäß [openid-connect-core-1_0 # IDToken] mit dem konkreten Wert "gematik-ehealth-loa-high".
amr (public) Authentication Method Reference gemäß [https://tools.ietf.org/html/rfc8176] und [https://openid.net/specs/openid-connect-modrna-authentication-1_0.html]
aud (public)
Hier sind gemäß [RFC7519 # section-4.1.3] entweder die URI des Fachdienstes oder ein entsprechender eindeutiger String eingetragen, die bzw. der den Fachdienst identifiziert.
professionOID
(private)
Beinhaltet die professionOID des Versicherten gemäß [gemSpec_OID#Tab_PKI_402].
given_name (public) Vorname des Versicherten: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat oder dem ID_TOKEN eines sektoralen Identity Provider aus.
family_name (public) Nachname des Versicherten: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat oder dem ID_TOKEN eines sektoralen Identity Provider aus.
display_name (public) Anzeigename des Versicherten: Der IDP-Dienst setzt diesen aus Vor- und Nachname des nonQES-Signaturzertifikat zusammen oder entnimmt ihn direkt dem ID_TOKEN eines sektoralen Identity Provider
organizationName (private) ID oder Name der bestätigenden Stelle: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat oder dem ID_TOKEN eines sektoralen Identity Provider aus.
idNummer (private) Beinhaltet die KVNR des Versicherten: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat oder dem ID_TOKEN eines sektoralen Identity Provider aus.
jti ID des Token
[<=]

Hinweise:

  • Die Befüllung des Claim erfolgt grundsätzlich gemäß [rfc7519 # section-4]
  • Beispiel-Wert des Attributes iss: "https://idp.zentral.idp.splitdns.ti-dienste.de"
  • Das Attribut iss wird durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut aud enthält die eindeutige URI des Fachdienstes oder einen beim IDP-Dienst ausschließlich diesem Fachdienst zugesprochenen Wert z. B. E-Rezept oder eRp.
  • Das Attribut professionOID des Versicherten wird durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut jti kann als eindeutiger Identifikator für einen Replay-Schutz genutzt werden. Anhand des Attributs jti lassen sich ID_TOKEN und ACCESS_TOKEN einem bestimmten Vorgang zuordnen.

Der Aufbau von ACCESS_TOKEN und ID_TOKEN entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.6 Token Response].

A_20505-02 - Inhalte der Claims für Leistungserbringer (HBA)

Fachdienste MÜSSEN bei ihrer Registrierung am IDP-Dienst sicherstellen, dass für Leistungserbringer mit einer HBA als Nutzer die fachlich benötigten Attribute aus der folgenden Auswahl als Claims beantragt werden - Standardclaims sind mit "public", eigene Claims mit "private" gekennzeichnet:

Tabelle 6: TAB_IDP_FD_0004 Inhalte des Claims für Leistungserbringer (HBA)

Attribut Inhalt
iss (public) Beinhaltet die URL des IDP-Dienstes als HTTPS-Adresse mit Pfad und Angabe des Ports, wenn dieser vom Standard abweicht. Zusätzliche Query-Parameter sind nicht erlaubt.
sub (public) Beinhaltet einen Identifikator. Es werden 3 Eingangswerte verwendet: der Fachdienstidentifier (konfiguriert), ein Fachdienst-spezifischer Salt (konfiguriert) und der Claim idNummer.
Diese Eingangswerte werden verkettet in der Reihenfolge: Fachdienstidentifier, Claim idNummer und Fachdienst-spezifischer Salt. Dieser verkettete Text wird mit SHA-256 gehasht, das Ergebnis ist der Claim sub.
SHA256 (fd_identifier + idNummer + fd_salt)
Dieser zusammengesetzte Wert wird nach der pairwise-Methode [openid-connect-core-1_0 # PairwiseAlg] vom IDP-Dienst zusammengestellt.
nonce (public) Beinhaltet einen Zufallswert, welchen der IDP-Dienst nach den Vorgaben des Anwendungsfrontends bzw. Primärsystems befüllt und anhand dessen das Primärsystem seine Vorgänge unterscheiden kann. (Dieser Claim ist nur in ID_TOKEN enthalten.)
acr (public) Authentication Context Class Reference gemäß [openid-connect-core-1_0 # IDToken] mit dem konkreten Wert "gematik-ehealth-loa-high".
amr (public) Authentication Method Reference gemäß [https://tools.ietf.org/html/rfc8176] und [https://openid.net/specs/openid-connect-modrna-authentication-1_0.html]
aud (public)
Hier sind gemäß [RFC7519 # section-4.1.3] entweder die URI des Fachdienstes oder ein entsprechender eindeutiger String eingetragen, die bzw. der den Fachdienst identifizieren.
professionOID (private) Beinhaltet die professionOID des Leistungserbringers gemäß [gemSpec_OID # Tab_PKI_402].
given_name (public) Vorname des Leistungserbringers: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus.
family_name (public) Nachname des Leistungserbringers: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus.
organizationName (private) leer - Der Wert des Claims ist immer NULL, da der Wert im AUT-Zertifikat immer leer ist. Der NULL-Wert darf nicht zur Ablehnung des Tokens durch den Fachdienst führen.
idNummer (private) Beinhaltet die Telematik-ID des Leistungserbringers: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus.
jti ID des Token

[<=]

Hinweise:

  • Die Befüllung des Claims erfolgt grundsätzlich gemäß [rfc7519 # section-4]
  • Beispiel-Wert des Attributs iss: "https://erp.telematik/pfad/login"
  • Das Attribut iss wird durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut aud beschreibt den Fachdienst durch dessen eindeutige URI oder einen beim IDP-Dienst ausschließlich diesem Fachdienst zugesprochenen Wert z.B. E-Rezept oder eRP.
  • Das Attribut professionOID des Leistungserbringers wird durch den IDP-Dienst befüllt. Andere als die in dieser Tabelle gemäß [gemSpec_OID # Tab_PKI_402] aufgeführten OID sind in diesem Attribut nicht zulässig.
  • Das Attribut idNummer wird mit den Informationen aus dem Signaturzertifikat durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut jti kann als eindeutiger Identifikator für einen Replay-Schutz genutzt werden. Anhand des Attributs jti lassen sich ACCESS-TOKEN einem bestimmten Vorgang zuordnen.

Der Aufbau von ACCESS_TOKEN und ID_TOKEN entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.6 Token Response].

Das Claim einer Leistungserbringerinstitution beschreibt nicht die Entität, welche im Namen der Institution agiert, sondern die Institution selbst.

A_20506-03 - Inhalte der Claims für Leistungserbringerinstitutionen (SMC-B)

Fachdienste MÜSSEN bei ihrer Registrierung am IDP-Dienst sicherstellen, dass für Leistungserbringerinstitutionen mit einer SMC-B für Nutzer die fachlich benötigten Attribute aus der folgenden Auswahl als Claims beantragt werden (Standardclaims sind mit "public", eigene Claims mit "private" gekennzeichnet):


Tabelle 7: AB_IDP_FD_0005 Inhalte des Claim für Leistungserbringerinstitutionen (SMC-B)

Attribut Inhalt
iss (public) Beinhaltet die URL des IdP-Dienstes als HTTPS-Adresse mit Pfad und Angabe des Ports, wenn dieser vom Standard abweicht. Zusätzliche Query-Parameter sind nicht erlaubt.
sub (public) Beinhaltet einen Identifikator. Es werden 3 Eingangswerte verwendet: der Fachdienst-Identifier (konfiguriert), ein Fachdienst-spezifischer Salt (konfiguriert) und der Claim idNummer.
Diese Eingangswerte werden verkettet in der Reihenfolge: Fachdienst-Identifier, Claim idNummer und Fachdienst-spezifischer Salt. Dieser verkettete Text wird mit SHA-256 gehasht. Das Ergebnis ist der Claim sub.
SHA256 (fd_identifier + idNummer + fd_salt)
Dieser zusammengesetzte Wert wird nach der pairwise-Methode [openid-connect-core-1_0 # PairwiseAlg] vom IDP-Dienst zusammengestellt.
nonce (public) Beinhaltet einen Zufallswert, welchen der IDP-Dienst nach den Vorgaben des Anwendungsfrontends befüllt und anhand dessen das Anwendungsfrontend seine Vorgänge unterscheiden kann. (Dieser Claim ist nur in ID_TOKEN enthalten.)
acr (public) Authentication Context Class Reference gemäß [openid-connect-core-1_0 # IDToken] mit dem konkreten Wert "gematik-ehealth-loa-high".
amr (public) Authentication Method Reference gemäß  [https://tools.ietf.org/html/rfc8176] und [https://openid.net/specs/openid-connect-modrna-authentication-1_0.html]
aud (public)
Hier sind gemäß [RFC7519 # section-4.1.3] entweder die URI des Fachdienstes oder ein entsprechender eindeutiger String eingetragen, die bzw. der den Fachdienst identifizieren.
professionOID (private) Beinhaltet die professionOID der Leistungserbringerinstitution gemäß [gemSpec_OID#Tab_PKI_403].
given_name (public) Vorname des Verantwortlichen/Inhabers: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus. Sollte der Wert nicht im Zertifikat vorhanden sein, wird der Wert des Claims mit NULL gefüllt. Der NULL-Wert darf nicht zur Ablehnung des Tokens durch den Fachdienst führen.
family_name (public) Nachname des Verantwortlichen/Inhabers: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus. Sollte der Wert nicht im Zertifikat vorhanden sein, wird der Wert des Claims mit NULL gefüllt. Der NULL-Wert darf nicht zur Ablehnung des Tokens durch den Fachdienst führen.
organizationName (private) Beinhaltet die Bezeichnung der Institution, so wie diese im nonQES-Signaturzertifikat im Attribut subject/commonName eingetragen ist. Der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus. Sollte der Wert nicht im Zertifikat vorhanden sein, wird der Wert des Claims mit NULL gefüllt. Der NULL-Wert darf nicht zur Ablehnung des Tokens durch den Fachdienst führen.
idNummer (private) Beinhaltet die Telematik-ID der Leistungserbringerinstitution: der IDP-Dienst liest dies aus dem nonQES-Signaturzertifikat aus.
jti ID des Token
[<=]

Hinweise:

  • Die Befüllung des Claims erfolgt grundsätzlich gemäß [rfc7519 # section-4]
  • Beispiel-Wert des Attributs iss: "https://erp.telematik/pfad/login"
  • Das Attribut iss wird durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut aud beschreibt den Fachdienst durch dessen eindeutige URI oder einen beim IDP-Dienst ausschließlich diesem Fachdienst zugesprochenen Wert z.B. e-Rezept oder eRp.
  • Das Attribut professionOID der Leistungserbringerinstitution wird durch den IDP-Dienst befüllt. Andere als die in dieser Tabelle gemäß [gemSpec_OID # Tab_PKI_403] aufgeführten OID sind in diesem Attribut nicht zulässig.
  • Das Attribut idNummer wird mit den Informationen aus dem Signaturzertifikat durch den IDP-Dienst befüllt.
  • Das Attribut jti kann als eindeutiger Identifikator für einen Replay-Schutz genutzt werden. Anhand des Attributes jti lassen sich ACCESS_TOKEN einem bestimmten Vorgang zuordnen.

Der Aufbau von ACCESS_TOKEN und ID_TOKEN entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.6 Token Response].

5.2 Blacklisting von Client-IP-Adressen

Bekommt ein Fachdienst Kenntnis davon, dass ein ACCESS_TOKEN zur Durchführung eines Angriffs, z. B. einer Distributed Denial of Service DDOS-Attacke (DDOS), verwendet wird, muss der Fachdienst die IP-Adresse des Absenders in eine Blacklist eintragen, um sich vor weiteren Angriffen von dieser Adresse ausgehend zu schützen. Der Fachdienst muss diese IP-Adresse nach einer Stunde wieder aus der Blacklist entfernen, wenn von der gefilterten IP-Adresse keine weiteren Angriffe mehr verzeichnet werden, damit im Falle dynamisch vergebener IP-Adressen diese wieder genutzt werden kann.

A_20019 - Blacklisting von IP-Adressen

Der Fachdienst MUSS eine Blacklist führen, in welcher er IP-Adressen oder ganze Subnetze einträgt, wenn Angriffsszenarien von diesen Adressen oder Netzen erfolgen. [<=]

A_20020 - Bereinigung der "IP-Adresse"-Blacklist Host-Adressen

Fachdienste MÜSSEN Host-Adressen mit einer Verzögerung von einer Stunde aus der Blacklist streichen, wenn von der gefilterten IP-Adresse keine weiteren Angriffe mehr verzeichnet werden. [<=]

A_20631 - Einschränkung zur Bereinigung der "IP-Adresse"-Blacklist Subnetze

Fachdienste DÜRFEN Netzadressen NICHT aus der Blacklist streichen, wenn es sich hierbei um Blacklisting auf Basis von Geo-IP-Adressbereichen handelt. [<=]

5.3 IDP-Dienst als Authorization Server

Der IDP-Dienst stellt den authentifizierten Entitäten ACCESS_TOKEN aus, mit welchen diese den Zugriff auf die im Claim des Fachdienstes bereitgestellten Systeme realisieren können.

A_20362 - "ACCESS_TOKEN" generelle Struktur

Fachdienste MÜSSEN die gemäß [RFC7519 # section-7.1] vorgeschriebene Struktur der ACCESS_TOKEN gemäß [RFC7519 # section-7.2] validieren.
[<=]

A_20363-01 - "ACCESS_TOKEN" sind verschlüsselt

Der Fachdienst MUSS die für ihn vom Anwendungsfrontend verschlüsselten ACCESS_TOKEN entsprechend dem für diese Übertragung vorgesehenen Verfahren entschlüsseln. 
[<=]

Hinweis: Hierbei können je nach Anwendung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Im Fall des E-Rezeptes wird der ACCESS_TOKEN im Rahmen des VAU-Protokolls übertragen und ist damit ausreichend geschützt.

A_20364 - Unverschlüsselt eingehende ACCESS_TOKEN sind ungültig

Fachdienste DÜRFEN unverschlüsselt eingehende ACCESS_TOKEN NICHT annehmen.
[<=]

A_20365-01 - Die Signatur des "ACCESS_TOKEN" ist zu prüfen

Fachdienste MÜSSEN die Signatur der ACCESS_TOKEN gegen den öffentlichen Schlüssel des Token-Endpunktes PUK_IDP_SIG prüfen. Fachdienste MÜSSEN den öffentlichen Schlüssel PUK_IDP_SIG dabei dem Discovery Document des IDP-Dienstes entnehmen. [<=]

A_20504 - Reaktion bei ungültiger oder fehlender Signatur des "ACCESS_TOKEN"

Der Fachdienst MUSS alle mit dem ACCESS_TOKEN verbundenen Vorgänge abbrechen, wenn das ACCESS_TOKEN nicht signiert oder dessen Signatur fehlerhaft ist.
[<=]

A_20367-01 - Fehlermeldungen bei Übertragungsfehler des "ACCESS_TOKEN" melden

Fachdienste MÜSSEN Fehler, welche bei der Annahme des ACCESS_TOKEN entstehen, melden. Die Fehlermeldungen MÜSSEN für den Anwender verständlich formuliert sein.
[<=]

A_20369-01 - Abbruch bei unerwarteten Inhalten

Der Fachdienst MUSS die im ACCESS_TOKEN übertragenen Attribute mit denen vergleichen, die mit dem IDP-Dienst bei der Registrierung vereinbart wurden und alle mit dem ACCESS_TOKEN in Verbindung stehenden Vorgänge abbrechen, wenn dem ACCESS_TOKEN für die Verarbeitung notwendige Claims fehlen oder aber andere als die mit dem IDP-Dienst vereinbarten personenbezogenen Attribute vorhanden sind. [<=]

Hinweis: Als personenbezogenes Attribute gelten gemäß Tabelle: TAB_IDP_DIENST_0005 die Claims given_name, family_name, display_name, organizationName, professionOID und idNummer.

A_20370 - Abbruch bei falschen Datentypen der Attribute

Fachdienste MÜSSEN ACCESS_TOKEN ablehnen, wenn die in einem Attribut vorgetragenen Werte nicht dem schematisch erwarteten Datentyp des Attributes entsprechen. [<=]

A_20373 - Prüfung der Gültigkeit des "ACCESS_TOKEN" für den Zugriff auf Fachdienste ohne "nbf"

Fachdienste MÜSSEN sicherstellen, dass der Zeitraum der Verwendung des Tokens zwischen den im Token mitgelieferten Werten der Attribute iat und exp liegt. [<=]

A_20374 - Prüfung der Gültigkeit des "ACCESS_TOKEN" für den Zugriff auf Fachdienste mit "nbf"

Fachdienste MÜSSEN sicherstellen, dass der Zeitraum der Verwendung des Tokens zwischen den im Token mitgelieferten Werten der Attribute nbf und exp liegt. [<=]

A_21520 - Prüfung des "aud" Claim des ACCESS_TOKEN mit der vom Fachdienst registrierten URI

Fachdienste MÜSSEN den Claim aud des ACCESS_TOKEN mit ihrer beim IDP-Dienst registrierten URI prüfen. Nur wenn diese übereinstimmen, gilt diese Prüfung als positiv validiert. [<=]

A_21521 - Fachdienst: Prüfung der Signatur des Discovery Document

Fachdienste MÜSSEN die Signatur des Discovery Document mathematisch prüfen und auf ein zeitlich gültiges C.FD.SIG-Zertifikat mit der Rollen-OID oid_idpd zurückführen können, welches von einer ihm bekannten Komponenten-PKI ausgestellt wurde. [<=]

5.4 Abstimmen der Rahmenbedingungen "ACCESS_TOKEN"-Gültigkeit

Die Registrierung eines Fachdienstes erfolgt in enger Abstimmung zwischen Fachdienst und IDP-Dienst. Fachdienste geben dem IDP-Dienst gegenüber bei der Registrierung an, mit welchen Gültigkeitszeiträumen die ACCESS_TOKEN und REFRESH_TOKEN ausgestattet werden sollen. Der Fachdienst selbst sieht vor, welche Nutzergruppe generell Zugriff erhalten, indem nur für diese Nutzer Claims vorgesehen sind. Registriert beispielsweise ein Fachdienst für die von ihm bereitgestellten Fachdaten kein Claim für Versicherte, können diese am Authorization-Endpunkt auch kein ACCESS_TOKEN zu diesem Fachdienst erhalten.

A_20679-01 - Beantragung eines Claims für Fachdienste

Der Anbieter des Fachdienstes MUSS sich für die Beantragung eines Claims beim IdP-Dienst registrieren, um ein Claim für eine bestimmte Nutzergruppe für seinen Fachdienst zu beantragen. [<=]

A_20503-02 - Mit Fachdiensten abgestimmte Lebenszyklen

Der Anbieter des Fachdienstes MUSS bei der Registrierung die folgenden Werte aus den hier vorgegebenen Bereichen angeben.
Liste der Lebenszyklen der Token registrierter Fachdienste:

Tabelle 8: AB_IDP_FD_0006 Lebenszyklen der Token

Name Werte Beispiel Anmerkung
Fachdienst <String> eRp Name des Fachdienstes
Lebensdauer ACCESS_TOKEN
(in Sekunden)
60-900 300 sec (= 5Minuten) Die Gültigkeitsdauer der ACCESS_TOKEN darf maximal 15 Minuten betragen
Maximale Gültigkeit der Session
(in Sekunden)
0-43.200 43.200 (=12 Stunden) Die Session (Gültigkeitsdauer von REFRESH_TOKEN bzw. ID_TOKEN)  darf maximal 12 Stunden betragen. Für diesen Zeitraum braucht das Authenticator-Modul keine erneute Nutzer-Authentifizierung durchzuführen, um beim IDP-Dienst einen neuen ACCESS_TOKEN für den Fachdienst zu erlangen.

[<=]

A_20375-01 - Angabe der Lebensdauer des "ACCESS_TOKEN"

Der Anbieter des Fachdienstes MUSS bei der Registrierung der Claims im Attribut tokenTimeout angeben, welche Lebensdauer das ACCESS_TOKEN haben soll. [<=]

5.5 IDP-Dienst als OIDC IDP