gemILF_PS_eRp_V1.8.0
Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur
Spezifikation
Implementierungsleitfaden Primärsysteme – E-Rezept
Version | 1.8.0 |
Revision | 742198 |
Stand | 16.08.2023 |
Status | freigegeben |
Klassifizierung | öffentlich |
Referenzierung | gemILF_PS_eRp |
Dokumentinformationen
Änderungen zur Vorversion
Anpassungen des vorliegenden Dokumentes im Vergleich zur Vorversion können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Dokumentenhistorie
Version |
Stand |
Kap./ Seite |
Grund der Änderung, besondere Hinweise |
Bearbeitung |
---|---|---|---|---|
1.0.0 | 30.06.20 | freigegeben | gematik | |
1.0.1 | 06.07.20 | Aktualisierung Hinweis zu Dispensierinformation | gematik | |
1.1.0 | 12.11.20 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste P22.2 / Scope-Themen Systemdesign R4.0.1 | gematik | |
1.2.0 | 19.02.21 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste P22.5 | gematik | |
1.3.0 RC 2 | 19.05.21 | Einarbeitung gemäß Änderungslisten E-Rezept_Maintenance_21.1 und _21.2 |
gematik | |
1.3.0 RC 3 | 20.05.21 | Einarbeitung gemäß Änderungseintrag C_10474, C_10718 Übermittlung einer URL durch eine Apotheke an einen Versicherten |
gematik | |
1.3.0 RC 4 | 28.06.21 | Kap. 5.3.7 Kap. 5.1.3.1 |
Übermittlung url für alle Belieferungsoptionen Übergangsregelung für alternative Zertifikatsprüfung |
gematik |
1.3.0 | 07.10.21 | freigegeben | gematik | |
1.4.0 | 09.08.22 | Kap. 5.2.1 |
Einarbeitung gemäß Änderungslisten E-Rezept_Maintenance_21.3, _21.4, _22.1 und _22.2; Einarbeitung gemF_eRp_MVO, gemF_eRp_PKV, gemF_eRp_WF_LE redaktionelle Änderung: Ersetzung des Wortes „einstellen“ durch durch das Wort „erstellen“ in den Überschriften folgender Anforderungen: A_19276, A_19275, A_19281-* und A_21243 |
gematik |
1.5.0 | 07.12.2022 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste E-Rezept_Maintenance_22.3 | gematik | |
1.6.0 | 02.05.2023 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste E-Rezept_Maintenance_22.5, gemF_eRp_Autorisierung_Apo und gemF_eRp_altern_Zuweisung | gematik | |
1.7.0 | 31.05.2023 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste E-Rezept_Maintenance_23.1 | gematik | |
1.8.0 | 16.08.2023 | Einarbeitung gemäß Änderungsliste E-Rezept-Maintenance_23.2 | gematik |
Inhaltsverzeichnis
1 Einordnung des Dokumentes
1.1 Zielsetzung
Das Dokument beschreibt die für die Implementierung des E-Rezepts erforderlichen Vorgaben.
1.2 Zielgruppe
Das Dokument richtet sich maßgeblich an Hersteller von Primärsystemen (Praxisverwaltungssysteme, Krankenhausinformationssysteme und Apothekenverwaltungssysteme) von Leistungserbringerinstitutionen (LEI).
1.3 Geltungsbereich
Die in diesem Dokument formulierten Anforderungen sind informativ für Primärsysteme, die am Produktivbetrieb der Telematikinfrastruktur (TI) teilnehmen. Der Gültigkeitszeitraum der vorliegenden Version und deren Anwendung in Zulassungsverfahren wird durch die gematik GmbH in gesonderten Dokumenten (z. B. Dokumentenlandkarte, Produkttypsteckbrief, Leistungsbeschreibung) festgelegt und bekannt gegeben.
Die Anforderungen können für Implementierungsleitfäden bzw. Konformitätsprofile der Sektoren verwendet werden.
Schutzrechts-/Patentrechtshinweis
Die nachfolgende Spezifikation ist von der gematik allein unter technischen Gesichtspunkten erstellt worden. Im Einzelfall kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Implementierung der Spezifikation in technische Schutzrechte Dritter eingreift. Es ist allein Sache des Anbieters oder Herstellers, durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass von ihm aufgrund der Spezifikation angebotene Produkte und/oder Leistungen nicht gegen Schutzrechte Dritter verstoßen und sich ggf. die erforderlichen Erlaubnisse/Lizenzen von den betroffenen Schutzrechtsinhabern einzuholen. Die gematik GmbH übernimmt insofern keinerlei Gewährleistungen.
1.4 Abgrenzungen
Nicht Bestandteil des vorliegenden Dokumentes sind die Festlegungen zu den genutzten FHIR-Ressourcen und den E-Rezept-Token. Anforderungen hierzu befinden sich in [gemSpec_DM_eRp].
Nicht Bestandteil des vorliegenden Dokumentes sind die Festlegungen zu Implementation des Authentisierungsmoduls. Anforderungen hierzu befinden sich in [gemSpec_IDP_Dienst] und [gemSpec_IDP_Frontend].
1.5 Methodik
Anforderungen
Anforderungen als Ausdruck normativer Festlegungen werden durch eine eindeutige ID in eckigen Klammern sowie die dem RFC 2119 [RFC2119] entsprechenden, in Großbuchstaben geschriebenen deutschen Schlüsselworte MUSS, DARF NICHT, SOLL, SOLL NICHT, KANN gekennzeichnet.
Sie werden im Dokument wie folgt dargestellt:
<AFO-ID> - <Titel der Afo>
Text / Beschreibung
[<=]
Dabei umfasst die Anforderung sämtliche zwischen Afo-ID und der Textmarke [<=] angeführten Inhalte.
Rolle Arzt/Zahnarzt, MFA/ZFA
Wenn im Dokument die Rolle Arzt oder Medizinische Fachangestellte (MFA) benannt wird, dann umfassen diese sowohl die Ärzte als auch Zahnärzte bzw. MFA und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), sofern Zahnärzte oder ZFA nicht explizit ausgeschlossen werden.
1.5.1 Hinweis auf offene Punkte
Themen, die noch intern geklärt werden müssen oder eine Entscheidung seitens der Gesellschafter erfordern, sind wie folgt im Dokument gekennzeichnet:
Beispiel für einen offenen Punkt.
1.6 Fachliche und technische Konzepte
Die den in diesem Dokument beschriebenen Anwendungsfälle liegen folgende fachliche und technische Konzepte für ärztliche und zahnärztliche Verordnungen für apothekenpflichtige Arzneimittel zugrunde:
Workflowtyp / Rezepttyp | Workflow | Konzeptionelle Beschreibung |
---|---|---|
E-Rezept für GKV-Versicherte | 160 | [gemSysL_eRp] |
Workflowsteuerung durch Leistungserbringer | 169 | [gemF_eRp_WF_LE] |
E-Rezept für PKV-Versicherte | 200, 209 | [gemF_eRp_PKV] |
Mehrfachverordnung | 160, 169, 200, 209 | [gemF_eRp_MVO] |
Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung | 160, 169, 200, 209 | [gemF_eRp_Autorisierung_Apo] |
Einlösen ohne Anmeldung am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV | 160, 200 | [gemF_eRp_altern_Zuweisung] |
2 Systemüberblick
Die folgende Abbildung zeigt einen Systemüberblick für die Primärsysteme verordnende LEI und abgebende LEI.
Die von den Primärsystemen direkt erreichbaren Produkttypen der TI sind
- Identity Provider
- E-Rezept-Fachdienst
Identity Provider
Der Identity Provider (IDP) ist ein Nutzerdienst der TI-Plattform, welcher die Authentifizierung von Nutzern und die Bereitstellung bestätigter Identitätsmerkmale der Nutzer als Plattformleistungen bereitstellt. Der IDP bietet außerdem die Möglichkeit, bereits erfolgte Authentifizierungen eines Nutzers im Sinne eines Single Sign-on nachzunutzen.
Der IDP besteht aus dem zentralen Nutzerdienst und einer dezentralen Komponente, dem Authentisierungsmodul des IDP.
Authentisierungsmodul des IDP
Das Authentisierungsmodul ergänzt den IDP, um auf dem Gerät des Nutzers die fachliche Logik für die Authentisierung entsprechend dem OpenID Connect-Standard sowie das Challenge Response Verfahren mit der SMC-B umzusetzen. Der Zugriff auf die Smart Card des Nutzers erfolgt über die Außenschnittstellen des Konnektors.
Das Authentisierungsmodul wird durch das Primärsystem implementiert.
Konnektor
Der Konnektor bildet das Gateway zum zentralen Netz der TI, d.h. es routet die Anfragen an den IDP und den E-Rezept-Fachdienst.
Für die Signatur des E-Rezepts bzw. des Abgabedatensatzes wird die CMS-Signatur (CAdES) des Konnektors genutzt.
Der Konnektor kapselt die Zugriffe auf die SMC-B für die Authentisierung.
E-Rezept-Fachdienst
Der E-Rezept-Fachdienst ist ein offener fachanwendungsspezifischer Dienst in der TI, welcher Workflow zu den E-Rezepten umsetzt.
3 Systemkontext
3.1 E-Rezept Status
Ein E-Rezept durchläuft vom Erstellen bis zum Einlösen verschiedene Status. Abhängig vom Status sind in den Primärsystemen verschiedene Anwendungsfälle möglich.
Der Status wird im E-Rezept-Fachdienst verwaltet. Ist ein Anwendungsfall aufgrund des Status nicht zulässig, antwortet der E-Rezept-Fachdienst mit einer Fehlermeldung.
TAB_ILFERP_001 listet die möglichen Status.
E-Rezept Status | Task Status | Beschreibung |
---|---|---|
initialisiert | draft |
|
offen | ready |
|
in Abgabe (gesperrt) | in-progress |
|
quittiert | completed |
|
gelöscht | cancelled |
|
Die Abbildung ABB_ILFERP_002 zeigt die Anwendungsfälle, welche zu Statusübergängen führen.
Für weitere Details zu Statusübergängen siehe [gemKPT_SysD_TI] und [gemSysL_eRp].
3.2 FHIR-Ressourcen
Für die Spezifikation der Schnittstellen in dieser Anwendung wird der Standard FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) verwendet. In FHIR werden Datenstrukturen und Elemente in "Ressourcen" beschrieben, welche über standardisierte Schnittstellen zwischen verschiedenen Komponenten übertragen werden können. Die Daten werden dabei in XML oder in JSON repräsentiert.
Durch die Primärsysteme werden folgende FHIR-Ressourcen in den Schnittstellen zum E-Rezept-Fachdienst verwendet:
- Bundle (durch die KBV profilierte Ressource für Verordnungen von Arzneimitteln)
- MedicationDispense
- Communication
- Task
- Bundle (für die Darstellung der zu signierenden signierten Quittung)
- Organization
Für eine Beschreibung der Ressourcen siehe [gemSpec_DM_eRp].
Der FHIR Standard erlaubt eine Darstellung von FHIR-Ressourcen im JSON als auch XML Format. Für die FHIR-Ressourcen wird ausschließlich die XML Darstellung genutzt.
4 Übergreifende Festlegungen
4.1 Logging und Meldungen
A_20088 - PS: Schreiben eines Fehlerprotokolls
Das Primärsystem SOLL alle in der Kommunikation mit den Diensten der TI auftretenden Fehler und Warnungen in ein dediziertes Fehlerprotokoll schreiben und diese Protokollinformationen für Supportmaßnahmen über eine Zeitraum von mindestens 14 Tagen zur Verfügung halten. [<=]
A_20089 - PS: Anzeige von Meldungen
Das Primärsystem SOLL alle in der Kommunikation mit den Diensten der TI auftretenden Probleme für den Benutzer verständlich anzeigen und dabei erkennen lassen, ob durch den Anwender oder den verantwortlichen Leistungserbringer Maßnahmen zur Behebung eingeleitet werden müssen. [<=]
A_20884 - PS: Exponential Backoff bei Verbindungsfehlern
Das Primärsystem SOLL bei serverseitigen Fehlermeldungen, die auf eine Überlastung des Zielsystems schließen lassen (z.B. http-status 5xx, 429 - too many requests, etc.), erneute Verbindungsversuche nach dem Prinzips des Exponential Backoffs [ExpBack] durchführen. [<=]
4.2 Namensauflösung
Der E-Rezept-Fachdienst ist für Primärsysteme gemäß den Festlegungen in [gemSpec_FD_eRp] über die Adresse erp.zentral.erp.splitdns.ti-dienste.de lokalisierbar. Das Redundanzkonzept sieht mehrere Instanzen vor, die über verschiedene IP-Adressen angesprochen werden. Folglich liefert die DNS-Namensauflösung verschiedene IP-Adressen zum FQDN zurück. Diese Adressen werden vom DNS-Server in zufälliger Reihenfolge geschickt, sodass es legitim ist, immer den ersten Eintrag für den folgenden Operationsaufruf zu verwenden. Üblicherweise wird die DNS-Auflösung vom Betriebssystem gekapselt, eine Lastverteilung am E-Rezept-Fachdienst ergibt sich aus der zufälligen Reihenfolge der IP-Adressen der DNS-Abfrage.
Unspezifiziert ist das Verhalten, wenn die erste Zieladresse nicht erreichbar ist. Empfehlenswert ist die Nutzung der anderen/weiteren IP-Adressen der DNS-Abfrage. Es muss aber angenommen werden, dass bestimmte Betriebssysteme bzw. Laufzeitumgebungen des Primärsystems diese mit der Nutzung der ersten Adresse bereits verworfen haben. Bei Nicht-Erreichbarkeit des Zielhosts der ersten IP-Adresse wird daher empfohlen, weitere Verbindungsversuche auf Basis einer neuen DNS-Abfrage zu tätigen, mit dem Ziel, eine andere IP-Adresse an erster Stelle der DNS-Antwort zu erhalten, als die des nicht erreichbaren Zielhosts.
Das Primärsystem erreicht den E-Rezept-Fachdienst und IDP über den Konnektor geroutet. Je nach Installationsumgebung des Primärsystems ist der Konnektor evtl. nicht das Default-Gateway. Um diese offenen Fachdienste zu erreichen, müssen ggfs. feste Routen und eine DNS-Konfiguration für das [Split-DNS] pro Arbeitsplatz-Computer im Rahmen der Installation festgelegt werden.
A_21468 - PS: Handbuch-Hinweis Konnektor Default-Gateway für offene Fachdienste
Der Hersteller des Primärsystems MUSS in seinem Handbuch auf die verschiedenen Installationsszenarien und Konfigurationen des Konnektors in [gemSpec_KON#Anhang K] hinweisen, damit der Konnektor im Rahmen der Installation und Konfiguration des PS für das E-Rezept als Default-Gateway bzw. notwendige Routinginformationen und DNS-Konfigurationen im Gerät festgelegt werden können. [<=]
Der Hersteller des Primärsystems kann die Konfiguration zum Installationszeitpunkt unterstützen, indem er bspw. eine Batch-Datei zum Hinterlegen der Netzwerkeinstellungen für die verschiedenen FQDN für E-Rezept-Fachdienst und IDP über den Konnektor als Gateway bereitstellt.
Mit dem E-Rezept wird ein Split-DNS eingeführt, um die Domainadresse "ti-dienste.de" auch im zentralen Netz für Fachdienste nutzen zu können. Für diesen Zweck wird "splitdns.ti-dienste.de" in die Bestandsnetzkonfiguration des Konnektors ergänzt. Der Konnektor übernimmt dann für die Domain splitdns.ti-dienste.de die Namensauflösung. Für lokale Netzwerkinstallationen, die den Konnektor nicht als Nameserver und Gateway in ihrem Netzwerk nutzen, müssen entsprechende Netzwerkkonfigurationen manuell vorgenommen werden.
Die gematik plant, ergänzende Informationen zu Netzwerkkonfigurationen zu veröffentlichen, bspw. auf der github-Seite https://github.com/gematik .
4.3 Health-Checks
Ein Health-Check ist eine https-Abfrage mit der Aufgabe, die Erreichbarkeit und damit gleichzeitig die Nutzbarkeit des E-Rezept-Fachdienstes festzustellen. Ein Health-Check dient nicht dazu, die fachliche Korrektheit des E-Rezept-Fachdienstes zu überprüfen. Ein Health-Check kann genutzt werden, um die Erreichbarkeit des E-Rezept-Fachdienstes zu überprüfen.
Endanwender müssen sich darauf verlassen können, dass vom Betreiber des E-Rezept-Fachdienstes nur Endpunkte zur Verfügung gestellt werden, deren fachliche Korrektheit und Funktionalität kontinuierlich intern überwacht werden. Dadurch kann der Hersteller eines Primärsystems davon ausgehen, dass – sofern eine Erreichbarkeit eines Endpunktes gegeben ist – auch die fachliche Korrektheit und damit die Verfügbarkeit des Dienstes gegeben sind. Der Betreiber des E-Rezept-Fachdienstes prüft periodisch, ob alle verbunden Backendsysteme in den festgelegten Parametern ordnungsgemäß funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird der entsprechende Host automatisiert vom Netz getrennt, wodurch keine Anfragen an ihn mehr stattfinden können.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherstellung dieses Verfahrens kann damit bei Erreichbarkeit des E-Rezept-Fachdienstes von einer Verfügbarkeit der angebotenen Endpunkte ausgegangen werden.
Da jeglicher Aufruf am E-Rezept-Fachdienst Last erzeugt, ist es notwendig, dass zur Art und Weise der Durchführung dieser Health-Checks eine klarere Regelung getroffen wird.
Es wird folgend eine Klassifikation der Health-Checks vorgenommen, um den tatsächlichen Anwendungsfall konkret zu unterstützen und transparent zu machen.
4.3.1 Erweiterter Health-Check
Ein erweiterter Health-Check ist ein spezieller Aufruf auf den Endpunkt /metadata mit der http-Methode GET im inneren, verschlüsselten http-Request an die /VAU ⇒ ( "POST /VAU [GET /metadata]" ). Ziel dieses Health-Checks soll es sein, die Anmeldung am E-Rezept-Fachdienst und dem damit einhergehenden VAU-Protokoll zur Ver- und Entschlüsselung zu überprüfen. Dabei wird ebenfalls das Access-Token überprüft, welches vorher am IDP abgeholt wurde. Dieses Verfahren soll in der produktiven Betriebsumgebung nur dann angewandt werden, wenn z.B. ein neuer Client in Betrieb genommen wird. Als Abfrage zum Systemstart darf dieser Health-Check nicht eingesetzt werden!
Spezialfall: Für Hersteller von Primärsystemen der abgebenden LEI ist, ersetzend zum o.g. Verfahren, die Nutzung von /Subscription mit der http-Methode POST im inneren, verschlüsselten http-Request an die /VAU vorzuziehen, da dieses Verfahren bereits dazu dient, die Verbindungen zum E-Rezept-Fachdienst auf einen WebSocket zu reduzieren
⇒ ( "POST /VAU [POST /Subscription]" ).
4.3.2 Einfacher Health-Check
Ein einfacher Health-Check ist ein leichtgewichtiger Aufruf auf den Fachdienst-Endpunkt / (root) mit der http-Methode GET ("äußerer http-Request"), ohne eine zusätzliche VAU-Verschlüsselung ⇒ ( "GET / [---]" ). Ziel dieses Health-Checks soll es sein, die Verfügbarkeit des E-Rezept-Fachdienstes vom Clientsystem aus sicherzustellen. Dabei werden weder Access-Token noch Verschlüsselung benötigt, was ihn für wiederkehrende Abfragen optimiert.
Dieses Verfahren soll in der produktiven Betriebsumgebung nur dann angewandt werden, wenn z.B. binnen einer festgelegten Periode vom Clientsystem keine Anfragen an den E-Rezept-Fachdienst gestellt worden sind. Der Health-Check soll nicht in festgelegten Zeitintervallen, unabhängig von fachlichen Anwendungsfällen benutzt werden – sondern soll erst bei einem echten Idle-Zeitraum Anwendung finden.
4.3.3 Festlegungen zum Verfahren mit Health-Checks
A_23214 - PS: Health-Check - Datensparsamkeit
Das Primärsystem MUSS auf Grundlage der Datensparsamkeit sicherstellen, dass neben den fachlich notwendigen Anfragen an den E-Rezept-Fachdienst so sparsam wie möglich mit Health-Checks umgegangen wird. [<=]
A_23215 - PS: Health-Check - keine Health-Checks mit Fehlerrückgabe
Das Primärsystem DARF NICHT einen Health-Check durchführen, welcher die erwartete Rückgabe eines Fehlercodes vorsieht. [<=]
A_23223 - PS: erweiterter Health-Check
Das Primärsystem KANN einen erweiterten Health-Check auf der Endpunkt ⇒ "POST /VAU [GET /metadata]" durchführen.
[<=]
A_23217 - PS: erweiterter Health-Check - keine periodische Durchführung
Das Primärsystem DARF NICHT einen erweiterten Health-Check periodisch durchführen, welcher periodisch den Endpunkt
⇒ "POST /VAU [GET /metadata]" abfragt. [<=]
A_23216 - PS: erweiterter Health-Check - keine anderen Endpunkte zulässig
Das Primärsystems DARF NICHT einen erweiterten Health-Check durchführen, welcher andere als die jeweils vorgegebenen Endpunkte des E-Rezept-Fachdienstes nutzt. [<=]
A_23219 - PS: einfacher Health-Check
Das Primärsystem KANN einen einfachen Health-Check auf der Endpunkt / (root) mit Abfrage ⇒ ( "GET / [---]" ) durchführen, welcher mit Ausnahmen periodisch die Erreichbarkeit des E-Rezept-Fachdienstes feststellt und folgende Kriterien erfüllt:
- Die festgelegte Idle-Periode darf 10 Minuten nicht unterschreiten.
- Der Zeitraum zwischen den Aufrufen (Idle-Periode) muss um eine zufällige Zeitspanne zwischen 0 und 10.000 Millisekunden verlängert werden, um eine Gleichverteilung der Anfragen am E-Rezept-Fachdienst über alle Clientsysteme zu erreichen.
Ausnahme bei technischen Störungen: Das Primärsystem darf einen weiteren einfachen Health-Check innerhalb der Idle-Periode durchführen, sofern ein fachlicher Aufruf die Nichterreichbarkeit des E-Rezept Fachdienstes zurückmeldet. Die Wiederholung des Health-Checks muss dann den Exponential Backoff-Algorithmus zur Wiederherstellung der erfolgreichen Verbindung umsetzen.
Ausnahme bei parallel durchgeführten, fachlichen Aufrufen: Das Primärsystem DARF KEINEN Health-Check durchführen, wenn innerhalb der festgelegten Idle-Periode ein regulärer Aufruf an einem beliebigen Endpunkt des E-Rezept-Fachdienstes mit erhaltener Antwort durchgeführt wurde. Die Antwort des E-Rezept-Fachdienstes MUSS die festgelegte Idle-Periode von Beginn starten lassen.
A_23218 - PS: einfacher Health-Check - keine anderen Endpunkte zulässig
Das Primärsystem DARF NICHT einen einfachen Health-Check durchführen, welcher einen anderen Endpunkt als ⇒ ( "GET / [---]" ) abfragt. [<=]
Das Primärsystem soll zur Vermittlung der Erreichbarkeit an den Endnutzer geeignete Informationen bereitstellen, um die Fehlerursache der Nichterreichbarkeit transparent darzustellen. Fehlerursachen für die Nichterreichbarkeit können beispielsweise sein: die Verbindung zum Konnektor, Verfügbarkeit der SMC-B, Verbindung zum VPN oder andere.
5 Funktionsmerkmale
5.1 Allgemein
5.1.1 Kommunikation zu den Diensten der TI
Das PS einer verordnenden bzw. abgebenden LEI nutzt TLS-Verbindungen für die Kommunikation zu den Diensten der TI. Es verbindet sich mit dem E-Rezept-Fachdienst und einem Identity Provider.
A_19451-01 - PS: Lokalisierung E-Rezept-Fachdienst
Das Primärsystem MUSS für die zur Kommunikation mit dem E-Rezept-Fachdienst die FQDNs als Lokalisierungsinformationen in einer DNS-Abfrage gemäß [gemSpec_FD_eRP#5.1 Servicelokalisierung] nutzen. [<=]
Die Abfrage beim Namensdienst der TI erfolgt über einen DNS-Lookup. Hierfür muss der Konnektor als DNS-Resolver konfiguriert sein.
A_19744 - PS: Endpunkt Schnittstelle E-Rezept-Fachdienst
Das Primärsystem MUSS die URL für die Kommunikation mit dem E-Rezept-Fachdienst gemäß https://<FQDN aus DNS Lookup>:443/ bilden. [<=]
Die Informationen zu den Endpunkten des Identity Providers ermittelt das Primärsystem aus dem Discovery Document. Siehe auch [gemSpec_IDP_Dienst#Registrierung von Endgerät und Anwendungsfrontend]. Das Discovery Document ist vom IDP-Dienst unter der URL /.well-known/openid-configuration abrufbar.
A_19234 - PS: Kommunikation über TLS-Verbindung
Das Primärsystem MUSS für die Anwendungsfälle der Anwendung E-Rezept mit den Diensten der TI ausschließlich über TLS kommunizieren. [<=]
Es gelten die Vorgaben aus [gemSpec_Krypt] für TLS.
A_19235 - PS: Unzulässige TLS-Verbindungen ablehnen
Das Primärsystem MUSS bei jedem Verbindungsaufbau den Dienst der TI anhand seines TLS-Zertifikats authentifizieren und MUSS die Verbindungen ablehnen, falls die Authentifizierung fehlschlägt. [<=]
A_20015-01 - PS: HTTP-Header user-agent
Das Primärsystem MUSS in alle HTTP-Requests an Dienste der TI im äußeren HTTP-Request den HTTP-Header user-agent gemäß [RFC7231] mit <Produktname>/<Produktversion> <Herstellername>/<client_id> mit
- <Produktname> gemäß eigener Definition, Länge 1-20 Zeichen, Zeichenvorrat [0-9a-zA-Z\-\.]
- <Produktversion> gemäß Produktidentifikation
- <Herstellername> gemäß eigener Definition, Länge 1-20 Zeichen, Zeichenvorrat [0-9a-zA-Z\-\.]
- <client_id> gemäß Registrierung bei der gematik
A_21242 - PS: Unterstützung Konnektorversion
Das Primärsystem MUSS Konnektoren ab PTV 3 für das E-Rezept unterstützen. [<=]
A_21568 - PS: HTTP-Header X-erp-user
Das Primärsystem MUSS in alle Anfragen an den E-Rezept-Fachdienst im äußeren HTTP-Request den HTTP-Header "X-erp-user" mit dem Wert "l" (kleines L) einfügen. [<=]
A_21569 - PS: HTTP-Header X-erp-resource
Das Primärsystem MUSS in alle Anfragen an den E-Rezept-Fachdienst im äußeren HTTP-Request den HTTP-Header "X-erp-resource" mit dem Wert gemäß der angefragten Ressource im FHIR-Request einfügen. [<=]
Operation | X-erp-resource |
---|---|
DELETE /Communication/<id> |
Communication |
GET /Communication/ | Communication |
GET /Communication/<id> | Communication |
GET /Device/ | Device |
GET /metadata/ | metadata |
POST /Communication/ | Communication |
POST /Subscription/ | Subscription |
POST /Task/$create | Task |
POST /Task/<id>/$abort | Task |
POST /Task/<id>/$accept | Task |
POST /Task/<id>/$activate | Task |
POST /Task/<id>/$close | Task |
POST /Task/<id>/$reject | Task |
GET /ChargeItem/<id> | ChargeItem |
POST /ChargeItem/ | ChargeItem |
PUT /ChargeItem/<id> | ChargeItem |
5.1.2 Verschlüsselte Kommunikation zur VAU des E-Rezept-Fachdienstes
Die Kommunikation zum E-Rezept-Fachdienst wird zusätzlich zu TLS über einen sicheren Kanal (Verschlüsselung auf Http-Ebene) zwischen dem PS und der Vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung (VAU) im E-Rezept-Fachdienst gesichert.
A_19741 - PS: Umsetzung sicherer Kanal zur VAU des E-Rezept-Fachdienstes
Das Primärsystem MUSS für alle Anfragen an den E-Rezept-Fachdienst für
- die Abfrage des capability statement
- den Zugriff auf Task oder Communication Ressourcen
Für Informationen zum Kommunikationsprotokoll zwischen E-Rezept-FdV und der VAU des E-Rezept-Fachdienstes siehe und .
Alternativ zur Umsetzung des TUC_PKI_018 gemäß [gemSpec_Krypt#A_21216] soll das Primärsystem für die Prüfung des VAU-Zertifikates die VerifyCertificate Operation des Konnektors nutzen.
Folgendes kann umgesetzt werden:
(1) Beziehen des VAU-Zertifikat von /VAUCertificate
(2) Lokales Speichern der aktuellen Zeit mit dem VAU-Zertifikat als Tupel
(3) Prüfen des VAU-Zertifikates mittels der Konnektor-Operation VerifyCertificate
(4) Abbrechen falls INVALID
(5) if (get_current_time() < gespeicherte Zeit + 12h) { VAU-Zertifikat wird als gültig angesehen, Nutzen des VAU-Zertifikat }
if (get_current_time() >= gespeicherte Zeit + 12h) { VAU-Zertifikat neu beziehen, siehe (1)}
Hinweis zum Fehlerhandling: Nur wenn der äußere Response der E-Rezept-Fachdienstes den Response-Code 200 liefert, enthält der payload eine mittels VAU-Protokoll verschlüsselte Response. Liefert der äußere Response eine Code >= 400, ist im VAU-Protokoll ein Fehler aufgetreten. Das PS muss nicht versuchen, den payload zu entschlüsseln.
5.1.3 Zertifikatsprüfung
Das Primärsystem der verordnenden und abgebenden LEI verwendet bei den in TAB_ILFERP_012 dargestellten Aktivitäten Zertifikate.
Aktivität | Zertifikat der TI | Zertifikatstyp | Rollen-OID | Nutzung |
---|---|---|---|---|
TLS-Verbindungsaufbau zum E-Rezept-Fachdienst | nein | TLS Internet Zertifikat | n/a | aktiv |
TLS-Verbindungsaufbau zum Verzeichnisdienst der TI | nein | TLS Internet Zertifikat | n/a | aktiv |
TLS-Verbindungsaufbau zum IDP | nein | TLS Internet Zertifikat | n/a | aktiv |
Aufbau sicherer Kanal zur VAU des E-Rezept-Fachdienstes | ja | C.FD.ENC | oid_erp-vau | aktiv |
Nur für PS der abgebenden LEI: Signaturzertifikat Fachdienst |
ja | C.FD.SIG | oid_erezept | aktiv |
Es gelten folgende übergreifende Festlegungen für die Prüfung aktiv durch das E-Rezept-FdV genutzter Zertifikate.
A_20769 - PS: verpflichtende Zertifikatsprüfung
Das Primärsystem MUSS alle Zertifikate, die es aktiv verwendet (bspw. TLS-Verbindungsaufbau), auf Integrität und Authentizität prüfen. Falls die Prüfung kein positives Ergebnis ("gültig") liefert, so MUSS es die von dem Zertifikat und den darin enthaltenen Attributen (bspw. öffentliche Schlüssel) abhängenden Arbeitsabläufe ablehnen.
Das Primärsystem MUSS alle öffentlichen Schlüssel, die es verwenden will, auf eine positiv verlaufene Zertifikatsprüfung zurückführen können. [<=]
"Ein Zertifikat aktiv verwenden" bedeutet im Sinne von A_20769, dass ein Primärsystem einen dort aufgeführten öffentlichen Schlüssel innerhalb einer kryptografischen Operation (Signaturprüfung, Verschlüsselung, Signaturprüfung von öffentlichen (EC)DH-Schlüsseln etc.) nutzt. Erhält ein Primärsystem bspw. einen Access-Token, in dem Signaturen und Zertifikate enthalten sind, und behandelt es diesen Token als opakes Datenobjekt, ohne die Zertifikate darin gesondert zu betrachten, dann verwendet das Primärsystem diese Zertifikate im Sinne von A_20769 passiv.
5.1.3.1 Zertifikatsprüfung von Zertifikaten der TI
A_20764 - PS: Prüfung TI-Zertifikate
Das Primärsystem MUSS bei der Prüfung von X.509-Zertifikaten der TI den CertificateService des Konnektors mit der Operation VerifyCertificate gemäß [gemSpec_Kon#4.1.9.5.3] verwenden und dabei
- das zu prüfende Zertifikat als Parameter X509Certificate verwenden
- die aktuelle Systemzeit als Parameter VerificationTime verwenden
Die Primärsysteme prüfen im Rahmen der Anwendungsfälle des E-Rezepts mittels der Konnektor-Operation VerifyCertificate (A_20764) u.a. die folgenden Zertifikate der TI:
Für (Z)PVS wird angenommen, dass sie In den Praxen PTV4-Konnektoren vorfinden, da zeitgleich die Anwendung ePA flächendeckend eingeführt wird, welche den PTV4-Konnektor bedingt. Für Apotheken kann nicht vorausgesetzt werden, dass mindestens ein PTV4-Konnektor vorhanden ist. Hier können auch PTV3-Konnektoren genutzt werden. Wird ein ECC-Zertifikat mittels VerifyCertificate eines PTV3-Konnektors geprüft, dann antwortet diese Operation mit einem Fehler (Konnektor Rise Fehlercode=1025, KoCo + Secunet Fehlercode=1027). Im Fall, dass bei der Prüfung der obigen Zertifikate die genannten Fehler auftreten, muss ein AVS die alternative Zertifikatsprüfung analog zum E-Rezept-FdV gemäß [gemSpec_Krypt#A_21218] nutzen. Dies bedeutet, dass die AVS-Hersteller beide Prüfverfahren implementieren müssen. Der E-Rezept-Fachdienst stellt den Primärsystemen für die alternative Zertifikatsprüfung die benötigten Ressourcen /CertList und /OCSPList an der Schnittstelle im zentralen Netz der TI übergangsweise zur Verfügung. "ee_certs" in CertList beinhaltet genau nur die oben gelisteten Zertifikate. Dies stellt eine Übergangslösung dar, welche aufgrund der oben vorgeschlagenen Implementierung automatisch entfällt, wenn die Apotheke einen PTV4-Konnektor einsetzt. Das BSI hat der Übergangslösung bis zum 31.03.2022 zugestimmt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ein Update von PTV3-Konnektoren vorzunehmen. |
5.1.3.2 Zertifikatsprüfung von Internet-Zertifikaten
Folgende Vorgaben gelten für die Prüfung von Internet-Zertifikaten.
A_20091 - PS: Prüfung der Zertifikate für TLS-Verbindung zu E-Rezept-Fachdienst und Identity Provider
Das Primärsystem MUSS für die Prüfung eines Zertifikats für den TLS-Verbindungsaufbau zum E-Rezept-Fachdienst und IDP das Zertifikat auf ein CA-Zertifikat einer CA, die die "CA/Browser Forum Baseline Requirements for the Issuance and Management of Publicly-Trusted Certificates" (https://cabforum.org/baseline-requirements-documents/) erfüllt, kryptographisch (Signaturprüfung) zurückführen können. Ansonsten MUSS es das Zertifikat als "ungültig" bewerten.
Das PS MUSS die zeitliche Gültigkeit des Zertifikats prüfen. Falls diese Prüfung negativ ausfällt, muss es das Zertifikat als "ungültig" bewerten. [<=]
Hinweis: Der erste Teil von A_20091 ist gleichbedeutend damit, dass das CA-Zertifikat im Zertifikats-Truststore eines aktuellen Webbrowsers ist.
5.1.4 Authentifizierung der LEI
Die LEI authentisiert sich für Zugriffe auf Dienste der TI im Rahmen der Anwendung E-Rezept gegenüber dem IDP-Dienst.
Das Primärsystem übernimmt hierbei, wenn kein gültiger "ACCESS_TOKEN" vorliegt, neben der Rolle der Anwendungsfrontend-Applikation auch die Aufgabe des Authenticator-Moduls (der in [RFC6749 # section-4.1] beschriebene t), um das zum Zugriff auf Fachdienste benötigte "ACCESS_TOKEN" zu beantragen. Hierfür wird am Authorization-Endpunkt des IDP-Dienstes ein "AUTHORIZATION_CODE" beantragt, der nach erfolgreicher Verifikation am Token-Endpunkt des IDP-Dienstes gegen ein "ID_TOKEN" und ein "ACCESS_TOKEN" getauscht wird.
Die für die Beantragung des "AUTHORIZATION_CODE" im Challenge-Response-Verfahren notwendige elektronische Signatur mit der AUT-Identität einer SMC-B der LEI lässt das Primärsystem über die Schnittstellen des Konnektors generieren. Im Fall einer bereits freigeschalteten Smartcard passiert diese Aktion ohne Interaktion mit dem Nutzer im Hintergrund.
Der IDP-Dienst führt die Identifikation der LEI durch, und stattet diese anschließend mit "ID_TOKEN" gemäß [openid-connect-core 1.0 # IDToken] und "ACCESS_TOKEN" gemäß [RFC6749 # section-1.4 & RFC6749 # section-5] aus. Dabei wurde aus Sicherheitsaspekten der "Authorization Code Grant" gemäß [RFC6749 # section-4.1] gewählt, welcher in identischem Ablauf auch für mobile Endgeräte mit getrennten Komponenten für Authenticator-Modul und Anwendungsfrontend anwendbar ist. Um dem erforderlichen Sicherheitsniveau gerecht zu werden, wird zudem die Verwendung von PKCE (Proof Key for Code Exchange by OAuth Public Clients) gemäß [RFC7636] vorgesehen.
Der IDP-Dienst selbst teilt sich in mehrere statisch adressierte Teildienste auf. Diese umfassen:
- Discovery-Endpunkt ("OAuth 2.0 Authorization Server Metadata" [RFC8414])
- Authorization-Endpunkt (Teil des "The OAuth 2.0 Authorization Framework" [RFC6749])
- Token-Endpunkt [RFC6749 # section-3.2]
Für weitere Informationen zum IDP-Dienst und zum Ablauf der Authentisierung siehe [gemSpec_IDP_Dienst] und [gemSpec_IDP_Frontend].
Die gematik wird Beispielsätze und weitere Hilfestellungen auf ihrer Webseite in jeweils aktueller Form bereitstellen.
5.1.4.1 Übergreifende Festlegungen zur Nutzung des IDP-Dienstes
Zur Nutzung des IDP-Dienstes gelten einige grundlegende Voraussetzungen, welche das PS erfüllen muss.
A_20654 - Registrierung des Primärsystems
Der Hersteller des Primärsystems MUSS sich über einen organisatorischen Prozess beim Anbieter des IDP-Dienstes für die Dienste, für welche Token abgerufen werden sollen, registrieren. Der IDP-Dienst vergibt dabei eine "client_id". Diese "client_id" MUSS vom Primärsystem bei Nutzung des IDP-Dienstes übertragen werden. [<=]
A_20655 - Regelmäßiges Einlesen des Discovery Document
Das Primärsystem MUSS das Discovery Document (DD) [RFC8414] regelmäßig alle 24 Stunden einlesen und auswerten, und danach die darin aufgeführten URI zu den benötigten öffentlichen Schlüsseln (PUKs) und Diensten verwenden.
Der Downloadpunkt wird als Teil der organisatorischen Registrierung des Primärsystems beim IDP-Dienst übergeben.
Das Primärsystem MUSS den Downloadpunkt des Discovery Document als konfigurierbaren Parameter speichern. [<=]
A_20656-01 - Prüfung der Signatur des Discovery Document
Das Primärsystem MUSS die JWS (JSON Web Signature) [RFC7515 # section-3 - Compact Serialization] Signatur des Discovery Document auf mathematische Korrektheit sowie über die Funktion "VerifyCertificate" des Konnektors gemäß [gemSpec_Kon#4.1.9.5.3] bzw. [gemILF_PS#4.4.4.3] auf Gültigkeit des ausstellenden Zertifikates innerhalb der TI prüfen.
[<=]
Hinweis: Der genaue Aufbau entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.7 Aufbau des Discovery Document].
Bei Aufruf der Funktion "VerifyDocument" an der Außenschnittstelle des Konnektors ist es nicht möglich, direkt auch eine Prüfung des Zertifikatstyps und der Rollen-OID durchzuführen.
A_20657 - Prüfung der Signatur des Discovery Document
Das Primärsystem MUSS die Signatur des Discovery Document auf ein zeitlich gültiges C.FD.SIG-Zertifikat mit der Rollen-OID "oid_idpd" zurückführen können. [<=]
Hinweis: Zur Durchführung der Prüfungen gemäß A_20657 und ähnlicher Anforderungen ist zu verifizieren, ob im Feld certificatePolicies (2.5.29.32) des Zertifikates der richtige Zertifikatstyp FD.SIG (1.2.276.0.76.4.203) gemäß [gemSpec_OID#Tabelle Tab_PKI_405] eingetragen ist und sich in der Admission (1.3.36.8.3.3) des Zertifikats die richtige "oid_idpd" (1.2.276.0.76.4.260) findet.
A_20658 - Sicheres Löschen der Token
Das Primärsystem MUSS, wenn es absichtlich gestoppt oder deaktiviert wird, vorhandene "ACCESS_TOKEN", "ID_TOKEN" und "AUTHORIZATION_CODE"-Objekte sicher aus dem RAM löschen. [<=]
Darüber hinaus gelten für die Kommunikation mit dem IDP-Dienst die Vorgaben aus .
A_21337 - Löschung von TOKEN bei zeitlichem Ablauf
Das Primärsystem MUSS vorhandene "ACCESS_TOKEN", "ID_TOKEN" und "AUTHORIZATION_CODE"-Objekte nach Ablauf ihrer Gültigkeit sicher löschen. [<=]
A_21338 - Sichere Speicherung der Token
Das Primärsystem MUSS empfangene "ACCESS_TOKEN", "ID_TOKEN" und "AUTHORIZATION_CODE"-Objekte gegen unberechtigten Zugriff schützen. [<=]
5.1.4.2 Abruf von Token beim IDP-Dienst
Im Folgenden wird der Ablauf der Token-Beantragung und Ausstellung detaillierter beschrieben und – wo für das Primärsystem notwendig – mit entsprechenden Anforderungen hinterlegt.
Im ersten Schritt erzeugt sich das Primärsystem einen zufälligen "CODE_VERFIER" und bildet darüber den Hash "CODE_CHALLENGE". Mit dessen Hilfe kann es sich im späteren Verlauf als valider Empfänger des Tokens ausweisen.
A_20659 - Erzeugen des CODE_VERIFIER
Das Primärsystem MUSS zur Laufzeit einen "CODE_VERIFIER" (Zufallswert) gemäß [RFC7636 # section-4.1] bilden. Der "CODE_VERIFIER" MUSS eine Länge von mindestens 43 und maximal 128 Zeichen enthalten. Dabei sind die folgenden Zeichen zulässig: [A-Z] / [a-z] / [0-9] / "-" / "." / "_" / "~". [<=]
A_20660 - Erzeugen des Hash-Werts des CODE_VERIFIER
Das Primärsystem MUSS über den "CODE_VERIFIER" einen SHA256-HASH-Wert, die sogenannte "CODE_CHALLENGE", gemäß [RFC7636 # section-4.2] bilden.
code_challenge = BASE64URL-ENCODE(SHA256(ASCII(code_verifier))) [<=]
Anschließend werden der gehashte Zufallswert und die notwendigen Angaben als "CODE_CHALLENGE" beim Authorization-Endpunkt des IDP-Dienstes eingereicht.
A_20661 - Anfrage des "AUTHORIZATION_CODE" für ein "ACCESS_TOKEN"
Das Primärsystem MUSS den Antrag zum "AUTHORIZATION_CODE" für ein "ACCESS_TOKEN" beim Authorization-Endpunkt (URI_AUTH) in Form eines HTTP/1.1 GET Request stellen und dabei die folgenden Attribute anführen:
• "response_type"
• "scope"
• "client_id"
• "redirect_uri"
• "code_challenge" (Hashwert des "code_verifier") [RFC7636 # section-4.2]
• "code_challenge_method" HASH-Algorithmus (S256) [RFC7636 # section-4.3] [<=]
Der Authorization-Endpunkt legt nun eine "session_id" an, stellt alle nötigen Informationen zusammen und erzeugt das "CHALLENGE_TOKEN".
Darüber hinaus stellt der Authorization-Endpunkt den im Claim des entsprechenden Fachdienstes vereinbarten "Consent" zusammen, welcher die für dessen Funktion notwendigen Attribute beinhaltet.
Der Authorization-Endpunkt liefert als Response zur Anfrage des "AUTHORIZATION_CODE" einen "CHALLENGE_TOKEN", um die Identität der LEI zu bestätigen, sowie den "consent" des im "scope" angefragten Fachdienstes.
A_20662 - Annahme des "user_consent" und des "CHALLENGE_TOKEN"
Das Primärsystem MUSS den "user_consent" und den "CHALLENGE_TOKEN" vom Authorization-Endpunkt des IDP-Dienstes annehmen. Der Authorization-Endpunkt liefert diese als Antwort auf den Authorization-Request des Primärsystems. [<=]
A_20663-01 - Prüfung der Signatur des CHALLENGE_TOKEN
Das Primärsystem MUSS die Signatur des "CHALLENGE_TOKEN" gegen den aktuellen öffentlichen Schlüssel des Authorization-Endpunktes "PUK_IDP_SIG" prüfen. Liegt dem Primärsystem der öffentliche Schlüssel des Authorization-Endpunktes noch nicht vor, MUSS es diesen gemäß dem "kid"-Parameter "puk_idp_sig" aus dem Discovery Document abrufen. [<=]
Das Primärsystem verwendet nun die AUT-Identität der SM-B der LEI und deren Konnektor, um das gehashte "CHALLENGE_TOKEN" des IDP-Dienstes zu signieren. Wenn es sich um eine erstmalige Anmeldung des Benutzers bei diesem Fachdienst handelt, werden diesem darüber hinaus die für den Zugriff übermittelten Daten der LEI angezeigt.
A_20664 - Bestätigung des Consent
Das Primärsystem MUSS dem Nutzer einmalig vor der Signatur der "challenge" anzeigen, dass ein tokenbasierter Zugriff auf den im "scope" genannten Dienst initiiert wird. [<=]
Hinweis: Die erfolgte Zustimmung des Nutzers darf gespeichert werden und weitere Abfragen können entfallen.
A_20665-01 - Signatur der Challenge des IdP-Dienstes
Das Primärsystem MUSS für das Signieren des CHALLENGE_TOKEN des IdP-Dienstes mit der Identität ID.HCI.AUT der SM-B die Operation ExternalAuthenticate des Konnektors gemäß [gemSpec_Kon#4.1.13.4] bzw. [gemILF_PS#4.4.6.1] verwenden und als zu signierende Daten BinaryString den SHA-256-Hashwert des CHALLENGE_TOKEN in Base64-Codierung übergeben.
[<=]
Hinweis: Der Aufbau der Anfrage und der einzureichenden Objekte entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.3 Authentication Request].
Hinweis: Aktuell befinden sich vornehmlich SMC-B der Generation G2 im Feld. Bei diesen ist für die Signatur, entsprechend dem Default des Konnektors, das Verfahren RSASSA-PSS zu nutzen.
Wenn eine SMC-B G2.1-Karte vorhanden ist, ist ECDSA zu priorisieren. Beide Verfahren werden durch den IDP-Dienst unterstützt.
Für weitere Informationen siehe Kapitel "Als Nutzer gegenüber der Telematikinfrastruktur authentisieren" in der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
A_20666-01 - Auslesen des Authentisierungszertifikates
Das Primärsystem MUSS das Zertifikat ID.HCI.AUT der SM-B über die Operation ReadCardCertificate des Konnektors gemäß [gemSpec_Kon#4.1.9.5.2] bzw. [gemILF_PS#4.4.4.2] auslesen. [<=]
Hinweis: Im Rahmen der Signatur wird auf privates Schlüsselmaterial zugegriffen. Die verwendeten Karten müssen sich daher in einem erhöhten Sicherheitszustand befinden, der ggf. erst durch eine PIN-Eingabe hergestellt werden muss. Das Primärsystem muss den Kartenzustand abfragen und die Karte ggf. durch den Nutzer freischalten lassen. Mit dem (optionalen) Einblenden eines Hinweises der Form "Bitte beachten Sie die Anzeige an Ihrem Kartenterminal" muss das Primärsystem dafür sorgen, dass die Abfrage einer PIN-Eingabe am Kartenterminal vom Benutzer nicht übersehen wird.
Anschließend werden die signierte "challenge" und das verwendete Authentisierungszertifikat der Smartcard an den IDP-Dienst übermittelt.
A_20667-01 - Response auf die Challenge des Authorization-Endpunktes
Das Primärsystem MUSS das eingereichte "CHALLENGE_TOKEN" zusammen mit der von der Smartcard signierten Challenge-Signatur "signed_challenge" (siehe A_20665) und dem Authentifizierungszertifikat der Smartcard (siehe A_20666), mit dem öffentlichen Schlüssel des Authorization-Endpunktes "PUK_IDP_ENC" verschlüsselt, an diesen in Form eines HTTP-POST-Requests senden. [<=]
Hinweis: Der Aufbau der Anfrage und der einzureichenden Objekte entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.3 Authentication Request].
Hinweis: Das Signieren und Verschlüsseln des "CHALLENGE_TOKEN" ist durch die Verwendung eines Nested JWT [angelehnt an den folgenden Draft: https://tools.ietf.org/html/draft-yusef-oauth-nested-jwt-03 zu realisieren. Im cty-Header ist "NJWT" zu setzen, um anzuzeigen, dass es sich um einen Nested JWT handelt. Das Signieren wird dabei durch die Verwendung einer JSON Web Signature (JWS) [RFC7515 # section-3 - Compact Serialization] gewährleistet. Die Verschlüsselung des signierten Token wird durch die Nutzung der JSON Web Encryption (JWE) [RFC7516 # section-3] sichergestellt. Als Verschlüsselungsalgorithmus ist ECDH-ES (Elliptic Curve Diffie-Hellman Ephemeral Static key agreement) vorgesehen.
Der Authorization-Endpunkt validiert nun die "session" sowie die "signed_challenge" und prüft das Zertifikat der LEI. Anschließend verknüpft er die "session" mit der Identität aus dem Authentisierungszertifikat und erstellt einen "AUTHORIZATION_CODE", welchen er als Antwort zurücksendet.
Das Primärsystem empfängt nun diesen "AUTHORIZATION_CODE" vom IDP-Dienst und reicht ihn zusammen mit dem KEY_VERIFIER beim Token-Endpunkt ein.
A_20668 - Annahme des "AUTHORIZATION_CODE"
Das Primärsystem MUSS den vom Authorization-Endpunkt als Antwort auf die signierte Challenge gesendeten "AUTHORIZATION_CODE" verarbeiten. Das Primärsystem MUSS das "AUTHORIZATION_CODE" ablehnen, wenn dieser außerhalb der mit dem Authorization-Endpunkt etablierten TLS-Verbindung übertragen wird. [<=]
A_21333 - Erzeugung des "Token-Key"
Das Primärsystem MUSS vor dem Abrufen von ID_Token und ACCESS_Token einen zufälligen 256bit-AES-Schlüssel ("Token-Key") erzeugen. [<=]
A_21334 - Erzeugung des "KEY_VERIFIER"
Das Primärsystem MUSS den "KEY_VERIFIER" bilden, indem "Token-Key" und "CODE_VERIFIER" in einem JSON-Objekt kodiert werden. [<=]
Hinweis: Der Aufbau des "KEY_VERIFIER" entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.5 Token Request].
A_20671-01 - Einreichen des AUTHORIZATION_CODE beim Token-Endpunkt
Das Primärsystem MUSS den "Key_Verifier" mittels JWE und PUK_IDP_ENC verschlüsseln und zusammen mit dem "AUTHORIZATION_CODE“ TLS-gesichert und als HTTP/1.1 POST Request an den Token-Endpunkt senden.
[<=]
Hinweis: Der Aufbau der Anfrage entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.5 Token Request].
Als Verschlüsselungsalgorithmus ist ECDH-ES (Elliptic Curve Diffie-Hellman Ephemeral Static key agreement) vorgesehen.
Der Token-Endpunkt validiert den "CODE_VERFIER" und gleicht diesen mit der "code_challenge" ab. Dann erzeugt er die erforderlichen Token und verschlüsselt beide mit dem "Token-Key".
Das Primärsystem erhält nun den signierten "ID_TOKEN" und den "ACCESS_TOKEN" vom Token-Endpunkt und prüft die Signatur des "ID_TOKEN".
A_20672-01 - Annahme des ID_TOKEN
Das Primärsystem MUSS das vom Token-Endpunkt ausgegebene "ID_TOKEN" als HTTP/1.1 Statusmeldung 200 verarbeiten und mittels "Token-Key" entschlüsseln. Das Primärsystem MUSS das "ID_TOKEN" ablehnen, wenn dieses außerhalb der mit dem Token-Endpunkt etablierten TLS-Verbindung übertragen wird oder nicht mit dem vorher übermittelten "Token-Key" verschlüsselt war. [<=]
Hinweis: Der Aufbau der Antwort und des "ID_TOKEN" entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.6 Token Response].
A_20673-01 - Annahme des "ACCESS_TOKEN"
Das Primärsystem MUSS das vom Token-Endpunkt ausgegebene "ACCESS_TOKEN" in der HTTP/1.1 Statusmeldung 200 verarbeiten und mittels "Token-Key" entschlüsseln. Das Primärsystem MUSS das "ACCESS_TOKEN" ablehnen, wenn dieses außerhalb der mit dem Token-Endpunkt etablierten TLS-Verbindung übertragen wird oder nicht mit dem vorher übermittelten "Token-Key" verschlüsselt war.
[<=]
Hinweis: Der Aufbau der Antwort und des "ACCESS_TOKEN" entspricht [gemSpec_IDP_Dienst#Kapitel 7.6 Token Response].
A_20674 - Formale Prüfung der Signatur des ID_TOKEN
Das Primärsystem MUSS die Signatur des ID_TOKEN mathematisch prüfen und auf ein zeitlich gültiges C.FD.SIG-Zertifikat mit der Rollen-OID "oid_idpd" zurückführen können. [<=]
Zur Prüfung von Zertifikatstyp- und Rollen-OID siehe Hinweis zu A_20657.
A_20675 - Gültigkeitsprüfung der Signatur des ID_TOKEN innerhalb der TI
Das Primärsystem MUSS das zur Signatur des ID_TOKEN verwendete Zertifikat über die Funktion „VerifyCertificate“ des Konnektors gemäß [gemSpec_Kon#4.1.9.5.3] bzw. [gemILF_PS#4.4.4.3] auf Gültigkeit innerhalb der TI prüfen. [<=]
Im weiteren Verlauf kann der "ACCESS_TOKEN" innerhalb seiner Gültigkeitsdauer bei verschiedenen Aufrufen des Fachdienstes eingereicht werden. Der Fachdienst entschlüsselt das "ACCESS_TOKEN" mit seinem privaten Schlüssel, validiert es, zieht die notwendigen Informationen entsprechend seinem Claim heraus und verwendet diese für seine fachlichen Operationen.
5.2 Anwendungsfälle verordnende LEI
Folgende Anwendungsfälle werden im Primärsystem einer verordnenden LEI umgesetzt.
5.2.1 E-Rezept erstellen
Mit diesem Anwendungsfall werden die Aufbewahrungspflichten der verordnenden LEI unterstützt. Das PS der verordnenden LEI fragt für das Erstellen eines E-Rezepts beim E-Rezept-Fachdienst eine über 11 Jahre eindeutige Rezept-ID ab, die für das E-Rezept verwendet wird.
Je nach Rezept-Typ oder Art der Zuweisung werden verschiedene Workflow-Typen des E-Rezept-Fachdienst. Die korrekte Auswahl des Workflow-Typs ist vor dem Erzeugen des E-Rezepts notwendig, da die Rezept-IDs workflow-spezifisch sind. Der Workflow-Typ für ein E-Rezept kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Soll für ein E-Rezept, der Workflow geändert werden, dann ist der ursprüngliche Workflow zu löschen und ein neuer Workflow zu erstellen. Die mit dem neuen Workflow erstellte Rezept-ID ist in den Verordnungsdatensatz einzubetten und dieser erneut mit einer QES zu versehen.
A_21363-01 - PS verordnende LEI: Auswahl des Flowtypes
Das PS der verordnenden LEI MUSS beim Erstellen eines E-Rezeptes die Auswahl des gewünschten Workflows gemäß https://gematik.de/fhir/erp/CodeSystem/GEM_ERP_CS_FlowType ermöglichen. [<=]
A_19274-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept durch Verordnenden erstellen
Das PS der verordnenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 2.1 - E-Rezepte erzeugen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_002 umsetzen.
Name | E-Rezept durch Verordnenden erstellen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter verordnende LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19276 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - E-Rezept-ID abrufen
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden erstellen" für das E-Rezept die HTTP-Operation POST /Task/$create mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Rezept-Typ im FlowType als Parameter der FHIR-Operation $create für Task
Für weitere Informationen siehe Operation "E-Rezept erstellen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Der Value-Katalog für FlowType ist in [gemSpec_DM_eRp] beschrieben.
Der Response des Fachdienstes liefert
- die Rezept-ID (Task.Identifier mit "https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId"), mit der das E-Rezept-Bundle vervollständigt wird,
- die Task-ID (Task.id), mit dem der Task bei Aufrufen des E-Rezept-Fachdienstes referenziert wird,
- und den AccessCode (Task.Identifier mit "https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_AccessCode"), welcher für den Zugriff auf das E-Rezept im Fachdienst berechtigt
A_19275 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - E-Rezept-Bundle erstellen
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden erstellen" eine Bundle-FHIR-Ressource gemäß Profilierung https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_PR_ERP_Bundle
- Rezept-ID aus der Task-Ressource als Identifier
Dieses Bundle wird in diesem Dokument als E-Rezept-Bundle bezeichnet. Ein E-Rezept-Bundle enthält genau eine Verordnungszeile.
A_22926-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - Keine unspezifizierten Extensions
Das PS der verordnenden LEI DARF FHIR-Extensions NICHT im Verordnungsdatensatz verwenden, an denen diese nicht explizit gemäß KBV-Profilversion "kbv.ita.erp" genannt sind. [<=]
A_22893 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - Gleichheit Ausstellungsdatum und QES Erstellung
Das PS der verordnenden LEI MUSS sicherstellen, dass das Datum authoredOn des Verordnungsdatensatzes dem Datum in QES.Erstellung im Signaturobjekt entspricht. [<=]
Der E-Rezept-Fachdienst prüft die Gleichheit und weist bei Nicht-Übereinstimmen das E-Rezept beim Einstellen mit dem Fehler 400 und Operation-Outcome "Ausstellungsdatum und Signaturzeitpunkt weichen voneinander ab, müssen aber taggleich sein" ab.
Für die qualifizierte elektronische Signatur des E-Rezept Bundels wird der Konnektor verwendet. Es wird eine CMS-Signatur (CAdES) erstellt. Die Operation für die QES muss durch den Leistungserbringer durchgeführt werden.
A_19281-03 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - E-Rezept-Bundle QES signieren
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden erstellen" für das E-Rezept die Signaturoperation des Konnektors mit
- der Referenz RFC-5652 für CMS-Signatur (CAdES)
- Signaturtype für eine enveloping Signature
- dem base64-codierten E-Rezept-Bundle
- eingebetteter OCSP-Antwort (IncludeRevocationInfo = true)
- Angabe des Mimetypes "text/plain; charset=utf-8"
Für weitere Informationen siehe Operation "E-Rezept qualifiziert signieren" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Für die Nutzung der Komfortsignatur siehe [gemILF_PS].
A_21243 - PS verordnende LEI: E-Rezept-erstellen - Unterstützung Signaturverfahren
Das PS der verordnenden LEI MUSS muss die Erstellung der E-Rezepte mittels Einzelsignatur, Stapelsignatur und Komfortsignatur unterstützen. [<=]
Falls keine Komfortsignatur zur Verfügung steht oder die Komfortsignatur deaktiviert ist, soll das PS der verordnenden LEI die Stapelsignatur verwenden ist, falls mehrere E-Rezepte signiert werden sollen.
5.2.1.1 E-Rezept erstellen - Workflow 200/209
Der Verordnungsdatensatz für PKV-Versicherte basiert auf dem selben Datenmodell wie für GKV-Versicherte.
Folgende Anforderungen bestehen für einen Verordnungsdatensatz:
A_22541-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen – Flowtype 200/209 – KVNR als Identifier
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Verordnungsdatensatz für ein E-Rezept des Flowtype 200 oder 209 als Identifier des Patienten in Patient.identifer.value die KVNR des Versicherten verwenden.
[<=]
Im Verordnungsdatensatz für ein E-Rezept des Flowtype "200" bzw "209" muss für Patient.identifier.type.coding.code der Wert "PKV" gesetzt werden.
Im Verordnungsdatensatz für ein E-Rezept des Flowtype "200" bzw "209" wird das Patient.identifer.system nicht angegeben.
A_22542-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen – Flowtype 200/209 – Versicherungstyp PKV
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Verordnungsdatensatz für ein E-Rezept des Flowtype 200 oder 209 für Coverage.type.coding.code den Wert "PKV" verwenden.
[<=]
Hinweis: Diese Anforderungen beschreiben nicht abschließend die Unterschiede zwischen Verordnungsdatensätze für PKV-Versicherte und GKV-Versicherte.
In der Operation "E-Rezept erstellen" wird der Workflow-Typ "200" bzw. "209" als Rezept-Typ im Parameter FlowType übermittelt, um den Workflow für PKV-Versicherte zu initiieren.
5.2.1.2 E-Rezept erstellen - Mehrfachverordnung
Eine Mehrfachverordnung besteht aus bis zu 4 Teilverordnungen.
Folgende Anforderungen bestehen für den Verordnungsdatensatz jeder Teilverordnung:
A_22636 - PS verordnende LEI: E-Rezept erstellen - Mehrfachverordnung - Beginn Einlösefrist
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden erstellen" beim Erstellen des E-Rezept-Bundles für die Teilverordnung einer Mehrfachverordnung den Beginn der Einlösefrist der Teilverordnung (MedicationRequest.extension:Mehrfachverordnung.extension:Zeitraum.value[x]:valuePeriod.start) angeben. [<=]
Die Angabe des Endes der Einlösefrist der Teilverordnung ist optional.
5.2.2 E-Rezept einstellen
Mit diesem Anwendungsfall wird das von der verordnenden LEI erstellte E-Rezept auf dem Fachdienst eingestellt, damit es für den Versicherten verfügbar ist.
Das Einstellen des E-Rezepts muss innerhalb von 5 Tagen nach dem Erstellen des E-Rezept erfolgen. Anderenfalls wird das E-Rezept (Task mit Status "draft") auf dem E-Rezept-Fachdient gelöscht. Nach dem Löschen kann das E-Rezept nicht mehr eingestellt werden.
Das erstellte E-Rezept-Bundle wird innerhalb einer PKCS#7-Datei (enveloping) für die QES an den Task in der $activate-Operation übergeben.
A_19272 - PS verordnende LEI: E-Rezept durch Verordnenden einstellen
Das PS der verordnenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 2.3 - E-Rezept einstellen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_003 umsetzen.
Name | E-Rezept durch Verordnenden einstellen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter verordnende LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19273-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept einstellen - Task auf Fachdienst aktivieren
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden einstellen" für das E-Rezept die HTTP-Operation POST /Task/<id>/$activate mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- AccessCode im X-AccessCode-Header oder als URL-Parameter ?ac=
- QES signiertes E-Rezept-Bundle im http-Body des Aufrufs als data
Für weitere Informationen siehe Operation "E-Rezept vervollständigen und Task aktivieren" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Es gelten vorrangig die Regelungen zum Ausdruck eines E-Rezepts aus den Bundesmantelverträgen [BMV] und [BMV-Z].
A_19279 - PS verordnende LEI: E-Rezept einstellen - E-Rezept-Token erstellen
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden einstellen" einen E-Rezept-Token erstellen, wenn ein Ausdruck der Einlöseinformationen des E-Rezepts erstellt werden soll. [<=]
Für die Spezifikation des E-Rezept-Token siehe [gemSpec_DM_eRp#2.3].
A_19280 - PS verordnende LEI: E-Rezept einstellen - E-Rezept ausdrucken
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden einstellen", wenn ein Ausdruck des E-Rezepts erstellt werden soll, den Datamatrix-Code für den E-Rezept-Token erstellen und diesen zusammen mit Zusatzinformationen ausdrucken. [<=]
Für die Spezifikation des Datamatrix-Code für E-Rezept-Token siehe [gemSpec_DM_eRp#2.3].
Für Regelungen zum Inhalt des Ausdrucks siehe auch Bundesmantelverträge [BMV] und [BMV-Z].
A_22503 - PS verordnende LEI: E-Rezept einstellen - kein Ausdruck bei Fehler beim Aktivieren
Das PS der verordnenden LEI DARF im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden einstellen" NICHT einen Ausdruck für den Versicherten erstellen, wenn der E-Rezept-Fachdienst im Response der Operation POST /Task/<id>/$activate mit einem Fehler antwortet. [<=]
A_22423 - PS verordnende LEI: separater Ausdruck je Flowtype
Das PS der verordnenden LEI MUSS sicherstellen, dass für jeden Flowtype ein separater Ausdruck erfolgt, sofern der Nutzer verschiedene E-Rezepte aus unterschiedlichen Flowtypes gleichzeitig erzeugt und für diese Ausdrucke erzeugen möchte. [<=]
5.2.2.1 E-Rezept einstellen - Workflow 169
A_21400 - PS verordnende LEI: Übergabe E-Rezept-Token an Apotheke
Das PS der verordnenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, die Einlöseinformationen (Task.id und AccessCode) als E-Rezept-Token über ein geeignetes Übermittlungsverfahren an eine Apotheke der Wahl zu schicken. [<=]
A_21349 - PS: Schutz des E-Rezept-Tokens bei Übertragung
Das Primärsystem MUSS für die Übertragung von E-Rezept-Token ein Verfahren nutzen, dass die sehr hohe Vertraulichkeit des E-Rezept-Tokens und seine Integrität schützt. [<=]
Geeignete Verfahren sind z.B. die Übermittlung des E-Rezept-Token mit dem sicheren Übermittlungsverfahren der TI, KIM.
A_21453 - PS verordnende LEI: Herstellende Apotheke für Übermittlungsverfahren
Das PS der verordnenden LEI KANN die Auswahl und Verwaltung von herstellenden Apotheken für die Übermittlung der E-Rezept-Einlöseinformationen ermöglichen.
[<=]
5.2.3 E-Rezept löschen
Mit diesem Anwendungsfall kann die verordnende LEI ein E-Rezept löschen, welches sie zuvor auf den E-Rezept-Fachdienst eingestellt hat.
A_19236 - PS verordnende LEI: E-Rezepte löschen - E-Rezept zum Löschen auswählen
Das PS der verordnenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept zum Löschen auf dem Fachdienst auszuwählen. [<=]
A_19237 - PS verordnende LEI: E-Rezept löschen - Bestätigung
Das PS der verordnenden LEI MUSS vom Nutzer eine Bestätigung einholen, dass das ausgewählte E-Rezept gelöscht werden soll und die Möglichkeit geben, das Löschen abzubrechen. [<=]
A_19238 - PS verordnende LEI: E-Rezept durch Verordnenden löschen
Das PS der verordnenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 2.5 - E-Rezept durch Verordnenden löschen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_004 umsetzen.
Name | E-Rezept durch Verordnenden löschen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter verordnende LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19239-01 - PS verordnende LEI: E-Rezept löschen - Löschrequest
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden löschen" für das zu löschende E-Rezept die HTTP-Operation POST /TASK/<id>/$abort mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- AccessCode im X-AccessCode-Header oder als URL-Parameter ?ac=
Für weitere Informationen siehe Operation "Ein E-Rezept löschen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
A_19240 - PS verordnende LEI: E-Rezept löschen - E-Rezept-Token löschen
Das PS der verordnenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Verordnenden löschen" für das zu löschende E-Rezept nach erfolgreichem Aufruf der Operation "Ein E-Rezept löschen" die Task-ID und den AccessCode im PS löschen. [<=]
5.3 Anwendungsfälle abgebende LEI
Folgende Anwendungsfälle werden im Primärsystem einer abgebenden LEI umgesetzt.
5.3.1 E-Rezepte von einem Versicherten abrufen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI die E-Rezept-Token Information zu allen E-Rezepten mit dem Status "offen" von einem Versicherten, dessen eGK in ein mit dem Konnektor gepairten E-Health-Kartenterminal gesteckt wurde, vom E-Rezept-Fachdienst abrufen.
A_23448 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen (VSDM)
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "E-Rezepte eines Versicherten durch Abgebenden abrufen" gemäß TAB_ILFERP_020 umsetzen.
Name | E-Rezepte von Versicherten abrufen (VSDM) |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22435 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen - VSD und PNW von eGK lesen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezepte von Versicherten abrufen" die eGK mittels der Konnektor-Operation ReadVSD mit den Parametern PerformOnlineCheck=true und ReadOnlineReceipt=true auslesen. [<=]
Der Parameter PerformOnlineCheck gibt an, dass eine Onlineprüfung und -aktualisierung durchgeführt werden soll. Der Parameter ReadOnlineReceipt gibt an, dass ein Prüfungsnachweis erstellt und an den aufrufenden Client übermittelt werden soll.
Der Response beinhaltet die Elemente PersoenlicheVersichertendaten, AllgemeineVersicherungsdaten, GeschuetzteVersichertendaten und Pruefungsnachweis. Deren Inhalte sind komprimiert sowie base64-kodiert und müssen vor dem Parsen entsprechend dekodiert werden.
Für weitere Informationen zur Operation ReadVSD siehe [gemILF_PS].
A_22436 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen - Abbruch bei Fehler ReadVSD
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezepte von Versicherten abrufen" den Anwendungsfall abbrechen, wenn die Operation ReadVSD mit einem Fehler antwortet oder im Response kein Prüfungsnachweis enthalten ist, um den Anwendungsfall nur fortzuführen, wenn der Operationsaufruf ReadVSD mit der Option "Onlineprüfung durchführen" erfolgreich durchgeführt werden konnte. [<=]
Der Prüfungsnachweis wird aus dem ReadVSD Response entnommen, URL-kodiert und in den Aufruf des E-Rezept-Fachdienstes übernommen.
A_23182 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen - Prüfungsnachweis URL-kodieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezepte von Versicherten abrufen" den im Aufruf der Operation ReadVSD erhaltenen Prüfungsnachweis URL-kodieren, um ihn als Parameter im Request an den E-Rezept-Fachdienst zu übermitteln. [<=]
A_23449 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen - E-Rezepte abrufen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezepte von Versicherten abrufen" die HTTP-Operation GET /Task mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- base64- und URL-codierter Prüfungsnachweis in URL-Parameter pnw
Bsp.-URL: GET /Task?pnw=q94mhx93b8ch...
Im Response ist eine Liste von Tasks enthalten. Für jeden Task sind u.a. folgende Informationen enthalten:
- Task-ID und
- AccessCode.
Auf Basis dieser Informationen können die Verordnungsdatensätze zu den E-Rezepten vom E-Rezept-Fachdienst abgerufen werden. Erst dann sind die Inhalte der Verordnungen im AVS bekannt und können mit dem Versicherten abgestimmt werden.
Abgerufene Rezepte, welche nicht durch die Apotheke beliefert werden, müssen durch die Apotheke zurückgegeben (Anwendungsfall "E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben") werden.
A_23152 - PS abgebende LEI: E-Rezepte von Versicherten abrufen - nicht belieferte E-Rezepte zurückgeben
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezepte von Versicherten abrufen" den Nutzer geeignet unterstützen, heruntergeladene und damit reservierte E-Rezepte, welche nicht beliefert werden, wieder zurückzugeben, um dem Versicherten zu ermöglichen, diese in einer anderen Apotheke einzulösen. [<=]
5.3.2 E-Rezept abrufen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI Daten zum E-Rezept inklusive QES zu einem vom Versicherten empfangenen E-Rezept-Token vom E-Rezept-Fachdienst abrufen, um das E-Rezept einzulösen.
Darüber hinaus wird durch die Gültigkeit der QES sichergestellt, dass es sich um ein gegenüber der Krankenkasse abrechenbares gültiges E-Rezept handelt.
A_19293 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen - E-Rezept-Token auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept-Token auszuwählen, zu dem das E-Rezept vom Fachdienst abgerufen werden soll. [<=]
A_19294 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.1 - E-Rezept abrufen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_005 umsetzen.
Name | E-Rezept abrufen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19558-01 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen - Task herunterladen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept abrufen" zum Herunterladen des E-Rezepts die HTTP-Operation POST /Task/<id>/$accept mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- AccessCode im X-AccessCode-Header oder als URL-Parameter ?ac=
Für weitere Informationen siehe Operation "E-Rezepte abrufen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Der Response liefert eine Task Ressource. Für die Spezifikation der Task Ressource siehe [gemSpec_DM_eRp]. Jeder Task enthält die folgenden fachlichen Informationen:
- Secret - Dieser Code wurde vom E-Rezept-Fachdienst spezifisch für diesen Abruf des E-Rezepts erstellt. Er berechtigt, die weiteren Statusänderungen auf dem E-Rezept-Fachdienst vorzunehmen.
- signature - base64 kodierter PKCS#7-Datei mit dem E-Rezept-Bundle und der Signatur, wie sie vom Konnektor der verordnenden LEI generiert wurde.
Hinweis zu Mehrfachverordnung:
Wenn ein AVS eine Teilverordnung abruft, deren Einlösezeitraum noch nicht erreicht ist, dann liefert der E-Rezept-Fachdienst einen Fehler 403. Im OperationOutcome der Fehlermeldung liefert der E-Rezept-Fachdienst das Datum des Beginns der Einlösefrist.
Für die QES-Prüfung wird die PKCS#7-Datei verwendet. Die Verordnungsdaten des E-Rezepts sind innerhalb der PKCS#7-Datei enthalten und müssen für die Weiterverarbeitung extrahiert werden.
A_19745-01 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen - QES prüfen
Das PS der abgebenden LEI KANN im Anwendungsfall "E-Rezept abrufen" die QES des E-Rezepts prüfen. Zum Prüfen der QES des E-Rezepts ist die Operation POST //Konnektorservice mit
- Header "SOAPAction: \"http://ws.gematik.de/conn/SignatureService/v7.4#VerifyDocument\""
- PKCS#7-Datei in SignatureObject
Für weitere Informationen siehe Operation "Qualifizierte Signatur des E-Rezepts prüfen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation]. Implementierungshinweise zur Signaturprüfung für Primärsysteme sind in [gemILF_PS#4.4.2] beschrieben. Die Außenschnittstelle des Konnektors ist in [gemSpec_Kon#TIP1-A_5034-x Operation VerifyDocument (nonQES und QES)] beschrieben.
Als Response liefert der Konnektor einen standardisierten Prüfbericht in einer VerificationReport-Struktur gemäß [OASIS-VR].
Für die weitere Verarbeitung wird das E-Rezept-Bundle aus der PKCS#7-Datei verwendet.
A_19900 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen - E-Rezept-Bundle extrahieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept abrufen" die Daten zum E-Rezept-Bundle zur Weiterverarbeitung extrahieren. [<=]
Für den Flowtype "200" und "209" wird im Response Bundle eine Consent Ressource mit Consent.category.coding.code = CHARGCONS übermittelt, falls der Versicherte eine Einwilligung zum Speichern von Abrechnungsinformationen erteilt hat. Diese Information kann in der Abstimmung mit dem Versicherten genutzt werden, ob die Abrechnungsinformation digital oder als Papierbeleg bereitgestellt wird.
A_19901 - PS abgebende LEI: E-Rezept abrufen - Daten speichern
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept abrufen" das E-Rezept-Bundle und das Secret im PS speichern. [<=]
Möchte der Versicherte die Möglichkeit einer Online-Rezepteinlösung nutzen, kann die abgebende LEI die Belieferungs- und ggfs. Zuzahlungsmodalitäten über ihr Warenwirtschaftssystem ("Onlineshop") abwickeln. Hierzu ist ggfs. die Übernahme von Rezeptinformationen zur Befüllung eines Warenkorbs erforderlich.
A_21372 - PS abgebende LEI: Übernahme Rezeptinformationen in Warenwirtschaftssystem
Das PS der abgebenden LEI MUSS bei der Übernahme von E-Rezept-Informationen in ein Warenwirtschaftssystem die Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen und medizinischen Daten sicherstellen und zusätzlich sicherstellen, dass der Umfang der übertragenen Daten nur auf das unmittelbare für die Einlösung erforderliche Maß beschränkt (Datenminimierung) ist und keine Verwendung der Daten über die unmittelbare Rezepteinlösung hinaus erfolgt (Zweckbindung). [<=]
5.3.3 Quittung abrufen
Mit diesem Anwendungsfall kennzeichnet das PS der abgebenden LEI das E-Rezept nach der Belieferung im E-Rezept-Fachdienst als abgegeben und lädt die Quittung herunter, die für die weiteren Abrechnungsprozesse genutzt wird.
Darüber hinaus werden dem E-Rezept-Fachdienst Informationen über das abgegebene Medikament bereitgestellt, die dann vom Versicherten auf seinem FdV heruntergeladen werden können.
A_19286 - PS abgebende LEI: Quittung abrufen - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept als abgegeben auszuwählen. [<=]
A_19287-01 - PS abgebende LEI: Quittung abrufen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.4 - Quittung abrufen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_006 umsetzen.
Name | Quittung abrufen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19288-01 - PS abgebende LEI: Quittung - MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung abrufen" eine FHIR-Ressource MedicationDispense mit den Informationen über das abgegebene Medikament und dem Wert whenHandedOver sowie optional whenPrepared im 10-stelligen Datumsformat "yyyy-mm-dd" erstellen. [<=]
A_22071 - PS abgebende LEI: Quittung - Mehrere MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung abrufen" und Belieferung einer Verordnung durch mehrere Medikamente (z.B. Stückelung auf mehrere Packungen zu 50+50 Tabletten bei Nicht-Verfügbarkeit von 100 Tabletten) eine Standard-FHIR-Ressource Bundle mit je einer MedicationDispense mit den Informationen über das jeweils abgegebene Medikament erstellen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource MedicationDispense siehe [gemSpec_DM_eRp]. Die Befüllung des Medication-Objekts der MedicationDispense kann in Abhängigkeit eines Austauschs aus der Übernahme der wesentlichen Attribute (PZN, Wirkstoff, Darreichungsform, Dosierinformationen) aus dem Verordnungsdatensatz und den Daten aus dem Securpharm-Scan in die MedicationDispense und Medication kopiert werden. Weitere Informationen, die sich aus dem Scan des Securpharm-Codes für Fertigarzneimittel ergeben (z.B. Charge, Haltbarkeitsdatum) und im Primärsystem vorliegen, können ebenfalls übernommen werden.
A_21105 - PS abgebende LEI: Chargeninfo in Medication ergänzen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung abrufen" die FHIR-Ressource "Medication" der erstellten MedicationDispense um Chargeninformation und Verfallsdatum aus dem SecurPharm-Scan [SecurPharm] ergänzen, sofern es sich bei dem abgegebenen Arzneimittel um ein Fertigarzneimittel handelt, das einen Data-Matrix-Code gemäß securPharm-System besitzt. [<=]
A_19289-01 - PS abgebende LEI: Quittung abrufen - Statusrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung abrufen" für das abgegebene E-Rezept die HTTP-Operation POST /Task/<id>/$close mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- Geheimnis in URL-Parameter ?secret=
- MedicationDispense bzw. Bundle Ressource
Für weitere Informationen siehe Operation "E-Rezept-Abgabe vollziehen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Der Response enthält ein signiertes Quittungs-Bundle, welches im Abrechnungsprozess genutzt wird.
Der E-Rezept-Fachdienst prüft regelmäßig den Status seines Signaturzertifikats, die mandatorische Signaturprüfung der Quittung obliegt dem Quittungsempfänger, kann aber vom AVS vor der Weitergabe in die Abrechnungsprozesse ebenfalls geprüft werden.
Die Quittung wird als PKCS#7-Datei erstellt. Die quittierten Daten sind innerhalb der PKCS#7-Datei enthalten.
A_20766 - PS abgebende LEI: Quittung - Quittungssignatur prüfen
Das PS der abgebenden LEI KANN im Anwendungsfall "Quittung abrufen" zum Prüfen der Quittung des E-Rezepts die Operation POST //Konnektorservice mit
- Header "SOAPAction: \"http://ws.gematik.de/conn/SignatureService/v7.4#VerifyDocument\""
- PKCS#7-Datei in SignatureObject
Implementierungshinweise zur Signaturprüfung für Primärsysteme sind in [gemILF_PS#4.4.2] beschrieben. Die Außenschnittstelle des Konnektors ist in [gemSpec_Kon#TIP1-A_5034-x Operation VerifyDocument (nonQES und QES)] beschrieben.
Als Response liefert der Konnektor einen standardisierten Prüfbericht in einer VerificationReport-Struktur gemäß [OASIS-VR].
Hinweis: Mit den Konnektor-Versionen PTV4, PTV4+ und PTV5 kann die Signatur der Quittung nicht geprüft werden, da die Signaturprüfung immer eine negatives Ergebnis liefert. Grund ist, dass für das Zertifikatsprofil des durch den E-Rezept-Fachdienstes verwendeten Signaturzertifikates die Signaturprüfung noch nicht spezifiziert und implementiert ist. Wenn eine Apotheke die Signatur der Quittung prüfen möchte, dann muss dies unabhängig vom Konnektor im AVS umgesetzt werden. Die Zertifikatsprüfung im Rahmen der Signaturprüfung kann mittels der Konnektorfunktion VerifyCertificate erfolgen.
5.3.4 Quittung erneut abrufen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI die Quittung erneut abrufen, falls bei der Übermittlung vom E-Rezept-Fachdienst ein Fehler aufgetreten ist.
Der Anwendungsfall kann bei Bedarf wiederholt werden.
A_19290 - PS abgebende LEI: Quittung erneut abrufen - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept auszuwählen, zu dem die Quittung erneut abgerufen werden soll. [<=]
A_19291 - PS abgebende LEI: Quittung erneut abrufen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.8 - Quittung erneut abrufen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_007 umsetzen.
Name | Quittung erneut abrufen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19292 - PS abgebende LEI: Quittung erneut abrufen - Statusrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung erneut abrufen" für das E-Rezept die HTTP-Operation GET /Task/<id> mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- Geheimnis in URL Parameter ?secret=
Für weitere Informationen siehe Operation "Quittung erneut abrufen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Der Response enthält ein signiertes Quittungs-Bundle, welches im Abrechnungsprozess genutzt wird.
5.3.5 E-Rezept zurückgeben
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI ein E-Rezept, welches vom E-Rezept-Fachdienst abgerufen wurde, wieder zurückgeben, z.B. weil das E-Rezept nicht beliefert werden kann oder weil der Versicherte darum gebeten hat. Nachfolgend kann es durch den Versicherten einer anderen abgebenden LEI zugewiesen werden.
A_19246 - PS abgebende LEI: E-Rezepte zurückgeben - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept zum Zurückgeben auszuwählen. [<=]
A_19247 - PS abgebende LEI: E-Rezept zurückgeben - Bestätigung
Das PS der abgebenden LEI MUSS vom Nutzer eine Bestätigung einholen, dass das ausgewählte E-Rezept zurückgegeben werden soll und die Möglichkeit geben, das Zurückgeben abzubrechen. [<=]
A_19249 - PS abgebende LEI: E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.2 - E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_008 umsetzen.
Name | E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19250 - PS abgebende LEI: E-Rezept zurückgeben - Statusrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben" für das zurückzugebende E-Rezept die HTTP-Operation POST /Task/<id>/$reject mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- Geheimnis in URL-Parameter ?secret=
Für weitere Informationen siehe Operation "Ein E-Rezept zurückweisen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
A_19251 - PS abgebende LEI: E-Rezept zurückgeben - E-Rezept löschen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben" für das zurückzugebende E-Rezept nach erfolgreichem Aufruf der Operation "Ein E-Rezept zurückweisen" die Daten zum E-Rezept, E-Rezept-Token und das Geheimnis im PS löschen. [<=]
5.3.6 E-Rezept löschen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI ein E-Rezept, welches auf dem E-Rezept-Fachdienst gespeichert ist, löschen, z.B. wenn ein Fehler an der Verordnung gefunden wurde, der sich nur durch das Ausstellen eines neuen E-Rezepts durch die verordnende LEI beheben lässt.
A_19241 - PS abgebende LEI: E-Rezepte löschen - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept zum Löschen auf dem Fachdienst auszuwählen. [<=]
A_22742 - PS abgebende LEI: E-Rezepte löschen - Flowtype 200/209 - Warnung Abgabeinformationen
Das PS der abgebenden LEI MUSS, falls der Nutzer ein E-Rezept mit Flowtype 200 oder 209 zum Löschen ausgewählt hat und für das E-Rezept noch keine Abrechnungsinformationen bereitgestellt wurden, eine Warnung anzeigen, dass ein Bereitstellen der Abrechnungsinformationen zum E-Rezept nach dem Löschen des E-Rezepts nicht mehr möglich ist. [<=]
A_19242 - PS abgebende LEI: E-Rezept löschen - Bestätigung
Das PS der abgebenden LEI MUSS vom Nutzer eine Bestätigung einholen, dass das ausgewählte E-Rezept gelöscht werden soll, und die Möglichkeit geben, das Löschen abzubrechen. [<=]
A_19243 - PS abgebende LEI: E-Rezept durch Abgebenden löschen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.3 - E-Rezept durch Abgebenden löschen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_009 umsetzen.
Name | E-Rezept durch Abgebenden löschen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19244 - PS abgebende LEI: E-Rezept löschen - Löschrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Abgebenden löschen" für das zu löschende E-Rezept die HTTP-Operation POST /Task/<id>/$abort mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID in URL <id>
- Geheimnis in URL Parameter ?secret=
Für weitere Informationen siehe Operation "Ein E-Rezept löschen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
A_19245 - PS abgebende LEI: E-Rezept löschen - E-Rezept-Token löschen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "E-Rezept durch Abgebenden löschen" für das zu löschende E-Rezept nach erfolgreichem Aufruf der Operation "Ein E-Rezept löschen" die Daten zum E-Rezept-Token und das Geheimnis im PS löschen. [<=]
5.3.7 Nachrichten von Versicherten empfangen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI den Token eines E-Rezepts empfangen, um es zu beliefern. Darüber hinaus kann es Nachrichten des Versicherten, wie z.B. Anfragen zur Belieferung durch eine Apotheke, empfangen.
A_21556 - PS abgebende LEI: Häufigkeit des Abrufen von Nachrichten
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Nachrichten von Versicherten empfangen" zwischen den Aufrufen der Operation GET /Communication mindestens 5 Minuten warten. Der Zeitraum zwischen den Aufrufen muss um eine zufällige Zeitspanne zwischen 0 und 10.000 Millisekunden verlängert werden, um eine Gleichverteilung der Anfragen am E-Rezept-Fachdienst über alle Apotheken zu erreichen. [<=]
A_19328 - PS abgebende LEI: Nachrichten von Versicherten empfangen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.6 - Nachrichten durch Abgebenden empfangen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_010 umsetzen.
Name | Nachrichten von Versicherten empfangen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_19329-01 - PS abgebende LEI: Nachrichten empfangen - Abfragerequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Nachrichten von Versicherten empfangen" die HTTP-Operation GET /Communication mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- optional: ?received=null für nur ungelesene Nachrichten
- optional: ?received=gtYYYY-MM-DD für Nachrichten nach Datum DD.MM.YYY
Für weitere Informationen siehe Operationen "Anwendungsfall auf neue Nachrichten prüfen" und "Anwendungsfall Alle Nachrichten vom E-Rezept-Fachdienst abrufen" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
Falls eine oder mehrere E-Rezept-Nachrichten für die abgebende LEI auf dem Fachdienst bereitstehen, übermittelt der Fachdienst ein Bundle von Communication Ressourcen.
Eine Communication Ressource kann unterschiedlichen Typs sein und beinhaltet typabhängige, fachliche Informationen:
- Absender-ID (Versicherten-ID) für die Korrespondenz möglicher Antwortnachrichten
- Nachrichten-ID, um auf eine konkrete Nachricht zu antworten
- unverbindliche Anfrage zur Belieferung durch eine Apotheke
-
- Informationen zum verordneten bzw. angefragten Medikament als Medication-Ressource
- Anzahl der Packungen des verordneten bzw. angefragten Medikamentes
- IK-Nummer des begünstigten Versicherten (unabhängig von der Versicherten-ID, da auch Vertreter Anfragen zur Belieferung durch eine Apotheke stellen können)
- Aut-Idem-Feld entsprechend der Festlegung im E-Rezept-Datensatz
- Rezepttyp als Wert des Flowtypes im Task des E-Rezept-Workflows
- optional: bevorzugte Belieferungsoptionen ["Apotheke", "Bote", "Versand"] des Versicherten
- optional: Mitteilung/Text
- verbindlicher Einlöseauftrag
-
- Referenz auf den aktiven E-Rezept-Task inkl. Zugriffsberechtigung (E-Rezept-Token), über den sämtliche einlöserelevanten Informationen beziehbar sind
- optional: Mitteilung/Text
- Übermittlung Abrechnungsinformation-Token (GEM_ERPCHRG_PR_Communication_ChargChangeReq)
-
- Referenz auf ein ChargeItem inkl. Zugriffsberechtigung
- optional: Mitteilung/Text
Wenn die Nachricht einen E-Rezept-Token enthält, dann hat der Versicherte das E-Rezept der Apotheke zugewiesen. Mit den Informationen aus dem E-Rezept-Token kann das E-Rezept vom Fachdienst abgerufen (Anwendungsfall "E-Rezept abrufen") und beliefert werden.
Wenn die Nachricht Informationen zum verordneten Mittel und keinen E-Rezept-Token enthält, dann kann die Information entsprechend der Mitteilung des Versicherten (bspw. Anfrage zur Belieferung durch eine Apotheke) verarbeitet werden.
Wenn die Nachricht einen Abgabeinformation-Token enthält, dann hat der Versicherte die abgebende LEI autorisiert, den PKV-Abgabedatensatz zu ändern.
Die unverbindliche Anfrage zur Belieferung wird mit dem Start des E-Rezepts am 01.07.2021 noch nicht unterstützt.
Der verbindliche Einlöseauftrag wird mit dem Start des E-Rezepts am 01.07.2021 die optionale Mitteilung/Text als Freitext für den Versicherten nicht unterstützt. Anstelle des im Freitext zu definierenden Belieferungswunsches werden Informationen zum Belieferungswunsch in der folgenden JSON Struktur in Communication.payload übermittelt.
Für payload wird folgende strukturierte Übermittlung vorgesehen
{
"version": "1",
"supplyOptionsType": "delivery",
"name": "Dr. Maximilian von Muster",
"address": [ "wohnhaft bei Emilia Fischer", "Bundesallee 312", "123. OG", "12345 Berlin" ],
"hint": "Bitte im Morsecode klingeln: -.-.",
"phone": "004916094858168"
}
Attribut | mandatory/optional | Bedeutung |
---|---|---|
version | mandatory | immer 1 |
supplyOptionsType | mandatory | Valide Inhalte: "onPremise", "delivery", "shipment" |
name | mandatory | "onPremise": Name des Versicherten laut Rezept "delivery"/"shipment": Name des Lieferungsempfänger |
address | mandatory | "onPremise": Adresse des Versicherten laut Rezept "delivery"/"shipment": Adresse des Lieferungsempfänger mindestens: Strasse+Hausnummer, PLZ+Ort werden gesetzt |
hint | optional | nur bei "delivery": Hinweise zur Belieferung Freitext, max. 90 Zeichen |
phone | optional | immer bei "delivery", internationales Format |
Hinweis zur Bedeutung der Abhol-/Lieferoptionen:
- onPremise = Abholung in Apotheke
- delivery = Lieferung zum Versicherten durch Vor-Ort-Apotheke
- shipment = Versand zum Versicherten durch Online-Apotheke
5.3.8 Nachricht an Versicherten versenden
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI auf Nachrichten eines Versicherten antworten, z.B. um mitzuteilen, ob das E-Rezept durch die Apotheke beliefert werden kann oder wann die Arzneimittel zur Abholung bereitstehen.
A_19330 - PS abgebende LEI: Nachricht versenden - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, eine E-Rezept-Nachricht auszuwählen, um eine Antwort zu senden. [<=]
A_19331 - PS abgebende LEI: Nachricht versenden - Mitteilung erfassen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, für eine E-Rezept-Nachricht an einen Versicherten eine Textnachricht zu erfassen. [<=]
Wickelt die abgebende LEI ein E-Rezept über einen Onlineshop ab, kann dem Versicherten das Weiterbearbeiten seines Warenkorbs in einer externen Bestellplattform (z.B. Versandadresse, Zuzahlung) ermöglicht werden. Hierzu erlaubt der E-Rezept-Fachdienst den Versand einer Warenkorb-URL in der Nachricht an den Versicherten.
A_21373 - PS abgebende LEI: Nachricht versenden - Externe URL ausschließlich für Einlösung
Das PS der abgebenden LEI MUSS sicherstellen, dass die Einbettung einer externen URL ausschließlich für das Einlösen von E-Rezepten in einer externen Bestellplattform genutzt wird. [<=]
Für die Nutzerführung im E-Rezept-FdV ist es wichtig zu erkennen, ob es sich um eine automatisierte Antwort oder bspw. die Bitte um Rückruf handelt. Hierfür kann optional das Feld Communication.topic verwendet werden. Es kommen die Werte des Standard-Codesystems https://www.hl7.org/fhir/codesystem-communication-topic.html zur Anwendung.
A_19332 - PS abgebende LEI: Nachricht an Versicherten versenden
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.7 - Nachricht durch Abgebenden übermitteln" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_011 umsetzen.
Name | Nachricht an Versicherten versenden |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
Als ID des Empfängers wird die Versicherten-ID des Absenders aus der empfangenen E-Rezept-Nachricht verwendet.
A_19333-01 - PS abgebende LEI: Nachricht versenden - Communication Ressource erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Nachricht an Versicherten versenden" eine Communication Ressource mit
- Versicherten-ID des Absenders der empfangenen Nachricht in recipient
- Task-ID des referenzierten E-Rezeptes in basedOn
- Nachrichten-ID der empfangenen Anfrage in inResponseTo (optional)
- Textnachricht in payload contentString
- optional: verfügbare Belieferungsoptionen ["Apotheke", "Bote", "Versand"] der Apotheke
- optional: Verfügbarkeitsstatus gemäß ValueSet 'AvailabilityStatusVS' [10, 20, ..., 90]
- optional: Communication.topic mit Code gemäß https://www.hl7.org/fhir/codesystem-communication-topic.html zur Kennzeichnung des Inhalts ("phone-consult", o.ä.)
Für die Spezifikation der Communication Ressource siehe [gemSpec_DM_eRp].
Die unverbindliche Anfrage zur Belieferung wird mit dem Start des E-Rezepts am 01.07.2021 noch nicht unterstützt. Aus dem Grund wird die Attribute verfügbare Belieferungsoptionen, Verfügbarkeitsstatus und Communication.topic nicht durch das E-Rezept-FdV ausgewertet.
Für payload wird folgende strukturierte Übermittlung vorgesehen
{
"version": "1",
"supplyOptionsType": "onPremise",
"info_text": "Wir möchten Sie informieren, dass Ihre bestellten Medikamente zur Abholung bereitstehen. Den Abholcode finden Sie anbei.",
"pickUpCodeHR": "12341234",
"pickUpCodeDMC": "",
"url": ""
}
Es können folgende Fälle abgewickelt werden:
- Zustellung + Anzeige eines Freitextes
- Zustellung + Anzeige eines menschenlesbaren Abholcodes
- Zustellung + Anzeige eines maschinenlesbaren Abholcodes
- Zustellung + Anzeige einer URL für den Absprung in einen Warenkorb
Attribut | mandatory/optional | Bedeutung |
---|---|---|
version | mandatory | immer 1 |
supplyOptionsType | mandatory | Der supplyOptionsType, der bei der Zuweisung durch den Versicherten übergeben wurde, wird hier wiederholt. Valide Inhalte: "onPremise", "delivery", "shipment". |
info_text | optional | Freitext, maximal 400 Zeichen |
url | optional | Wenn gesetzt, wird dem Versicherten ein Button angezeigt, der einen Absprung auf die hinterlegte URL in den Browser des Betriebssystems auslöst. |
pickUpCodeHR | optional | menschenlesbarer Abholcode Nur bei supplyOptionsType "onPremise". Wenn gesetzt, wird dem Nutzer der Inhalt des "pickUpCodeHR" optisch hervorgehoben angezeigt. Maximale Länge 8 Zeichen. |
pickUpCodeDMC | optional | maschinenlesbarer Abholcode (Data-Matrix-Code) Nur bei supplyOptionsType "onPremise". Wenn gesetzt, kann sich der Nutzer den Inhalt als Data-Matrix-Code anzeigen lassen. Der Inhalt wird gemäß ISO/IEC 16022:2006 in einen DMC gewandelt. Fehlt die Interpretation, so wird der Code als Freitext angezeigt. |
A_19334 - PS abgebende LEI: Nachricht versenden - Nachricht auf Fachdienst einstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Nachricht an Versicherten versenden" die HTTP-Operation POST /Communication mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Communication Ressource im HTTP-Request-Body
Für weitere Informationen siehe Operationen "Anwendungsfall Nachricht als Apotheke an einen Versicherten schicken" aus der API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
5.3.9 Nachricht löschen
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI von ihr versendete Nachrichten an einen Versicherten auf dem E-Rezept-Fachdienst löschen.
A_21486 - PS abgebende LEI: Nachricht löschen - Nachricht auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, eine Nachricht zum Löschen auf dem Fachdienst auszuwählen. [<=]
A_21487 - PS abgebende LEI: Nachricht löschen - Bestätigung
Das PS der abgebenden LEI MUSS vom Nutzer eine Bestätigung einholen, dass die ausgewählte Nachricht gelöscht werden soll, und die Möglichkeit geben, das Löschen abzubrechen. [<=]
A_21488 - PS abgebende LEI: Nachricht durch Abgebenden löschen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.9 - Nachricht durch Abgebenden löschen" aus [gemSysL_eRp] gemäß TAB_ILFERP_013 umsetzen.
Name | Nachricht durch Abgebenden löschen |
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_21489 - PS abgebende LEI: Nachricht löschen - Löschrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Nachricht durch Abgebenden löschen" für die zu löschende Nachricht die HTTP-Operation DELETE /Communication/<id> mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Communication-ID in URL <id>
Der E-Rezept-Fachdienst prüft anhand der Telematik-ID im ACCESS_TOKEN, ob die LEI der Absender der zu löschenden Nachricht ist.
Wenn die Nachricht bereits vom Versicherten abgerufen wurde, dann wird im Response des E-Rezept-Fachdienstes im HTTP-Header eine Warnung mit dem Zeitpunkt des Abrufes übermittelt.
Für weitere Informationen siehe API-Schnittstelle [E-Rezept API Dokumentation].
A_21490 - PS abgebende LEI: Nachricht löschen - Nachricht im PS löschen
Das PS der abgebenden LEI KANN im Anwendungsfall "Nachricht durch Abgebenden löschen" dem Nutzer ermöglichen, die Nachricht auch lokal im PS zu löschen. [<=]
Hinweis: Nachrichten an Versicherte sind immer an E-Rezept-Workflows gebunden. Wenn ein E-Rezept-Workflow, bspw. durch den Versicherten oder aufgrund von durch den E-Rezept-Fachdienst durchgesetzte Löschfristen, auf dem E-Rezept-Fachdienst gelöscht wird, dann werden auch alle zugehörigen Nachrichten gelöscht.
5.3.10 Abgabedatensatz signieren
Nach der Belieferung eines E-Rezepts erstellt das PS der abgebenden LEI einen Abgabedatensatz, welcher zusammen mit dem E-Rezept-Bundle und der Quittung für die Abrechnung des E-Rezepts verwendet wird.
Die Inhalte und die Struktur des Abgabedatensatzes werden durch DAV und GKV-SV vorgegeben. Die Definition erfolgt in Form von FHIR-Profilen. Der Datensatz selbst sollte zur Vereinfachung der Verarbeitung in Folgeprozessen in Analogie der KBV-Festlegungen im XML-Format (anstelle von bspw. JSON) dargestellt sein.
Der Abgabedatensatz dient der Abrechnung. Demgegenüber stehen die Dispensierinformationen der MedicationDispense-Ressource für den Versicherten (vgl. Abschnitt 5.3.2).
Für die Signatur des Abgabedatensatzes wird der Konnektor verwendet.
A_21619 - PS abgebende LEI: Abgabedatensatz signieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS beim Signieren des Abgabedatensatzes die Signaturoperation des Konnektors mit
- eingebetteter OCSP-Antwort (IncludeRevocationInfo = true)
A_21244-01 - PS abgebende LEI: Abgabedatensatz signieren - Signaturverfahren
Das PS der abgebenden LEI MUSS die Signatur des Abgabedatensatzes mittels Einzelsignatur, Stapelsignatur und Komfortsignatur unterstützen. [<=]
5.3.11 2D-Code einscannen
Eine Alternative zur Übermittlung eines E-Rezept-Token oder eines Abrechnungsinformation-Token vom Versicherten mittels E-Rezept-Nachricht ist die persönliche Übergabe in der Apotheke vor Ort. Hierzu übergibt der Kunde (Versicherter oder Vertreter) dem Mitarbeiter der abgebenden LEI einen Papierausdruck mit 2D-Code oder präsentiert einen 2D-Code auf dem Display seines mobilen Gerätes. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass ein Versicherter den Papierausdruck eines E-Rezept-Tokens an eine Versandapotheke sendet. Der 2D-Code wird eingescannt.
A_19630-01 - PS abgebende LEI: 2D-Code scannen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, einen 2D-Code für das Zuweisen von E-Rezepten oder zum Ändern einer Abrechnungsinformation einzuscannen. [<=]
A_22078 - PS abgebende LEI: 2D-Code scannen - Gescannte Inhalte prüfen
Das PS der abgebenden LEI MUSS die gescannten Inhalte vor einer weiteren Verarbeitung validieren, um sich vor Schadsoftware zu schützen. [<=]
Der 2D-Code für E-Rezept-Token enthält mindestens einen Token für ein E-Rezept und kann zu 3 Token zusammenfassen. Dies dient einer besseren Usability.
Der 2D-Code für Abrechnungsinformation-Token enthält genau einen Token.
A_19631-01 - PS abgebende LEI: 2D-Code scannen - Token extrahieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS den oder die Token aus einem eingescannten 2D-Code extrahieren. [<=]
Für den Aufbau des 2D-Codes und Struktur des E-Rezept-Token bzw. Abrechnungsinformation-Token siehe [gemSpec_DM_eRp].
Mit den Informationen aus einem E-Rezept-Token kann das E-Rezept vom E-Rezept-Fachdienst heruntergeladen werden.
Mit der Information aus dem Abrechnungsinformation-Token kann die Abrechnungsinformation vom E-Rezept-Fachdienst heruntergeladen und der PKV-Abgabedatensatz einmalig auf dem E-Rezept-Fachdienst aktualisiert werden.
Hinweis zu Mehrfachverordnung:
Wenn Datamatrix-Codes einer Mehrfachverordnung von einem Ausdruck eingescannt werden, dann dürfen die E-Rezept-Token der Teilverordnungen, welche noch nicht ihren Gültigkeitszeitraum erreicht haben, nicht automatisch im AVS gespeichert werden, da der Versicherte das Recht hat, für diese ggf. eine andere Apotheke für das Einlösen auszuwählen.
A_22637 - PS abgebende LEI: 2D-Code scannen - Mehrfachverordnung - Teilverordnungen nicht speichern
Das PS der abgebenden LEI DARF die E-Rezept-Token von Teilverordnungen einer Mehrfachverordnung, deren Einlösefrist noch nicht begonnen hat, NICHT automatisch speichern. [<=]
A_23779 - PS abgebende LEI: 2D-Code scannen - Mehrfachverordnung - Teilverordnungen speichern falls gewünscht
Das PS der abgebenden LEI KANN die E-Rezept-Token von Teilverordnungen einer Mehrfachverordnung, deren Einlösefrist noch nicht begonnen hat, speichern, wenn der Versicherte es wünscht. [<=]
Die Apotheke stimmt mit dem Patienten ab, wie mit der Teilverordnung verfahren wird, bspw. telefonische Rücksprache mit dem Patienten, ob das Rezept beliefert werden soll oder automatische Belieferung bei Erreichen der Einlösefrist.
5.3.12 Rezept-Informationen von verordnenden LEI empfangen
Im Rahmen des Workflow 169 / 209 erfolgt die Zuweisung des E-Rezeptes an die abgebende LEI durch die verordnende LEI. Hierfür ist ein sicheres Übermittlungsverfahren, bspw. Kommunikation im Medizinwesen (KIM) zu verwenden.
A_21723 - PS abgebende LEI: Übergabe E-Rezept-Token an Apotheke
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, die Einlöseinformationen (Task.id und AccessCode) als E-Rezept-Token über ein sicheres Übermittlungsverfahren zu empfangen. [<=]
5.3.13 Rezept-Informationen mittels Zuweisen ohne Anmelden am E-Rezept-Fachdienst empfangen
A_22764 - PS der abgebenden LEI: Feature Einlösen ohne Anmelden am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV
Das PS der abgebenden LEI KANN die Funktionalitäten zum Feature "Einlösen ohne Anmelden am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV" unterstützen. [<=]
Die folgenden Anforderungen gelten, wenn das AVS das Feature "Einlösen ohne Anmelden am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV" unterstützt.
5.3.13.1 Verwalten der Zuweisungsadresse
Das PS der abgebenden LEI muss die URL der Schnittstelle im Apothekenverzeichnis verwalten. Die Verwaltung der IP-Adresse anstatt der URL ist nicht zulässig.
A_22765 - PS der abgebenden LEI: Einlösen ohne Anmelden – Zuweisungsadresse erfassen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, je eine URL pro unterstützter Belieferungsoption zu erfassen. [<=]
Die Verwaltung der IP-Adresse anstatt der URL ist nicht zulässig.
A_22766 - PS der abgebenden LEI: Einlösen ohne Anmelden – Zuweisungsadresse übermitteln
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "Zuweisungsadresse übermitteln" gemäß TAB_ILFERP_022 umsetzen.
Name | Zuweisungsadresse übermitteln |
Auslöser |
|
Akteur | Mitarbeiter der abgebenden LEI, DVO |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22767 - PS der abgebenden LEI: Zuweisungsadresse übermitteln - Datensatz erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Zuweisungsadresse übermitteln" einen Datensatz mit den URLs der unterstützen Belieferungsoptionen im Format
{
"shipment": "<URL für die Bereitstellungsoption Versand>",
"delivery": "<URL für die Bereitstellungsoption Botendienst>",
"onPremise": "<URL für die Bereitstellungsoption Abholung>"
}
erstellen. [<=]
Die URLs können die Platzhalter <ti_id> für die Telematik-ID der Apotheke und den Platzhalter <transactionID> für die Übermittlung einer Transaktions-ID enthalten.
Es müssen immer alle unterstützten Belieferungsoptionen übermittelt werden. Wird eine Belieferungsoption nicht unterstützt, dann wird das entsprechende JSON Element weggelassen.
A_22768 - PS der abgebenden LEI: Zuweisungsadresse übermitteln - Datensatz mit Konnektor signieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Zuweisungsadresse übermitteln" den Datensatz mit dem Konnektor signieren. Hierbei ist die SMC-B mit der Telematik-ID der LEI auszuwählen. [<=]
A_22769 - PS der abgebenden LEI: Zuweisungsadresse übermitteln - Nachricht erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Zuweisungsadresse übermitteln" eine Nachricht gemäß [ADAS-A2B-eRezept] mit
- dem signierten und base64-kodierten Datensatz in pkcs7
A_22770 - PS der abgebenden LEI: Zuweisungsadresse übermitteln - Nachricht übermitteln
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Zuweisungsadresse übermitteln" die Nachricht mittels POST-Operation gemäß [ADAS-A2B-eRezept] an den Upload-Container übermitteln. [<=]
5.3.13.2 Nachricht von Apothekendienstleister empfangen
A_22771 - PS der abgebenden LEI: Einlösen ohne Anmelden - Nachrichten entgegennehmen
Das PS der abgebenden LEI MUSS die verschlüsselte Nachricht entgegennehmen. [<=]
A_22772 - PS der abgebenden LEI: Einlösen ohne Anmelden - Nachricht entschlüsseln
Das PS der abgebenden LEI MUSS die Nachricht mit der Operation DecryptDocument des EncryptionService des Konnektors entschlüsseln. [<=]
Siehe [gemILF_PS#4.4.5.2 Entschlüsseln].
A_22773 - PS der abgebenden LEI: Einlösen ohne Anmelden - Versicherten kontaktieren
Das PS der abgebenden LEI KANN eine Nachricht an die übermittelten Kontaktinformationen (SMS, E-Mail) senden, um den Eingang der der Nachricht zu bestätigen oder weitere Absprachen zur Belieferung zu treffen. [<=]
5.3.14 Abrechnungsinformationen
5.3.14.1 Abrechnungsinformation bereitstellen
Mit diesem Anwendungsfall stellt die abgebende LEI die Abrechnungsinformation zu einem E-Rezept auf dem E-Rezept-Fachdienst ein.
A_22708 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen – Einwilligung muss vorliegen
Das PS der abgebenden LEI DARF NICHT Abrechnungsinformation auf dem E-Rezept-Fachdienst bereitstellen, wenn ihm nicht zuvor die Information über die Einwilligung des Versicherten vom E-Rezept-Fachdienst übertragen wurde. [<=]
A_22186 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen – E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept auszuwählen, zu dem die Abrechnungsinformation auf dem E-Rezept-Fachdienst bereitgestellt werden soll. [<=]
Die Information, dass der Versicherte die Einwilligung zum Speichern der Abrechnungsinformationen auf dem E-Rezept-Fachdienst erteilt hat, wird im Anwendungsfall "E-Rezept abrufen" übermittelt.
A_22187 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "Abrechnungsinformation durch Abgebenden bereitstellen" gemäß TAB_ILFERP_023 umsetzen.
Name | Abrechnungsinformation bereitstellen |
---|---|
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22188 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen – PKV-Abgabedatensatz erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Abrechnungsinformation bereitstellen" eine FHIR-Ressource des PKV-Abgabedatensatzes mit den Informationen zur Abrechnung des abgegebenen Medikaments erstellen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource PKV-Abgabedatensatz siehe [gemSpec_DM_eRp].
Das Signieren des PKV-Abgabedatensatzes erfolgt gemäß [gemILF_PS_eRp] Kap. "Abgabedatensatz signieren". Für die Wahl des Signaturverfahrens (QES oder nonQES) gelten die rechtlichen Vorgaben.
A_22189 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen – ChargeItem erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Abrechnungsinformation bereitstellen" eine FHIR-Ressource ChargeItem erstellen und den PKV-Abgabedatensatzes als contained Ressource einfügen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource ChargeItem siehe [gemSpec_DM_eRp].
A_22190 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation bereitstellen - Speicherrequest
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Abrechnungsinformation bereitstellen" die HTTP-Operation POST /ChargeItem/ des E-Rezept-Fachdienstes mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Task-ID als URL-Parameter ?task=
- Geheimnis in URL-Parameter ?secret=
- ChargeItem im http-Body des Aufrufs als data
Wenn das E-Rezept bereits vom E-Rezept-Fachdienst gelöscht wurde, dann enthält der Response den Fehlercode 405. Das Bereitstellen der Abrechnungsinformation zu einem E-Rezept ist nur möglich bevor das E-Rezept gelöscht wurde.
Wenn der Versicherte zwischenzeitlich die Einwilligung zum Speichern von Abrechnungsinformationen im E-Rezept-Fachdienst widerrufen hat, dann enthält der Response den Fehlercode 403.
5.3.14.2 PKV-Abgabedatensatz ändern
Mit diesem Anwendungsfall kann die abgebende LEI den PKV-Abgabedatensatz zu einem E-Rezept, welche die abgebende LEI zuvor auf dem E-Rezept-Fachdienst bereitgestellt hat, ändern. Als Voraussetzung muss der Versicherte der abgebenden LEI einen AccessCode übermitteln, um die abgebende LEI zu berechtigen.
A_22191 - PS abgebende LEI: PKV-Abgabedatensatz ändern - PKV-Abgabedatensatz zum Ändern auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, die Abrechnungsinformation zu einem E-Rezept zum Ändern auf dem E-Rezept-Fachdienst auszuwählen. [<=]
A_22192 - PS abgebende LEI: PKV-Abgabedatensatz ändern
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "PKV-Abgabedatensatz durch Abgebenden ändern" gemäß TAB_ILFERP_024 umsetzen.
Name | PKV-Abgabedatensatz ändern |
---|---|
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22193 - PS abgebende LEI: PKV-Abgabedatensatz ändern – PKV-Abgabedatensatz erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "PKV-Abgabedatensatz ändern" eine FHIR-Ressource des PKV-Abgabedatensatzes mit den Informationen zur Abrechnung des abgegebenen Medikaments erstellen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource PKV-Abgabedatensatz siehe [gemSpec_DM_eRp].
Das Signieren des PKV-Abgabedatensatzes erfolgt gemäß [gemILF_PS_eRp] Kap. "Abgabedatensatz signieren".
A_22194 - PS abgebende LEI: PKV-Abgabedatensatz ändern – ChargeItem erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "PKV-Abgabedatensatz ändern" eine FHIR-Ressource ChargeItem erstellen und den PKV-Abgabedatensatzes als contained Ressource einfügen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource ChargeItem siehe [gemSpec_DM_eRp].
A_22195 - PS abgebende LEI: PKV-Abgabedatensatz ändern - Speicherrequest
Das PS abgebende LEI MUSS im Anwendungsfall "PKV-Abgabedatensatz ändern" die HTTP-Operation PUT /ChargeItem/<id>/ des E-Rezept-Fachdienstes mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Prescription-ID in URL <id>
- AccessCode in URL-Parameter ?ac=
- ChargeItem im http-Body des Aufrufs als data
Wenn der Versicherte zwischenzeitlich die Einwilligung zum Speichern von Abrechnungsinformationen im E-Rezept-Fachdienst widerrufen hat, dann enthält der Response den Fehlercode 403.
5.3.14.3 Abrechnungsinformation abrufen
Mit diesem Anwendungsfall kann eine abgebende LEI die Abrechnungsinformation vom E-Rezept-Fachdienst abrufen, welche durch sie zuvor bereitgestellt und noch nicht gelöscht wurde. Als Voraussetzung muss der Versicherte der abgebenden LEI einen AccessCode übermitteln, um die abgebende LEI zu berechtigen.
A_22202 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation abrufen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "Abrechnungsinformation durch Abgebenden abrufen" gemäß TAB_ILFERP_025 umsetzen.
Name | Abrechnungsinformation abrufen |
---|---|
Auslöser |
|
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22203 - PS abgebende LEI: Abrechnungsinformation abrufen - Leserequest
Das PS abgebende LEI MUSS im Anwendungsfall "Abrechnungsinformation abrufen" die HTTP-Operation GET /ChargeItem/<id> des E-Rezept-Fachdienstes mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
- Prescription-ID in URL <id>
- AccessCode in URL-Parameter ?ac=
Im Response ist die ChargeItem Ressource mit dem Verordnungsdatensatz und dem zugehörigen PKV-Abgabedatensatz enthalten.
5.3.15 Subscription für neue Communication
Um die Last am E-Rezept-Fachdienst zu kontrollieren, wurde festgelegt, dass ein AVS nicht öfter als alle 5 min nach neuen Nachrichten anfragen darf (A_21556). Die dadurch bis zu 5 min entstehende Verzögerung verlängert die Zeit, bis eine Apotheke auf die Nachricht des Versicherten reagieren kann. Aus dem Grund wird eine Funktionalität eingeführt, mit der AVS eine Notification erhalten, dass eine neue Nachricht für eine Telematik-ID vorliegt. Nach Erhalt einer Notification darf das AVS die neue Nachricht sofort abrufen.
A_22426 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication - eine Subscription pro Telematik-ID
Das PS der abgebenden LEI DARF NICHT mehr als eine Subscription pro Telematik-ID registrieren. [<=]
A_22372 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "Subscription für neue Communication" gemäß TAB_ILFERP_017 umsetzen.
Name | Subscription für neue Communication |
---|---|
Auslöser |
|
Akteur | AVS |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_22373 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication - Subscription Ressource erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Subscription für neue Communication" eine Subscription Ressource mit
- Telematik-ID in Element criteria Attribut receipient
A_22374 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication - Subscription registrieren
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Subscription für neue Communication" zum Registrieren im E-Rezept-Fachdienst die HTTP-Operation POST /v1/Subscription mit
- ACCESS_TOKEN im Authorization-Header
Beispiel:
POST /v1/Subscription
<Subscription>
<status value="requested"/>
<criteria value="Communication?received=null&recipient=3-05.2.1001000000.381"/>
<channel>
<type value="websocket"/>
</channel>
</Subscription>
Im Response des POST /v1/Subscription Request ist die Subscription Ressource, ergänzt um die subscription-id und einen Authorization Header (Bearer-Token), enthalten.
A_22375 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication - Subscription
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Subscription für neue Communication" nach der Registrierung eine Web Socket Verbindung zum Subscription Service mit
- Authorization Header
Beispiel:
GET https://subscription.zentral.erp.splitdns.ti-dienste.de/subscription
Authorization: Bearer secret-token-abc-123
Connection: Upgrade
Pragma: no-cache
Cache-Control: no-cache
Upgrade: websocket
Sec-WebSocket-Version: 13
Sec-WebSocket-Key: q4xkcO32u266gldTuKaSOw==
Der Subscription Service antwortet mit dem Upgrade
HTTP/1.1 101 Switching Protocols
Upgrade: websocket
Connection: Upgrade
Sec-WebSocket-Accept: fA9dggdnMPU79lJgAE3W4TRnyDM=
Das Upgrade erfolgt mit einer "bind" Text-Nachricht über die Web Socket-Verbindung an den Server.
bind: <subscription id>
Der Subscription Service antwortet mit einer "bound" um die Einrichtung der Subscription zu bestätigen.
bound: <subscription id>
Wenn eine neue Nachricht für die Telematik-ID der Apotheke eingestellt wird, dann sendet der E-Rezept-Fachdienst eine Nachricht ping: <subscription-id>. Das AVS kann dann diese Nachricht mittels des Anwendungsfalls "Nachrichten von Versicherten empfangen" unter Nutzung des Requests GET /Communication?received=null&recipient=<Telematik-ID> abrufen.
Bei Nutzung des Subscription Services kann abweichend von der Anforderung "A_21556 - PS abgebende LEI: Häufigkeit des Abrufen von Nachrichten" die Operation GET /Communication häufiger als alle 5 Minuten, d.h. nach jeder Notification, mit den obigen Parametern angefragt werden.
Die Websocket-Verbindung kann bis zu 12 h bestehen. Danach muss das AVS die Subscription neu registrieren.
A_22379 - PS abgebende LEI: Subscription für neue Communication - Wartezeit
Der Primärsystem der abgebenden LEI KANN eine beliebige Wartezeit bis zum Abruf der Nachrichten mit Anwendungsfall „Nachrichten von Versicherten empfangen“ umsetzen, wenn in einem Zeitraum sehr viele ping-Benachrichtigungen empfangen werden. [<=]
Hinweis: Jede eingestellte Nachricht führt zu einem Ping, ggfs. im Millisekundenbereich, wenn viele Nachrichten an einen Empfänger gerichtet werden. In Abhängigkeit von der Implementierung kann dieses Verhalten zu einer Überlastung des PS führen, wenn bspw. jedes einzelne Ping den Anwendungsfall „Nachrichten von Versicherten empfangen“ triggert.
5.4 E-Rezept-spezifische KIM-Messages
5.4.1 E-Rezept-spezifische KIM-Messages für E-Rezept-Zuweisung
Es werden zwei E-Rezept-spezifische KIM-Messages im Rahmen der Kommunikation zwischen verordnenden und abgebenden LEI für das Zuweisen eines E-Rezeptes spezifiziert.
Eine Message dient der direkten Zuweisung eines E-Rezepts und enthält einen Mitteilungstext, den E-Rezept-Token und optional einen Therapieplan. Die strukturierte Message kann automatisiert verarbeitet werden.
Der zweite Message-Typ dient der freien Kommunikation zur Belieferung des E-Rezepts, bspw. Rückfragen durch die Apotheke.
A_21870 - E-Rezept - X-KIM-Dienstkennung - Zuweisung
Das PS der verordnenden LEI MUSS bei der Übermittlung eines E-Rezepts über KIM im KIM-Header "X-KIM-Dienstkennung" den Wert "eRezept;Zuweisung;V1.0" für die direkte Zuweisung und Übermittlung der Einlöseinformationen
verwenden. [<=]
A_21871 - E-Rezept - X-KIM-Dienstkennung - Kommunikation
Das PS der verordnenden oder abgebenden LEI MUSS in einer Nachricht zu einem E-Rezept über KIM im KIM-Header "X-KIM-Dienstkennung" den Wert "eRezept;Kommunikation;V1.0" für die sonstige Kommunikation untereinander im Rahmen der Belieferung durch eine Apotheke verwenden. [<=]
A_21872 - E-Rezept - KIM-Header subject
Das PS der verordnenden und der abgebenden LEI MUSS die Angabe von personenbezogenen oder medizinischen Informationen im KIM-Header "subject" unterbinden. [<=]
A_21873 - E-Rezept - Struktur Zuweisungs-Message
Das PS der verordnenden LEI MUSS bei Versand einer Zuweisungs-Message eine Message mit "Content-Type: multipart/mixed;..." und der folgenden Struktur verwenden.
Teil | Inhalt | optional |
---|---|---|
Freitext | Freitextmessage für den Empfänger default: "direkte Zuweisung E-Rezept" |
nein |
Einlöseinformation | E-Rezept-Token als Link gemäß gemSpec_DM_eRp#A_19554 Nach 45 Zeichen MUSS ein Steuerzeichen "CRLF" eingefügt werden |
nein |
Therapieplan | Therapieplan als Anhang, base64 codiert | ja |
Das Einfügen des "CRLF" erfolgt, um Warnungen im Validator zu vermeiden und muss beim Verarbeiten im abgebenden PS berücksichtigt werden.
A_21874 - E-Rezept - Zuweisungs-Message - CRLF
Das PS der abgebenden LEI MUSS bei der Verarbeitung des Nachrichtenteils Einlöseinformation das Steuerzeichen "CRLF" aus dem E-Rezept-Token entfernen. [<=]
Im Entwicklungsprozess kann der folgende Validator https://tools.ietf.org/tools/msglint/ für die Konformitätsprüfung genutzt werden. Im Produktivbetrieb ist die Nutzung aufgrund des Datenschutzes nicht zulässig.
A_21875 - E-Rezept - Struktur Kommunikation-Message
Das PS der abgebenden und verordnenden LEI MUSS bei Versand einer Kommunikation-Message eine Message mit "Content-Type: text/plain;charset=UTF-8" verwenden. [<=]
Beispiel für eine E-Rezept-spezifische KIM-Message für die Zuweisung eines E-Rezeptes
Date: Sun, 20 Jun 2021 11:12:13 +0100 From: ArztABC@abc.kim.telematik To: Apotheke123@xyz.kim.telematik Subject: E-Rezept direkte Zuweisung Zytostatikum X-KIM-Dienstkennung: eRezept;Zuweisung;V1.0 Disposition-Notification-To: ArztABC@abc.kim.telematik Return-Path: <ArztABC@abc.kim.telematik> Message-ID: <th1s1s43me55age1d@abc.kim.telematik> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed;boundary=boundarymultipartseparator42 This is a multi-part message in MIME format. --boundarymultipartseparator42 Content-Type: text/plain;charset=UTF-8 Sehr geehrte Apotheke TextTextTextTextTextTextTextTextText TextTextTextTextTextTextTextTextText TextTextTextTextTextTextTextTextText Mit den besten Gruessen Aerztin Mueller --boundarymultipartseparator42 Content-Type: text/plain;charset=UTF-8 Task/4711/$accept?ac=777bea0e13cc9c42ceec14ae c3ddee2263325dc2c6c699db115f58fe423607ea --boundarymultipartseparator42 Content-Type: application/pdf; name="therapieplan.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename=therapieplan.pdf JVBERi0xLjQKJcDIzNINCjEgMCBvYmoKPDwKL1RpdGxlI ChuZXcgMikKL0F1dGhvciAoaGVuZHJpay5qYWJsb25za2 kpCi9DcmVhdG9yIChwZGZGYWN0b3J5IFBybyBwZGZmYWN 0b3J5LmNvbSkKL1Byb2R1Y2VyIChwZGZGYWN0b3J5IFBy byA2LjM2IFwoV2luZG93cyAxMCB4NjQgR2VybWFuXCkpC i9DcmVhdGlvbkRhdGUgKEQ6MjAyMTA2MTcxMDA2MTUrMD InMDAnKQo+PgplbmRvYmoKNSAwIG9iago8PC9GaWx0ZXI vRmxhdGVEZWNvZGUgL0xlbmd0aCAxNTI+PnN0cmVhbQ0K SIlVjr0OwjAMhPc8xY1lMXbaJM2KAIkRKS8QoRaEKCoRC 29P+AktOnnx5/PdDfJWOsIYauG8p1pDNxAmY5E69GoV1H Ir8OQtQq8yQJnia1kTtwjrvOXsDgdUAmCBcFaboH4pzn9 T8rVohghx84kRP2N2TjSbidTG0R/N9RgvlfdTmWqHOCDi fupSHB8YL/FKpdMeTy9DNtcKZW5kc3RyZWFtCmVuZG9ia go0IDAgb2JqCjw8Ci9UeXBlL1BhZ2UKL1BhcmVudCAzID AgUgovTWVkaWFCb3hbMCAwIDU5NSA4NDJdCi9SZXNvdXJ jZXM8PAovUHJvY1NldFsvUERGL1RleHRdCi9Gb250PDwv RjEgNiAwIFI+Pgo+PgovQ29udGVudHMgNSAwIFIKPj4KZ W5kb2JqCjYgMCBvYmoKPDwKL1R5cGUvRm9udAovU3VidH lwZS9UcnVlVHlwZQovQmFzZUZvbnQgL0NvdXJpZXJOZXd QU01UCi9OYW1lL0YxCi9GaXJzdENoYXIgMzIKL0xhc3RD aGFyIDI1NQovV2lkdGhzIFs2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgN jAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MD AgNjAwIDYwMCA2MDAKNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA 2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYw MCA2MDAgNjAwCjYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwI DYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNj AwIDYwMAo2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDA gNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2 MDAKNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwM CA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwCj YwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjA wIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMAo2MDAg NjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2M DAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAKNjAwIDYwMC A2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDY wMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwCjYwMCA2MDAgNjAw IDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgN jAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMAo2MDAgNjAwIDYwMCA2MD AgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA 2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAKNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYw MCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwI DYwMCA2MDAgNjAwCjYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNj AwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDA gNjAwIDYwMAo2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2 MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwM CA2MDAKNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwID YwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjAwIDYwMCA2MDAgNjA wXQovRW5jb2RpbmcvV2luQW5zaUVuY29kaW5nCi9Gb250 RGVzY3JpcHRvciA3IDAgUgo+PgplbmRvYmoKNyAwIG9ia go8PAovVHlwZS9Gb250RGVzY3JpcHRvcgovRm9udE5hbW UgL0NvdXJpZXJOZXdQU01UCi9GbGFncyAzNQovRm9udEJ Cb3hbLTEyMiAtNjgwIDYyMyAxMDIxXQovU3RlbVYgMzAw Ci9JdGFsaWNBbmdsZSAwCi9DYXBIZWlnaHQgODMzCi9Bc 2NlbnQgODMzCi9EZXNjZW50IC0zMDAKPj4KZW5kb2JqCj MgMCBvYmoKPDwKL1R5cGUvUGFnZXMKL0NvdW50IDEKL0t pZHNbNCAwIFJdCj4+CmVuZG9iagoyIDAgb2JqCjw8L1R5 cGUvQ2F0YWxvZyAvUGFnZXMgMyAwIFIgL1BhZ2VMYXlvd XQvU2luZ2xlUGFnZSAvVmlld2VyUHJlZmVyZW5jZXMgOC AwIFI+PgplbmRvYmoKOCAwIG9iago8PC9UeXBlL1ZpZXd lclByZWZlcmVuY2VzPj4KZW5kb2JqCnhyZWYKMCA5CjAw MDAwMDAwMDAgNjU1MzUgZg0KMDAwMDAwMDAxNiAwMDAwM CBuDQowMDAwMDAxODc3IDAwMDAwIG4NCjAwMDAwMDE4Mj IgMDAwMDAgbg0KMDAwMDAwMDQ0MCAwMDAwMCBuDQowMDA wMDAwMjE5IDAwMDAwIG4NCjAwMDAwMDA1ODAgMDAwMDAg bg0KMDAwMDAwMTY0NyAwMDAwMCBuDQowMDAwMDAxOTcxI DAwMDAwIG4NCnRyYWlsZXIKPDwKL1NpemUgOQovSW5mby AxIDAgUgovUm9vdCAyIDAgUgovSURbPDREMzgyQkZENEF GQzZDMEUxQzRGRUI0NjFCQ0NGOUYzPjw0RDM4MkJGRDRB RkM2QzBFMUM0RkVCNDYxQkNDRjlGMz5dCj4+CnN0YXJ0e HJlZgoyMDE0CiUlRU9GCg== --boundarymultipartseparator42-- |
Beispiel für eine E-Rezept-spezifische KIM-Message für die Kommunikation zu einem E-Rezept
Date: Mon, 21 Jun 2021 11:12:13 +0100 From: Apotheke123@xyz.kim.telematik To: ArztABC@abc.kim.telematik Subject: E-Rezept Kommunikation X-KIM-Dienstkennung: eRezept;Kommunikation;V1.0 Disposition-Notification-To: Apotheke123@xyz.kim.telematik Return-Path: <Apotheke123@xyz.kim.telematik> Message-ID: <th1s1s43me55ag12a@xyz.kim.telematik> MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain;charset=UTF-8 Sehr geehrte Praxis TextTextTextTextTextTextTextTextText TextTextTextTextTextTextTextTextText TextTextTextTextTextTextTextTextText Mit den besten Gruessen Apotheke 123 |
5.5 Fehlerbehandlung
Tritt ein Fehler bei der Verarbeitung von Operationsaufrufen an einem Dienst der TI (bspw. E-Rezept-Fachdienst) auf, dann antwortet der Dienst mit einer Fehlermeldung. Das Format und die verwendeten Fehlercodes sind in den Spezifikationen der Interfaces (bspw. [gemSpec_FD_eRp]) beschrieben. Weiterhin können Fehler in der lokalen Verarbeitung auftreten.
A_20152 - PS: Verständliche Fehlermeldung
Das PS MUSS im Falle von Fehlern Fehlermeldungen bereitstellen, die es den Mitarbeitern der Leistungserbringerinstitution ermöglichen, die Ursache des Fehlers zu identifizieren und mögliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen. [<=]
6 Informationsmodell
Dienste der TI:
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst: FQDN, Port |
DNS-Abfrage am Konnektor | Lokalisierunginformationen |
Identity Provider: FQDN, Port, Path |
DNS-Abfrage am Konnektor | Lokalisierunginformationen |
Authentisierung
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
client_id | Organisatorischer Prozess zur Registrierung beim IDP | |
Session-Daten
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
ACCESS_TOKEN | IDP | Authentisierungs-Token für den Zugriff auf Dienste der TI |
ID_TOKEN | IDP | zur Befüllung der Claims für neu ausgestellte ACCESS_TOKEN während einer aktiven Session durch den IDP, ohne dass der IDP das Zertifikat neu authentifizieren muss |
AUTHORIZATION_CODE | IDP | Code für den Bezug eines ID_TOKENS und ACCESS_TOKENS nach einer erfolgreichen Authentifizierung zwischen Authenticator-Funktion im Client und dem IDP |
für PS verordnende LEI
E-Rezept:
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
Task | E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/$create) | https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Task |
E-Rezept-ID | Task.identifier mit NamingSystem "PrescriptionID" E-Rezept-ID (POST /Task/$create) |
https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId |
Task-ID | E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/$create) |
https://hl7.org/fhir/http.html |
AccessCode | E-Rezept-ID (POST /Task/$create) | https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_AccessCode |
E-Rezept-Bundle | Verordnungsdatenschnittstelle oder durch PS erstellt | https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_PR_ERP_Bundle |
für PS abgebende LEI:
E-Rezept:
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
Task | E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/<id>/$accept) | https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Task |
E-Rezept-ID | E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/<id>/$accept) Task.identifier mit NamingSystem "PrescriptionID" |
https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId |
Task-ID | E-Rezept-Token 2D-Code scannen oder E-Rezept-Nachricht (GET /Communication) |
https://hl7.org/fhir/http.html |
AccessCode | E-Rezept-Token 2D-Code scannen oder E-Rezept-Nachricht (GET /Communication) |
https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_AccessCode |
Secret | E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/<id>/$accept) | https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Secret |
E-Rezept-Bundle | Enveloping in QES-Datensatz enthalten E-Rezept-Fachdienst (POST /Task/<id>/$accept) |
https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_PR_ERP_Bundle |
E-Rezept-Nachrichten | E-Rezept-Fachdienst (GET /Communication) | Anfrage Belieferung durch eine Apotheke: https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Communication_InfoReq Einlöseauftrag: https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Communication_DispReq Antwort der Apotheke: https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_Communication_Reply Anfrage Änderung PKV-Abgabedatensatz: https://gematik.de/fhir/erpchrg/StructureDefinition/GEM_ERPCHRG_PR_Communication_ChargChangeReq Antwort Änderung PKV-Abgabedatensatz durch Apotheke: https://gematik.de/fhir/erpchrg/StructureDefinition/GEM_ERPCHRG_PR_Communication_ChargChangeReply |
Chargeninformation |
Securpharm-Scan | Befüllung des Feldes Medication.batch im Profil https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_PR_ERP_Medication_PZN wenn Fertigarzneimittel, die einen Data-Matrix-Code gemäß securPharm-System besitzen, dispensiert werden |
MedicationDispense | durch PS erstellt | https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_MedicationDispense |
ChargeItem | durch PS erstellt | https://gematik.de/fhir/erpchrg/StructureDefinition/GEM_ERPCHRG_PR_ChargeItem |
7 Best practice UX Primärsysteme für verordnende LEIs
Hinweis:
Für den Verordnungsprozess von Rezepten gibt es regulierende Vorgaben, welche durch die Primärsysteme der verordnenden Leistungserbringerinstitutionen umgesetzt werden müssen. U.a.
- § 73 SGB V
- Bundesmantelvertrag-Ärzte
- "Technische Anlage zur elektronischen Arzneimittelversorgung" [KBV_ITA_VGEX_Technische_Anlage_ERP]
Die in diesem Implementierungsleitfaden beschriebenen best practice für User Experience soll die Umsetzung im Primärsystem so unterstützen, dass der Verordnungsprozess für den Nutzer effizient erfolgen kann.
Die best practice für User Experience stellen eine Umsetzungsempfehlung dar. D.h. es ist den Herstellern der Primärsystem freigestellt, effizientere Lösungen zu implementieren, welche den Verordnungsprozessen in den Primärsystemen entsprechen.
7.1 Allgemeine Hinweise
7.1.1 E-Rezept in jedem Verordnungsvorgang sichtbar
Der Nutzer des Systems soll in jedem Verordnungsvorgang für Arzneimittel die Möglichkeit haben, ein E-Rezept ausstellen zu können.
A_23560 - PS verordnende LEI: UX - E-Rezept im Verordnungsvorgang erstellen
Das PS der verordnenden LEI SOLL es dem Nutzer ermöglichen, in jedem Verordnungsvorgang für Arzneimittel, in denen ein E-Rezept zulässig ist, ein E-Rezept zu erstellen. [<=]
7.1.2 Ladevorgänge im Hintergrund
Das Primärsystem soll bei Ladevorgängen zum Anlegen, Speichern und Verarbeiten eines E-Rezepts dem Nutzer das Weiterarbeiten im System erlauben. Insbesondere Signaturen sollen gemäß [gemILF_PS#A_23502 - Signaturerstellung im Hintergrund] im Hintergrund verarbeitet werden.
Dem Nutzer werden nur bei Fehlermeldungen auffällige und für den Nutzer verständliche Hinweise angezeigt. Erfolgsmeldungen können so in die Benutzeroberfläche integriert werden, dass sie keine Interaktion des Nutzers verlangen und den Nutzer nicht im weiteren Arbeitsprozess stören.
A_23561 - PS verordnende LEI: UX - Verarbeitungsvorgänge im Hintergrund
Das PS der verordnenden LEI SOLL die Verarbeitung von Daten und Kommunikation mit den Komponenten der TI im Hintergrund vornehmen und dem Nutzer parallel die Arbeit im Primärsystem ermöglichen, sofern keine Abhängigkeit zur Verarbeitung besteht. [<=]
A_23562 - PS verordnende LEI: UX - Ergebnismeldung von Verarbeitungsvorgängen im Hintergrund
Das PS der verordnenden LEI SOLL dem Nutzer das Ergebnis einer Verarbeitung , welche das PS im Hintergrund durchgeführt hat, darstellen, ohne dabei den Arbeitsfluss zu unterbrechen. Fehlermeldungen sollen dabei deutlicher sichtbar sein als Erfolgsmeldungen. [<=]
7.2 Konfigurationsmöglichkeiten des Systems
7.2.1 E-Rezept als Default
In den Einstellungen des Primärsystems kann das E-Rezept übergreifend oder für einzelne Patienten als Default eingestellt werden. Das E-Rezept ist dann bei jedem Verordnungsvorgang (bei dem E-Rezept zulässig ist) voreingestellt. Der Nutzer spart sich einen zusätzlichen Klick, um von Muster 16 auf E-Rezept zu wechseln.
A_23563 - PS verordnende LEI: UX - Konfigurationsparameter E-Rezept
Das PS der verordnenden LEI SOLL einen patienten-individuellen Konfigurationsparameter anbieten, ob Verordnungen für den Patienten per Default als E-Rezept erstellt werden. [<=]
7.2.2 Default Konfiguration und Vorbelegung für die Erstellung eines E-Rezeptes
Um Rezepte schnell erstellen zu können, soll es möglich sein, in den Einstellungen bestimmte Parameter und Verhalten von neu erstellten E-Rezepten zu setzen.
In den Einstellungen des Primärsystems kann für das E-Rezept je Patient der Einlöseweg als Default eingestellt werden (Patientenausdruck, E-Rezept-App oder eGK). Wenn der Ausdruck konfiguriert wurde, wird dann standardmäßig bei jedem E-Rezept automatisch der Patientenausdruck gedruckt. Der Nutzer spart sich in dem Fall einen zusätzlichen Klick bei jedem E-Rezept.
Weitere Konfigurationsparameter und Übernahme von hinterlegten Stammdaten können den Verordnungsprozess beschleunigen.
A_23564 - PS verordnende LEI: UX - Defaulteinstellung E-Rezept-Ausdruck
Das PS der verordnenden LEI SOLL einen patienten-individuellen Konfigurationsparameter anbieten, ob für ein E-Rezept default-mäßig der Patientenausdruck ausgedruckt, oder ob das Rezept über das E-Rezept-FdV oder mittels eGK eingelöst werden soll. [<=]
Das Primärsystem soll für die Einführung des patienten-individuellen Konfigurationsparameter einen Defaultwert anbieten. Die initiale Wert der Einstellung kann auf Basis der letztmaligen oder ersten Ausstellung eines E-Rezeptes für den Versicherten gesetzt werden.
A_23565 - PS verordnende LEI: UX – Stammdaten für Arzt und Einrichtung übernehmen
Das PS der verordnenden LEI SOLL bei der Erstellung des E-Rezeptes die für den behandelnden Arzt und für die Einrichtung hinterlegten Stammdaten in die Verordnung übernehmen. [<=]
7.3 Erstellen eines E-Rezepts
7.3.1 Optimaler Klickpfad
A_23566 - PS verordnende LEI: UX - Optimaler Klickpfad
Das PS der abgebenden LEI SOLL zum Erstellen von neuen E-Rezepten folgenden Klickpfad umsetzen.
Name | E-Rezept erstellen - Optimaler Klickpfad |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Ablauf |
|
Alternative | Alternativ zu Schritt 1 und 2 kann der Prozess zum Erzeugen einer wiederholten Verordnung aus einer Patientenhistorie, Verordnungen aus einer Hausapotheke und aus einem Medikationsplan nach § 31a SGB V gestartet werden. Die Regelungen aus Anlage 23 BMV-Ä sind zu beachten. |
A_23567 - PS verordnende LEI: UX - Optimaler Klickpfad - Erzeugung einer neuen Verordnung
Das PS der verordnenden LEI SOLL es dem Nutzer ermöglichen, aus jeder der Medikation des Patienten bezogenen Ansicht einen Prozess zur Erzeugung einer neuen Verordnung starten zu können. [<=]
A_23568 - PS verordnende LEI: UX - Optimaler Klickpfad - Vorbelegung bekannter Informationen
Das PS der verordnenden LEI SOLL Informationen, die sich aus dem aktuellen Aufrufkontext ergeben (z.B. den Namen des aktuell gewählten Patienten oder die medizinischen Informationen einer vorherigen Verordnung), übernehmen und diese in der neuen Verordnung vorausfüllen. [<=]
A_23569 - PS verordnende LEI: UX - Optimaler Klickpfad - Suche nach gewünschtem Präparat
Das PS der verordnenden LEI SOLL dem Nutzer nach Auswahl der Option zur Erstellung einer Verordnung die Möglichkeit geben, nach dem gewünschte Präparat aus einer Datenbank zu suchen und die zugehörigen Informationen in die Verordnung übernehmen. [<=]
Das PS kann dem Nutzer in diesem Arbeitsschritt auch eine Liste der häufig verschriebenen Medikamente anbieten.