gemProdT_SigD_PTV_1.1.3-1_V1.0.0
Releases:
Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur
Produkttypsteckbrief
Prüfvorschrift
Signaturdienst
Produkttyp Version | 1.1.3-1 |
Produkttyp Status | freigegeben |
Version | 1.0.0 |
Revision | 666488 |
Stand | 30.06.2020 |
Status | freigegeben |
Klassifizierung | öffentlich |
Referenzierung | gemProdT_SigD_PTV_1.1.3-1 |
Historie Produkttypversion und Produkttypsteckbrief
Historie Produkttypversion
Die Produkttypversion ändert sich, wenn sich die Anforderungslage für den Produkttyp ändert und die Umsetzung durch Produktentwicklungen ebenfalls betroffen ist.
Produkttypversion |
Beschreibung der Änderung |
Referenz |
---|---|---|
1.0.0-0 | Initiale Version auf Dokumentenebene | gemProdT_SigD_PTV_1.0.0-0 |
1.1.0-0 | Anpassung auf Release 3.1.1 | gemProdT_SigD_PTV_1.1.0-0 |
1.1.1-0 | Anpassung auf Release 3.1.2 | gemProdT_SigD_PTV_1.1.1-0 |
1.1.2-0 | Anpassung auf Release 3.1.3 | gemProdT_SigD_PTV_1.1.2-0 |
1.1.3-0 | Anpassung auf Release 3.1.3 Hotfix 2 | gemProdT_SigD_PTV_1.1.3-0 |
1.1.3-1 | Anpassung auf Release 4.0.0 | gemProdT_SigD_PTV_1.1.3-1 |
Historie Produkttypsteckbrief
Die Dokumentenversion des Produkttypsteckbriefs ändert sich mit jeder inhaltlichen oder redaktionellen Änderung des Produkttypsteckbriefs und seinen referenzierten Dokumenten. Redaktionelle Änderungen haben keine Auswirkung auf die Produkttypversion.
Version |
Stand |
Kap. |
Grund der Änderung, besondere Hinweise |
Bearbeiter |
---|---|---|---|---|
1.0.0 | 30.06.20 | freigegeben | gematik |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Einordnung des Dokumentes
Dieser Produkttypsteckbrief verzeichnet verbindlich die Anforderungen der gematik an Herstellung und Betrieb von Produkten des Produkttyps oder verweist auf Dokumente, in denen verbindliche Anforderungen mit ggf. anderer Notation zu finden sind. Die Anforderungen bilden die Grundlage für die Erteilung von Zulassungen, Zertifizierungen bzw. Bestätigungen durch die gematik. (Wenn im weiteren Dokument vereinfachend der Begriff „Zulassung“ verwendet wird, so ist dies der besseren Lesbarkeit geschuldet und umfasst übergreifend neben dem Verfahren der Zulassung auch Zertifizierungen und Bestätigungen der gematik-Zulassungsstelle.)
Die Anforderungen werden über ihren Identifier, ihren Titel sowie die Dokumentenquelle referenziert. Die Anforderungen mit ihrem vollständigen, normativen Inhalt sind dem jeweils referenzierten Dokument zu entnehmen.
1.2 Zielgruppe
Der Produkttypsteckbrief richtet sich an Hersteller und Anbieter des Produkttyps Signaturdienst sowie Hersteller und Anbieter von Produkttypen, die hierzu eine Schnittstelle besitzen.
Das Dokument ist außerdem zu verwenden von:
- der gematik im Rahmen des Zulassungsverfahrens
- Auditoren
Bei zentralen Diensten der TI-Plattform und fachanwendungsspezifischen Diensten beziehen sich Anforderungen, die sowohl an Anbieter als auch Hersteller gerichtet sind, jeweils auf den Anbieter als Zulassungsnehmer, bei dezentralen Produkten auf den Hersteller.
1.3 Geltungsbereich
Dieses Dokument enthält normative Festlegungen zur Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Der Gültigkeitszeitraum der vorliegenden Version und deren Anwendung in Zulassungsverfahren werden durch die gematik GmbH in gesonderten Dokumenten (z.B. Dokumentenlandkarte, Leistungsbeschreibung) festgelegt und bekannt gegeben.
1.4 Abgrenzung des Dokumentes
Dieses Dokument macht keine Aussagen zur Aufteilung der Produktentwicklung bzw. Produktherstellung auf verschiedene Hersteller und Anbieter.
Dokumente zu den Zulassungsverfahren für den Produkttyp sind nicht aufgeführt. Die geltenden Verfahren und Regelungen zur Beantragung und Durchführung von Zulassungsverfahren können der Homepage der gematik entnommen werden.
1.5 Methodik
Die im Dokument verzeichneten Anforderungen werden tabellarisch dargestellt. Die Tabellenspalten haben die folgende Bedeutung:
Afo-ID: Identifiziert die Anforderung eindeutig im Gesamtbestand aller Festlegungen der gematik.
Afo-Bezeichnung: Gibt den Titel einer Anforderung informativ wieder, um die thematische Einordnung zu erleichtern. Der vollständige Inhalt der Anforderung ist dem Dokument zu entnehmen, auf das die Quellenangabe verweist.
Quelle (Referenz): Verweist auf das Dokument, das die Anforderung definiert.
2 Dokumente
Die nachfolgenden Dokumente enthalten alle für den Produkttyp normativen Anforderungen.
Dokumentenkürzel | Bezeichnung des Dokumentes | Version |
---|---|---|
gemKPT_Test | Testkonzept der TI | 2.7.0 |
gemSpec_DS_Hersteller | Spezifikation Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen der TI an Hersteller | 1.2.0 |
gemSpec_Krypt | Übergreifende Spezifikation Verwendung kryptographischer Algorithmen in der Telematikinfrastruktur | 2.17.0 |
gemSpec_Net | Übergreifende Spezifikation Netzwerk | 1.18.0 |
gemSpec_OM | Übergreifende Spezifikation Operations und Maintenance | 1.14.0 |
gemSpec_Perf | Übergreifende Spezifikation Performance und Mengengerüst TI-Plattform | 2.11.0 |
gemSpec_PKI | Übergreifende Spezifikation – Spezifikation PKI | 2.9.0 |
gemSpec_SigD | Spezifikation Signaturdienst | 1.3.0 |
gemSpec_SST_LD_BD | Spezifikation Logdaten und Betriebsdatenerfassung | 1.2.0 |
gemSpec_TSL | Spezifikation TSL-Dienst | 1.17.0 |
Errata
Neben den vorgenannten Dokumenten werden auf der Internetseite der gematik bei Bedarf Errata-Dokumente mit normativen Ergänzungen bzw. Korrekturen zu den Spezifikationsdokumenten veröffentlicht. Sofern in den Errata der vorliegende Produkttyp benannt wird, sind diese bei der Umsetzung des Produkttyps entsprechend der Vorgabe in der Dokumentenlandkarte zu berücksichtigen. Dabei kann eine abweichende Produkttypversion festgelegt werden.
3 Blattanforderungen
Die folgenden Abschnitte verzeichnen alle für den Produkttypen normativen Anforderungen, die für die Herstellung und den Betrieb von Produkten des Produkttyps notwendig sind (Blattanforderungen). Die Anforderungen sind gruppiert nach der Art der Nachweisführung ihrer Erfüllung als Grundlage der Zulassung, Zertifizierung bzw. Bestätigung.
3.1 Anforderungen zur funktionalen Eignung
3.1.1 Produkttest/Produktübergreifender Test
In diesem Abschnitt sind alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen an den technischen Teil des Produkttyps verzeichnet, deren Umsetzung im Zuge von Zulassungstests durch die gematik geprüft wird.
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
GS-A_4384 | TLS-Verbindungen | gemSpec_Krypt |
GS-A_3832 | DNS-Protokoll, Resolver-Implementierungen | gemSpec_Net |
GS-A_3834 | DNS-Protokoll, Nameserver-Implementierungen | gemSpec_Net |
GS-A_3842 | DNS, Verwendung von iterativen queries zwischen Nameservern | gemSpec_Net |
GS-A_3932 | Abfrage der in der Topologie am nächsten stehenden Nameservers | gemSpec_Net |
GS-A_3934 | NTP-Client-Implementierungen, Protokoll NTPv4 | gemSpec_Net |
GS-A_3937 | NTP-Client-Implementierungen, Association Mode und Polling Intervall | gemSpec_Net |
GS-A_4036 | Möglichkeit des Einsatzes von Hochverfügbarkeitsprotokollen | gemSpec_Net |
GS-A_4763 | Einsatz von Hochverfügbarkeitsprotokollen | gemSpec_Net |
GS-A_4817 | Produkttypen der Fachanwendungen sowie der zentralen TI-Plattform, Einbringung des DNSSEC Trust Anchor für den Namensraum TI | gemSpec_Net |
GS-A_4832 | Path MTU Discovery und ICMP Response | gemSpec_Net |
GS-A_4879 | DNSSEC, Zonen im Namensraum Internet mittels DNSSEC sichern | gemSpec_Net |
GS-A_3702 | Inhalt der Selbstauskunft von Produkten außer Karten | gemSpec_OM |
GS-A_4543 | Rückgabe der Selbstauskunft von zentralen Produkttypen der TI-Plattform und fachanwendungsspezifischen Diensten | gemSpec_OM |
GS-A_5025 | Versionierung von Produkten auf Basis von zentralen Produkttypen der TI-Plattform und fachanwendungsspezifischen Diensten durch die Produktidentifikation | gemSpec_OM |
GS-A_5252 | Generische Fehlermeldungen außerhalb von WebServices | gemSpec_OM |
A_17688 | Nutzung des ECC-RSA-Vertrauensraumes (ECC-Migration) | gemSpec_PKI |
A_17689 | Nutzung von Cross-Zertifikaten für Vertrauensraum-Wechsel nach ECC-RSA (ECC-Migration) | gemSpec_PKI |
A_17690 | Nutzung der Hash-Datei für TSL (ECC-Migration) | gemSpec_PKI |
A_17700 | TSL-Auswertung ServiceTypeIdentifier "unspecified" | gemSpec_PKI |
A_17820 | Nutzung von Cross-Zertifikaten für Vertrauensraum-Wechsel nach RSA (ECC-Migration) | gemSpec_PKI |
A_17821 | Wechsel des Vertrauensraumes mittels Cross-Zertifikaten (ECC-Migration) | gemSpec_PKI |
GS-A_4637 | TUCs, Durchführung Fehlerüberprüfung | gemSpec_PKI |
GS-A_4642 | TUC_PKI_001: Periodische Aktualisierung TI-Vertrauensraum | gemSpec_PKI |
GS-A_4643 | TUC_PKI_013: Import TI-Vertrauensanker aus TSL | gemSpec_PKI |
GS-A_4646 | TUC_PKI_017: Lokalisierung TSL Download-Adressen | gemSpec_PKI |
GS-A_4647 | TUC_PKI_016: Download der TSL-Datei | gemSpec_PKI |
GS-A_4648 | TUC_PKI_019: Prüfung der Aktualität der TSL | gemSpec_PKI |
GS-A_4649 | TUC_PKI_020: XML-Dokument validieren | gemSpec_PKI |
GS-A_4650 | TUC_PKI_011: Prüfung des TSL-Signer-Zertifikates | gemSpec_PKI |
GS-A_4651 | TUC_PKI_012: XML-Signatur-Prüfung | gemSpec_PKI |
GS-A_4652-01 | TUC_PKI_018: Zertifikatsprüfung in der TI | gemSpec_PKI |
GS-A_4653-01 | TUC_PKI_002: Gültigkeitsprüfung des Zertifikats | gemSpec_PKI |
GS-A_4654-01 | TUC_PKI_003: CA-Zertifikat finden | gemSpec_PKI |
GS-A_4655-01 | TUC_PKI_004: Mathematische Prüfung der Zertifikatssignatur | gemSpec_PKI |
GS-A_4656 | TUC_PKI_005: Adresse für Status- und Sperrprüfung ermitteln | gemSpec_PKI |
GS-A_4657-03 | TUC_PKI_006: OCSP-Abfrage | gemSpec_PKI |
GS-A_4660-01 | TUC_PKI_009: Rollenermittlung | gemSpec_PKI |
GS-A_4661-01 | kritische Erweiterungen in Zertifikaten | gemSpec_PKI |
GS-A_4662 | Bedingungen für TLS-Handshake | gemSpec_PKI |
GS-A_4663 | Zertifikats-Prüfparameter für den TLS-Handshake | gemSpec_PKI |
GS-A_4749-01 | TUC_PKI_007: Prüfung Zertifikatstyp | gemSpec_PKI |
GS-A_4751 | Fehlercodes bei TSL- und Zertifikatsprüfung | gemSpec_PKI |
GS-A_4829 | TUCs, Fehlerbehandlung | gemSpec_PKI |
GS-A_4898 | TSL-Grace-Period einer TSL | gemSpec_PKI |
GS-A_4899 | TSL Update-Prüfintervall | gemSpec_PKI |
GS-A_4957-01 | Beschränkungen OCSP-Request | gemSpec_PKI |
GS-A_5077 | FQDN-Prüfung beim TLS-Handshake | gemSpec_PKI |
GS-A_5215 | Festlegung der zeitlichen Toleranzen in einer OCSP-Response | gemSpec_PKI |
GS-A_5336 | Zertifikatsprüfung nach Ablauf TSL-Graceperiod | gemSpec_PKI |
A_17671 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Format des Performance-Berichts | gemSpec_Perf |
A_17678 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Übermittlung | gemSpec_Perf |
A_17679 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Berichtsintervall | gemSpec_Perf |
A_17755 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Name der Berichte | gemSpec_Perf |
A_17756 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Korrektheit | gemSpec_Perf |
A_17757-01 | Performance - Rohdaten-Performance-Lieferung - zu liefernde Dateien | gemSpec_Perf |
A_17758 | Performance - Rohdaten-Performance-Berichte - Frist für Nachlieferung | gemSpec_Perf |
A_17802 | Performance – Signaturdienst – Bearbeitungszeit unter Last | gemSpec_Perf |
A_18018 | Performance - Signaturdienst - Spitzenlastvorgaben | gemSpec_Perf |
A_18178 | Performance - Signaturdienst - Erfassung von Rohdaten | gemSpec_Perf |
GS-A_4145 | Performance – zentrale Dienste – Robustheit gegenüber Lastspitzen | gemSpec_Perf |
A_17416-01 | Schnittstelle Betriebsdatenerfassung Prüfung des TLS-Server-Zertifikats durch Fach- und zentrale Dienste | gemSpec_SST_LD_BD |
A_17733-01 | Schnittstelle Betriebsdatenerfassung Datei-Upload | gemSpec_SST_LD_BD |
A_17238 | Signaturdienst - Logische Schnittstelle I_Remote_Sign_Operations | gemSpec_SigD |
A_17369 | Signaturdienst - Elektronische Identifizierungsmittel sind kryptographische Identitäten der TI | gemSpec_SigD |
A_17370 | Signaturdienst - ECC-Verfahren für elektronische Identifizierungsmittel | gemSpec_SigD |
A_17371 | Signaturdienst - Keine RSA-Verfahren für elektronische Identifizierungsmittel | gemSpec_SigD |
A_17379 | Signaturdienst - Zertifikatsabruf beim TSP X.509 nonQES eGK | gemSpec_SigD |
A_17383 | Signaturdienst - I_Remote_Sign_Operations im Internet | gemSpec_SigD |
A_17384 | Signaturdienst - Operationsaufruf erfordert erfolgreiche Authentifizierung | gemSpec_SigD |
A_17527 | Signaturdienst - Aufruf der Operation nur über geschützte Verbindung | gemSpec_SigD |
A_17741 | Signaturdienst - Freischaltung vorzeitig beenden | gemSpec_SigD |
A_18710 | Maximale Gültigkeit einer Authentifizierung | gemSpec_SigD |
A_18711 | Signaturdienst – Nutzung einer erfolgreichen Authentifizierung | gemSpec_SigD |
TIP1-A_5120 | Clients des TSL-Dienstes: HTTP-Komprimierung unterstützen | gemSpec_TSL |
3.1.2 Herstellererklärung funktionale Eignung
In diesem Abschnitt sind alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen an den technischen Teil des Produkttyps verzeichnet, deren durchgeführte bzw. geplante Umsetzung und Beachtung der Hersteller bzw. der Anbieter durch eine Herstellererklärung bestätigt bzw. zusagt.
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_17539 | Zuweisung alternativer Versicherten-Identitäten | gemKPT_Test |
A_17809 | Bereitstellung weiterer ePA-Produkttypen für Zulassungstest | gemKPT_Test |
A_20065 | Nutzung der Dokumententemplates der gematik | gemKPT_Test |
GS-A_2162 | Kryptographisches Material in Entwicklungs- und Testumgebungen | gemKPT_Test |
TIP1-A_2775 | Performance in RU | gemKPT_Test |
TIP1-A_2805 | Zeitnahe Anpassung von Produktkonfigurationen | gemKPT_Test |
TIP1-A_4191 | Keine Echtdaten in RU und TU | gemKPT_Test |
TIP1-A_5052 | Dauerhafte Verfügbarkeit in der RU | gemKPT_Test |
TIP1-A_6079 | Updates von Referenzobjekten | gemKPT_Test |
TIP1-A_6080 | Softwarestand von Referenzobjekten | gemKPT_Test |
TIP1-A_6081 | Bereitstellung der Referenzobjekte | gemKPT_Test |
TIP1-A_6082 | Versionen der Referenzobjekte | gemKPT_Test |
TIP1-A_6085 | Referenzobjekte eines Produkts | gemKPT_Test |
TIP1-A_6088 | Unterstützung bei Fehlernachstellung | gemKPT_Test |
TIP1-A_6093 | Ausprägung der Referenzobjekte | gemKPT_Test |
TIP1-A_6517-01 | Eigenverantwortlicher Test: TBI | gemKPT_Test |
TIP1-A_6518 | Eigenverantwortlicher Test: TDI | gemKPT_Test |
TIP1-A_6519 | Eigenverantwortlicher Test: Hersteller und Anbieter | gemKPT_Test |
TIP1-A_6523 | Zulassungstest: Hersteller und Anbieter | gemKPT_Test |
TIP1-A_6524-01 | Testdokumentation gemäß Vorlagen | gemKPT_Test |
TIP1-A_6526 | Produkttypen: Bereitstellung | gemKPT_Test |
TIP1-A_6527 | Testkarten | gemKPT_Test |
TIP1-A_6529 | Produkttypen: Mindestumfang der Interoperabilitätsprüfung | gemKPT_Test |
TIP1-A_6532 | Zulassung eines neuen Produkts: Aufgaben der TDI | gemKPT_Test |
TIP1-A_6533 | Zulassung eines neuen Produkts: Aufgaben der Hersteller und Anbieter | gemKPT_Test |
TIP1-A_6536 | Zulassung eines geänderten Produkts: Aufgaben der TDI | gemKPT_Test |
TIP1-A_6772 | Partnerprodukte bei Interoperabilitätstests | gemKPT_Test |
TIP1-A_7330 | Tracedaten von echten Außenschnittstellen | gemKPT_Test |
TIP1-A_7331 | Bereitstellung von Tracedaten an Außenschnittstelle | gemKPT_Test |
TIP1-A_7333 | Parallelbetrieb von Release oder Produkttypversion | gemKPT_Test |
TIP1-A_7334 | Risikoabschätzung bezüglich der Interoperabilität | gemKPT_Test |
TIP1-A_7335 | Bereitstellung der Testdokumentation | gemKPT_Test |
TIP1-A_7358 | Qualität des Produktmusters | gemKPT_Test |
A_17205 | Signatur der TSL: Signieren und Prüfen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_17206 | XML-Signaturen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_17322 | TLS-Verbindungen nur zulässige Ciphersuiten und TLS-Versionen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_17775 | TLS-Verbindungen Reihenfolge Ciphersuiten (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_18464 | TLS-Verbindungen, nicht Version 1.1 | gemSpec_Krypt |
A_18467 | TLS-Verbindungen, Version 1.3 | gemSpec_Krypt |
GS-A_4385 | TLS-Verbindungen, Version 1.2 | gemSpec_Krypt |
GS-A_3824 | FQDN von Produkttypen der Fachanwendungen sowie der zentralen TI-Plattform | gemSpec_Net |
GS-A_4009 | Übertragungstechnologie auf OSI-Schicht LAN | gemSpec_Net |
GS-A_4010 | Standards für IPv6 | gemSpec_Net |
GS-A_4011 | Unterstützung des Dual-Stack Mode | gemSpec_Net |
GS-A_4012 | Leistungsanforderungen an den Dual-Stack Mode | gemSpec_Net |
GS-A_4013 | Nutzung von UDP/TCP-Portbereichen | gemSpec_Net |
GS-A_4018 | Dokumentation UDP/TCP-Portbereiche Anbieter | gemSpec_Net |
GS-A_4024 | Nutzung IP-Adressbereiche | gemSpec_Net |
GS-A_4027 | Reporting IP-Adressbereiche | gemSpec_Net |
GS-A_4033 | Statisches Routing TI-Übergabepunkte | gemSpec_Net |
GS-A_4054 | Paketfilter Default Deny | gemSpec_Net |
GS-A_4759 | IPv4-Adressen Produkttyp zum SZZP | gemSpec_Net |
GS-A_4805 | Abstimmung angeschlossener Produkttyp mit dem Anbieter Zentrales Netz | gemSpec_Net |
GS-A_4810 | DNS-SD, Format von TXT Resource Records | gemSpec_Net |
GS-A_4820 | Schnittstelle I_NTP_Time_Information, Nutzung durch Zentrale Dienste der TI-Plattform | gemSpec_Net |
GS-A_4831 | Standards für IPv4 | gemSpec_Net |
GS-A_3695 | Grundlegender Aufbau Versionsnummern | gemSpec_OM |
GS-A_3696 | Zeitpunkt der Erzeugung neuer Versionsnummern | gemSpec_OM |
GS-A_3697 | Anlass der Erhöhung von Versionsnummern | gemSpec_OM |
GS-A_3804 | Eigenschaften eines FehlerLog-Eintrags | gemSpec_OM |
GS-A_3805 | Loglevel zur Bezeichnung der Granularität FehlerLog | gemSpec_OM |
GS-A_3806 | Loglevel in der Referenz- und Testumgebung | gemSpec_OM |
GS-A_3807 | Fehlerspeicherung ereignisgesteuerter Nachrichtenverarbeitung | gemSpec_OM |
GS-A_3813 | Datenschutzvorgaben Fehlermeldungen | gemSpec_OM |
GS-A_4541 | Nutzung der Produkttypversion zur Kompatibilitätsprüfung | gemSpec_OM |
GS-A_4542 | Spezifikationsgrundlage für Produkte | gemSpec_OM |
GS-A_4864 | Logging-Vorgaben nach dem Übergang zum Produktivbetrieb | gemSpec_OM |
GS-A_5018 | Sicherheitsrelevanter Fehler an organisatorischen Schnittstellen | gemSpec_OM |
GS-A_5033 | Betriebsdokumentation der zentralen Produkte der TI-Plattform und anwendungsspezifischen Diensten | gemSpec_OM |
GS-A_5038 | Festlegungen zur Vergabe einer Produktversion | gemSpec_OM |
GS-A_5039 | Änderung der Produktversion bei Änderungen der Produkttypversion | gemSpec_OM |
GS-A_5054 | Versionierung von Produkten durch die Produktidentifikation erweitert um Klartextnamen | gemSpec_OM |
GS-A_4640 | Identifizierung/Validierung des TI-Vertrauensankers bei der initialen Einbringung | gemSpec_PKI |
GS-A_3055 | Performance – zentrale Dienste – Skalierbarkeit (Anbieter) | gemSpec_Perf |
GS-A_3058 | Performance – zentrale Dienste – lineare Skalierbarkeit | gemSpec_Perf |
GS-A_4155 | Performance – zentrale Dienste – Verfügbarkeit | gemSpec_Perf |
GS-A_5028 | Performance – zentrale Dienste – Verfügbarkeit Produktivbetrieb | gemSpec_Perf |
A_17583 | Signaturdienst - Eintrag in das Interoperabilitätsverzeichnis vesta | gemSpec_SigD |
3.2 Anforderungen zur sicherheitstechnischen Eignung
3.2.1 Herstellererklärung sicherheitstechnische Eignung
Sofern in diesem Abschnitt Anforderungen verzeichnet sind, muss der Hersteller deren Umsetzung und Beachtung zum Nachweis der sicherheitstechnischen Eignung durch eine Herstellererklärung bestätigen bzw. zusagen.
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_17178 | Produktentwicklung: Basisschutz gegen OWASP Top 10 Risiken | gemSpec_DS_Hersteller |
A_17179 | Auslieferung aktueller zusätzlicher Softwarekomponenten | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_2330-02 | Hersteller: Schwachstellen-Management | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_2350-01 | Produktunterstützung der Hersteller | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_2354-01 | Produktunterstützung mit geeigneten Sicherheitstechnologien | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_2524-01 | Produktunterstützung: Nutzung des Problem-Management-Prozesses | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_2525-01 | Hersteller: Schließen von Schwachstellen | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_4944-01 | Produktentwicklung: Behebung von Sicherheitsmängeln | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_4945-01 | Produktentwicklung: Qualitätssicherung | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_4946-01 | Produktentwicklung: sichere Programmierung | gemSpec_DS_Hersteller |
GS-A_4947-01 | Produktentwicklung: Schutz der Vertraulichkeit und Integrität | gemSpec_DS_Hersteller |
A_17205 | Signatur der TSL: Signieren und Prüfen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_17206 | XML-Signaturen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
A_17322 | TLS-Verbindungen nur zulässige Ciphersuiten und TLS-Versionen (ECC-Migration) | gemSpec_Krypt |
GS-A_5542 | TLS-Verbindungen (fatal Alert bei Abbrüchen) | gemSpec_Krypt |
GS-A_5580-01 | TLS-Klient für betriebsunterstützende Dienste | gemSpec_Krypt |
GS-A_5581 | "TUC vereinfachte Zertifikatsprüfung“ (Komponenten-PKI) | gemSpec_Krypt |
GS-A_4641 | Initiale Einbringung TI-Vertrauensanker | gemSpec_PKI |
GS-A_4748 | Initiale Einbringung TSL-Datei | gemSpec_PKI |
A_17373 | Signaturdienst - Produkt ist geeignet für Sicherheitsniveau "substanziell" gemäß eIDAS-Verordnung | gemSpec_SigD |
A_18957 | Darstellen der Voraussetzungen für sicheren Betrieb des Produkts im Handbuch | gemSpec_SigD |
4 Produkttypspezifische Merkmale
Es liegen keine optionalen Ausprägungen des Produkttyps vor.
5 Anhang – Verzeichnisse
5.1 Abkürzungen
Kürzel |
Erläuterung |
---|---|
Afo-ID |
Anforderungs-Identifikation |
5.2 Tabellenverzeichnis
- Tabelle 1: Dokumente mit Anforderungen zu der Produkttypversion
- Tabelle 2: Anforderungen zur funktionalen Eignung "Produkttest/Produktübergreifender Test"
- Tabelle 3: Anforderungen zur funktionalen Eignung "Herstellererklärung"
- Tabelle 4: Anforderungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Herstellererklärung"
5.3 Referenzierte Dokumente
Neben den in Kapitel 2 angeführten Dokumenten werden referenziert:
[Quelle] |
Herausgeber: Titel, Version |
---|---|