gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.12.0_V1.0.0
Releases:
Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur
Anbietertypsteckbrief
Anbieter
E-Rezept-Fachdienst
Anbietertyp Version | 1.12.0 |
Anbietertyp Status | freigegeben |
Version | 1.0.0 |
Revision | 1384631 |
Stand | 02.10.2025 |
Status | freigegeben |
Klassifizierung | öffentlich |
Referenzierung | gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.12.0 |
Historie Anbietertypversion und Anbietertypsteckbrief
Historie Anbietertypversion
Die Anbietertypversion ändert sich, wenn sich die normativen Festlegungen für den Anbietertyp ändern.
Anbietertypversion
|
Beschreibung der Änderung
|
Referenz
|
---|---|---|
1.0.0
|
Erstellung
|
gemAnbT_eRP_FD_ATV1.0.0
|
1.1.0
|
Anpassung auf Releasestand 4.0.1
|
gemAnbT_eRP_FD_ATV1.1.0
|
1.2.0
|
Anpassung auf Releasestand 4.0.1 Hotfix 1
|
gemAnbT_eRP_FD_ATV1.2.0
|
1.3.0 | Anpassung auf Releasestand 4.0.2 | gemAnbT_eRP_FD_ATV1.3.0 |
1.4.0 | Anpassung auf Releasestand E-Rezept 1.1.0 | gemAnbT_eRP_FD_ATV1.4.0 |
1.5.0 | Anpassung auf TI-Baseline 2022-1 | gemAnbT_eRP_FD_ATV1.5.0 |
1.6.0 | Anpassung auf Releasestand E-Rezept 1.2.0 | gemAnbT_eRP_FD_ATV1.6.0 |
1.7.0 | Anpassung auf Releasestand E-Rezept 1.6.0 | gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.7.0 |
1.8.0 | Anpassung auf Releasestand E-Rezept 1.6.2
(E-Rezept_Maintenance_23.2) |
gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.8.0 |
1.8.1 | Anpassung aufgrund der Einarbeitung von gemF_eRp_Fed | gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.8.1 |
1.9.0 | Anpassung auf Release-Stand E-Rezept 1.6.3
(Einarbeitung E-Rezept_Maintenance_23_3) |
gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.9.0 |
1.9.1 | Anpassung auf Release-Stand E-Rezept Kassen-App | gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.9.1 |
1.10.0 | Anpassung auf Release-Stand E-Rezept 1.6.5
(Einarbeitung E-Rezept_Maintenance_24.1, gemF_eRp_ePA, gemF_eRp_DiGA) |
gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.10.0 |
1.11.0 | Anpassung auf Release-Stand E-Rezept 1.6.6
(Einarbeitung E-Rezept_24._2, E-Rezept_24._3, gemF_eRp_EU) |
gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.11.0 |
1.12.0 | Anpassung auf Release-Stand E-Rezept 1.6.7 (Einarbeitung E-Rezept_25.1 und E-Rezept_25.2 sowie gemF_eRp_T-Rezept) | gemAnbT_eRp_FD_ATV_1.12.0 |
Historie Anbietertypsteckbrief
Die Dokumentenversion des Anbietertypsteckbriefs ändert sich mit jeder inhaltlichen oder redaktionellen Änderung des Anbietertypsteckbriefs und seinen referenzierten Dokumenten. Redaktionelle Änderungen haben keine Auswirkung auf die Anbietertypversion.
Version
|
Stand
|
Kap.
|
Grund der Änderung, besondere Hinweise
|
Bearbeiter
|
---|---|---|---|---|
1.0.0 | 02.10.2025 | Release E-Rezept 1.6.7 -freigegeben | gematik | |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Einordnung des Dokumentes
Anbietertypsteckbriefe verzeichnen verbindlich die normativen Festlegungen der gematik an den Anbieter E-Rezept-Fachdienst zur Sicherstellung des Betriebes der von ihnen verantworteten Serviceeinheiten.
Die normativen Festlegungen werden über ihren Identifier, ihren Titel sowie die Dokumentenquelle referenziert. Die normativen Festlegungen mit ihrem vollständigen, normativen Inhalt sind dem jeweils referenzierten Dokument zu entnehmen.
1.2 Zielgruppe
Der Anbietertypsteckbrief richtet sich an:
- Anbieter E-Rezept-Fachdienst
- die gematik im Rahmen der Zulassungsverfahren, Bestätigungsverfahren, Kooperationsverträge und Anbieterverfahren
1.3 Geltungsbereich
Dieses Dokument enthält normative Festlegungen zur Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Der Gültigkeitszeitraum der vorliegenden Version und deren Anwendung in Zulassungsverfahren werden durch die gematik GmbH in gesonderten Dokumenten (z.B. gemPTV_ATV_Festlegungen) festgelegt und bekannt gegeben.
1.4 Abgrenzung des Dokumentes
Dieses Dokument macht keine Aussagen zur Aufteilung der Produktentwicklung bzw. Produktherstellung auf verschiedene Hersteller und Anbieter.
Dokumente zu den Zulassungsverfahren für den Anbietertyp sind nicht aufgeführt. Die geltenden Verfahren und Regelungen zur Beantragung und Durchführung von Zulassungsverfahren können dem Fachportal der gematik (https://fachportal.gematik.de/downloadcenter/zulassungs-bestaetigungsantraege-verfahrensbeschreibungen) entnommen werden.
1.5 Methodik
Die im Dokument verzeichneten normativen Festlegungen werden tabellarisch dargestellt. Die Tabellenspalten haben die folgende Bedeutung:
ID: Identifiziert die normative Festlegung eindeutig im Gesamtbestand aller Festlegungen der gematik.
Bezeichnung: Gibt den Titel einer normativen Festlegung informativ wieder, um die thematische Einordnung zu erleichtern. Der vollständige Inhalt der normativen Festlegung ist dem Dokument zu entnehmen, auf das die Quellenangabe verweist.
Quelle (Referenz): Verweist auf das Dokument, das die normative Festlegung definiert.
2 Dokumente
Die nachfolgenden Dokumente enthalten alle für den Anbietertyp normativen Festlegungen.
Tabelle 1: Dokumente mit normativen Festlegungen
Dokumentenkürzel | Bezeichnung des Dokumentes | Version |
---|---|---|
gemKPT_Betr | Betriebskonzept Online-Produktivbetrieb | 3.56.0 |
gemRL_Betr_TI | Übergreifende Richtlinien zum Betrieb der TI | 2.19.1 |
gemSpec_DS_Anbieter | Spezifikation Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen der TI an Anbieter | 2.0.0 |
gemSpec_FD_eRp | E-Rezept Fachdienst | 2.5.0 |
gemSpec_IDP_FD | Spezifikation Identity Provider – Fachdienste | 2.0.0 |
gemSpec_Krypt | Übergreifende Spezifikation Verwendung kryptographischer Algorithmen in der Telematikinfrastruktur | 2.41.0 |
gemSpec_Net | Übergreifende Spezifikation Netzwerk | 1.29.0 |
gemSpec_Perf | Übergreifende Spezifikation Performance und Mengengerüst TI-Plattform | 2.68.0 |
Weiterhin sind die in folgender Tabelle aufgeführten Dokumente und Web-Inhalte normativ und gelten mit.
Tabelle 2: Mitgeltende Dokumente und Web-Inhalte
Quelle | Herausgeber: Bezeichnung / URL | Version
Branch / Tag |
---|---|---|
[gemTI_SEC_Standard] | TI Security Standard - Mitwirkungspflichten für Anbieter https://gemspec.gematik.de/docs/gemTI/gemTI_SEC_Standard/gemTI_SEC_Standard_V1.0.0/ | 1.0.0 |
Die in folgender Tabelle aufgeführten Dokumente und Web-Inhalte sind informative Beistellungen und sind nicht Gegenstand der Bestätigung / Zulassung.
Tabelle 3: Informative Dokumente und Web-Inhalte
Quelle | Herausgeber: Bezeichnung / URL | Version
Branch / Tag |
---|---|---|
[gemRL_PruefSichEig_DS] | gematik: Richtlinie zur Prüfung der Sicherheitseignung
https://gemspec.gematik.de/docs/gemRL/gemRL_PruefSichEig_DS/latest/ |
latest |
[ITSEC]
|
BMI bzw. GMBl: (28.06.1991): Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Systemen der Informationstechnik („Information Technology Security Evaluation Criteria)
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Zertifizierung/ITSicherheitskriterien/itsec-dt_pdf.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt geprüft am 06.03.2025) |
|
[eIDAS]
|
Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014R0910 (zuletzt geprüft am 06.03.2025) |
|
Hinweis:
- Ist kein Herausgeber angegeben, wird angenommen, dass die gematik für Herausgabe und Veröffentlichung der Quelle verantwortlich ist.
- Ist keine Version angegeben, bezieht sich die Quellenangabe auf die aktuellste Version.
- Bei Quellen aus gitHub werden als Version Branch und / oder Tag verwendet.
3 Festlegungen
Der Typ gemAnbT_eRp_FD muss zugelassene Produkte folgender Produkttypen anbieten und dies durch entsprechende Produktzulassungen nachweisen
- keine
Die folgenden Abschnitte verzeichnen alle für den Anbietertypen normativen Festlegungen der gematik an den Anbieter E-Rezept-Fachdienst zur Sicherstellung des Betriebes der von ihnen verantworteten Serviceeinheiten. Die Festlegungen sind gruppiert nach der Art der Nachweisführung ihrer Erfüllung als Grundlage der Zulassung.
3.1 Festlegungen zur betrieblichen Eignung
3.1.1 Prozessprüfung betriebliche Eignung
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen mit Vorgaben zu organisatorischen Maßnahmen wie Prozessen und Strukturvorgaben verzeichnet sind, muss deren Erfüllung im Rahmen von Prozessprüfungen nachgewiesen werden.
Tabelle 4: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Prozessprüfung"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_13575 | Change Management - Qualität von RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3876 | Incident Management - Prüfung auf übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3884 | Incident Management - Festlegung von Dringlichkeit und Auswirkung von übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3888 | Incident Management - Verifikation vor Schließung eines übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3889 | Incident Management - Schließung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3902 | Incident Management - Prüfung auf Serviceverantwortung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3904 | Incident Management - Annahme eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3905 | Incident Management - Ablehnung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3907 | Incident Management - Lösung von übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3917 | Audit - Bereitstellung der ITSM-Dokumentation bei Audits | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3920-01 | Koordinierung - Eskalationseinleitung durch den TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3922 | Koordinierung - Mitwirkung bei Taskforces | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3958 | Problem Management - Problemerkennung durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3959 | Problem Management - Prüfung auf übergreifendes Problem | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3964 | Problem Management - Festlegung von Dringlichkeit und Auswirkung von übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3975 | Problem Management - Prüfung auf Serviceverantwortung zum übergreifenden Problem | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3982 | Problem Management - Ablehnung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3983 | Problem Management - Ursachenanalyse eines übergreifenden Problems durch Serviceverantwortlichen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3984 | Problem Management - Service Request zur Bereitstellung der TI-Testumgebung (RU/TU) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3986 | Problem Management - Koordination bei übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3987 | Problem Management - Initiierung eines Change Request | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3991 | Problem Management - WDB-Aktualisierung nach Schließung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4085 | Kommunikation - Etablierung von Kommunikationsschnittstellen durch die TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4086 | Kommunikation - Erreichbarkeit der Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4101 | Service Level Management - Übermittlung der Service Level Messergebnisse | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4115 | Configuration Management - Datenänderung für TI-Konfigurationsdaten | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4121 | Notfall Management - Analyse Auswirkungen möglicher Schadensereignisse auf Sicherheit und Funktion der TI-Services | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4123 | Notfall Management - Entwicklung und Pflege der TI-Notfallvorsorgedokumentation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4124 | Notfall Management - Umsetzung Vorkehrungen zur TI-Notfallvorsorge | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4125 | Incident Management - TI-Notfallerkennung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4126 | Notfall Management - Eskalation TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4127 | Notfall Management - Sofortmaßnahmen TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4129 | Notfall Management - Unterstützung bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4130 | Notfall Management - Festlegung der Schnittstellen des EMC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4132 | Notfall Management - Durchführung der Wiederherstellung und TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4134 | Notfall Management - Auswertungen von TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4136 | Notfall Management - Statusinformation bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4138 | Notfall Management - Erstellung des Wiederherstellungsberichts nach TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4400-01 | Change Management - Request for Change erstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4425-01 | Change Management - Übermittlung von Optimierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von genehmigten Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5250 | Incident Management - Ablehnung der Lösung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5343-01 | Betriebshandbuch - Definition inhaltlicher Auszüge aus dem Betriebshandbuch | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5351 | Request Fulfillment - Prüfung von Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5352 | Request Fulfillment - Lösung bzw. Bearbeitung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5361 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer bei Nichterreichbarkeit des Gesamtverantwortlichen TI | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5378 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5400 | Incident Management - Prüfung der Lösung durch den Melder eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5401-01 | Kommunikation - Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5402 | Kommunikation - Eigenverantwortliches Handeln bei Ausfall von Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5449 | Incident Management - Typisierung eines übergreifenden Incidents als „sicherheitsrelevant“ | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5450 | Incident Management - Typisierung eines übergreifenden Incidents als „datenschutzrelevant“ | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5561 | Bereitstellung 24/7-Kontaktpunkt | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5587 | Incident Management - Ablehnung der Lösungsunterstützung bei einem übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5591 | Request Fulfillment - Verifikation des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5592 | Request Fulfillment - Schließung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5594 | Configuration Management - Identifikation von TI-Konfigurationsdaten | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5597-01 | Change Management - RfC (Sub-Changes) erstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5600-01 | Change Management - Beschreibung der Verifikation des Changes in Auswirkung auf andere TI-Services im RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5601-01 | Change Management - Nachweis der Wirksamkeit eines Changes (Verifikation) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5602-01 | Change Management - Nachweis der Wirksamkeit eines Changes in Auswirkung auf andere TI-Anwendungen (Verifikation) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5606 | Performance Management / Capacity - Unterstützung bei Definition von Kapazitätsanforderungen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5610-03 | Change Management - Vorlaufzeiten in der Bewertung von Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5611 | Change Management - Umsetzung von autorisierten RfC | gemRL_Betr_TI |
A_20569 | Performance – Standortredundanz | gemSpec_Perf |
A_20570 | Performance – Standortübergreifende Redundanz | gemSpec_Perf |
A_22057 | Performance - Betriebsdatenlieferung - Verpflichtung des Anbieters | gemSpec_Perf |
A_26175 | Performance - Selbstauskunft - Verpflichtung des Anbieters | gemSpec_Perf |
A_26178 | Performance - Selbstauskunft - Umsetzungszeit zur Änderung des Lieferintervalls | gemSpec_Perf |
GS-A_4095-02 | Performance - Ad-hoc-Reports - Lieferverpflichtung | gemSpec_Perf |
GS-A_5608-01 | Performance - Ad-hoc-Reports - Format | gemSpec_Perf |
3.1.2 Anbietererklärung betriebliche Eignung
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen mit Vorgaben zu organisatorischen Maßnahmen wie Prozessen und Strukturvorgaben der Aufbauorganisation sowie der Umgebung verzeichnet sind, muss der Anbieter deren Umsetzung und Beachtung durch eine Anbietererklärung bestätigen bzw. zusagen.
Tabelle 5: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Anbietererklärung"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_18176 | Mitwirkungspflichten bei der Einrichtung von Probes des Service Monitorings | gemKPT_Betr |
A_23551 | Eigenmonitoring | gemKPT_Betr |
A_23552 | Verhalten bei Auffälligkeiten oder Anomalien | gemKPT_Betr |
A_24609 | Anforderungskriterien an das Anomalie-Erkennungssystem | gemKPT_Betr |
A_24610 | Anomalie-Erkennungssystem Spezifika E-Rezept | gemKPT_Betr |
A_24981 | Auskunftsfähigkeit bei Verdacht einer Servicebeeinträchtigung im Verantwortungsbereich | gemKPT_Betr |
A_26816 | Reporting - Frist zur Übermittlung von Datenlieferungen | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6359-02 | Definition der notwendigen Leistung anderer Anbieter durch Anbieter | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6360-02 | Kontrolle bereitgestellter Leistungen durch Anbieter | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6367-02 | Definition eines Business-Servicekatalog der angebotenen TI Services | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6371-02 | 2nd-Level-Support: Single Point of Contact (SPOC) für Anbieter | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6377-02 | Koordination von produktverantwortlichen Anbietern und Herstellern | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6388-02 | Bereitstellung eines lokalen IT-Service-Managements durch Anbieter für ihre zu verantwortenden Servicekomponenten | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6389-02 | Erreichbarkeit der 1st-Level (UHD), 2nd-Level (SPOCs) der Anbieter | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6390-02 | Mitwirkung im TI-ITSM durch Anbieter | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6393-02 | Verantwortung für die Weiterleitung von Anfragen | gemKPT_Betr |
TIP1-A_6415-02 | Fortgeführte Wahrnehmung der Serviceverantwortung bei der Delegation von Aufgaben | gemKPT_Betr |
TIP1-A_7261 | Erreichbarkeit der TI-ITSM-Teilnehmer untereinander | gemKPT_Betr |
TIP1-A_7262 | Haupt- und Nebenzeit der TI-ITSM-Teilnehmer | gemKPT_Betr |
TIP1-A_7263 | Produktverantwortung der TI-ITSM-Teilnehmer | gemKPT_Betr |
TIP1-A_7265-05 | Serviceleistung der TI-ITSM-Teilnehmer im TI-ITSM-Teilnehmersupport zur Haupt- und Nebenzeit | gemKPT_Betr |
TIP1-A_7266 | Mitwirkungspflichten im TI-ITSM-System | gemKPT_Betr |
A_17764 | Configuration Management - Verwendung CI-ID | gemRL_Betr_TI |
A_18405 | Incident Management - Erstellung einer Root Cause Analysis durch am Incident beteiligte TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
A_18406 | Incident Management - Nachlieferung zu einer Root Cause Analysis | gemRL_Betr_TI |
A_18407-01 | Change Management - Unterstützung bei Change-Verifikation | gemRL_Betr_TI |
A_24968 | Problem Management - Probleme während Lösungsphase als "Pending" kennzeichnen | gemRL_Betr_TI |
A_24983 | Incident Management - Erstellung einer Root Cause Analysis im Incident - Prio 1 bis 2 | gemRL_Betr_TI |
A_24984 | Incident Management - Erstellung einer Root Cause Analysis im Incident - Prio 3 bis 4 | gemRL_Betr_TI |
A_26501 | Kommunikation - Benennung von Ansprechpartnern und Kontakten (FULL) | gemRL_Betr_TI |
A_26815 | Service Level Management - Bereitstellung der Service Level für das Service Level-Review | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3876 | Incident Management - Prüfung auf übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3884 | Incident Management - Festlegung von Dringlichkeit und Auswirkung von übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3886-01 | Kommunikation - Nutzung des TI-ITSM-Systems bei der Übermittlung eines übergreifenden Vorgangs | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3888 | Incident Management - Verifikation vor Schließung eines übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3889 | Incident Management - Schließung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3902 | Incident Management - Prüfung auf Serviceverantwortung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3904 | Incident Management - Annahme eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3905 | Incident Management - Ablehnung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3907 | Incident Management - Lösung von übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3917 | Audit - Bereitstellung der ITSM-Dokumentation bei Audits | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3920-01 | Koordinierung - Eskalationseinleitung durch den TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3922 | Koordinierung - Mitwirkung bei Taskforces | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3958 | Problem Management - Problemerkennung durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3959 | Problem Management - Prüfung auf übergreifendes Problem | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3964 | Problem Management - Festlegung von Dringlichkeit und Auswirkung von übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3971 | Problem Management - Verifikation vor Schließung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3975 | Problem Management - Prüfung auf Serviceverantwortung zum übergreifenden Problem | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3976 | Problem Management - Ablehnung der Lösungsunterstützung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3977 | Problem Management - Annahme der Verantwortung zur Lösungsunterstützung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3981 | Problem Management - Annahme eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3982 | Problem Management - Ablehnung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3983 | Problem Management - Ursachenanalyse eines übergreifenden Problems durch Serviceverantwortlichen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3984 | Problem Management - Service Request zur Bereitstellung der TI-Testumgebung (RU/TU) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3986 | Problem Management - Koordination bei übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3987 | Problem Management - Initiierung eines Change Request | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3988 | Problem Management - Prüfung der Lösung durch den Melder eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3989 | Problem Management - Ablehnung der Lösung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3990 | Problem Management - Schließung eines übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4085 | Kommunikation - Etablierung von Kommunikationsschnittstellen durch die TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4086 | Kommunikation - Erreichbarkeit der Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4090 | Kommunikation - Kommunikationssprache | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4100 | Service Level Management - Messung der Service Level | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4114 | Configuration Management - Bereitstellung von TI-Konfigurationsdaten | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4115 | Configuration Management - Datenänderung für TI-Konfigurationsdaten | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4117 | Knowledge Management - Informationsbereitstellung durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4121 | Notfall Management - Analyse Auswirkungen möglicher Schadensereignisse auf Sicherheit und Funktion der TI-Services | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4123 | Notfall Management - Entwicklung und Pflege der TI-Notfallvorsorgedokumentation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4124 | Notfall Management - Umsetzung Vorkehrungen zur TI-Notfallvorsorge | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4125 | Incident Management - TI-Notfallerkennung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4126 | Notfall Management - Eskalation TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4127 | Notfall Management - Sofortmaßnahmen TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4128 | Notfall Management - Bewältigung der TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4129 | Notfall Management - Unterstützung bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4130 | Notfall Management - Festlegung der Schnittstellen des EMC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4132 | Notfall Management - Durchführung der Wiederherstellung und TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4134 | Notfall Management - Auswertungen von TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4136 | Notfall Management - Statusinformation bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4137 | Notfall Management - Dokumentation im TI-Notfall-Logbuch | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4138 | Notfall Management - Erstellung des Wiederherstellungsberichts nach TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4397 | Service Level Management - Teilnahme am Service Review | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4399-01 | Configuration Management - Übermittlung von Produktdaten nach Abschluss von autorisierten Normal-Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4402-01 | Change Management - Mitwirkungspflicht bei der Bewertung vom RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4419 | Change Management - Nutzung der Testumgebung (RU/TU) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4855-02 | Audit - Auditierung von TI-ITSM-Teilnehmern | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5250 | Incident Management - Ablehnung der Lösung eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5343-01 | Betriebshandbuch - Definition inhaltlicher Auszüge aus dem Betriebshandbuch | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5351 | Request Fulfillment - Prüfung von Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5352 | Request Fulfillment - Lösung bzw. Bearbeitung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5361 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer bei Nichterreichbarkeit des Gesamtverantwortlichen TI | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5366-01 | Change Management - Mitwirkungspflicht der TI-ITSM-Teilnehmer bei der Festsetzung von Standard-Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5377 | Problem Management - Durchführung einer Problemstornierung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5378 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5400 | Incident Management - Prüfung der Lösung durch den Melder eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5401-01 | Kommunikation - Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5402 | Kommunikation - Eigenverantwortliches Handeln bei Ausfall von Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5449 | Incident Management - Typisierung eines übergreifenden Incidents als „sicherheitsrelevant“ | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5450 | Incident Management - Typisierung eines übergreifenden Incidents als „datenschutzrelevant“ | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5587 | Incident Management - Ablehnung der Lösungsunterstützung bei einem übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5588 | Problem Management - Abbruch der Problembearbeitung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5589 | Problem Management - Prüfung auf Verantwortung zur Lösungsunterstützung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5590 | Request Fulfillment - Nutzung Business-Servicekatalog bei der Erfassung von Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5591 | Request Fulfillment - Verifikation des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5592 | Request Fulfillment - Schließung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5593 | Request Fulfillment - Schließung des Service Requests ohne Verifikation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5594 | Configuration Management - Identifikation von TI-Konfigurationsdaten | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5599-01 | Change Management - Beschreibung der Verifikation des Changes im RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5600-01 | Change Management - Beschreibung der Verifikation des Changes in Auswirkung auf andere TI-Services im RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5603 | Knowledge Management - Eingangskanal für Informationen von TI-ITSM-Teilnehmern | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5604 | Service Level Management - Bewertung der Messergebnisse | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5606 | Performance Management / Capacity - Unterstützung bei Definition von Kapazitätsanforderungen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5607 | Servicekatalog Management - Inhalte eines Servicekataloges der angebotenen TI-Services | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5609 | Servicekatalog Management - Abnahme des Servicekataloges | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5611 | Change Management - Umsetzung von autorisierten RfC | gemRL_Betr_TI |
A_21551 | E-Rezept-Fachdienst - Prozess zur Verwaltung von API-KEYs | gemSpec_FD_eRp |
A_22221 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Erneuerung Signaturzertifikat | gemSpec_FD_eRp |
A_25203 | E-Rezept-Fachdienst - Betrieblicher Prozess Änderung AcceptPN3, AcceptPN3Automatic, NumberApothekenPN3 | gemSpec_FD_eRp |
A_27860 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Zugriff auf Webdienste - Betrieblicher Prozess Deaktivieren von Übertragungen | gemSpec_FD_eRp |
A_20375-01 | Angabe der Lebensdauer des "ACCESS_TOKEN" | gemSpec_IDP_FD |
A_20503-02 | Mit Fachdiensten abgestimmte Lebenszyklen | gemSpec_IDP_FD |
A_21142 | SZZP mit mehreren Produktinstanzen | gemSpec_Net |
GS-A_4805 | Abstimmung angeschlossener Produkttyp mit dem Anbieter Zentrales Netz | gemSpec_Net |
A_19734 | Performance - Lieferung von Betriebsdaten - E-Rezept-Fachdienst | gemSpec_Perf |
A_19735-02 | Performance - Erfassung von Betriebsdaten - E-Rezept-Fachdienst | gemSpec_Perf |
A_19736-02 | Performance - E-Rezept-Fachdienst - Verfügbarkeit | gemSpec_Perf |
A_19737 | Performance E-Rezept-Fachdienst - Skalierung | gemSpec_Perf |
A_20569 | Performance – Standortredundanz | gemSpec_Perf |
A_20570 | Performance – Standortübergreifende Redundanz | gemSpec_Perf |
A_22003-01 | Performance - Betriebsdatenlieferung v2 - Nachlieferung auf Anforderung | gemSpec_Perf |
A_22520-02 | Performance – E-Rezept-Fachdienst - Bestandsdaten | gemSpec_Perf |
A_22521-05 | Performance - E-Rezept-Fachdienst - Lieferweg und Format für Bestandsdaten | gemSpec_Perf |
A_22620 | Performance - Betriebsdatenlieferung v2 - Umsetzungszeit für Änderung der Lieferintervalle | gemSpec_Perf |
A_22976 | Performance - Betriebsdatenlieferung v2 - Spezifika E-Rezept - Steuerung Konfiguration pseudonymisierte Werte der Telematik-ID | gemSpec_Perf |
A_22996 | Performance - Betriebsdatenlieferung v2 - Zeitpunkte der Übermittlungen | gemSpec_Perf |
A_23616 | Performance - Verfügbarkeit - Anschluss an zentrales Netz - Hohe Verfügbarkeit | gemSpec_Perf |
A_23618-01 | Performance - Wartungsfenster und Ausfall - Verfügbarkeitsberechnung | gemSpec_Perf |
A_24962 | Performance - Servicezeiten des Anbieters basierend auf Produkttypen | gemSpec_Perf |
GS-A_4095-02 | Performance - Ad-hoc-Reports - Lieferverpflichtung | gemSpec_Perf |
GS-A_5608-01 | Performance - Ad-hoc-Reports - Format | gemSpec_Perf |
TIP1-A_6437-01 | Performance - Datenlieferungen - Aufbewahrungsfrist | gemSpec_Perf |
3.1.3 Betriebshandbuch betriebliche Eignung
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen mit Vorgaben zu organisatorischen Maßnahmen wie Prozessen und Strukturvorgaben der Aufbauorganisation sowie der Umgebung verzeichnet sind, muss der Anbieter deren Umsetzung und Beachtung durch die Vorlage des Betriebshandbuches nachweisen.
Der Umfang und Inhalt des Betriebshandbuches ist der Definition in der Richtlinie Betrieb [gemRL_Betr_TI] zu entnehmen.
Tabelle 6: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Betriebshandbuch"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_13575 | Change Management - Qualität von RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3876 | Incident Management - Prüfung auf übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3888 | Incident Management - Verifikation vor Schließung eines übergreifenden Incident | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3902 | Incident Management - Prüfung auf Serviceverantwortung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3917 | Audit - Bereitstellung der ITSM-Dokumentation bei Audits | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3920-01 | Koordinierung - Eskalationseinleitung durch den TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3958 | Problem Management - Problemerkennung durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3964 | Problem Management - Festlegung von Dringlichkeit und Auswirkung von übergreifenden Problems | gemRL_Betr_TI |
GS-A_3984 | Problem Management - Service Request zur Bereitstellung der TI-Testumgebung (RU/TU) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4085 | Kommunikation - Etablierung von Kommunikationsschnittstellen durch die TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4086 | Kommunikation - Erreichbarkeit der Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4101 | Service Level Management - Übermittlung der Service Level Messergebnisse | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4117 | Knowledge Management - Informationsbereitstellung durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4121 | Notfall Management - Analyse Auswirkungen möglicher Schadensereignisse auf Sicherheit und Funktion der TI-Services | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4123 | Notfall Management - Entwicklung und Pflege der TI-Notfallvorsorgedokumentation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4124 | Notfall Management - Umsetzung Vorkehrungen zur TI-Notfallvorsorge | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4126 | Notfall Management - Eskalation TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4127 | Notfall Management - Sofortmaßnahmen TI-Notfälle | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4129 | Notfall Management - Unterstützung bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4130 | Notfall Management - Festlegung der Schnittstellen des EMC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4132 | Notfall Management - Durchführung der Wiederherstellung und TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4134 | Notfall Management - Auswertungen von TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4136 | Notfall Management - Statusinformation bei TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4138 | Notfall Management - Erstellung des Wiederherstellungsberichts nach TI-Notfällen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4398-01 | Change Management - Prüfung auf genehmigungspflichtige Änderung | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4400-01 | Change Management - Request for Change erstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4407-01 | Change Management - Bereitstellung der Dokumentation des Change Managements für genehmigungspflichtige Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4417-01 | Change Management - Stetige Aktualisierung des Change-Datensatzes im TI-ITSM-System | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4418-01 | Change Management - Übermittlung von Abweichungen vom RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4424-01 | Change Management - Umsetzung des Fallbackplans | gemRL_Betr_TI |
GS-A_4425-01 | Change Management - Übermittlung von Optimierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von genehmigten Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5343-01 | Betriebshandbuch - Definition inhaltlicher Auszüge aus dem Betriebshandbuch | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5351 | Request Fulfillment - Prüfung von Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5352 | Request Fulfillment - Lösung bzw. Bearbeitung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5361 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer bei Nichterreichbarkeit des Gesamtverantwortlichen TI | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5378 | Change Management - Durchführung von Emergency-Changes durch TI-ITSM-Teilnehmer | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5400 | Incident Management - Prüfung der Lösung durch den Melder eines übergreifenden Incidents | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5401-01 | Kommunikation - Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5402 | Kommunikation - Eigenverantwortliches Handeln bei Ausfall von Kommunikationsschnittstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5591 | Request Fulfillment - Verifikation des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5592 | Request Fulfillment - Schließung des Service Requests | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5597-01 | Change Management - RfC (Sub-Changes) erstellen | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5600-01 | Change Management - Beschreibung der Verifikation des Changes in Auswirkung auf andere TI-Services im RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5601-01 | Change Management - Nachweis der Wirksamkeit eines Changes (Verifikation) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5602-01 | Change Management - Nachweis der Wirksamkeit eines Changes in Auswirkung auf andere TI-Anwendungen (Verifikation) | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5610-03 | Change Management - Vorlaufzeiten in der Bewertung von Changes | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5611 | Change Management - Umsetzung von autorisierten RfC | gemRL_Betr_TI |
GS-A_5608-01 | Performance - Ad-hoc-Reports - Format | gemSpec_Perf |
3.2 Festlegungen zur funktionalen Eignung
3.2.1 Test Produkt/FA (Anwendung)
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen verzeichnet sind, werden deren Umsetzung und Beachtung zum Nachweis der funktionalen Eignung im Zuge von Zulassungstests durch die gematik geprüft.
Tabelle 7: Festlegungen zur funktionalen Eignung "Test Produkt/FA"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
Es liegen keine Festlegungen vor |
3.2.2 Anbietererklärung funktionale Eignung
In diesem Abschnitt sind alle funktionalen und nichtfunktionalen Festlegungen an den technischen Teil des Produkttyps verzeichnet, deren durchgeführte bzw. geplante Umsetzung und Beachtung der Hersteller bzw. der Anbieter durch eine Anbietererklärung bestätigt bzw. zusagt.
Tabelle 8: Festlegungen zur funktionalen Eignung "Anbietererklärung"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_27860 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Zugriff auf Webdienste - Betrieblicher Prozess Deaktivieren von Übertragungen | gemSpec_FD_eRp |
3.3 Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung
3.3.1 Sicherheitsgutachten
Die in diesem Abschnitt verzeichneten Festlegungen sind Gegenstand der Prüfung der Sicherheitseignung gemäß [gemRL_PruefSichEig_DS]. Das entsprechende Sicherheitsgutachten ist der gematik vorzulegen.
Tabelle 9: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Sicherheitsgutachten"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
GS-A_2076-01 | kDSM: Datenschutzmanagement nach BSI | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_4980-02 | Umsetzung der Norm ISO/IEC 27001 | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_4981-01 | Erreichen der Ziele der Norm ISO/IEC 27001 Annex A | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_4982-01 | Umsetzung der Maßnahmen der Norm ISO/IEC 27002 | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_4983-01 | Umsetzung der Maßnahmen aus dem BSI-Grundschutz | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_5551-01 | Betriebsumgebung in einem Mitgliedstaat der EU bzw. des EWR oder der Schweiz | gemSpec_DS_Anbieter |
GS-A_5626 | kDSM: Auftragsverarbeitung | gemSpec_DS_Anbieter |
A_19261-01 | E-Rezept-Fachdienst – Ausschluss von Client-Versionen | gemSpec_FD_eRp |
A_19586 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst Speicherung Schlüsselmaterial in HSM | gemSpec_FD_eRp |
A_20705 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Konfiguration und Deaktivierung Drosselung | gemSpec_FD_eRp |
A_27562 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Pseudonymisieren der gematik-Logdaten - Einbringen des Schlüssels im 4-Augen-Prinzip | gemSpec_FD_eRp |
A_27563 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Pseudonymisieren der gematik-Logdaten - unverzüglicher Schlüsselwechsel | gemSpec_FD_eRp |
A_20967 | E-Rezept-VAU, Erstellung und Pflege der Schlüssel im Mehr-Augen-Prinzip | gemSpec_Krypt |
A_21275-01 | TLS-Verbindungen, zulässige Hashfunktionen bei Signaturen im TLS-Handshake | gemSpec_Krypt |
GS-A_2158-01 | Trennung von kryptographischen Identitäten und Schlüsseln in Produktiv- und Testumgebungen | gemSpec_Krypt |
GS-A_3125 | Schlüsselinstallation und Verteilung: Dokumentation gemäß Minimalitätsprinzip | gemSpec_Krypt |
GS-A_3130 | Krypto_Schlüssel_Installation: Dokumentation der Schlüsselinstallation gemäß Minimalitätsprinzip | gemSpec_Krypt |
GS-A_3141 | Krypto_Schlüssel_Ableitung: Maßnahmen bei Bekanntwerden von Schwächen in der Schlüsselableitungsfunktion | gemSpec_Krypt |
GS-A_3149 | Krypto_Schlüssel_Archivierung: Dokumentation der Schlüsselarchivierung gemäß Minimalitätsprinzip | gemSpec_Krypt |
GS-A_3841 | Nameserver-Implementierungen, Einsatz von TSIG | gemSpec_Net |
GS-A_4018 | Dokumentation UDP/TCP-Portbereiche Anbieter | gemSpec_Net |
GS-A_4024-01 | Nutzung IP-Adressbereiche | gemSpec_Net |
GS-A_4027 | Reporting IP-Adressbereiche | gemSpec_Net |
GS-A_4053 | Ingress und Egress Filtering | gemSpec_Net |
GS-A_4054 | Paketfilter Default Deny | gemSpec_Net |
3.3.2 Anbietererklärung sicherheitstechnische Eignung
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen verzeichnet sind, muss der Anbieter deren Umsetzung und Beachtung zum Nachweis der sicherheitstechnischen Eignung durch eine Erklärung bestätigen bzw. zusagen.
Tabelle 10: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Anbietererklärung"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_19412-05 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Schnittstellenadressierung Primärsysteme | gemSpec_FD_eRp |
A_19985-03 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Registrierung beim IDP als Relying Party | gemSpec_FD_eRp |
A_19986-01 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - E-Rezept-Sessiondauer im IDP | gemSpec_FD_eRp |
A_20706-02 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Claims für ID_TOKEN für FdV | gemSpec_FD_eRp |
A_20710-01 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - E-Rezept-Lebensdauer ACCESS_TOKEN | gemSpec_FD_eRp |
A_21782-02 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Schnittstellenadressierung Internet | gemSpec_FD_eRp |
A_23482 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Bereitstellung Exportpaket VSDM HMAC-Schlüssel | gemSpec_FD_eRp |
A_23483 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Prüfung Exportpaket VSDM HMAC-Schlüssel | gemSpec_FD_eRp |
A_23484 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Prüfung Exportpaket VSDM HMAC-Schlüssel - Information Fachdienstbetreiber VSDM | gemSpec_FD_eRp |
A_23485 | Anbieter E-Rezept-Fachdienst - Löschen VSDM HMAC-Schlüssel | gemSpec_FD_eRp |
A_27819 | Anbieter E-Rezept Fachdienst - BfArM - Registrierung für Client Credentials am BfArM Webdienst | gemSpec_FD_eRp |
A_20295 | Adressen des Dienstes werden registriert | gemSpec_IDP_FD |
A_20297-07 | Inhalte der Claims für Versicherte | gemSpec_IDP_FD |
A_20506-03 | Inhalte der Claims für Leistungserbringerinstitutionen (SMC-B) | gemSpec_IDP_FD |
A_20676 | Nutzer-Informationen im Claim | gemSpec_IDP_FD |
A_20679-01 | Beantragung eines Claims für Fachdienste | gemSpec_IDP_FD |
A_20739 | Registrierung der Claims des Fachdienstes | gemSpec_IDP_FD |
GS-A_4759-02 | IPv4-Adressen Produkttyp zum SZZP | gemSpec_Net |
3.3.3 Prozessprüfung
Sofern in diesem Abschnitt Festlegungen verzeichnet sind, muss der Anbieter deren Umsetzung und Beachtung zum Nachweis der sicherheitstechnischen Eignung durch eine Prozessprüfung bestätigen bzw. zusagen.
Tabelle 11: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Prozessprüfung"
ID | Bezeichnung | Quelle (Referenz) |
---|---|---|
A_27098 | Verpflichtung zur Umsetzung des TI Security Standards | gemSpec_DS_Anbieter |
4 Anhang A – Verzeichnisse
4.1 Abkürzungen
Kürzel
|
Erläuterung
|
---|---|
ID
|
Identifikation
|
CC
|
Common Criteria
|
4.2 Tabellenverzeichnis
- Tabelle 1: Dokumente mit normativen Festlegungen
- Tabelle 2: Mitgeltende Dokumente und Web-Inhalte
- Tabelle 3: Informative Dokumente und Web-Inhalte
- Tabelle 4: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Prozessprüfung"
- Tabelle 5: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Anbietererklärung"
- Tabelle 6: Festlegungen zur betrieblichen Eignung "Betriebshandbuch"
- Tabelle 7: Festlegungen zur funktionalen Eignung "Test Produkt/FA"
- Tabelle 8: Festlegungen zur funktionalen Eignung "Anbietererklärung"
- Tabelle 9: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Sicherheitsgutachten"
- Tabelle 10: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Anbietererklärung"
- Tabelle 11: Festlegungen zur sicherheitstechnischen Eignung "Prozessprüfung"