Release: E-Rezept_Feature-Dokumente
12.07.2024
Als „Feature-Dokumente“ werden Dokumente bezeichnet, welche den Funktionsumfang eines einzelnen Features übergreifend über die einzelnen Konzepte und Spezifikationen darstellen. Die Beschreibung des Funktionsumfangs als Feature erleichtert das Verständnis und die Nachvollziehbarkeit der Lösung. Dabei wird ausgehend von der Darstellung der Nutzersicht auf Epic-Ebene über das technische Konzept bis zur Spezifikation der technischen Details aufeinander aufgebaut. Mit den hier aufgestellten Anforderungen soll gewährleistet werden, dass Hersteller in der Lage sind, den zusätzlichen Funktionsumfang ihrer verantworteten Komponente bzw. ihres Produkttyps bewerten und umsetzen zu können.
Die nachfolgenden Feature-Dokumente sind bereits freigegeben und zum Teil auch schon in Produkttyp- und Anwendungsreleases eingearbeitet. Ob die Spezifikationsanteile, insbesondere die Anforderungen, des Feature-Dokuments bereits in ein Release aufgenommen wurden, ist im Begleittext des jeweiligen Feature-Dokuments beschrieben. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Anforderungen und Texte) möglicherweise auch schon für neuere Produkttyp- und Anwendungsreleases weiterbearbeitet wurden.
Feature-Dokumente, die sich noch in Kommentierung/Abstimmung befinden, sind weiterhin auf der Seite Vorabveröffentlichungen zu finden.
Die gematik übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Feature-Dokumente. Die gematik behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen oder von den Regelungen insgesamt bzw. teilweise Abstand zu nehmen.
E-Rezept: Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (Stand: 22.08.2024)
Feature "Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen" (gemF_eRp_DiGA) beschreibt die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags, die ärztlichen und psychotherapeutischen Verordnungen von DiGA zukünftig in elektronischer Form zu übermitteln (siehe SGB V §360 Abs. 4).
Das Feature umfasst die Definition der Prozessparameter und Ergänzungen der workflowspezifischen Anforderungen an die Schnittstellen des E-Rezept-Fachdienstes sowie die Darstellung der Use Cases für verordnende Leistungserbringer, Kostenträger und Versicherte.
E-Rezept: Akzeptanz in Ausnahmesituationen (Stand: 22.04.2024)
Im Feature Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung soll bei festgestellter Nichtverfügbarkeit (eines Fachdienstes VSDM oder eines Intermediär VSDM) temporär für den Zeitraum der Nichtverfügbarkeit auch ein VSDM-Prüfungsnachweis mit dem Ergebnis 3 akzeptiert werden, um die E-Rezepte für einen Versicherten abzurufen.
- C_11669 - E-Rezept: eGK in der Apotheke: Akzeptanz Prüfungsnachweis mit Ergebnis 3 in Ausnahmesituationen
E-Rezept: Übermitteln von Rezeptdaten in die ePA (Stand: 07.05.2024)
Das aktualisierte Feature-Dokument „Übermitteln von Rezeptdaten in die ePA“ (gemF_eRp_ePA_V1.2.1.pdf) beschreibt wie die Schnittstelle zur Bereitstellung der Daten für die elektronische Medikationsliste (eML) durch den E‑Rezept-Fachdienst zur Übermittlung von Verordnungsdaten und Dispensierinformationen genutzt wird. Im Rahmen von "ePA für alle" wurde die technische Spezifikation dieser Schnittstelle zur Bereitstellung der Daten für die elektronische Medikationsliste (eML) beschrieben.
Eine erste Version mit einer Konzeptbeschreibung wurde seinerzeit im Rahmen der Kommentierung "ePA für alle" versandt. In diesem nunmehr aktualisierten Feature‑Dokument wurde die sich daraus ergebende Spezifikation mit den Anforderungen an den E-Rezept-Fachdienst und an die Primärsysteme der Apotheken ergänzt.
E-Rezept: Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung (Stand: 15.02.2023)
Das Feature-Dokument „Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung“ (gemF_eRp_Autorisierung_Apo_V1.1.1.pdf) beschreibt das Feature zum Abruf der E-Rezepte eines Versicherten in der Apotheke nach Autorisierung mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) des Versicherten. Das Feature umfasst die Darstellung der Use Cases für die abgebende Leistungserbringerinstitution und Versicherte sowie die Ergänzungen bei den funktionalen Anforderungen an die Schnittstellen des E-Rezept-Fachdienstes und dem Primärsystem der abgebenden Leistungserbringerinstitution.
Das Dokument beinhaltet zwei Lösungsvarianten, eine Umsetzung der Funktionalität auf Basis des Proof of Patient Presence (PoPP) in Kapitel 3 (Arbeitsstand) und eine Umsetzung der Funktionalität auf Basis des strukturierten Prüfungsnachweis (VSDM++) in Kapitel 4 (freigegeben).
E-Rezepte für PKV-Versicherte: apothekenpflichtige Arzneimittel (Stand 08.12.2022)
Das Feature-Dokument „E-Rezepte für PKV-Versicherte: apothekenpflichtige Arzneimittel“ (gemF_eRp_PKV_V1.0.3.pdf) beschreibt das Feature zur Übermittlung von ärztlichen und zahnärztlichen Verordnungen für apothekenpflichtige Arzneimittel für PKV-Versicherte und die Bereitstellung der Abrechnungsinformationen für den Kostenträger. Das Feature umfasst die Definition der Prozessparameter und Ergänzungen der workflowspezifischen Anforderungen an die Schnittstellen des E-Rezept-Fachdienstes sowie die Darstellung der Use Cases für Leistungserbringer und Versicherte.
E-Rezept: „Einlösen ohne Anmeldung am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV“ (Stand: 11.11.2022)
Das Feature-Dokument „Einlösen ohne Anmeldung am E-Rezept-Fachdienst im E-Rezept-FdV“ (gemF_eRp_altern_Zuweisung_V1.0.1.pdf) beschreibt ein Feature, welches den Versicherten ermöglicht, ein mit dem E-Rezept-FdV eingescannten E-Rezept-Token einer Apotheke zuzuweisen.
Das Feature umfasst das Konzept, die Beschreibung der Schnittstelle für die Übermittlung der Nachricht sowie die Beschreibung der Schnittstelle für die Bereitstellung der für die Übermittlung notwendigen Informationen durch die Apotheke.
E-Rezept: Mehrfachverordnung (Stand 09.08.2022)
Das Feature-Dokument „E-Rezept: Mehrfachverordnung“ (gemF_eRp_MVO_V1.0.1.pdf) beschreibt das Feature zur Übermittlung von ärztlichen und zahnärztlichen Verordnungen für apothekenpflichtige Arzneimittel als Mehrfachverordnung. Das Feature umfasst die Definition der Prozessparameter und Ergänzungen der workflowspezifischen Anforderungen an die Schnittstellen des E-Rezept-Fachdienstes sowie die Darstellung der Use Cases für Leistungserbringer und Versicherte.
E-Rezept: Workflow-Steuerung durch Leistungserbringer (Stand 09.08.2022)
Das Feature-Dokument „E-Rezept: Workflow-Steuerung durch Leistungserbringer“ (gemF_eRp_WF_LE_V1.0.1.pdf) beschreibt einen neuen Workflow in der Anwendung E-Rezept. Dieser Workflow gilt für Verordnungen, welche direkt vom verordnenden Leistungserbringer an die abgebende Apotheke zugewiesen und übermittelt werden. Grundlage für die Anwendung dieses Workflows sind die Regelungen für anwendungsfertige Zytostatika-Zubereitungen in § 11 Absatz 2 Apothekengesetz (ApoG) und für die Arzneimittelversorgung durch krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken im Rahmen von § 14 Absätze 7 und 8 des Apothekengesetzes (ApoG).