C_12092_Anlage

Inhaltsverzeichnis

1 Änderungsbeschreibung

Ein ...
Diese Thematik wird in der Änderung C_xxxxx angegangen, indem ...

2 Änderung in gem...

<< bei Nutzung des Templates nachfolgende Erläuterungen löschen>>

Das Ziel dieses Template ist, im Anlagendokument eine Textvorlage zu erzeugen, die dann bei der Einarbeitung in die Zieldokumente möglichst einfach übernommen werden kann.

Im Sinne eines kollegialen Umgangs mit Lebenszeit gibt es folgende Regeln:

Regeln

  • Dokumentenname: C_<bbbb>_Anlage
  • Sind mehr als ein Kapitel eines Dokumentes (oder sogar mehrere Dokumente) betroffen, dann sollen die Items durch einen Seitenumbruch in dieser Anlage getrennt werden
  • Übliche Formatierungsregeln beachten
    • Neuer Text wird gelb markiert,
    • Zu löschender Text wird durchgestrichen
    • ……
  • neue Anforderungen oder Anwendungsfälle sollten vorab im System angelegt (und dabei farbmarkiert) werden und in der Anlage als "referenced Work Item" (erkennbar an der Punktlinie unter dem Symbol)  eingebaut werden - denn sie werden nach der Freigabe in die Spezifikationen verschoben.

Textblöcke, die zur Orientierung im Rahmen des Anlagendokuments dienen sollen (Schrift blau):

<< Es wird (in) Kapitel x.y neu aufgenommen…. >>

<< Es wird Kapitel cc wie folgt angepasst ….>>

<< Es wird Tabelle nn wie folgt geändert …>>

3 Änderung in gemILF...

<< Beispiel 1 >>

3.1 in Kapitel 2.4 SPED als Servicenehmer

Es wird in Kapitel 2.4 neu aufgenommen….

TIP1-A_6381 - Nutzung der Leistungen anderer Anbieter durch den SPED

Der SPED MUSS zur Serviceerbringung die von den folgenden Anbietern angebotenen Dienste nutzen:

•    Anbieter VPN-Zugangsdienstes,

•    Anbieter zentrale Plattformdienste,

•    Anbieter Fachdienst VSDM,

•    Anbieter TSP X.509 nonQES eGK,

•    Anbieter TSP CVC eGK

•    Anbieter HBA

•    Anbieter SMC-B / HSM-B,

•    weitere gesetzliche Anwendungen.

[<=]



<< Beispiel 2 >>

3.2 in Kapitel 3.1.4 1st Level: User Help Desk (UHD) des SPED

Es wird Kapitel 3.1.4 wie folgt angepasst:

Mit dem SPED wird in einem Kooperationsvertrag die Bereitstellung eines UHD als zentrale Kommunikationsschnittstelle für Supportanfragen der Anwender vereinbart.

Der UHD verantwortet die Behebung von Störungen, die der Anwender gemeldet hat, sowie die Bearbeitung von allgemeinen Anfragen der Anwender/DVO im 1st Level Support zu den Basisservices:

    • Signatur und Verschlüsselung,
    • Zugang Bestandsnetze,
    • Sicherer Internetzugang,
    • Zugang zur TI,

zu den Anwendungsservices:

    • Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)
    • weitere gesetzliche Anwendungen

und zu Bereitstellung und Betrieb von Konnektor, eHealth-KT und Mob-KT sowie die (optionalen) TI-nahen weiteren Anwendungen.

Kann die Lösung nicht im 1st Level Support erfolgen, erfolgt eine Weitergabe an den 2nd/3rd-Level-Support über den SPOC des lösungsverantwortlichen Anbieters über das TI-ITSM-System.

<<< voranstehende Beispiele löschen>>

4 Änderungen in Steckbriefen

4.1 Änderungen in gemProdT_..._PTVx.y.z-n

Anmerkung: Die Anforderungen der folgenden Tabelle stellen einen Auszug dar und verteilen sich innerhalb der Tabelle des Originaldokuments [gemProdT_...]. Alle Anforderungen der Tabelle des Originaldokuments, die in der folgenden Tabelle nicht ausgewiesen sind, bleiben unverändert bestehenden.

Tabelle 1: Anforderungen zur funktionalen Eignung "Produkttest/Produktübergreifender Test"

Afo-ID
Afo-Bezeichnung
Quelle (Referenz)

[…]

Abbildung 1 : Ice-Bear

4.2 Änderungen an api-...