Änderungseintrag C_11574 - E-Rezept: Zeitnahe Bereitstellung Dispensierinformationen
1 Änderungsbedarf - Motivation
Das Statusmodell für ein E-Rezept sieht für den Abgabeprozess in der Apotheke die Status "Offen", "In Abgabe (gesperrt)" und "quittiert" vor. Nach Abgabe eines Arzneimittels an einen Versicherten hat die Apotheke bis zum Ende des folgenden Werktages Zeit den Workflow für das E-Rezept abzuschließen. Währenddessen befindet sich der Status vom E-Rezept in "in Abgabe (gesperrt)". Viele Apothekenverwaltungssysteme haben den Abruf der Quittung und damit den Abschluss des Vorgangs zu einem bestimmten Zeitpunkt (meist am nächsten Werktag) automatisiert.
Der Versicherte hat im E-Rezept-FdV keine Möglichkeit nachzuvollziehen, ob ein Arzneimittel abgegeben wurde, bevor der Workflow abgeschlossen wurde.
Daraus ergibt sich:
- Dass der Versicherte im E-Rezept-FdV ein Rezept noch im Status "In Abgabe (gesperrt)" sieht, obwohl er das Medikament bereits in der Apotheke erhalten hat.
- Dass der Versicherte die Dispensierinformationen (inklusive ggf. angepasster Einnahmehinweise durch den Apotheker) nicht direkt nach Erhalt des Medikaments im E-Rezept-FdV sehen kann.
Dies führt zu Verunsicherung auf Seiten des Nutzers, da er erwarten würde, sofort nach dem Erhalt des Medikaments auch den Status "Eingelöst" und alle aktuellen Informationen zum abgegebenen Medikament in der App zu sehen. Diese Verunsicherung führt zu hohem Supportaufwand beim Anbieter des E-Rezept-FdVs und den Apotheken. Da mit dem neuen Digital-Gesetz auch Krankenkassen ihren Versicherten die E-Rezept Funktionalität anbieten können, möchten wir eine Verbesserung in der Nutzerfreundlichkeit aller FdVs durch die im Folgenden beschriebene Anpassung erreichen. Es soll ermöglicht werden, dem Nutzer anzuzeigen, dass ein Arzneimittel abgegeben wurde, ohne dass der Workflow des E-Rezeptes in der Apotheke bereits quittiert wurde.
2 Konzept
Aktuell stellt der Apotheker die Dispensierinformation für den Versicherten in dem Moment bereit, wenn er den Workflow des E-Rezeptes abschließt. Dies geschieht bis zum Ende des folgenden Werktags nach Abgabe des Arzneimittels. In dieser Zeit kann das E-Rezept-FdV technisch nicht nachvollziehen, dass eine Abgabe erfolgte.
Daher soll am E-Rezept-Fachdienst eine neue Schnittstelle bereitgestellt werden, die es ermöglicht Dispensierinformationen bereitzustellen ohne den Workflow Status des E-Rezeptes zu verändern. Es werden technische Möglichkeiten geschaffen, wonach das E-Rezept-FdV das Bereitstellen von Dispensierinformationen nachvollziehen und damit dem Versicherten über die Belieferung eines Arzneimittels informieren kann.
Die technische Lösung beinhaltet
- eine Erweiterung der Task Ressource um Informationen zur Übermittlung der Dispensierinformation und
- dem Bereitstellen einer neuen Schnittstelle ($dispense-Operation) vom E-Rezept-Fachdienst für die AVS.
Wenn die Apotheke die Dispensierinformationen über die neue Schnittstelle bereitstellt, wird der Zeitpunkt der Übermittlung und die Referenz zu den Dispensierinformationen im Task dokumentiert. Das E-Rezept-FdV kann über den Zeitstempel ableiten, dass eine Abgabe erfolgt ist und damit dem Nutzer anzeigen, dass das E-Rezept beliefert wurde.
Der Apotheker hat bis zum Abschluss des Workflows des E-Rezeptes die Möglichkeit die Dispensierinformationen zu aktualisieren. Dabei überschreiben neue Dispensierinformationen vorherige, es werden nicht mehrere Versionen im E-Rezept-Fachdienst vorgehalten.
Wenn der Apotheker das E-Rezept löscht oder zurückweist werden alle Informationen zur Übermittlung der Dispensierinformation gelöscht.
2.1 Betrachtung der Anwendungsfälle
Um dieses Feature umzusetzen, wird ein neuer Anwendungsfall für den Abgebenden eingeführt. Dieser ermöglicht es, Dispensierinformationen vor Abschluss des Workflows bereitzustellen. Der Anwendungsfall kann nur durch die Apotheke ausgeführt werden, die das E-Rezept abgerufen hat. Der Task muss im Status "in Abgabe (gesperrt)" sein.
2.1.1 Anwendungsfall Dispensierinformationen bereitstellen
Mit diesem Anwendungsfall kann ein Mitarbeiter einer abgebenden Leistungserbringerinstitution für ein zuvor aus dem E-Rezept-Fachdienst abgerufenes E-Rezept die Dispensierinformationen für den Versicherten bereitstellen. Dieser Anwendungsfall ändert den Workflowstatus des dem E-Rezept zugrundeliegenden Tasks nicht und kann wiederholt aufgerufen werden, um die Dispensierinformationen zu aktualisieren.
AF_10215 - Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen"
Alle am Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen" beteiligten Produkttypen und Komponenten MÜSSEN die nachfolgenden Festlegungen umsetzen.
Tabelle 1 : Anwendungsfall Dispensierinformationen bereitstellen
Name | UC 4.16- Dispensierinformationen bereitstellen |
Vorbedingung |
|
Kurzbeschreibung (Außenansicht) |
Ein Mitarbeiter der abgebenden LEI hat ein E-Rezept dispensiert. Er markiert das E-Rezept über das PS als abgegeben und bestätigt es. Das PS übermittelt beim Aufruf des E-Rezept-Fachdienstes die Rezept-ID, den AccessCode und das Geheimnis zur Bereitstellung der Dispensierinformationen. Im Aufruf ist die Dispensierinformation enthalten. |
Nachbedingung | Das E-Rezept im E-Rezept-Fachdienst hat den Status "in Abgabe (gesperrt)". Die Information zur Abgabe liegen im E-Rezept-Fachdienst. Das Bereitstellen der Dispensierinformationen ist im E-Rezept-Fachdienst protokolliert. Das PS erhält eine Bestätigung, dass die Dispensierinformationen bereitgestellt wurden. |
Abbildung 1 : Ablaufdiagramm UC 4.16 Dispensierinformationen bereitstellen
[<=]2.1.2 Anwendungsfall Quittung abrufen
Dieser Anwendungsfall wird dahingehend angepasst, dass die im Task enthaltenen Information "Zeitstempel letzte Dispensierinformation" gelöscht wird.
2.1.3 Anwendungsfall E-Rezept durch Abgebenden löschen
Dieser Anwendungsfall wird dahingehend angepasst, dass die Dispensierinformationen (MedicationDispense) gelöscht werden. Weiterhin werden die im Task enthaltenen Informationen "Zeitstempel letzte Dispensierinformation" und "Referenz zur Dispensierinformation" gelöscht.
2.1.4 Anwendungsfall E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben
Dieser Anwendungsfall wird dahingehend angepasst, dass die Dispensierinformationen (MedicationDispense) gelöscht werden. Weiterhin werden die im Task enthaltenen Informationen "Zeitstempel letzte Dispensierinformation" und "Referenz zur Dispensierinformation" gelöscht.
2.2 Technische Änderungen
2.2.1 Erweiterung der Task Ressource
Damit E-Rezept-FdV ermitteln kann, dass eine Abgabe erfolgt ist, wird die Task-Ressource um zwei Informationsinhalte erweitert.
2.2.1.1 Task.extension:lastMedicationDispense
Zeitstempel des Aufrufs der $dispense-Operation am E-Rezept-Fachdienst. Wenn dieser Zeitstempel vorhanden ist, kann dem Nutzer im E-Rezept-FdV angezeigt werden, dass das Arzneimittel abgegeben wurde.
Tabelle 2 Verhalten von lastMedicationDispense nach Operationen
Operation am E-Rezept-Fachdienst | Verhalten des Feldes |
---|---|
$accept | Feld wird nicht gesetzt |
initiales Aufrufen von $dispense | Feld wird im Task angelegt und aktueller Zeitstempel eingetragen. |
wiederholtes Aufrufen von $dispense | Zeitstempel wird aktualisiert |
$reject | Zeitstempel wird gelöscht |
$abort | Zeitstempel wird gelöscht |
2.2.1.2 Task.input:MedicationDispense
Die bereitgestellten Dispensierinformationen (MedicationDispense) werden im E-Rezept-Fachdienst gespeichert. Das Feld hält die Referenz zur entsprechenden MedicationDispense. Das E-Rezept-FdV kann dem Nutzer die Dispensierinformationen darstellen.
Tabelle 3 Verhalten von input:MedicationDispense nach Operationen
Operation am E-Rezept-Fachdienst | Verhalten des Feldes |
---|---|
$accept | Feld wird nicht gesetzt |
initiales Aufrufen von $dispense | Feld wird mit einer Referenz zur MedicationDispense gefüllt |
wiederholtes Aufrufen von $dispense | Neue Referenz der MedicationDispense wird gesetzt |
$reject | Referenz zur MedicationDispense wird gelöscht |
$abort | Referenz zur MedicationDispense wird gelöscht |
2.2.2 Neue $dispense-Operation am E-Rezept-Fachdienst
Damit der Apotheker über das AVS die Dispensierinformationen bereitstellen und aktualisieren kann wird eine neue Schnittstelle am E-Rezept-Fachdienst bereitgestellt, die gleichzeitig eine neue Operation am E-Rezept-Fachdienst abbildet: die $dispense-Operation.
Zur Autorisierung werden analog zur $close-Operation die Task-ID und das secret der Apotheke zum Aufrufen benötigt.
Das AVS stellt mit dem Aufruf die Dispensierinformationen (MedicationDispense) bereit. Der Aufruf kann nur erfolgen, wenn der Status des Tasks "in Abgabe (gesperrt)" ist. Der Aufruf ändert diesen Status nicht. Das AVS kann diese Schnittstelle zur initialen und wiederholten Bereitstellung der Dispensierinformationen aufrufen. Nach Aufruf der $close Operation kann $dispense nicht mehr aufgerufen werden.
2.2.2.1 Verhalten der Schnittstelle
Tabelle 4 Statusverlauf eines E-Rezepts nach Operation
Staus des Task bei Aufruf | Dispensierinformationen vorhanden | Auswirkungen |
---|---|---|
"ready" / "Offen" | - | Aufruf verboten |
"in-progress" / "in Abgabe (gesperrt)" | Nein | MedicationDispense wird gespeichert Referenz zur MedicationDispense wird im Task gespeichert Zeitstempel des Aufrufs wird im Task gespeichert |
"in-progress" / "in Abgabe (gesperrt)" | Ja | Vorherige MedicationDispense wird gelöscht Neue MedicationDispense wird gespeichert Referenz zur MedicationDispense wird im Task aktualisiert Zeitstempel des Aufrufs wird im Task aktualisiert |
"completed" / "quittiert" | - | Aufruf verboten |
2.2.2.2 API Design der Schnittstelle
Tabelle 5 API-Design der $dispense-Operation
URI | https://erp.zentral.erp.splitdns.ti-dienste.de/Task/<Task-ID>/$dispense?secret=<secret> |
Method | POST |
Header | Content-Type: application/fhir+xml; charset=UTF-8 Authorization: Bearer <bearer-token> |
Payload | MedicationDispense oder Bundle(MedicationDispense) |
Response | Status-Code Body: MedicationDispense oder Bundle(MedicationDispense) |
2.3 Verhalten des E-Rezept-FdV
Aus den aufgeführten Änderungen ergibt sich für das E-Rezept-FdV folgende Logik zur Ermittlung, ob ein E-Rezept beliefert/ abgegeben wurde:
Tabelle 6 Darstellung des Status im E-Rezept FdV
Operation | Task.status | Task.extension:lastMedicationDispense | Statusanzeige im E-Rezept-Fachdienst |
---|---|---|---|
$accept | "in-progress" | nicht vorhanden | in Abgabe |
$dispense (initial) | "in-progress" | Zeitstempel der letzten Bereitstellung von Dispensierinformationen | Abgegeben |
$dispense (wiederholt) | "in-progress" | Zeitstempel der letzten Bereitstellung von Dispensierinformationen | Abgegeben |
$close | "completed" | falls vorhanden wird es entfernt | Abgeschlossen |
$reject | "ready" | falls vorhanden wird es entfernt | Offen |
$abort | "cancelled" | falls vorhanden wird es entfernt | gelöscht |
Über die Referenz Task.input:MedicationDispense kann das E-Rezept-FdV die dazugehörigen Dispensierinformationen ermitteln und dem Nutzer zur Darstellung bringen.
3 Änderungen der Dokumente
3.1 Änderungen in [gemSpec_FD_eRp]
3.1.1 Anpassung von 5.4 Fehlercodes
Hinzufügen der $dispense Operation zu Fehlercodes: 200, 201, 400, 401, 403, 404, 405, 408, 409, 410, 429, 500 in "TAB_eRPFD_003 Übersicht HTTP-Statuscodes"
Tabelle 7 TAB_eRPFD_003 Übersicht HTTP-Statuscodes
HTTP-Status-Code | Bedeutung | in welchen Operationen als Statuscode möglich | Bedingung |
---|---|---|---|
200 | Operation erfolgreich beendet, in der Rückgabe ist ggfs. das Ergebnis der Operation enthalten | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$close GET /notifications/opt-in GET /notifications/opt-out GET, etc für alle übrigen Operationen |
Die Operation wurde erfolgreich bearbeitet. In der Rückgabe sind die erzeugten bzw. gelesenen Daten enthalten. |
201 | Neues Objekt wurde erfolgreich angelegt, in der Rückgabe ist das Objekt enthalten | POST /Task/$create POST /Task/<id>/$dispense POST /Communication |
Der E-Rezept-Fachdienst hat die Ressource in der angeforderten Operation erzeugt. |
204 | Die Operation liefert keinen Rückgabewert | POST /Task/<id>/$abort POST /Task/<id>/$reject DELETE /Communication/<id> |
Das Löschen eines E-Rezepts löscht alle personenbezogenen und medizinischen Daten, daher gibt es keine Daten in der Rückgabe der Operation. Das Zurückweisen eines Rezepts bedeutet die Nicht-Bearbeitung durch eine Apotheke, daher sind hier keine Rückgabedaten erforderlich. |
400 | Bad Request, der Operationsaufruf enthält ungültige Daten. | POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication GET /notifications/opt-in GET, POST, etc für alle übrigen Operationen |
In der aufgerufenen Operation werden vom Client Daten für die Verarbeitung erwartet. Entsprechen sie nicht dem erwarteten FHIR-Profil oder sind sie ungültig (bspw. Signatur), werden sie vom E-Rezept-Fachdienst zurückgewiesen. |
401 | Der Nutzer konnte nicht authentifiziert werden | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication |
Der Aufruf enthält keine oder abgelaufene oder ungültige Authentifizierungsinformationen im HTTP-Request-Header "Authorization" |
403 | Der Nutzer ist nicht berechtigt, die aufgerufene Operation anzufordern | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication |
Gemäß Rollenprüfung in jedem Operationsaufruf sind nur bestimmte Operationen je aufrufendem Nutzer zulässig. |
404 | Die adressierte Ressource wurde nicht gefunden. | GET /Task/<id> POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort GET /AuditEvent/<id> GET /Communication/<id> GET /MedicationDispense/<id> GET /notifications/opt-out |
Die über die <id> adressierte Ressource existiert nicht, d.h. wurde auch nicht zwischenzeitlich gelöscht (siehe Code 410). |
405 | Die Anfrage ist gültig, jedoch in Kombination mit anderen Aufrufparametern nicht gültig | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication |
In der Operation wird eine unzulässige Kombination aus Http-Operation auf eine bestimmte Ressource ggfs. in Verbindung mit einer FHIR-Operation aufgerufen, z.B. POST /AuditEvent POST /Task/$activate POST /Task/<id>/$create PUT /<Ressource>/ HEAD /<Ressource> DELETE /<Ressource/> PATCH /<Ressource> |
408 | Request Timeout. Die Anfrage konnte innerhalb der erwarteten Zeit nicht beantwortet werden | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication |
Der E-Rezept-Fachdienst ist überlastet und kann die Anfrage innerhalb der Wartezeit des Clients (PVS, AVS, FdV) nicht beantworten |
409 | Konflikt im Aufruf verschiedener Nutzer um das gleiche Objekt | POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$abort |
Der Task des E-Rezepts hat einen Status, für den der gewünschte Zugriff unzulässig ist. Bspw.: Das E-Rezept befindet sich bereits in Belieferung durch einen Apotheker. Daher kann es vom Verordnenden und Versicherten nicht gelöscht werden ($abort) und von keinem anderen Apotheker heruntergeladen werden ($accept). |
410 | Das aufgerufene Objekt wurde zwischenzeitlich gelöscht | GET /Task/<id> POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$abort |
Der Client (PVS, AVS, FdV) versucht ein E-Rezept zu lesen, das zwischenzeitlich gelöscht wurde |
429 | Der Client hat zu viele Aufrufe innerhalb einer festgelegten Zeitspanne getätigt | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication |
Der Client (PVS, AVS, FdV) hat innerhalb des konfigurierten Zeitabschnitts zu viele Requests geschickt |
500 | Interner Serverfehler | GET /Task GET /Task/<id> GET /AuditEvent/ GET /Communication GET /MedicationDispense POST /Task/$create POST /Task/<id>/$activate POST /Task/<id>/$accept POST /Task/<id>/$dispense POST /Task/<id>/$reject POST /Task/<id>/$close POST /Task/<id>/$abort POST /Communication GET, POST, etc für alle übrigen Operationen |
In allen Operationen, die aufgrund eines internen Fehlers nicht bearbeitet werden können. Die Rückgabe liefert keine weiteren Informationen. |
3.1.2 Anpassung 5.5 Protokollierung
Alt:
A_19284-04 - E-Rezept-Fachdienst - Versichertenprotokoll zu Operationen
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS jeden Aufruf der folgenden Operationen protokollieren:
Tabelle 8: TAB_eRPFD_004 Versichertenprotokoll
Operation | Rolle des zugreifenden Nutzers |
Beschreibung (ggfs. als Vorschlag für einen lesbaren Protokolleintrag in einfacher Sprache) |
---|---|---|
http GET /Task/<id> | ||
- | Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter/Vertreter hat das E-Rezept heruntergeladen |
Apotheker | Apotheke hat die E-Rezept-Quittung heruntergeladen | |
http GET /Task | ||
Apotheker | im Erfolgsfall: Apotheke hat mit Ihrer eGK die Liste der offenen E-Rezepte abgerufen. im Fehlerfall: Apotheke konnte aufgrund eines Fehlerfalls nicht die Liste der offenen E-Rezepte mit Ihrer eGK abgerufen. |
|
http POST /Task | ||
$activate | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus hat das E-Rezept bereitgestellt |
$accept | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept heruntergeladen |
$reject | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept zurückgegeben |
$close | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept beliefert |
$abort | Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter/Vertreter hat das E-Rezept gelöscht |
Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus hat das E-Rezept gelöscht | |
Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept gelöscht | |
http GET /MedicationDispense/<id> bzw. Zugriff via Suchparameter GET /MedicationDispense?<parameter>=... | ||
Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter hat Medikament-Informationen heruntergeladen | |
http DELETE /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Abrechnungsinformation gelöscht |
http GET /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Abrechnungsinformation gelesen |
Apotheke | Apotheke hat Abrechnungsinformation gelesen | |
http POST /ChargeItem | Apotheke | Apotheke hat Abrechnungsinformation bereitgestellt |
http PATCH /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Markierung zu Abrechnungsinformation gespeichert |
http PUT /ChargeItem/<id> | Apotheke | Apotheke hat PKV-Abgabedatensatz gespeichert |
http POST /Consent | Versicherter | Versicherter hat Einwilligung erteilt |
http DELETE /Consent | Versicherter | Versicherter hat Einwilligung widerrufen |
Automatisches Löschen durch den Fachdienst | ||
Ressource Task | E-Rezept-Fachdienst | Veraltete E-Rezepte vom Fachdienst automatisch gelöscht |
Ressource MedicationDispense | Veraltete Medikament-Informationen vom Fachdienst automatisch gelöscht | |
Ressource Communication | Veraltete Nachrichten vom Fachdienst automatisch gelöscht | |
Ressource ChargeItem | Veraltete Abrechnungsinformation vom E-Rezept-Fachdienst automatisch gelöscht |
und die gelesene bzw. geschriebene Ressource im Protokolleintrag AuditEvent.entity.what als Referenz hinzufügen sowie die KVNR des betroffenen Versicherten in AuditEvent.entity.name speichern.
Mit diesen Informationen kann der Versicherte die Zugriffe auf seine Daten nachvollziehen und bei einem unberechtigten Zugriff ggfs. intervenieren. [<=]
Neu:
Ergänzung Eintrag für Protokollierung der $dispense Operation
A_19284-06 - E-Rezept-Fachdienst - Versichertenprotokoll zu Operationen
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS jeden Aufruf der folgenden Operationen protokollieren:
Tabelle 9: TAB_eRPFD_004 Versichertenprotokoll
Operation | Rolle des zugreifenden Nutzers |
Beschreibung (ggfs. als Vorschlag für einen lesbaren Protokolleintrag in einfacher Sprache) |
---|---|---|
http GET /Task/<id> | ||
- | Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter/Vertreter hat das E-Rezept heruntergeladen |
Apotheker | Apotheke hat die E-Rezept-Quittung heruntergeladen | |
http GET /Task | ||
Apotheker | im Erfolgsfall: Apotheke hat mit Ihrer eGK die Liste der offenen E-Rezepte abgerufen. im Fehlerfall: Apotheke konnte aufgrund eines Fehlerfalls nicht die Liste der offenen E-Rezepte mit Ihrer eGK abgerufen. |
|
http POST /Task | ||
$activate | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus hat das E-Rezept bereitgestellt |
$accept | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept heruntergeladen |
$reject | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept zurückgegeben |
$dispense | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept beliefert |
$close | Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept abgeschlossen |
$abort | Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter/Vertreter hat das E-Rezept gelöscht |
Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus | Arzt-/Zahnarztpraxis/Krankenhaus hat das E-Rezept gelöscht | |
Apotheke | Apotheke hat das E-Rezept gelöscht | |
http GET /MedicationDispense/<id> bzw. Zugriff via Suchparameter GET /MedicationDispense?<parameter>=... | ||
Versicherter, Vertreter |
Patient/Versicherter hat Medikament-Informationen heruntergeladen | |
http DELETE /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Abrechnungsinformation gelöscht |
http GET /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Abrechnungsinformation gelesen |
Apotheke | Apotheke hat Abrechnungsinformation gelesen | |
http POST /ChargeItem | Apotheke | Apotheke hat Abrechnungsinformation bereitgestellt |
http PATCH /ChargeItem/<id> | Versicherter | Versicherter hat Markierung zu Abrechnungsinformation gespeichert |
http PUT /ChargeItem/<id> | Apotheke | Apotheke hat PKV-Abgabedatensatz gespeichert |
http POST /Consent | Versicherter | Versicherter hat Einwilligung erteilt |
http DELETE /Consent | Versicherter | Versicherter hat Einwilligung widerrufen |
Automatisches Löschen durch den Fachdienst | ||
Ressource Task | E-Rezept-Fachdienst | Veraltete E-Rezepte vom Fachdienst automatisch gelöscht |
Ressource MedicationDispense | Veraltete Medikament-Informationen vom Fachdienst automatisch gelöscht | |
Ressource Communication | Veraltete Nachrichten vom Fachdienst automatisch gelöscht | |
Ressource ChargeItem | Veraltete Abrechnungsinformation vom E-Rezept-Fachdienst automatisch gelöscht |
und die gelesene bzw. geschriebene Ressource im Protokolleintrag AuditEvent.entity.what als Referenz hinzufügen sowie die KVNR des betroffenen Versicherten in AuditEvent.entity.name speichern.
Mit diesen Informationen kann der Versicherte die Zugriffe auf seine Daten nachvollziehen und bei einem unberechtigten Zugriff ggfs. intervenieren. [<=]
3.1.3 Anpassung 5.6 Löschfristen
Änderung A_19254
alt:
A_19254 - E-Rezept-Fachdienst - Löschen referenzierter Bundles
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei jedem Löschen eines Tasks alle referenzierten Bundles (QES-Datensatz, Quittungs-Bundle) ebenfalls löschen, damit die Informationen rund um ein gelöschtes E-Rezept ebenfalls entfernt werden. [<=]
neu:
A_19254-01 - E-Rezept-Fachdienst - Löschen referenzierter Bundles
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei jedem Löschen eines Tasks alle referenzierten Bundles (QES-Datensatz, Quittungs-Bundle, Dispensierinformationen) ebenfalls löschen, damit die Informationen rund um ein gelöschtes E-Rezept ebenfalls entfernt werden. [<=]
3.1.4 Anpassung 5.7 Berechtigungen und Prozessparameter
Alt:
A_21267 - Prozessparameter - Berechtigungen für Nutzer
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS die folgenden Zugriffserlaubnisse in Abhängigkeit der Rolle bzw. KVNR/TelematikID des zugreifenden Nutzers, des Task.status, Task.flowType und Kenntnis um AccessCode bzw. Secret gewähren und andernfalls jeden Zugriff mit dem http-Status 403 als unautorisiert abweisen.
Tabelle 10 : TAB_eRPFD_015 Zugriffserlaubnisse
Operation | Rolle des zugreifenden Nutzers |
Bedingung (Task.status, Task.flowType, AccesCode bzw. Secret) |
---|---|---|
ggfs. Beschränkung der ausgegebenen Daten | ||
http GET /Task bzw. http GET /Task/<id> | ||
oid_versicherter (Task.for = KVNR in AccessToken) |
keine sonstigen Bedingungen | |
Flowtype 160: alle Daten werden zurückgegeben Flowtype 169: AccessCode wird in Task.identifier nicht herausgegeben |
||
oid_versicherter (Task.for != KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Flowtype 169: Versicherte kennen den AccessCode nicht |
|
Flowtype 160: alle Daten werden zurückgegeben Flowtype 169: Task.for != KVNR in AccessToken werden keine Daten zurückgegeben, da AccessCode nicht prüfbar |
||
oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen, Task.status = completed | |
alle Daten des direkt adressierten Tasks werden zurückgegeben | ||
http POST /Task | ||
$create | oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
keine sonstigen Bedingungen |
Flowtype 160: Rezept-ID wird generiert mit 160-beginnend Flowtype 169: Rezept-ID wird generiert mit 169-beginnend |
||
$activate | oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
Präfix 16x der PrescriptionID im Identifier des Verordnungsdatensatzes muss mit Flowtype des Task übereinstimmen QES des Verordnungsdatensatzes muss von Leistungserbringer mit einer der Rollen erstellt sein: oid_arzt, oid_zahnarzt |
$accept | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen |
Secret als zusätzlichen Task.identifier generieren | ||
$reject | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen |
Secret als zusätzlicher Task.identifier muss gelöscht werden | ||
$close | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen |
$abort | oid_versicherter (Task.for = KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: Task.status ungleich "in-progress" Flowtype 169: nicht zulässig, wenn Task.status ungleich "completed" |
oid_versicherter (Task.for != KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X- AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Flowtype 169: nicht zulässig, Versicherte dürfen diese Operation nicht aufrufen |
|
oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Task.status ungleich "in-progress" |
|
oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen | |
http GET /MedicationDispense | ||
oid_versicherter | (MedicationDispense.identifier = KVNR in AccessToken) | |
alle Daten werden zurückgegeben | ||
http GET /Bundle/<id> | ||
/Communication | ||
http GET | oid_versicherter oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
keine besonderen Zugriffsbedingungen |
Filterung auf Communication.recipient = KVNR/TelematikID aus AccessToken | ||
/Communication | ||
http POST | oid_versicherter oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
keine besonderen Zugriffsbedingungen |
KVNR/TelematikID aus AccessToken wird in Communication.sender übernommen | ||
/AuditEvent | ||
http GET | oid_versicherter | keine besonderen Zugriffsbedingungen |
Filterung auf AuditEvent.entity.name = KVNR aus AccessToken |
Neu:
Einfügen der $dispense-Operation für die Berechtigung von oid_oeffentliche_apotheke und oid_krankenhausapotheke
A_21267-01 - Prozessparameter - Berechtigungen für Nutzer
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS die folgenden Zugriffserlaubnisse in Abhängigkeit der Rolle bzw. KVNR/TelematikID des zugreifenden Nutzers, des Task.status, Task.flowType und Kenntnis um AccessCode bzw. Secret gewähren und andernfalls jeden Zugriff mit dem http-Status 403 als unautorisiert abweisen.
Tabelle 11 : TAB_eRPFD_015 Zugriffserlaubnisse
Operation | Rolle des zugreifenden Nutzers |
Bedingung (Task.status, Task.flowType, AccesCode bzw. Secret) |
---|---|---|
ggfs. Beschränkung der ausgegebenen Daten | ||
http GET /Task bzw. http GET /Task/<id> | ||
oid_versicherter (Task.for = KVNR in AccessToken) |
keine sonstigen Bedingungen | |
Flowtype 160: alle Daten werden zurückgegeben Flowtype 169: AccessCode wird in Task.identifier nicht herausgegeben |
||
oid_versicherter (Task.for != KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Flowtype 169: Versicherte kennen den AccessCode nicht |
|
Flowtype 160: alle Daten werden zurückgegeben Flowtype 169: Task.for != KVNR in AccessToken werden keine Daten zurückgegeben, da AccessCode nicht prüfbar |
||
oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen, Task.status = completed | |
alle Daten des direkt adressierten Tasks werden zurückgegeben | ||
http POST /Task | ||
$create | oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
keine sonstigen Bedingungen |
Flowtype 160: Rezept-ID wird generiert mit 160-beginnend Flowtype 169: Rezept-ID wird generiert mit 169-beginnend |
||
$activate | oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
Präfix 16x der PrescriptionID im Identifier des Verordnungsdatensatzes muss mit Flowtype des Task übereinstimmen QES des Verordnungsdatensatzes muss von Leistungserbringer mit einer der Rollen erstellt sein: oid_arzt, oid_zahnarzt |
$accept | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen |
Secret als zusätzlichen Task.identifier generieren | ||
$reject | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen |
Secret als zusätzlicher Task.identifier muss gelöscht werden | ||
$dispense | oid_oeffentliche_apotheke oid_krankenhausapotheke | Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen |
$close | oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen |
$abort | oid_versicherter (Task.for = KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: Task.status ungleich "in-progress" Flowtype 169: nicht zulässig, wenn Task.status ungleich "completed" |
oid_versicherter (Task.for != KVNR in AccessToken) |
Flowtype 160: AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X- AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Flowtype 169: nicht zulässig, Versicherte dürfen diese Operation nicht aufrufen |
|
oid_praxis_arzt oid_zahnarztpraxis oid_praxis_psychotherapeut oid_krankenhaus |
AccessCode in URL-Parameter "ac" oder http-Header "X-AccessCode" muss mit Task.identifier für AccessCode übereinstimmen Task.status ungleich "in-progress" |
|
oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
Secret in URL-Parameter "secret" muss mit Task.identifier für Secret übereinstimmen | |
http GET /MedicationDispense | ||
oid_versicherter | (MedicationDispense.identifier = KVNR in AccessToken) | |
alle Daten werden zurückgegeben | ||
http GET /Bundle/<id> | ||
/Communication | ||
http GET | oid_versicherter oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
keine besonderen Zugriffsbedingungen |
Filterung auf Communication.recipient = KVNR/TelematikID aus AccessToken | ||
/Communication | ||
http POST | oid_versicherter oid_oeffentliche_apotheke, oid_krankenhausapotheke |
keine besonderen Zugriffsbedingungen |
KVNR/TelematikID aus AccessToken wird in Communication.sender übernommen | ||
/AuditEvent | ||
http GET | oid_versicherter | keine besonderen Zugriffsbedingungen |
Filterung auf AuditEvent.entity.name = KVNR aus AccessToken |
3.1.5 Neues Kapitel: 6.1.2.7 POST Task/<id>/$dispense
Die FHIR-Operation $dispense stellt die Dispensierinformationen für ein E-Rezept für den Versicherten bereit. Der Workflow des E-Rezepts wird hierbei nicht verändert. Diese Operation steht ausschließlich abgebenden Leistungserbringern in Kenntnis eines generierten Secrets zur Verfügung und kann nur ausgeführt werden, wenn sich der Task im Status "in Abgabe (gesperrt)" befindet.
A_24279 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Rollenprüfung Abgebender stellt Dispensierinformationen bereit
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense auf den in der URL referenzierten /Task/<id> sicherstellen, dass ausschließlich abgebende Leistungserbringer in der Rolle
- oid_oeffentliche_apotheke
- oid_krankenhausapotheke
A_24280 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Prüfung Secret
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense das im URL-Parameter "?secret=..." übertragene Secret gegen das im referenzierten Task gespeicherte Secret Task.identifier:Secret als https://gematik.de/fhir/erp/NamingSystem/GEM_ERP_NS_Secret prüfen und bei Ungleichheit oder Fehlen des URL- Parameters die Operation mit dem HTTP-Fehlercode 403 abbrechen, damit der Zugriff auf diesen Datensatz nur durch den Berechtigten in Kenntnis des Secrets erfolgt. [<=]
A_24298 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Prüfung Status
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense auf Task.status = in-progress prüfen und bei Ungleichheit mit dem HTTP-Fehlercode 403 abbrechen. [<=]
A_24281 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Schemaprüfung und Speicherung MedicationDispense
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense das im http-Body des Requests enthaltene MedicationDispense-Objekt gegen
das Profil https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_MedicationDispense prüfen, insbesondere
- die Korrektheit der Rezept-ID https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId als MedicationDispense.identifier
- die KVNR des Versicherten im referenzierten Task (Task.for) gegen KVNR in MedicationDispense.subject:identifier und ob die Telematik-ID der Apotheke gemäß ACCESS_TOKEN mit dem Wert in MedicationDispense.performer.actor:identifier übereinstimmt.
- die Referenz auf den aufgerufenen Task /Task/<id> als MedicationDispense.supportingInformation übernehmen
- die Referenz der MedicationDispense im Task als Task.input:MedicationDispense übernehmen
- und die MedicationDispense für den Abruf durch den Versicherten speichern
A_24282 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Datum MedicationDispense whenHandedOver
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense bei der Validierung der MedicationDispense das Feld whenHandedOver (und sofern vorhanden das Feld whenPrepared) als Datum (10-stellig: "yyyy-mm-dd") gemäß des FHIR-Datentyps dateTime akzeptieren. Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei fehlerhafter Validierung des Datumsformats von whenHandedOver die Operation mit dem Fehler 400 und der Fehlernachricht im OperationOutcome "Not a valid date/time <angegebene dateTime>" abbrechen. [<=]
A_24283 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Speicherung mehrerer MedicationDispenses
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense auch die Übergabe mehrerer MedicationDispense-Objekte in einem validen Standard- FHIR-Bundle im http-Body des Requests ermöglichen und die zweite, dritte usw. MedicationDispense für den Abruf unter einer einzelnen ID (z.B. MedicationDispense/<prescriptionID> +"suffix") durch den Versicherten speichern. Der E-Rezept-Fachdienst MUSS die Referenz zum FHIR-Bundle muss in Task.input:MedicationDispense referenzieren. [<=]
Hinweis: Als Suffix kann ein Zähler "-1", "-2", etc. an die PrescriptionID angehangen werden, um für jede MedicationDispense eine eineindeutige ID zu erzeugen.
A_24285 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Zeitstempel
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense den Zeitpunkt des Aufrufes in Task.extension:lastMedicationDispense im Format "YYYY-MM-DDThh:mm:ss.sss+zz:zz" (FHIR-instant) anlegen und speichern. [<=]
A_24284 - E-Rezept-Fachdienst - Dispensierinformationen bereitstellen - Keine Statusänderung
Der E-Rezept-Fachdienst DARF bei der Bereitstellung von Dispensierinformationen mittels POST /Task/<id>/$dispense den Status des Task bei Aufrufen der POST /Task/<id>/$dispense Operation NICHT verändern. [<=]
3.1.6 Anpassung von 6.1.2.4 POST /Task/<id>/$reject
A_24286 - E-Rezept-Fachdienst - Task zurückweisen - Dispensierinformationen löschen
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Zurückweisen eines Tasks für ein E-Rezept mittels POST /Task/<id>/$reject die Dispensierinformationen löschen, falls welche vorhanden sind.
- Task.input:MedicationDispense --> löschen
- MedicationDispense zum dazugehörigen Task --> löschen
- Task.extension:lastMedicationDispense --> löschen
3.1.7 Anpassung von 6.1.2.4 POST /Task/<id>/$abort
alt:
A_19027-04 - E-Rezept-Fachdienst - E-Rezept löschen - Medizinische und personenbezogene Daten löschen
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Löschen eines E-Rezepts über den mittels der <id> adressierten /Task/<id>/$abort alle personenbezogenen medizinischen Daten, außer der KVNR in Task.for, aus dem referenzierten Task entfernen. Dies gilt insbesondere für:
- Task.input --> löschen (inkl. aller referenzierten Elemente)
- Task.output --> löschen (inkl. aller referenzierten Elemente)
- Task.identifier (AccessCode) --> löschen
- Task.identifier (Secret, falls vorhanden) --> löschen
- Task.owner --> löschen
- MedicationDispense --> die in MedicationDispense.supportingInformation auf Task.id verweist
- Communication --> die in Communication.basedOn auf Task.id verweist
neu:
A_19027-05 - E-Rezept-Fachdienst - E-Rezept löschen - Medizinische und personenbezogene Daten löschen
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Löschen eines E-Rezepts über den mittels der <id> adressierten /Task/<id>/$abort alle personenbezogenen medizinischen Daten, außer der KVNR in Task.for, aus dem referenzierten Task entfernen. Dies gilt insbesondere für:
- Task.input --> löschen (inkl. aller referenzierten Elemente)
- Task.output --> löschen (inkl. aller referenzierten Elemente)
- Task.identifier (AccessCode) --> löschen
- Task.identifier (Secret, falls vorhanden) --> löschen
- Task.extension:lastMedicationDispense (Zeitstempel, falls vorhanden) --> löschen
- Task.owner --> löschen
- MedicationDispense --> die in MedicationDispense.supportingInformation auf Task.id verweist
- Communication --> die in Communication.basedOn auf Task.id verweist
3.1.8 Anpassung von 6.1.2.4 POST /Task/<id>/$close
A_24287 - E-Rezept-Fachdienst - Task schließen - Aufruf ohne MedicationDispense
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Beenden eines Tasks mittels POST /Task/<id>/$close erlauben, dass der Aufruf ohne Übergabe einer MedicationDispense im Request Body stattfindet. Der E-Rezept-Fachdienst MUSS in dem Fall sicherstellen, dass der Task eine MedicationDispense unter Task.input:MedicationDispense referenziert.
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS, falls keine MedicationDispense zum dazugehörigen Task existiert, mit dem Fehler 403 abbrechen. Im Fehlerfall ist die Meldung "Abschluss des Workflows konnte nicht durchgeführt werden. Dispensierinformationen wurden nicht bereitgestellt." im OperationOutcome zu übermitteln. [<=]
alt:
A_19248-02 - E-Rezept-Fachdienst - Task schließen - Schemaprüfung und Speicherung MedicationDispense
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Beenden eines Tasks mittels /Task/<id>/$close das im http-Body des Requests enthaltene MedicationDispense-Objekt gegen das Profil https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_MedicationDispense prüfen, insbesondere
- die Korrektheit der Rezept-ID https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId als MedicationDispense.identifier ,
- die KVNR des Versicherten im referenzierten Task (Task.for) gegen KVNR in MedicationDispense.subject:identifier und
- ob die Telematik-ID der Apotheke gemäß ACCESS_TOKEN mit dem Wert in MedicationDispense.performer.actor:identifier übereinstimmt.
neu:
A_19248-03 - E-Rezept-Fachdienst - Task schließen - Schemaprüfung und Speicherung MedicationDispense
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS beim Beenden eines Tasks mittels POST /Task/<id>/$close das im HTTP-Body des Requests enthaltene MedicationDispense-Objekt gegen das Profil https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_MedicationDispense prüfen, insbesondere
- die Korrektheit der Rezept-ID https://gematik.de/fhir/erp/StructureDefinition/GEM_ERP_PR_PrescriptionId als MedicationDispense.identifier ,
- die KVNR des Versicherten im referenzierten Task (Task.for) gegen KVNR in MedicationDispense.subject:identifier und
- ob die Telematik-ID der Apotheke gemäß ACCESS_TOKEN mit dem Wert in MedicationDispense.performer.actor:identifier übereinstimmt.
Der E-Rezept-Fachdienst MUSS die Referenz der enthaltenen MedicationDispense als Task.input:MedicationDispense übernehmen. [<=]
3.1.9 Anpassen von 7 Informationsmodell: Task.extension:lastMedicationDispense und Task.input:MedicationDispense
Abbildung 2:0 Informationsmodell E-Rezept
3.2 Änderungen in [gemSpec_eRp_FdV]
Hinzufügen zu Kapitel 6, Tabelle "E-Rezept"
Datenfeld | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
Abgabezeitpunkt | Task.extension:lastMedicationDispense | Zeitpunkt des letzten $dispense-Aufrufs der abgebenden LEI |
3.2.1 Absatz hinzufügen zu 5.2.3.17 Abgabeinformationen anzeigen
Die abgebende LEI stellt die Abgabeinformationen entweder vor dem Abschluss oder beim Abschluss des Workflows zum E-Rezept ein.
Werden die Abgabeinformationen vor dem Abschluss der Workflows eingestellt, dann ändert sich der Status des Workflows nicht (Task.status=in-progress). Im Task ist der Zeitpunkt des Einstellens unter Task.extension:lastMedicationDispense gespeichert. Solange der Workflow nicht abgeschlossen ist, können die Abgabeinformationen gelöscht oder geändert werden. Hierbei wird der Zeitpunkt des Einstellens gelöscht bzw. jeweils neu gesetzt.
Mit dem Abschluss des Workflows ist Task.status=complete. Ein Ändern der Abgabeinformationen ist danach nicht mehr möglich.
Hinweis: Die Information, dass eine Abgabeinformation eingestellt wurde (Task.status = "in-progress" und Task.extension:lastMedicationDispense existiert) kann dafür genutzt werden den Status des E-Rezepts als Abgegeben darzustellen.
3.3 Änderungen in [gemILF_PS_eRp]
3.3.1 Neues Kapitel 5.3.3 Dispensierinformationen bereitstellen (hintere Kapitel verschieben)
Mit diesem Anwendungsfall stellt das PS der abgebenden LEI Dispensierinformationen für den Versicherten bereit, die dann vom Versicherten auf seinem E-Rezept-FdV heruntergeladen werden können. Das E-Rezept-FdV kann dem Versicherten außerdem darstellen, dass das E-Rezept beliefert wurde bevor der Workflow des E-Rezepts durch den Anwendungsfall "Quittung abrufen" beendet wird.
Dieser Anwendungsfall kann so lange wiederholt werden, so lange sich der Task zum E-Rezept im Status "in Abgabe (gesperrt)" befindet.
A_24289 - PS abgebende LEI: Dispensierinformationen bereitstellen - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen" es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept als abgegeben auszuwählen. [<=]
A_24290 - PS abgebende LEI: Dispensierinformationen bereitstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS den Anwendungsfall "UC 4.16- Dispensierinformationen bereitstellen" gemäß TAB_ILFERP_022 umsetzen.
Tabelle 12 : TAB_ILFERP_022 - Dispensierinformationen bereitstellen
Name | Dispensierinformationen bereitstellen |
Auslöser | Aufruf des Anwendungsfalls in der GUI |
Akteur | Leistungserbringer, Mitarbeiter der abgebenden LEI |
Vorbedingung |
|
Nachbedingung |
|
Standardablauf |
|
A_24291 - PS abgebende LEI: Dispensierinformationen bereitstellen - MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen" eine FHIR- Ressource MedicationDispense mit den Informationen über das abgegebene Medikament und dem Wert whenHandedOver sowie optional whenPrepared im 10-stelligen Datumsformat "yyyy-mm-dd" erstellen. [<=]
A_24292 - PS abgebende LEI: Dispensierinformationen bereitstellen - Mehrere MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen" und Belieferung einer Verordnung durch mehrere Medikamente (z.B. Stückelung auf mehrere Packungen zu 50+50 Tabletten bei Nicht-Verfügbarkeit von 100 Tabletten) eine Standard-FHIR- Ressource Bundle mit je einer MedicationDispense mit den Informationen über das jeweils abgegebene Medikament erstellen. [<=]
Für die Spezifikation der Ressource MedicationDispense siehe [gemSpec_DM_eRp]. Die Befüllung des Medication-Objekts der MedicationDispense kann in Abhängigkeit eines Austauschs aus der Übernahme der wesentlichen Attribute (PZN, Wirkstoff, Darreichungsform, Dosierinformationen) aus dem Verordnungsdatensatz und den Daten aus dem Securpharm-Scan in die MedicationDispense und Medication kopiert werden. Weitere Informationen, die sich aus dem Scan des Securpharm-Codes für Fertigarzneimittel ergeben (z.B. Charge, Haltbarkeitsdatum) und im Primärsystem vorliegen, können ebenfalls übernommen werden.
A_24293 - PS abgebende LEI: Dispensierinformationen bereitstellen - Chargeninfo in Medication ergänzen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Dispensierinformationen bereitstellen" die FHIR- Ressource "Medication" der erstellten MedicationDispense um Chargeninformation und Verfallsdatum aus dem SecurPharm-Scan [SecurPharm] ergänzen, sofern es sich bei dem abgegebenen Arzneimittel um ein Fertigarzneimittel handelt, das einen Data-Matrix-Code gemäß securPharm-System besitzt. [<=]
3.3.2 Kapitel 5.3.4 Quittung abrufen anpassen
alt:
A_19286 - PS abgebende LEI: Quittung abrufen - E-Rezept auswählen
Das PS der abgebenden LEI MUSS es dem Nutzer ermöglichen, ein E-Rezept als abgegeben auszuwählen. [<=]
neu:
Tabelle 13 Änderung in TAB_ILFERP_006 - Quittung abrufen
Vorbedingung |
|
Änderung der AFO A_19288-01
alt:
A_19288-01 - PS abgebende LEI: Quittung - MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI MUSS im Anwendungsfall "Quittung abrufen" eine FHIR-Ressource MedicationDispense mit den Informationen über das abgegebene Medikament und dem Wert whenHandedOver sowie optional whenPrepared im 10-stelligen Datumsformat "yyyy-mm-dd" erstellen. [<=]
neu:
A_19288-02 - PS abgebende LEI: Quittung abrufen - MedicationDispense erstellen
Das PS der abgebenden LEI KANN im Anwendungsfall "Quittung abrufen" eine FHIR- Ressource MedicationDispense mit den Informationen über das abgegebene Medikament und dem Wert whenHandedOver sowie optional whenPrepared im 10-stelligen Datumsformat "yyyy-mm-dd" erstellen. [<=]
Wenn keine MedicationDispense im Operationsaufruf übergeben wurde, muss vorher eine MedicationDispense in einem Aufruf der $dispense-Operation übergeben worden sein. Andernfalls bricht der E-Rezept-Fachdienst mit einem Fehler 403 ab. Wenn vorher ein $dispense Aufruf erfolgte und in der $close-Operation eine MedicationDispense übergeben wird, überschreibt diese die MedicationDispense aus der $dispense-Operation. Nach Aufrufen der $close-Operation kann die MedicationDispense nicht mehr verändert werden.
3.4 Änderungen in [gemSpec_Perf]
3.4.1 Anpassung Kapitel 3.2.1.2 Bearbeitungszeiten E-Rezept
Hinzufügen des UseCase ERP.UC_4_16 zur Tabelle "Tab_eRp Bearbeitungszeitvorgaben je Anwendungsfall"
alt:
ID |
Anwendungsfall
|
Datenmenge [KB] |
Mittelwert [sec] |
---|---|---|---|
ERP.UC_2_1 |
E-Rezept durch Verordnenden erzeugen |
10 |
4,2 |
ERP.UC_2_3* |
E-Rezept durch Verordnenden einstellen mit Flowtype 160 |
10 |
1,4 |
ERP.UC_3_1 | Nachrichten durch Abgebenden übermitteln/empfangen | 10 | 1,3 |
ERP.UC_3_3 | Nachrichten durch Versicherten übermitteln/empfangen | 10 | 1,3 |
ERP.UC_3_7 | Abrechnungsinformationen durch den Versicherten abrufen | 20 | 1,5 |
ERP.UC_4_1 |
E-Rezept durch Abgebenden abrufen |
10 |
3,1 |
ERP.UC_4_4 | E-Rezept durch Versicherten abrufen | 10 | 2,5 |
ERP.UC_4_7 |
Abgabe durch Abgebenden vollziehen |
10 |
1,3 |
ERP.UC_4_10 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden abrufen | 10 | 1,5 |
ERP.UC_4_11 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden bereitstellen | 10 | 1,4 |
neu:
ID |
Anwendungsfall
|
Datenmenge [KB] |
Mittelwert [sec] |
---|---|---|---|
ERP.UC_2_1 |
E-Rezept durch Verordnenden erzeugen |
10 |
4,2 |
ERP.UC_2_3* |
E-Rezept durch Verordnenden einstellen mit Flowtype 160 |
10 |
1,4 |
ERP.UC_3_1 | Nachrichten durch Abgebenden übermitteln/empfangen | 10 | 1,3 |
ERP.UC_3_3 | Nachrichten durch Versicherten übermitteln/empfangen | 10 | 1,3 |
ERP.UC_3_7 | Abrechnungsinformationen durch den Versicherten abrufen | 20 | 1,5 |
ERP.UC_4_1 |
E-Rezept durch Abgebenden abrufen |
10 |
3,1 |
ERP.UC_4_4 | E-Rezept durch Versicherten abrufen | 10 | 2,5 |
ERP.UC_4_7 |
Abgabe durch Abgebenden vollziehen |
10 |
1,3 |
ERP.UC_4_10 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden abrufen | 10 | 1,5 |
ERP.UC_4_11 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden bereitstellen | 10 | 1,4 |
ERP.UC_4_16 | Dispensierinformationen durch Abgebenden bereitstellen | 10 | 2,5 |
3.4.2 Anpassung Kapitel 3.2.1.3 Performancevorgaben E-Rezept
Hinzufügen des UseCase ERP.UC_4_16 zur Tabelle "Tab_gemSpec_Perf_eRP-Fachdienst: Last- und Bearbeitungszeitvorgaben"
alt:
A_20165-06 - Performance – E-Rezept-Fachdienst - Bearbeitungszeit unter Last
Der Produkttyp E-Rezept-Fachdienst MUSS die Bearbeitungszeitvorgaben unter Last aus Tabelle "Tab_gemSpec_Perf_eRP-Fachdienst: Last- und Bearbeitungszeitvorgaben" unter der für alle Funktionen parallel anliegenden Spitzenlast erfüllen.
Tabelle 14 Tab_gemSpec_Perf_eRP-Fachdienst: Last- und Bearbeitungszeitvorgaben
UseCase-Bezug | Fachdienstoperation | Spitzenlast [1/sec] |
Mittelwert [msec] |
99%-Quantil [msec] |
---|---|---|---|---|
ERP.UC_1_1 | GET /Device | 10 | 120 | 200 |
ERP.UC_1_2 | GET /metadata | 10 | 120 | 200 |
ERP.UC_2_1 | POST /Task/$create | 390 | 250 | 400 |
ERP.UC_2_3* | POST /Task/<id>/$activate | 390 | 460 | 620 |
ERP.UC_2_5 | POST /Task/<id>/$abort | 25 | 330 | 470 |
ERP.UC_3_1 | GET /Task | 310 | 380 | 530 |
ERP.UC_3_2 | POST /Task/<id>/$abort | 10 | 330 | 470 |
ERP.UC_3_3 | POST /Communication | 50 | 430 | 590 |
ERP.UC_3_4 | GET /Communication | 40 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_5 | GET /AuditEvent | 30 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_6 | GET /Task/<id> | 40 | 380 | 530 |
ERP.UC_3_7 | GET /ChargeItem/<id> | 40 | 480 | 650 |
ERP.UC_3_8 | DELETE /Communication/<id> | 10 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_9 | GET /MedicationDispense?<parameter>= | 30 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_10 | GET /ChargeItem | 10 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_11 | DELETE /ChargeItem/<id> | 10 | 430 | 590 |
ERP.UC_3_12 | PATCH /ChargeItem/<id> | 10 | 310 | 440 |
ERP.UC_3_13 | GET /Consent | 10 | 280 | 410 |
ERP.UC_3_14 | POST /Consent | 10 | 340 | 480 |
ERP.UC_3_15 | DELETE /Consent | 10 | 430 | 600 |
ERP.UC_4_1 | POST /Task/<id>/$accept | 240 | 340 | 480 |
ERP.UC_4_2 | POST /Task/<id>/$reject | 40 | 300 | 430 |
ERP.UC_4_3 | POST /Task/<id>/$abort | 10 | 330 | 470 |
ERP.UC_4_4 | POST /Task/<id>/$close | 120 | 460 | 620 |
ERP.UC_4_6 | GET /Communication | 75 | 540 | 720 |
ERP.UC_4_7 | POST /Communication | 75 | 430 | 590 |
ERP.UC_4_8 | GET /Task/<id> | 30 | 615 | 800 |
ERP.UC_4_9 | DELETE /Communication/<id> | 10 | 290 | 420 |
ERP.UC_4_10 | GET /ChargeItem/<id> | 10 | 480 | 650 |
ERP.UC_4_11 | POST /ChargeItem | 30 | 510 | 680 |
ERP.UC_4_12 | GET /Task(PNW) | 220 | 650 | 840 |
ERP.UC_4_13 | PUT /ChargeItem/<id> | 10 | 510 | 670 |
ERP.UC_4_14 | POST /Subscription | 40 | 230 | 350 |
neu:
A_20165-07 - Performance – E-Rezept-Fachdienst - Bearbeitungszeit unter Last
Der Produkttyp E-Rezept-Fachdienst MUSS die Bearbeitungszeitvorgaben unter Last aus Tabelle "Tab_gemSpec_Perf_eRP-Fachdienst: Last- und Bearbeitungszeitvorgaben" unter der für alle Funktionen parallel anliegenden Spitzenlast erfüllen.
Tabelle 15 Tab_gemSpec_Perf_eRP-Fachdienst: Last- und Bearbeitungszeitvorgaben
UseCase-Bezug | Fachdienstoperation | Spitzenlast [1/sec] |
Mittelwert [msec] |
99%-Quantil [msec] |
---|---|---|---|---|
ERP.UC_1_1 | GET /Device | 10 | 120 | 200 |
ERP.UC_1_2 | GET /metadata | 10 | 120 | 200 |
ERP.UC_2_1 | POST /Task/$create | 390 | 250 | 400 |
ERP.UC_2_3* | POST /Task/<id>/$activate | 390 | 460 | 620 |
ERP.UC_2_5 | POST /Task/<id>/$abort | 25 | 330 | 470 |
ERP.UC_3_1 | GET /Task | 310 | 380 | 530 |
ERP.UC_3_2 | POST /Task/<id>/$abort | 10 | 330 | 470 |
ERP.UC_3_3 | POST /Communication | 50 | 430 | 590 |
ERP.UC_3_4 | GET /Communication | 40 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_5 | GET /AuditEvent | 30 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_6 | GET /Task/<id> | 40 | 380 | 530 |
ERP.UC_3_7 | GET /ChargeItem/<id> | 40 | 480 | 650 |
ERP.UC_3_8 | DELETE /Communication/<id> | 10 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_9 | GET /MedicationDispense?<parameter>= | 30 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_10 | GET /ChargeItem | 10 | 540 | 720 |
ERP.UC_3_11 | DELETE /ChargeItem/<id> | 10 | 430 | 590 |
ERP.UC_3_12 | PATCH /ChargeItem/<id> | 10 | 310 | 440 |
ERP.UC_3_13 | GET /Consent | 10 | 280 | 410 |
ERP.UC_3_14 | POST /Consent | 10 | 340 | 480 |
ERP.UC_3_15 | DELETE /Consent | 10 | 430 | 600 |
ERP.UC_4_1 | POST /Task/<id>/$accept | 240 | 340 | 480 |
ERP.UC_4_2 | POST /Task/<id>/$reject | 40 | 300 | 430 |
ERP.UC_4_3 | POST /Task/<id>/$abort | 10 | 330 | 470 |
ERP.UC_4_4 | POST /Task/<id>/$close | 120 | 460 | 620 |
ERP.UC_4_6 | GET /Communication | 75 | 540 | 720 |
ERP.UC_4_7 | POST /Communication | 75 | 430 | 590 |
ERP.UC_4_8 | GET /Task/<id> | 30 | 615 | 800 |
ERP.UC_4_9 | DELETE /Communication/<id> | 10 | 290 | 420 |
ERP.UC_4_10 | GET /ChargeItem/<id> | 10 | 480 | 650 |
ERP.UC_4_11 | POST /ChargeItem | 30 | 510 | 680 |
ERP.UC_4_12 | GET /Task(PNW) | 220 | 650 | 840 |
ERP.UC_4_13 | PUT /ChargeItem/<id> | 10 | 510 | 670 |
ERP.UC_4_14 | POST /Subscription | 40 | 230 | 350 |
ERP.UC_4_16 | POST /Task/<id>/$dispense | 25 | 460 | 620 |
3.4.3 Anpassung Kapitel 3.2.2.2 Format
Hinzufügen des UseCase ERP.UC_4_16 zur Tabelle "Tab_gemSpec_Perf_Berichtsformat_E-Rezept-Fachdienst"
alt:
$FD-operation |
Operation |
Schnittstelle zu |
---|---|---|
ERP.UC_1_1 | GET /Device | alle |
ERP.UC_1_2 | GET /metadata | alle |
ERP.UC_2_1 |
POST /Task/$create |
verordnende LEI |
ERP.UC_2_3 |
POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 160 |
verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_169 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 169 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_200 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 200 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_209 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 209 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_5 | POST /Task/<id>/$abort | verordnende LEI |
ERP.UC_3_1 | GET /Task | Versicherte |
ERP.UC_3_2 | POST /Task/<id>/$abort | Versicherte |
ERP.UC_3_3 | POST /Communication | Versicherte |
ERP.UC_3_5 | GET /AuditEvent | Versicherte |
ERP.UC_3_6 | GET /Task/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_7 | GET /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_8 | DELETE /Communication/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_9 | GET /MedicationDispense?<parameter>= | Versicherte |
ERP.UC_3_10 | GET /ChargeItem | Versicherte |
ERP.UC_3_11 | DELETE /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_12 | PATCH /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_13 | GET /Consent | Versicherte |
ERP.UC_3_14 | POST /Consent | Versicherte |
ERP.UC_3_15 | DELETE /Consent | Versicherte |
ERP.UC_4_1 | POST /Task/<id>/$accept | abgebende LEI |
ERP.UC_4_2 | POST /Task/<id>/$reject | abgebende LEI |
ERP.UC_4_3 | POST /Task/<id>/$abort | abgebende LEI |
ERP.UC_4_4 | POST /Task/<id>/$close | abgebende LEI |
ERP.UC_4_7 | POST /Communication |
abgebende LEI |
ERP.UC_4_8 | GET /Task/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_9 | DELETE /Communication/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_10 | GET /ChargeItem/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_11 | POST /ChargeItem | abgebende LEI |
ERP.UC_4_12 | GET /Task(PNW) | abgebende LEI |
ERP.UC_4_13 | PUT /ChargeItem/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_14 | POST /Subscription | abgebende LEI |
ERP.nonVAU_1 | GET /VAUCertificate | alle |
ERP.nonVAU_2 | GET /VAUCertificateOCSPResponse | alle |
ERP.nonVAU_3 | GET /CertList | alle |
ERP.nonVAU_4 | GET /OCSPList | alle |
ERP.nonVAU_5 | POST /ocspf | alle |
neu:
$FD-operation |
Operation |
Schnittstelle zu |
---|---|---|
ERP.UC_1_1 | GET /Device | alle |
ERP.UC_1_2 | GET /metadata | alle |
ERP.UC_2_1 |
POST /Task/$create |
verordnende LEI |
ERP.UC_2_3 |
POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 160 |
verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_169 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 169 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_200 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 200 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_3_209 | POST /Task/<id>/$activate mit Flowtype 209 | verordnende LEI |
ERP.UC_2_5 | POST /Task/<id>/$abort | verordnende LEI |
ERP.UC_3_1 | GET /Task | Versicherte |
ERP.UC_3_2 | POST /Task/<id>/$abort | Versicherte |
ERP.UC_3_3 | POST /Communication | Versicherte |
ERP.UC_3_5 | GET /AuditEvent | Versicherte |
ERP.UC_3_6 | GET /Task/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_7 | GET /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_8 | DELETE /Communication/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_9 | GET /MedicationDispense?<parameter>= | Versicherte |
ERP.UC_3_10 | GET /ChargeItem | Versicherte |
ERP.UC_3_11 | DELETE /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_12 | PATCH /ChargeItem/<id> | Versicherte |
ERP.UC_3_13 | GET /Consent | Versicherte |
ERP.UC_3_14 | POST /Consent | Versicherte |
ERP.UC_3_15 | DELETE /Consent | Versicherte |
ERP.UC_4_1 | POST /Task/<id>/$accept | abgebende LEI |
ERP.UC_4_2 | POST /Task/<id>/$reject | abgebende LEI |
ERP.UC_4_3 | POST /Task/<id>/$abort | abgebende LEI |
ERP.UC_4_4 | POST /Task/<id>/$close | abgebende LEI |
ERP.UC_4_7 | POST /Communication |
abgebende LEI |
ERP.UC_4_8 | GET /Task/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_9 | DELETE /Communication/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_10 | GET /ChargeItem/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_11 | POST /ChargeItem | abgebende LEI |
ERP.UC_4_12 | GET /Task(PNW) | abgebende LEI |
ERP.UC_4_13 | PUT /ChargeItem/<id> | abgebende LEI |
ERP.UC_4_14 | POST /Subscription | abgebende LEI |
ERP.UC_4_16 | POST /Task/<id>/$dispense | abgebende LEI |
ERP.nonVAU_1 | GET /VAUCertificate | alle |
ERP.nonVAU_2 | GET /VAUCertificateOCSPResponse | alle |
ERP.nonVAU_3 | GET /CertList | alle |
ERP.nonVAU_4 | GET /OCSPList | alle |
ERP.nonVAU_5 | POST /ocspf | alle |
3.5 Änderungen in [gemKPT_Betr]
3.5.1 Anpassung Kapitel 5.3.2.9:
Hinzufügen des neuen UseCase zur Tabelle "Tab_gemKPT_Betr_eRP_S::O/A"
alt:
Produkttyp / Anwendungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 | ||||
PDT50 | A01 | ERP* | ||
PDT50 | A02 | ERP.UC_2_1 | E-Rezept erzeugen | |
PDT50 | A03 | ERP.UC_2_3 | E-Rezept einstellen (Standard-Workflow) | |
PDT50 | A04 | ERP.UC_3_1 | E-Rezept durch Versicherte abrufen | |
PDT50 | A05 | ERP.UC_3_3 | Nachricht durch Versicherten übermitteln | |
PDT50 | A06 | ERP.UC_3_6 | E-Rezept durch Vertreter abrufen | |
PDT50 | A07 | ERP.UC_4_1 | E-Rezept durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A08 | ERP.UC_4_4 | Quittung durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A09 | ERP.UC_4_7 | Nachricht durch Abgebenden übermitteln | |
PDT50 | A10 | ERP.UC_2_3_169 | E-Rezept einstellen (Workflow-Steuerung durch Leistungserbringer) | |
PDT50 | A11 | ERP.UC_3_7 | Abrechnungsinformationen durch den Versicherten abrufen | |
PDT50 | A12 | ERP.UC_4_11 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden bereitstellen | |
PDT50 | A13 | ERP.VAU | USE-CASE konnte nicht gelesen werden, wegen fehlender VAU Entschlüsselung. | |
PDT50 | A14 | ERP.UC_2_3_200 | E-Rezept PKV einstellen | |
PDT50 | A15 | ERP.UC_2_3_209 | E-Rezept PKV (Direktzuweisung) einstellen | |
PDT50 | A16 | ERP.UC_4_10 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A17 | ERP.UC_4_12 | E-Rezepte vom Versicherten durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A18 | ERP.UC_1_1 | Signaturinformationen abrufen | |
PDT50 | A19 | ERP.UC_1_2 | FHIR CapabilityStatement abrufen | |
PDT50 | A20 | ERP.UC_2_5 | E-Rezept durch Verordnenden löschen | |
PDT50 | A21 | ERP.UC_3_2 | E-Rezept durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A22 | ERP.UC_3_4 | Nachricht durch Versicherten empfangen | |
PDT50 | A23 | ERP.UC_3_5 | Zugriffsprotokoll durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A24 | ERP.UC_3_8 | Nachricht durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A25 | ERP.UC_3_9 | Dispensierinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A26 | ERP.UC_3_10 | Abrechnungsinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A27 | ERP.UC_3_11 | Abrechnungsinformation durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A28 | ERP.UC_3_12 | Abrechnungsinformation durch Versicherten markieren | |
PDT50 | A29 | ERP.UC_3_13 | Einwilligung durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A30 | ERP.UC_3_14 | Einwilligung durch Versicherten erteilen | |
PDT50 | A31 | ERP.UC_3_15 | Einwilligung durch Versicherten widerrufen | |
PDT50 | A32 | ERP.UC_4_2 | E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben | |
PDT50 | A33 | ERP.UC_4_3 | E-Rezept durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A34 | ERP.UC_4_6 | Nachrichten durch Abgebenden empfangen | |
PDT50 | A35 | ERP.UC_4_8 | Quittung durch Abgebenden erneut abrufen | |
PDT50 | A36 | ERP.UC_4_9 | Nachricht durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A37 | ERP.UC_4_13 | Abgabedatensatz durch Abgebenden aktualisieren | |
PDT50 | A38 | ERP.UC_4_14 | Subscription durch Abgebenden registrieren | |
PDT50 | A39 | ERP.nonVAU_1 | Abruf VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A40 | ERP.nonVAU_2 | Abruf OCSP-Antwort der VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A41 | ERP.nonVAU_3 | Abruf Zertifikatsliste | |
PDT50 | A42 | ERP.nonVAU_4 | Abruf OCSP-Liste | |
PDT50 | A43 | ERP.nonVAU_5 | Abruf OCSP-Forwarder | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 | ||||
PDT59 | A01 | APO* | ||
PDT59 | A02 | APO.UC_1_1 | Apothekeninformationen abrufen |
neu:
Produkttyp / Anwendungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 | ||||
PDT50 | A01 | ERP* | ||
PDT50 | A02 | ERP.UC_2_1 | E-Rezept erzeugen | |
PDT50 | A03 | ERP.UC_2_3 | E-Rezept einstellen (Standard-Workflow) | |
PDT50 | A04 | ERP.UC_3_1 | E-Rezept durch Versicherte abrufen | |
PDT50 | A05 | ERP.UC_3_3 | Nachricht durch Versicherten übermitteln | |
PDT50 | A06 | ERP.UC_3_6 | E-Rezept durch Vertreter abrufen | |
PDT50 | A07 | ERP.UC_4_1 | E-Rezept durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A08 | ERP.UC_4_4 | Quittung durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A09 | ERP.UC_4_7 | Nachricht durch Abgebenden übermitteln | |
PDT50 | A10 | ERP.UC_2_3_169 | E-Rezept einstellen (Workflow-Steuerung durch Leistungserbringer) | |
PDT50 | A11 | ERP.UC_3_7 | Abrechnungsinformationen durch den Versicherten abrufen | |
PDT50 | A12 | ERP.UC_4_11 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden bereitstellen | |
PDT50 | A13 | ERP.VAU | USE-CASE konnte nicht gelesen werden, wegen fehlender VAU Entschlüsselung. | |
PDT50 | A14 | ERP.UC_2_3_200 | E-Rezept PKV einstellen | |
PDT50 | A15 | ERP.UC_2_3_209 | E-Rezept PKV (Direktzuweisung) einstellen | |
PDT50 | A16 | ERP.UC_4_10 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A17 | ERP.UC_4_12 | E-Rezepte vom Versicherten durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A18 | ERP.UC_1_1 | Signaturinformationen abrufen | |
PDT50 | A19 | ERP.UC_1_2 | FHIR CapabilityStatement abrufen | |
PDT50 | A20 | ERP.UC_2_5 | E-Rezept durch Verordnenden löschen | |
PDT50 | A21 | ERP.UC_3_2 | E-Rezept durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A22 | ERP.UC_3_4 | Nachricht durch Versicherten empfangen | |
PDT50 | A23 | ERP.UC_3_5 | Zugriffsprotokoll durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A24 | ERP.UC_3_8 | Nachricht durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A25 | ERP.UC_3_9 | Dispensierinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A26 | ERP.UC_3_10 | Abrechnungsinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A27 | ERP.UC_3_11 | Abrechnungsinformation durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A28 | ERP.UC_3_12 | Abrechnungsinformation durch Versicherten markieren | |
PDT50 | A29 | ERP.UC_3_13 | Einwilligung durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A30 | ERP.UC_3_14 | Einwilligung durch Versicherten erteilen | |
PDT50 | A31 | ERP.UC_3_15 | Einwilligung durch Versicherten widerrufen | |
PDT50 | A32 | ERP.UC_4_2 | E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben | |
PDT50 | A33 | ERP.UC_4_3 | E-Rezept durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A34 | ERP.UC_4_6 | Nachrichten durch Abgebenden empfangen | |
PDT50 | A35 | ERP.UC_4_8 | Quittung durch Abgebenden erneut abrufen | |
PDT50 | A36 | ERP.UC_4_9 | Nachricht durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A37 | ERP.UC_4_13 | Abgabedatensatz durch Abgebenden aktualisieren | |
PDT50 | A38 | ERP.UC_4_14 | Subscription durch Abgebenden registrieren | |
PDT50 | A39 | ERP.nonVAU_1 | Abruf VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A40 | ERP.nonVAU_2 | Abruf OCSP-Antwort der VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A41 | ERP.nonVAU_3 | Abruf Zertifikatsliste | |
PDT50 | A42 | ERP.nonVAU_4 | Abruf OCSP-Liste | |
PDT50 | A43 | ERP.nonVAU_5 | Abruf OCSP-Forwarder | |
PDT50 | A47 | ERP.UC_4_16 | Dispensierinformationen durch Abgebenden bereitstellen | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 | ||||
PDT59 | A01 | APO* | ||
PDT59 | A02 | APO.UC_1_1 | Apothekeninformationen abrufen |
Hinzufügen des neue UseCase zur Tabelle "Tab_gemKPT_Betr_eRP_Performance-Kenngroessen" und Anpassen der normativen Referenz auf die neue A_20165-07
alt:
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP*) | |||||
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99990 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99500 (RU, TU) |
min | kein SL |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99970 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 85000 (RU, TU) |
min | kein SL |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_1) | |||||
PDT50-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 250 | max | A_20165-06 |
PDT50-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 400 | max | A_20165-06 |
PDT50-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3) | |||||
PDT50-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-06 |
PDT50-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-06 |
PDT50-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_1) | |||||
PDT50-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-06 |
PDT50-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-06 |
PDT50-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_3) | |||||
PDT50-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-06 |
PDT50-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-06 |
PDT50-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_6) | |||||
PDT50-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-06 |
PDT50-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-06 |
PDT50-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_1) | |||||
PDT50-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-06 |
PDT50-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-06 |
PDT50-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_4) | |||||
PDT50-A08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-06 |
PDT50-A08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-06 |
PDT50-A08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_7) | |||||
PDT50-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-06 |
PDT50-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-06 |
PDT50-A09-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_169) | |||||
PDT50-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-06 |
PDT50-A10-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-06 |
PDT50-A10-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_7) | |||||
PDT50-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-06 |
PDT50-A11-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-06 |
PDT50-A11-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_11) | |||||
PDT50-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-06 |
PDT50-A12-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 680 | max | A_20165-06 |
PDT50-A12-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.VAU) | |||||
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_200) | |||||
PDT50-A14-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-06 |
PDT50-A14-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-06 |
PDT50-A14-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_209) | |||||
PDT50-A15-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-06 |
PDT50-A15-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-06 |
PDT50-A15-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_10) | |||||
PDT50-A16-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-06 |
PDT50-A16-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-06 |
PDT50-A16-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_12) | |||||
PDT50-A17-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-06 |
PDT50-A17-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 840 | max | A_20165-06 |
PDT50-A17-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_1) | |||||
PDT50-A18-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-06 |
PDT50-A18-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-06 |
PDT50-A18-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_2) | |||||
PDT50-A19-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-06 |
PDT50-A19-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-06 |
PDT50-A19-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_5) | |||||
PDT50-A20-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-06 |
PDT50-A20-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-06 |
PDT50-A20-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_2) | |||||
PDT50-A21-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-06 |
PDT50-A21-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-06 |
PDT50-A21-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_4) | |||||
PDT50-A22-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A22-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A22-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_5) | |||||
PDT50-A23-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A23-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A23-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_8) | |||||
PDT50-A24-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A24-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A24-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_9) | |||||
PDT50-A25-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A25-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A25-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_10) | |||||
PDT50-A26-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A26-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A26-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_11) | |||||
PDT50-A27-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-06 |
PDT50-A27-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-06 |
PDT50-A27-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_12) | |||||
PDT50-A28-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 310 | max | A_20165-06 |
PDT50-A28-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 440 | max | A_20165-06 |
PDT50-A28-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_13) | |||||
PDT50-A29-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_20165-06 |
PDT50-A29-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 410 | max | A_20165-06 |
PDT50-A29-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_14) | |||||
PDT50-A30-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-06 |
PDT50-A30-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-06 |
PDT50-A30-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_15) | |||||
PDT50-A31-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-06 |
PDT50-A31-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_20165-06 |
PDT50-A31-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_2) | |||||
PDT50-A32-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_20165-06 |
PDT50-A32-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-06 |
PDT50-A32-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_3) | |||||
PDT50-A33-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-06 |
PDT50-A33-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-06 |
PDT50-A33-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_6) | |||||
PDT50-A34-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-06 |
PDT50-A34-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-06 |
PDT50-A34-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_8) | |||||
PDT50-A35-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 615 | max | A_20165-06 |
PDT50-A35-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 800 | max | A_20165-06 |
PDT50-A35-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_9) | |||||
PDT50-A36-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 290 | max | A_20165-06 |
PDT50-A36-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 420 | max | A_20165-06 |
PDT50-A36-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_13) | |||||
PDT50-A37-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-06 |
PDT50-A37-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 670 | max | A_20165-06 |
PDT50-A37-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_14) | |||||
PDT50-A38-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 230 | max | A_20165-06 |
PDT50-A38-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 350 | max | A_20165-06 |
PDT50-A38-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-06 |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO*) | |||||
PDT59-A01-D3-G14 | Probing | 99800 | min | A_21270 | |
PDT59-A01-D3-G16 | Probing | 99000 | min | A_21270 | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO.UC_1_1) | |||||
PDT59-A01-D2-G30 | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G08 | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G31 | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_21189 |
neu:
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP*) | |||||
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99990 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99500 (RU, TU) |
min | kein SL |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99970 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 85000 (RU, TU) |
min | kein SL |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_1) | |||||
PDT50-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 250 | max | A_20165-07 |
PDT50-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 400 | max | A_20165-07 |
PDT50-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3) | |||||
PDT50-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_1) | |||||
PDT50-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-07 |
PDT50-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-07 |
PDT50-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_3) | |||||
PDT50-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_6) | |||||
PDT50-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-07 |
PDT50-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-07 |
PDT50-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_1) | |||||
PDT50-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-07 |
PDT50-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_4) | |||||
PDT50-A08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_7) | |||||
PDT50-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A09-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_169) | |||||
PDT50-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A10-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A10-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_7) | |||||
PDT50-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A11-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A11-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_11) | |||||
PDT50-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-07 |
PDT50-A12-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 680 | max | A_20165-07 |
PDT50-A12-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.VAU) | |||||
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_200) | |||||
PDT50-A14-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A14-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A14-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_209) | |||||
PDT50-A15-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A15-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A15-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_10) | |||||
PDT50-A16-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A16-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A16-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_12) | |||||
PDT50-A17-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A17-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 840 | max | A_20165-07 |
PDT50-A17-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_1) | |||||
PDT50-A18-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-07 |
PDT50-A18-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-07 |
PDT50-A18-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_2) | |||||
PDT50-A19-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-07 |
PDT50-A19-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-07 |
PDT50-A19-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_5) | |||||
PDT50-A20-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A20-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A20-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_2) | |||||
PDT50-A21-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A21-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A21-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_4) | |||||
PDT50-A22-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A22-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A22-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_5) | |||||
PDT50-A23-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A23-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A23-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_8) | |||||
PDT50-A24-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A24-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A24-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_9) | |||||
PDT50-A25-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A25-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A25-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_10) | |||||
PDT50-A26-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A26-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A26-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_11) | |||||
PDT50-A27-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A27-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A27-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_12) | |||||
PDT50-A28-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 310 | max | A_20165-07 |
PDT50-A28-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 440 | max | A_20165-07 |
PDT50-A28-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_13) | |||||
PDT50-A29-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_20165-07 |
PDT50-A29-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 410 | max | A_20165-07 |
PDT50-A29-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_14) | |||||
PDT50-A30-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-07 |
PDT50-A30-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A30-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_15) | |||||
PDT50-A31-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A31-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_20165-07 |
PDT50-A31-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_2) | |||||
PDT50-A32-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_20165-07 |
PDT50-A32-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A32-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_3) | |||||
PDT50-A33-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A33-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A33-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_6) | |||||
PDT50-A34-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A34-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A34-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_8) | |||||
PDT50-A35-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 615 | max | A_20165-07 |
PDT50-A35-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 800 | max | A_20165-07 |
PDT50-A35-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_9) | |||||
PDT50-A36-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 290 | max | A_20165-07 |
PDT50-A36-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 420 | max | A_20165-07 |
PDT50-A36-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_13) | |||||
PDT50-A37-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-07 |
PDT50-A37-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 670 | max | A_20165-07 |
PDT50-A37-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_14) | |||||
PDT50-A38-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 230 | max | A_20165-07 |
PDT50-A38-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 350 | max | A_20165-07 |
PDT50-A38-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_16) | |||||
PDT50-A47-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A47-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A47-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO*) | |||||
PDT59-A01-D3-G14 | Probing | 99800 | min | A_21270 | |
PDT59-A01-D3-G16 | Probing | 99000 | min | A_21270 | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO.UC_1_1) | |||||
PDT59-A01-D2-G30 | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G08 | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G31 | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_21189 |