Der Audit Event Service der ePA für alle wird innerhalb eines versichertenindividuellen Health Record Context betrieben. Die einzelnen Services im ePA-Aktensystem protokollieren Ereignisse zum Zwecke der Datenschutzkontrolle für den Versicherten. Es werden sämtliche Ereignisse aufgezeichnet, die für diesen Zweck erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere:
alle Zugriffe und Zugriffsversuche auf die Daten des Versicherten im XDS Document Service sowie in einem FHIR Data Service (z.B. Medication Service),
das Hinzufügen und Entfernen von Befugnissen im Entitlement Management durch einen Vertreter,
alle Änderungen im Consent Management,
alle erfolgreichen Anmeldungen beim Authorization Service,
die Registrierung neuer Geräte im Device Management,
den Anbieterwechsel beim Health Record Relocation Service,
den Abruf von Protokollen beim Audit Event Service durch Vertreter oder die Ombudsstelle.
Der Versicherte, ein befugter Vertreter sowie die Ombudsstelle müssen anhand des Protokolleintrags nachvollziehen können, welcher Nutzer zu welchem Zeitpunkt welche Aktion durchgeführt hat. Die Informationen im Protokolleintrag sind so gestaltet, dass sie für den Zweck der Datenschutzkontrolle geeignet sind.
Die Protokolleinträge des Audit Event Service werden als FHIR R4 AuditEvent-Instanzen bereitgestellt und können über eine FHIR R4 RESTful API abgerufen werden. Mithilfe der FHIR R4 SearchParams können die Abfragen gefiltert werden.
Schnittstellenimplementierung
Der Audit Event Service MUSS sämtliche Schnittstellen unter den folgenden Pfaden verfügbar machen:
[base]/epa/audit/api/v1/fhir/
[base]/epa/audit/render/v1/pdf
wobei [base] einem gültigen Pfadnamen eines VAU-Kanals nach folgendem Schema entsprechen muss:
http://epa4all
Der Audit Event Service MUSS die in diesem Implementation Guide definierten Schnittstellen (d.h. Query API: AuditEvent und Render API: PDF Audit) implementieren und dabei die Vorgaben der [FHIR-Spezifikation] berücksichtigen. Der Anbieter des ePA-Aktensystems MUSS die Konformität in einem Zulassungsverfahren nachweisen.
Das ePA Client-System Ombudsstelle sowie das ePA-FdV MUSS die Nutzung der die in diesem Implementation Guide definierten Schnittstellen (d.h. Query API: AuditEvent und Render API: PDF Audit) implementieren.
Der Audit Event Service MUSS die Funktion GET [base]/epa/audit/api/v1/fhir/metadata implementieren. Diese Funktionalität stellt sicher, dass bei einem Aufruf von /metadata das FHIR CapabilityStatement mit dem Namen EPAAuditEventServer des Servers zurückgegeben wird. Dieses Capability Statement bietet eine detaillierte Beschreibung der Fähigkeiten des ePA Audit Event Service und ist entscheidend für das Verständnis der unterstützten FHIR-Funktionalitäten.
Sicherheit
Der Audit Event Service MUSS die gesetzlich verbindlichen Regelungen der Zugriffsrechte bzgl. der Berufsgruppen und Datenkategorien aus der [gemSpec_Aktensystem_ePAfueralle#Legal Policy] berücksichtigen. Die generelle Ausführung des Audit Event Service ist ausschließlich für ePA-Client-Systeme mit der Nutzergruppe aus der nachstehenden Liste durchzuführen:
professionOID
oid_versicherter
oid_ombudsstelle
Tabelle: Befugbare Nutzergruppen mit Ausführungsrecht für Suche und Herausgabe von Audit Events