Implementation Guide
Version 1.4.0 - release

Serviceidentifier

Verwendung von ServiceIdentifier

Diese Spezifikation stellt die Grundlegenden Elemente bereit, um standardisiert FHIR-Nachrichten im deutschen Gesundheitswesen auszutauschen. Das Leitparadigma für das ATF sind FHIR-Messages. Eine Message enthält ein Bundle mit type = message und einen MessageHeader. Dieser Header enthält unter .eventCode einen eindeutigen Code.

Jeder Nachrichtenweg in einem Anwendungsfall des ATF ist eineindeutig definiert, um darauf Businesslogik für den jeweiligen Use Case aufzubauen und die automatisierte Verarbeitung von Daten zu ermöglichen.

Hierarchien

Das CodeSystem ist hierarchisch aufgebaut. Die erste Ebene von Codes sind unterstützte Anwendungsfälle des ATF. Die zweite Ebene sind die für einen Anwendungsfall definierten Kommunikationswege.

Folgende Codes wurden bisher festgelegt:

This case-sensitive code system https://gematik.de/fhir/atf/CodeSystem/service-identifier-cs defines the following codes in an undefined hierarchy:

LvlCodeDisplay
1eRezept_Rezeptanforderung Codes für den Anwendungsfall Rezeptanforderung an einen Arzt ein E-Rezept auszustellen
2  eRezept_Rezeptanforderung;Rezeptanfrage Anfrage an einen Arzt ein Rezept auszustellen
2  eRezept_Rezeptanforderung;Rezeptanfrage_Storno Stornierung der Rezeptanfrage
2  eRezept_Rezeptanforderung;Rezeptanfrage_Ablehnung Ablehnung der Rezeptanfrage
2  eRezept_Rezeptanforderung;Rezeptbestaetigung Bestätigung und Übermittlung eines ausgestellten Rezeptes
2  eRezept_Rezeptanforderung;Abgabeanfrage Anfrage zur Erfüllung eines Rezeptes und Abgabe des Medikaments
2  eRezept_Rezeptanforderung;Abgabebestaetigung Bestätigung der Erfüllung und Abgabe eines Medikamentes
2  eRezept_Rezeptanforderung;NachrichtKopie Kopie einer Nachricht innerhalb des Prozesses der Rezeptanforderung
1eRezept_ParenteraleZubereitung Codes für den Anwendungsfall Rezeptanfrage für eine anwendungsfertige Zytostatikazubereitung
2  eRezept_ParenteraleZubereitung;Rezeptanfrage Rezeptanfrage für eine anwendungsfertige Zytostatikazubereitung
2  eRezept_ParenteraleZubereitung;Rezeptanfrage_Storno Abbruch der Rezeptanfrage für eine anwendungsfertige Zytostatikazubereitung
2  eRezept_ParenteraleZubereitung;Rezeptbestaetigung Bestätigung und Übermittlung eines ausgestellten Rezeptes für eine anwendungsfertige Zytostatikazubereitung
1eEB Codes für den Anwendungsfall Elektronische Ersatzbescheinigung
2  eEB;Anfrage Anfragedaten zum Erhalt von Versichertendaten
2  eEB;Bescheinigung Versichertendaten in verschiedenen Ausprägungen
2  eEB;Fehler Fehlermeldung bzgl. der Ermittlung der Daten des Versicherten

Auswertung des eventCode

Der erste Schritt in der Auswertung einer ATF Nachricht, nach einer generischen XML Schemavalidierung, ist es den eventCode auszuwerten. Dieser bestimmt die Logik sowie die Elemente, welche im Datensatz vorhanden sein müssen. Diese werden als Constraints in den Projekten der Anwendungsfälle definiert. Hierzu kann ein FHIR-Validator, wie z.B. HAPI FHIR, oder eine eigene Implementierung genutzt werden.

Wichtig ist, dass die Informationen an der richtigen Stelle im korrekten Format vorliegen, die zur Weiterverarbeitung im empfangenen System benötigt werden. Nach der Validierung und Sicherstellung, dass alle notwendigen Informationen vorliegen kann der Datensatz zur Weiterverarbeitung der Businesslogik übergeben werden.

Validierung XML SchemaSchema gültig?JaNeinAuswertung eventCodeeventCode bekannt?JaNeinValidierung des DatensatzesDatensatz gültig?JaNeinÜbergabe an Businesslogik des SystemsFehler: Datensatz ungültigReturn: OperationOutcome mit FehlerbeschreibungFehler: eventCode unbekanntFehler: Schema ungültig