Die Serialisierung von FHIR-Format-Repräsentationen in einem FHIR Data Service legt fest, in welchen Formaten der Dienst Anfragen verarbeitet und Antworten zurückgibt. Der FHIR Data Service kann sowohl JSON als auch XML unterstützen und ermöglicht es Clients, das gewünschte Format über den Accept Header oder den _format-Parameter festzulegen. Falls keine Formatangabe gemacht wird, bestimmt der FHIR Data Service das Antwortformat. Die Anforderungen regeln zudem, wie der Content Type Header in POST-Nachrichten behandelt wird und welche Fehlerreaktion erfolgt, wenn ein nicht unterstütztes Format angefordert wird. Abhängig vom Einsatzzweck eines FHIR Data Service kann es sein, dass nicht alle Anforderungen in jeder Implementierung relevant oder erforderlich sind.
application/fhir+json
unterstützen.
application/fhir+xml
unterstützen.
Beispiel für JSON (application/fhir+json):
GET /AuditEvent/93f68f8b-0985-41c7-930a-44dfa6bba510 HTTP/1.1
Host: fhir.example.com
Accept: application/fhir+json
Der FHIR Data Service MUSS als Antwort FHIR-JSON zurückgeben:
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: application/fhir+json
{
"resourceType": "AuditEvent",
"id": "93f68f8b-0985-41c7-930a-44dfa6bba510",
...
}
Beispiel für XML (application/fhir+xml):
GET /AuditEvent/93f68f8b-0985-41c7-930a-44dfa6bba510 HTTP/1.1
Host: fhir.example.com
Accept: application/fhir+xml
Der FHIR Data Service MUSS als Antwort FHIR-XML zurückgeben:
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: application/fhir+xml
<auditevent xmlns="http://hl7.org/fhir">
<id value="93f68f8b-0985-41c7-930a-44dfa6bba510"></id>
...
</auditevent>
Beispiel für JSON (application/fhir+json):
GET [base]/epa/audit/api/v1/fhir/AuditEvent?_count=10&_offset=20&_format=json