| Official URL: https://gematik.de/fhir/epa-medication/ImplementationGuide/de.gematik.epa.medication | Version: 1.2.0-ballot.2 | |||
| Draft as of 2025-09-02 | Computable Name: EPA_Medication | |||
Seiteninhalt:
Die ePA für alle stärkt den digital gestützten Medikationsprozess (dgMP) in dem sie an den Versorgungsschnittstellen Medikationsinformationen für Medikationsanalyse und -management bereitstellt. Dies wird vornehmlich durch
die automatische Befüllung der elektronischen Medikationsliste (eML) mit verordneten und abgegebenen Arzneimitteln,
der Möglichkeit der Dokumentation von Arzneimitteleinnahmen inkl. Dosierinformation,
der Bereitstellung einer Übersicht über aktuelle und zukünftig einzunehmende Arzneimittel auf dem elektronischen Medikationsplan (eMP),
der Bearbeitung von Statuswerten von Medikationen auf dem eMP sowie
das Ändern von Dosierangaben zu verordneten und abgegebenen Arzneimitteln und eMP-Medikationen
erreicht. Der ePA Medication Service (kurz Medication Service) des dgMP unterstützt diese Funktionalitäten über eine HL7 FHIR-basierte Verarbeitung.
Dieser Implementation Guide sollte “von links nach rechts” gelesen werden. Ausgehend von der Fachlichkeit wird anschließend die dazugehörige FHIR-Modellierung über technische Anwendungsfälle beschrieben, die schließlich in FHIR-Ressourcen und -APIs aufgehen:
| Fachlichkeit | In einem Überblick werden fachliche Zusammenhänge des dgMP mitsamt den Sichtkonzepten eML und eMP erläutert. Weiterhin werden idealtypische Szenarien des dgMP für verschiedene Sektoren und diesbezügliche fachliche Anwendungsfälle beschrieben. |
|---|---|
| Technische Umsetzung | Die technische Umsetzung der Prozessunterstützung wird anhand technischer Anwendungsfälle erläutert. Diese sind:
|
| Schnittstellen | Die Schnittstellen des Medication Service setzen sich aus Query API, Operation API sowie Render API zusammen. Allgemeingültige und ePA-spezifische Anforderungen an FHIR Data Services als auch Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte werden in diesem Abschnitt dargelegt. |
| FHIR-Artefakte | Hier findet sich eine tabellarische Übersicht aller in diesem Implementation Guide verwendeten FHIR-Artefakte zu Schnittstellen und Inhaltsdaten für Abruf und Verwaltung von Medikationsdaten. |
| Anhänge | Diesem Implementation Guide werden Download-Artefakte (u.a. Paketdatei, Beispiele, Schematron-Dateien, dieser Guide im ZIP-Format), OpenAPI-Spezifikationen, Release Notes sowie Steckbriefe angehängt. |
Hinweis
Die Dosierungsangaben in Medikationsdaten des dgMP basieren auf dem [Medication_IG_DE] von HL7 Deutschland e.V. bzw. den darin befindlichen [DosageDgMP] und [TimingDgMP]-Datentypprofilen für den dgMP. Diese legen die strukturierte Abbildung der Dosierung und die zulässigen Elemente fest. Die Verarbeitungsregeln sind in [Medication_IG_DE] beschrieben.
| IG | Package | FHIR | Comment |
|---|---|---|---|
| de.gematik.epa.medication#1.2.0-ballot.2 | R4 | ||
| hl7.terminology.r4#6.5.0 | R4 | Automatically added as a dependency - all IGs depend on HL7 Terminology | |
| hl7.fhir.uv.extensions.r4#5.2.0 | R4 | ||
| de.basisprofil.r4#1.5.4 | R4 | ||
| de.fhir.medication#1.0.0-ballot | R4 | ||
| de.gematik.fhir.directory#0.16.0 | R4 | ||
| de.ihe-d.terminology#3.0.1 | R4 | ||
| de.gematik.terminology#1.0.6 | R4 | ||
| hl7.terminology.r4#6.3.0 | R4 | ||
| dvmd.kdl.r4#2025.0.0 | R4 | ||
| de.gematik.ti#1.1.1-ballot.1 | R4 | ||
| de.basisprofil.r4#1.5.3 | R4 | ||
| de.gematik.epa#1.2.0-ballot.2 | R4 | ||
| hl7.fhir.uv.tools.r4#0.7.1 | R4 | for example references |
Package hl7.fhir.uv.extensions.r4#5.2.0 This IG defines the global extensions - the ones defined for everyone. These extensions are always in scope wherever FHIR is being used (built Mon, Feb 10, 2025 21:45+1100+11:00) |
Package de.basisprofil.r4#1.5.4 Projekt Basisprofilierung R4 (HL7 Deutschland e.V.) |
Package de.ihe-d.terminology#3.0.1 de.ihe-d.terminology |
Package de.gematik.fhir.directory#0.16.0 This pull request updates the FHIR Directory package to version 0.16.0 and introduces a new tagging system for Organisation resources. The main changes include the addition of a new fdv-relevant tag, the creation of a ResourceTag CodeSystem for non-origin meta tags, and dependency/version updates across the codebase. Tagging and CodeSystem Enhancements: Added the fdv-relevant tag to Organisation resources and introduced the new ResourceTag CodeSystem, which defines all allowed non-origin meta.tag values for directory resources (src/fhir/fsh-generated/resources/CodeSystem-ResourceTag.json, changelog.md). [1] [2] Version and Dependency Updates: Bumped the project version from 0.15.0 to 0.16.0 in all relevant files, including CodeSystem resources, to reflect the new release (package.json, all src/fhir/fsh-generated/resources/CodeSystem-*.json). [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] Updated dependencies to use de.basisprofil.r4 version 1.5.4 in package.json and fhirpkg.lock.json. [1] [2] Updated the fhirpkg.lock.json timestamp to reflect the latest package state. |
Package dvmd.kdl.r4#2025.0.0 Publikation der Terminologie-Ressourcen für die Nutzung der Klinische Dokumentenklassen-Liste (KDL) des DVMD Version 2025 |
Package de.gematik.terminology#1.0.6 Terminologies for Telematics Infrastructure (TI) |
Package de.basisprofil.r4#1.5.3 v1.5.3 - 18.03.25
|
Package hl7.fhir.uv.tools.r4#0.7.1 This IG defines the extensions that the tools use internally. Some of these extensions are content that are being evaluated for elevation into the main spec, and others are tooling concerns (built Sat, Jul 26, 2025 06:59+1000+10:00) |
Allgemeine Fragen und Kommentare zum Implementation Guide können Sie über das [Anfragenportal] der gematik einreichen. Falls kein Zugang besteht, senden Sie bitte eine E-Mail an “patientteam [ at ] gematik [ dot ] de” mit dem Betreff “Anfragenportal Zugang”.