Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur
Betriebskonzept
Online-Produktivbetrieb
Version | 3.32.0 |
Revision | 866865 |
Stand | 19.03.2024 |
Status | freigegeben |
Klassifizierung | öffentlich |
Referenzierung | gemKPT_Betr |
Änderungen zur Vorversion
Anpassungen des vorliegenden Dokumentes im Vergleich zur Vorversion können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Dokumentenhistorie
Version | Datum | Kap./ Seite | Grund der Änderung, besondere Hinweise | Bearbeitung |
---|---|---|---|---|
3.0.0 | 14.05.18 | freigegeben | gematik | |
3.0.1 | 24.08.18 | Korrektur der Übertragung der bekannten Änderung (redaktionell) | gematik | |
3.1.0 | 26.10.18 | Anpassung aufgrund P15.9 und P15.10 | gematik | |
3.2.0 | 18.12.18 | 3.2 | Ergänzung Anbieter-Konstellationen und ePA-Inhalte | gematik |
3.3.0 | 15.05.19 | KTR- und Basis-Consumer hinzugefügt | gematik | |
3.4.0 | 28.06.19 | Einarbeitung P19.1 | gematik | |
3.5.0 | 02.10.19 | Einarbeitung P16.1/P20.1 | gematik | |
3.6.0 | 02.03.20 | Einarbeitung P21.1 | gematik | |
3.7.0 | 30.06.20 | Anpassungen gemäß Änderungsliste P22.1 und Scope-Themen aus Systemdesign R4.0.0 | gematik | |
3.8.0 | 12.11.20 | Einarbeitung P22.2 | gematik | |
3.9.0 | 18.03.21 | Einarbeitung Betr_Maintenance_21.1 | gematik | |
3.10.0 | 14.06.21 | Einarbeitung IdP_Maintenance_21.1 | gematik | |
3.11.0 | 01.10.21 | Einarbeitung TI-Messenger 1.0.0 | gematik | |
3.12.0 | 07.10.21 | Umbenennung Begriffe durch: aus "aAdG-NetG" wird "WANDA Basic", aus "aAdG" und "aAdG-NetG-TI" wird "WANDA Smart", Einarbeitung E-Rezept_Maintenance_21.2 und Betr_Maintenance_21.2; Einarbeitung gemF_APOVZD |
gematik | |
3.13.0 | 14.02.22 | Einarbeitung Betr_Maintenance_21.3 | gematik | |
3.14.0 | 04.04.22 | Einarbeitung E-Rezept_Maintenance_21.3 und _21.4, Betr_Maintenance_22.2 | gematik | |
3.15.0 | 05.05.22 | Anteile aus gemF_eRp_WF_LE übernommen Einarbeitung Änderungsliste Rohdaten_Performance_22.1 |
gematik | |
3.16.0 | 29.07.22 | Anhang A | TI-Messenger 1.1.0: Festlegungen zu Performance und Reporting | gematik |
3.17.0 | 09.08.22 | Einarbeitung Änderungsliste E-Rezept_Maintenance_22.2 und E-Rezept_Maintenance_22.3 und gemF_eRp_PKV | gematik | |
3.18.0 | 26.08.22 | Einarbeitung CI_Maintenance_22.4: Aufnahme der neuen Bezeichner "TSP.UC_1_Q" bzw. "TSP.UC_2_nQ" (TSP-Kenngrößen) | gematik | |
3.19.0 | 09.12.22 | Einarbeitung CI_Maintenance_22.6: Anpassung Schnittstellen für VPN-Zugangsdienst und Anpassung Performance Kenngrößen für VPN-Zugangsdienst | gematik | |
3.20.0 | 03.02.23 | Einarbeitung Änderungsliste eRp_Maintenance_22.5 und Betr_Maintenance_22.3 | gematik | |
3.21.0 | 06.02.23 | Einarbeitung IDP_Maintenance_22.2 | gematik | |
3.22.0 | 20.02.23 | Einarbeitung VSDM++_Maintenance_23.1 und Betr_Maintenance_23.1 | gematik | |
Redaktionelle Anpassung der Anbieternamen | gematik | |||
3.23.0 | 27.03.23 | Einarbeitung NCPeH_Maintenance_22.2 | gematik | |
3.24.0 | 23.05.23 | Einarbeitung nach Änderungsliste Betr_Maintenance_23.2 | gematik | |
3.25.0 | 09.06.23 | Einarbeitung nach Änderungsliste CI_Maintenance_23.1 | gematik | |
3.26.0 | 31.07.23 | Einarbeitung KIM Maintenance 23.2 (KIM 1.5.3), Betr_Maintenance_23.3, E-Rezept_Maintenance_23.2 und TI-Messenger_Maintenance_23.1, Ergänzung Anteile aus gemF_TI-Gateway | gematik | |
3.26.1 | 01.09.23 | Einarbeitung IdP_Maintenance 23.4 | gematik | |
3.27.0 | 29.09.23 | Einarbeitung Änderungsliste CI_Maintenance_23.2 | gematik | |
3.28.0 | 05.12.23 | Einarbeitung Änderungsliste CI_Maintenance_23.4 und E-Rezept_Maintenance_23.3 |
gematik | |
3.29.0 | 30.01.2024 | Einarbeitung der Anpassungen der ePA für alle, neues Kap. 6.3 zur DiGA | gematik | |
3.30.0 | 20.02.2024 | Einarbeitung Betr_Maintenance_23.4 und Änderungsliste CI_Maintenance_24.1 | gematik | |
3.31.0 | 23.02.2024 | Einarbeitung TI-Gateway_23.1 und HSK_23.6 | gematik | |
3.32.0 | 19.03.2024 | Einarbeitung Änderungsliste Smartcards_23.3 | gematik |
Das Betriebskonzept legt die Servicearchitektur, Rollen des Betriebs, das Supportkonzept, Service Level und die Leistungen der Teilnehmer der Telematikinfrastruktur (TI) fest.
Das Dokument richtet sich an die am Betrieb der TI beteiligten Akteure: Anbieter von Betriebsleistungen in der TI (verkürzt hier Anbieter genannt) und die gematik in ihrer koordinierenden Rolle.
Dieses Dokument trifft normative Festlegungen zur Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Der Gültigkeitszeitraum der vorliegenden Version und die Anwendung der in ihr getroffenen Festlegungen in Zulassungsverfahren werden durch die gematik in gesonderten Dokumenten (z.B. gemPTV_ATV_Festlegungen, Produkttypsteckbrief, Leistungsbeschreibung) festgelegt und bekannt gegeben.
Die technischen Leistungsvorgaben bzw. Servicequalitäten die dieses Dokument beschreibt, werden ergänzt durch die
Normative Vorgaben zu Themen wie z. B. Zulassung, Test/Testbetrieb oder die Inbetriebnahme sind nicht Bestandteil dieses Dokumentes.
Anforderungen als Ausdruck normativer Festlegungen werden durch eine eindeutige ID sowie die dem RFC 2119 [RFC2119] entsprechenden, in Großbuchstaben geschriebenen deutschen Schlüsselworte MUSS, DARF NICHT, SOLL, SOLL NICHT, KANN gekennzeichnet.
Anforderungen werden im Dokument wie folgt dargestellt:
<AFO-ID> - <Titel der Afo>
Text / Beschreibung
[<=]
Dabei umfasst die Anforderung sämtliche zwischen Afo-ID und Textmarke [<=] angeführten Inhalte.
Das Betriebskonzept beschreibt die Servicearchitektur (Servicekonzept/Supportkonzept) sowie die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten und Aufgaben für die betrieblichen Rollen
Der Business-Servicekatalog enthält alle von einem TI-ITSM-Teilnehmer angebotenen Services mit Angabe der dazugehörenden Servicekomponenten. Es wird dargestellt, zu welchen Konditionen der jeweilige Service geliefert wird. Der Business-Servicekatalog wird im Rahmen des Service-Katalog-Managements vereinbart und anderen TI-ITSM-Teilnehmern über das TI-ITSM-System bereitgestellt.
Der Business-Servicekatalog wird in TIP1-A_6367-02 definiert.
Unterstützungsservices sind Leistungen, die für die Erbringung von Services Dritter notwendig sind.
Aus Servicenehmersicht ist die Verbindlichkeit der zu leistenden Unterstützungsleistung anderer TI-ITSM-Teilnehmer entscheidend. TI-ITSM-Teilnehmer nehmen definierte Rollen in der TI (Anbieter-Rollen) wahr und müssen entsprechend ihrer Rolle definierte Services unterstützen.
Der Tabelle Tab_KPT_Betr_TI_001 TI-ITSM-Teilnehmer kann entnommen werden, durch welche Anbieter-Rolle eine Unterstützungsleistung für welche Services erfolgt, diese nur optional erfolgt oder ob sie ausbleibt.
Die Unterstützungsleistungen gliedern sich auf in
In einem Service-Verzeichnis werden alle Service-Kataloge aller TI-ITSM-Teilnehmer zentral aufgeführt.
Jeder TI-ITSM-Teilnehmer nimmt am Service-Katalog-Management teil, um Änderungen seines Service-Kataloges gesteuert einzubringen und mit der gematik zu vereinbaren. In der Richtlinie Betrieb [gemRL_Betr_TI] wird dieser Prozess detailliert beschrieben.
Das Servicekonzept regelt die Verantwortlichkeiten der TI-ITSM-Teilnehmer.
Die verbindliche Zuordnung der Anforderung zu den TI-ITSM-Teilnehmern erfolgt im zugehörigen Steckbrief.
TI-Services sind die durch die gematik beschlossenen IT-basierten Dienstleistungen der TI, welche in einem Release konzipiert und implementiert werden.
Ein TI-Service ist eine durch einen TI-ITSM-Teilnehmer erbrachte Dienstleistung in der TI. TI-Services können durch Servicenehmer in Anspruch genommen werden.
TI-Services können technisch durch den Betrieb zugelassener Produkte erbracht werden oder betrieblich durch Unterstützungsleitung im Support des UHD (Anwendersupport), VHD (Versichertensupport) oder SPOC im TI-ITSM.
Ein Servicenehmer nimmt eine Serviceleistung (TI-Service) eines TI-ITSM-Teilnehmers in Anspruch. Servicenehmer können andere TI-ITSM-Teilnehmer oder (End-)Nutzer sein.
Das TI-ITSM "Übergreifende IT-Service-Management der TI" gewährleistet eine effektive Kommunikation der an der Serviceerbringung Beteiligten und ermöglicht so ein koordiniertes Vorgehen bei der Behebung von Störungen und bei der Durchführung von Änderungen an der TI.
Die Mitwirkung der Anbieter im TI-ITSM und die Bereitstellung der benötigten Schnittstellen sind ein wichtiger Bestandteil ihrer zu erbringenden Leistungen. Diese werden im Dokument „Übergreifende Richtlinien zum Betrieb der TI“ [gemRL_Betr_TI] beschrieben.
TI-ITSM-Teilnehmer sind Rollen bzw. konkrete Akteure, die im Rahmen der TI-ITSM-Prozesse eine aktive oder passive Tätigkeit übernehmen. Diese Tätigkeiten können je nach Rolle und Prozess unterschiedlich ausgeprägt sein. Rollen können daher agieren als Auslöser/Melder (A) - passiv und/oder Empfänger/Bearbeiter (E) - aktiv.
Folgende allgemeine betrieblichen Rollen sind als TI-ITSM-Teilnehmer definiert:
Betreiber sind in diesem Kontext Anbieter ohne UA (Konstellation I), UA (Konstellation II/III) und Anbieter mit UA (Konstellation IV) - siehe auch Kapitel 3.4.1.3 Betreiber.
Die Teilnahme der aufgeführten Hersteller und "Service Provider TI unterstützender Produkte" am TI-ITSM erfolgt in Absprache mit der gematik auf freiwilliger Basis. Falls eine Teilnahme vereinbart wird, muss eine entsprechende vertragliche Vereinbarung geschlossen werden (Nutzungsvereinbarung).
Herstellern, denen im Rahmen ihres Produkttypsteckbriefes die Anforderung [gemRL_Betr_TI#GS-A_3984] "Service Request zur Bereitstellung der TI-Testumgebung (RU/TU)" mittels des Prüfverfahrens "funktionale Eignung: Herstellererklärung" explizit zugeordnet wurde, sind im Kontext dieser Anforderung verpflichtend TI-ITSM-Teilnehmer.
Die Teilnahme von Anbietern bzw. Unterauftragnehmern am TI-ITSM wird über den Zulassungsvertrag/Zulassungsbescheid bzw. die "Bestätigung" verbindlich festgelegt.
Explizit von der TI-ITSM-Teilnahme ausgeschlossen sind:
Die Definition gilt für alle Betriebsumgebungen und Betriebsphasen, insbes. für
Die Rollen werden allgemein in Kapitel 3.4 Rollen im Betrieb beschrieben. Spezifische Ausprägungen dieser Rollen werden in Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen aufgeführt.
Die erforderlichen Mitwirkungspflichten der zugelassenen bzw. bestätigten Rollen sowie die Rollen der gematik werden in Tabelle Tab_KPT_Betr_TI_001 TI-ITSM-Teilnehmer festgelegt. Die Zuordnung der für die TI-ITSM-Teilnehmer jeweils relevanten Anforderungen erfolgt über die jeweiligen Anbietertypsteckbriefe.
Tabelle 1: Tab_KPT_Betr_TI_001 TI-ITSM-Teilnehmer
Rolle (Anbieter/Hersteller/Verantwortliche) |
Teilnahme am TI-ITSM | Mitwirkungspflicht am TI-ITSM |
---|---|---|
Anbieter ohne UA (Konstellation I) | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
Anbieter mit UA (Konstellation II) | ja | nur A/E (Auslöser/Empfänger) bzgl. Knowledge Management |
Anbieter mit UA (Konstellation III) | ja | nur A/E (Auslöser/Empfänger) bzgl. Knowledge Management |
Anbieter mit UA (Konstellation IV) | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
UA (Konstellation II) | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer, da UA (Konstellation II) auch gleichzeitig Anbieter ohne UA (Konstellation I) ist |
UA (Konstellation III) | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer, da UA (Konstellation II) auch gleichzeitig Anbieter ohne UA (Konstellation I) ist |
UA (Konstellation IV) | ja | nur A/E (Auslöser/Empfänger) bzgl. Knowledge Management |
Hersteller dezentraler Komponenten | ja | auf freiwilliger Basis gemäß Nutzungsvereinbarung; produkttypspezifisch verpflichtend gemäß [gemRL_Betr_TI#GS-A_3984] |
Hersteller Primärsysteme | ja | auf freiwilliger Basis gemäß Nutzungsvereinbarung |
Service Provider TI unterstützender Produkte | ja | auf freiwilliger Basis gemäß Nutzungsvereinbarung |
gematik Test | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
gematik Betrieb | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
Gesamtverantwortlicher TI (GTI) | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
Dienstleister vor Ort (DVO) | nein | n/a |
Anwender | nein | n/a |
Versicherte | nein | n/a |
Drittanbieter | nein | n/a |
Hersteller Versicherten Frontend | ja | gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer |
TIP1-A_7263 - Produktverantwortung der TI-ITSM-Teilnehmer
Der TI-ITSM-Teilnehmer MUSS gewährleisten, dass sämtliche in seiner Verantwortung betriebenen Produkte und Produktversionen von der gematik zugelassen sind und der Betrieb dieser jederzeit zulassungskonform unter Erfüllung aller technischen, sicherheitstechnischen und betrieblichen Anforderungen erfolgt. [<=]
Die Serviceverantwortung liegt bei dem Anbieter bzw. Service Provider TI unterstützender Produkte des Services, unabhängig davon, ob er diese selbst betreibt, oder einen Betreiber/Unterauftragnehmer (unter-)beauftragt hat.
Im Folgenden sind die für den Betrieb der TI relevanten Rollen, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten dargestellt. Diese bilden die Grundlage für die Definition der TI-ITSM-Teilnehmer (siehe Kapitel 3.3.1 Definition).
Hinweis zum Folgerelease:
Nach § 75b Abs. 1 SGB V legen die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen bis zum 30. Juni 2020 die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in einer Richtlinie fest. Die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen müssen nach § 75b Abs. 5 SGB V zusätzlich Anbieter im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf deren Antrag zertifizieren, wenn diese über die notwendige Eignung verfügen, um die an der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer bei der Umsetzung der Richtlinie sowie deren Anpassungen zu unterstützen. Inhalt der Richtlinie sowie der Zertifizierung ist auch die sichere Installation und Wartung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur.
Die gematik wird nach Veröffentlichung der Vorgaben für die Zertifizierung prüfen, ob und welche Anbieter in der TI sie verpflichtet, bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten nur zertifizierte Techniker einzusetzen.
In jedem Fall haben Leistungserbringer nach § 291b Abs. 6a SGB V das Recht, dass Dienstleister auf Verlangen ihre Fachkunde nachweisen.
Der Nachweis kann aus Sicht der gematik insbesondere durch die zuvor genannte Zertifizierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigungen erbracht werden.
Der Gesamtverantwortliche TI (GTI) übernimmt die
Diese Rolle liegt bei der gematik. Dabei übernimmt die gematik keine operativen Betriebsleistungen. Diese Leistungen sind von den Anbietern zu erbringen.
Ein Anbieter von Betriebsleistungen in der TI im Verständnis des vorliegenden Dokumentes ist eine Organisation, die Services gegenüber anderen Servicenehmern anbietet und verantwortet. Ein Anbieter kann seine Services selbst erbringen oder durch Unterauftragnehmer erbringen lassen, jedoch verbleibt die Serviceverantwortung (SV) beim Anbieter selbst.
Anbieter koordinieren gegenüber ihren Servicenehmern im Rahmen ihrer Service- und Supportverantwortung die Hersteller der von ihnen angebotenen Produkte und nachgelagerte Anbieter.
A_20476 - Funktionalität, Interoperabilität, Sicherheit in der PU
Der Anbieter MUSS aktiv dabei unterstützen, dass das von ihm im Rahmen des Betriebs eingesetzte, von der gematik zugelassene Produkt, in der PU weiterhin sicher, interoperabel und funktional betrieben wird. [<=]
Sowohl nach der Zulassung des Produktes, als auch des Anbieters, können Fehler im Betrieb auftreten. Die Fehler können verschiedener Natur sein und Aspekte der Funktionalität, Sicherheit als auch der Interoperabilität betreffen. In solch einem Szenario liegt es im Bestreben aller Beteiligten, eine gemeinsame und übergreifende Lösung zu finden um die Nutzbarkeit des Dienstes wieder herzustellen. Die dafür notwendigen Werkzeuge um in den Dialog zu treten und den Fehler zu beheben stellen u.a. die Betriebsprozesse bereit (z.B. Incident-, Problem-, Change-Prozess).
Betriebliche Szenarien welche die Notwendigkeit einer aktiven Unterstützung erfordern können, sind z.B.
Anbieter können im Rahmen ihrer Serviceerbringung eigenständig agieren oder betrieblich zusammen mit einem Unterauftragnehmer kooperieren. Hierbei werden vier mögliche Konstellationen unterschieden, die im Folgenden beschrieben werden.
Anbieter operativer Betriebsleitungen können sich bei der Erbringung der Betriebsleistung oder Teilen hiervon eines Unterauftragnehmers (UA) bedienen.
Abbildung 1: Anbieterkonstellation
Die Beauftragung von Unterauftragnehmern durch den zugelassenen Anbieter bedarf der vorherigen Zustimmung der gematik und wird in den Zulassungsvertrag/Zulassungsbescheid aufgenommen.
Man unterscheidet zwischen vier Anbieterkonstellationen.
Die zugehörigen betrieblichen Rollen sind:
Die Anbieter in Konstellation I, II, III oder IV können vertraglich an die gematik gebunden sein mittels
Die Rollenbeschreibungen bzw. ihre Konstellationen sind unabhängig von der vertraglichen Bindung. Im Fall eines zugelassenen Anbieters sind im folgenden Details zur Zulassung konkretisiert. Eine Abbildung von Anbieter auf zugelassene Konstellationen findet sich in Tab_KPT_Betr_Betriebliche Rolle_Anbieterkonstellationen.
Die Verantwortung für die Erfüllung der Regelungen des Vertrages gegenüber der gematik trägt auch im Falle der Beauftragung von Unterauftragnehmern weiterhin ausschließlich der zugelassene Anbieter.
Alle Anbieter und Unterauftragnehmer unabhängig von ihrer jeweiligen Konstellation sind TI-ITSM-Teilnehmer (siehe Kapitel 3.3.1 Definition). Die jeweiligen konkreten Mitwirkungspflichten können unterschiedlich ausgeprägt sein und werden im Servicemodell festgelegt.
Konstellation I (Normalfall):
Solange der Anbieter die Erfüllung der Anforderungen für den Betrieb seiner Produkte sowie für die Bereitstellung eines UHD bzw. VHD selbst übernimmt (falls spezifiziert gemäß Festlegung in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen, nimmt er die Konstellation I ein und ist TI-ITSM-Teilnehmer. Er erbringt die erforderlichen Nachweise selbst.
Konstellation II (Auslagerung Betrieb):
Der Anbieter kann sich bereits im Zulassungsverfahren durch seinen Unterauftragnehmer nach § 13 SGB X vertreten und die erforderlichen Nachweise wie z.B. Betriebshandbuch, Anbietererklärung und Prozessprüfung bereits durch diesen erbringen lassen. Dann nimmt der Anbieter die Konstellation II ein. Die zum Nachweis der Anforderungen für den User Help Desk (UHD) bzw. Versicherten Help Desk (VHD) (falls spezifiziert gemäß Festlegung in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen) erforderliche Anbietererklärung übernimmt der Anbieter selbst. Mit Abschluss des Zulassungsvertrages bzw. des Zulassungsbescheids verpflichtet sich der Anbieter sicherzustellen, dass sein Unterauftragnehmer gegenüber der gematik zur Abgabe aller erforderlichen Erklärungen sowie zur Durchführung aller tatsächlichen Handlungen berechtigt und verpflichtet ist, soweit diese zur Erbringung der Betriebsleistung erforderlich sind.
Dazu gehört auch die Teilnahme des Unterauftragnehmers an den TI-ITSM-Prozessen der gematik.
Konstellation III (Auslagerung Betrieb und UHD bzw. VHD) (falls spezifiziert gemäß Festlegung in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen):
Zusätzlich zur Konstellation II kann der zugelassene Anbieter auch einen zweiten (oder denselben) Unterauftragnehmer mit der Erfüllung der Anforderungen, welche die Bereitstellung des UHD bzw. VHD betreffen, beauftragen. Dann nimmt der Anbieter die Konstellation III ein. Die Erbringung der Nachweise der Anforderungen des Anbieters erfolgen wie in der Konstellation II – hierbei aber auch für den Betrieb des UHD bzw. VHD - mit der Besonderheit, dass die Nachweise für die gesamten Betriebsleistungen inklusive UHD bzw. VHD durch den Unterauftragnehmer im Zulassungsverfahren nach § 13 SGB X selbst erbracht werden können.
Auch in der Konstellation III ist der Unterauftragnehmer Teilnehmer an den TI-ITSM-Prozessen der gematik.
Konstellation IV (Auslagerung UHD bzw. VHD) (falls spezifiziert gemäß Festlegung in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen):
Der Anbieter in Konstellation IV kann seinen UHD bzw. VHD an einen Unterauftragnehmer mit der Erfüllung der Anforderungen, welche die Bereitstellung des UHD bzw. VHD betreffen, beauftragen. Die Betriebsleistung und die damit verknüpften Anforderungen verbleiben beim Anbieter. Die den UHD bzw. VHD betreffenden Anforderungen werden im Zulassungsverfahren nach § 13 SGB X durch den Unterauftragnehmer erfüllt.
Den Anbietern und Unterauftragnehmern ist je nach Konstellation ein definierter Anforderungshaushalt im Anbietertypsteckbrief zugeordnet. Der Unterauftragnehmer nimmt am TI-ITSM lediglich im Rahmen des Knowledge Managements teil.
Ein Betreiber ist eine natürliche oder juristische Person, die die Bereitstellung einer von der gematik zugelassenen bzw. bestätigten Komponente, eines Dienstes oder einer Anwendung der Telematikinfrastruktur erbringt und verantwortet.
Das Betreiben umfasst Tätigkeiten, wie das
Hersteller dezentraler Produkte stellen ein Produkt gemäß den Spezifikationen her und übernehmen die Produkthaftung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den Support gegenüber ihren Käufern. Hersteller unterscheiden sich von Anbietern insbesondere dadurch, dass das verantwortete Produkt keinen IT-Service darstellt, sondern physische Geräte oder Software, welche in der Hoheit der Anwender betrieben werden.
Produkte werden durch die gematik zugelassen. Mit dieser Zulassung wird zugleich die Verkaufsgenehmigung erteilt.
Als Hersteller zentraler Produkte gilt der Antragsteller zur Produktzulassung bei der gematik. Unter diesem Produkt wird ein physisches IT-Produkt verstanden, eine Software allein erfüllt die Anforderung an ein Produkt nicht. Das Produkt muss der gematik in einer konkreten Ausprägung vorliegen, welche den normativen Anforderungen an den Produkttypen genügt.
"Service Provider TI unterstützender Produkte" stellen Anwendungen bzw. Werkzeuge, Dienstleistungen oder Produkte zur Verfügung, die die Nutzung und betriebliche Bereitstellung von Anwendungen der TI bzw. deren beteiligte TI-Produkte unmittelbar unterstützen.
Diese Service Provider stellen Werkzeuge, Dienstleistungen oder Produkte bereit, die
Zwischen der gematik und dem jeweiligen Service Provider TI unterstützender Produkte besteht eine entsprechende vertragliche Vereinbarung.
Für eine effiziente Kommunikation aller am TI-ITSM beteiligten Rollen ist es notwendig, dass der Service Provider TI unterstützender Produkte TI-ITSM-Teilnehmer ist und im Prozessablauf direkt von anderen TI-ITSM-Teilnehmern adressiert werden kann. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Regeln der Zusammenarbeit werden in einer entsprechenden Vereinbarung fixiert.
Drittanbieter unterstützen Anbieter und Unterauftragnehmer bei der Erbringung ihrer im Rahmen der TI definierten Dienstleistungen. Die vertragliche Vereinbarung zwischen beiden Parteien ist für die gematik intransparent. Nur der jeweilige Anbieter tritt unmittelbar mit der gematik in Kontakt. Drittanbieter sind keine TI-ITSM-Teilnehmer.
Dienstleister vor Ort (DVOs) sind natürliche Personen. Sie unterstützen den Anwender in allen Belangen hinsichtlich der TI. Sie lösen Probleme im dezentralen Bereich. Störungsmeldungen werden durch den DVO über den UHD des VPN-Zugangsdienstes qualifiziert weitergeleitet. Störungen und Probleme, die sich nur durch Unterstützung aus dem zentralen Bereich der TI lösen lassen, werden von ihnen entsprechend weitergeleitet.
Ihr Verantwortungsbereich wird durch einen individuell zwischen ihnen und dem Anwender ausgehandelten Vertrag geregelt. Bereits heute wird für die Betreuung von Praxen in vielen Fällen ein durch die Praxen beauftragter DVO eingesetzt. Die gematik geht davon aus, dass diese Vertragsverhältnisse mit Einführung der TI weiter bestehen.
Die gematik (Test) ist für die Durchführung der Zulassungstests der Produkte in der TU zuständig. Produktiv zugelassene Anbieter müssen in der Referenzumgebung (RU) und Testumgebung (TU) Referenzen der betriebenen Produkte vorhalten. Bei Störungen der Referenzprodukte und Beeinträchtigung der Testdurchführung stellt die gematik in der Rolle „Test“ gegen die Anbieter der Referenzobjekte Tickets ein.
Ein (End-)Nutzer ist eine natürliche Person oder Organisation, die berichtigt ist, einen Service oder ein Produkt zu verwenden - im TI-Kontext ist dies die Nutzung von Anwendungen der TI. Im betrieblichen Umfeld wird zwischen Anwender und Versicherter unterschieden.
Anwender sind natürliche Personen oder Organisationen, welche die Services der TI nutzen und dadurch einen Mehrwert für sich oder ihren Geschäftsprozess erwarten. Anwender in diesem Sinne sind Leistungserbringer und Leistungserbringerinstitutionen.
Anwender im Kontext der TI sind für die bestimmungsgemäße Nutzung der Systeme verantwortlich. Insofern tragen sie die Betriebsverantwortung für die dezentralen Produkte. Handelt es sich beim Anwender um eine Organisation, z.B. ein Krankenhaus, trägt die Organisation die Betriebsverantwortung und nicht die einzelnen Anwender, welche die TI nutzen.
Hersteller von Primärsystemen können, ausgenommen der vorher genannten Betriebsverantwortung, als zusätzliche Anwender dem Nutzerkreis eines UHD hinzugefügt werden.
Dem Anwender wird zur Unterstützung und Problemlösung ein UHD angeboten. Die Anbieter, die einen UHD bereitstellen müssen, werden explizit in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen aufgeführt.
Versicherte sind natürliche Personen, die einen Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft oder einem Versicherungsträger zur Abdeckung eines Risikos geschlossen haben. Im Kontext der TI sind dies gesetzlich krankenversicherte oder privat krankenversicherte Personen.
Für die Serviceunterstützung der Versicherten stellen einzelne Anbieter den Versicherten einen Versicherten Help Desk (VHD) zur Verfügung. Die Anbieter, die einen VHD bereitstellen müssen, werden explizit in Kapitel 3.6.3 Spezifische Ausprägungen aufgeführt.
Die spezifischen Ausprägungen der Rolle Anbieter werden in Tab_KPT_Betr_Betriebliche Rolle_Anbieterkonstellationen zusammenfassend aufgeführt und in den weiteren Unterkapiteln bei Bedarf konkretisiert.
Tabelle 2: Tab_KPT_Betr_Betriebliche Rolle_Anbieterkonstellationen
Spezifische Ausprägung der Rolle | Zulässige Anbieterkonstellationen | Bemerkung |
---|---|---|
Anbieter Service Monitoring | n/a | |
Anbieter ZPD | I | |
Anbieter X.509 Root-CA | I | |
Anbieter TSP CVC eGK | I / II | |
Anbieter CVC-Root-CA | I | |
Anbieter HBA | I | |
Anbieter SMC-B / HSM-B | I | |
Anbieter X.509 TSP eGK | I / II | |
Anbieter KTR-AdV | I | |
Anbieter VPN-Zugangsdienst | I / II / III | abschließend |
Anbieter Fachdienst KOM-LE | I / II / III | nicht abschließend |
Anbieter Basis-Consumer | I / II / III | abschließend |
Anbieter KTR-Consumer | I / II / III | abschließend |
Anbieter TI Messenger | I / II / III | nicht abschließend |
Fachdienst VSDM | I / II | kein UHD/VHD, nicht abschließend |
Anbieter ePA-Aktensystem | I / II / III / IV | nicht abschließend |
Anbieter SGD_ePA zentral | I | |
Anbieter Identity Provider - Dienst | I | |
Anbieter E-Rezept-Fachdienst | I | |
Anbieter E-Rezept FdV | I | |
Anbieter Signaturdienst | I | |
Anbieter Anschlusspunkt SGW / SZZP | I / II | |
WANDA Basic | I / II | |
WANDA Smart | I / II | |
WANDA Smart Hosting | I / II | |
Anbieter Apothekenverzeichnis | I | |
Anbieter Highspeed Konnektor | I | |
Anbieter Federation Master | I | Der einzige Anbieter des Federation Masters betreibt das Produkt selbst. |
Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger | I | Keine Auslagerung des Betriebs erlaubt. |
Anbieter Sektoraler Identity Provider V1.0 | keine Vorgaben | Fast-Track |
Service Provider NCPeH-Fachdienst | I / II / III / IV | nicht abschließend |
Anbieter TI-Gateway | I / II / III | |
Anbieter eHealth-CardLink | I | abschließend |
Für die Anbieter eines VPN-Zugangsdienst gelten die Konstellationen gemäß Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen abschließend. Der Anbieter kann sich zwischen diesen Konstellationen entscheiden und den Betrieb entweder selbst organisieren und alle Anforderungen des Anbietertypsteckbriefes selbst erfüllen. Alternativ kann er sich bereits im Zulassungsverfahren durch einen Unterauftragnehmer vertreten lassen und sich somit für die Konstellation II oder III entscheiden. Mit Abschluss des Zulassungsvertrages/Zulassungsbescheides verpflichtet sich dann der Anbieter sicherzustellen, dass sein Unterauftragnehmer gegenüber der gematik zur Abgabe aller erforderlichen Erklärungen sowie zur Durchführung aller tatsächlichen Handlungen berechtigt und verpflichtet ist, soweit diese zur Erbringung der Betriebsleistung erforderlich sind.
Der Anbieter VPN-Zugangsdienst stellt seinen Anwendern (Leistungserbringern) einen UHD zur Verfügung.
TIP1-A_6455 - Verpflichtung zur Dokumentation von Service Levels im Anwendersupport des Anbieters VPN-Zugangsdienst
Der Anbieter VPN-Zugangsdienst MUSS alle Service Levels im Anwendersupport im Rahmen der Zulassung dokumentieren und die gematik über Änderungen informieren. Hierbei MUSS der Anbieter VPN-Zugangsdienst eine Einteilung in eine oder mehrere verschiedene Serviceklassen (logische Gruppierungen von Service Levels in einer definierten Servicequalität, z. B. Gold, Silber, Bronze) vornehmen.
[<=]Hinweis: Die gematik behält sich vor, die Information zu den Service Levels im Anwendersupport im Rahmen der Veröffentlichung der Zulassung mit zu veröffentlichen.
A_18430 - Bereitstellung Firewall-Konfigurationsdaten vom Anbieter VPN-Zugangsdienst
Der Anbieter VPN-Zugangsdienst MUSS alle für die Registrierung und den Verbindungsaufbau zur TI notwendigen Netzwerkinformationen (IP-Zieladressen und Ports) veröffentlichen und dem Gesamtverantwortlichen der TI bereitstellen. Der Anbieter VPN-Zugangsdienst MUSS diese veröffentlichten Informationen stets aktuell halten. [<=]
Die Veröffentlichung dieser Informationen durch den Anbieter kann über unterschiedliche Portale erfolgen, wie z.B. eigene Support-Portale oder die TI-Wissensdatenbank. Zielgruppe für die veröffentlichten Informationen sind sowohl die Leistungserbringer selbst als auch deren betreuende IT-Dienstleister.
Mit diesen Informationen sollen die lokalen Firewalls in den dezentralen Umgebungen der Leistungserbringer möglichst restriktiv konfiguriert werden können. Zeitgleich soll damit eine fehlerfreie Kommunikation der dezentralen TI-Komponenten mit der TI über Ihren VPN-Zugangsdienst sichergestellt werden.
Für den Anbieter ePA-Aktensystem dienen die in Kapitel 3.4.1.2.1 Anbieterkonstellationen / Unterauftragnehmer aufgeführten betrieblichen Konstellationen zur Orientierung – diese Optionen sind jedoch nicht abschließend. Der Anbieter kann entscheiden, in welcher Weise er den Betrieb organisiert. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass für die TI-ITSM-Prozesse nur ein einziger Dienstleister als TI-ITSM-Teilnehmer für den Anbieter im Zulassungsvertrag/Zulassungsbescheid eingetragen werden kann. Dieser erfüllt dann die in Kapitel 3.4.1.2.1 Anbieterkonstellationen / Unterauftragnehmer aufgeführten Berechtigungen und Verpflichtungen für den Anbieter.
Der Anbieter ePA-Aktensystem stellt den Versicherten, denen eine elektronische Patienten-Akte zur Verfügung gestellt wird, einen VHD bereit. Der VHD kann von den gesetzlichen Krankenkassen realisiert werden. Mit Blick auf die Anzahl der Zulassungsverfahren und den damit verbundenen Aufwänden, ist, in Verbindung mit der aktuellen Betreiberstruktur, die Konstellation IV besonders attraktiv. In diesem Fall erwirkt der Betreiber der operativen Betriebsleistung die Zulassung als Anbieter ePA-Aktensystem (also der Aktensystembetreiber, nicht die Krankenkassen). Der Versicherten-Helpdesk (VHD) liegt jedoch nicht bei diesem Anbieter, sondern verbleibt, wie bisher, bei den Krankenkassen.
Für die Dauer der Datenmigration zwischen ePA2.x und ePA3.0 (ePA für alle) gilt die nachfolgende Besonderheit:
Der Anbieter ePA-Aktensystem ist für den Betrieb einer Instanz des Schlüsselgenerierungsdienstes SGD 1 (FAD) verantwortlich. Abgrenzend dazu ist der zentrale Schlüsselgenerierungsdienst SGD 2 (TIP) zu sehen, wie er auch separat in Tabelle: Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer dargestellt ist.
Sobald die Phase der Datenmigration abgeschlossen ist, entfällt die Verantwortung für den Betrieb des Schlüsselgenerierungsdienstes an Fachdienst (SGD1) als auch des zentralen Schlüsselgenerierungsdienstes SGD2. Näheres dazu regelt [gemSpec_Aktensystem_ePAfuerAlle].
Der Anbieter Service Monitoring betreibt das Produkt gemäß [gemSpec_ServiceMon] und stellt die Messergebnisse und weitere Informationen dem GTI und definierten Teilnehmern zur Verfügung. Eine Unterstützung der beteiligten TI-ITSM-Teilnehmer ist dazu bereits bei der Initialisierung des Systems bzw. bei Einrichtung und Inbetriebnahme der Probes notwendig.
A_18176 - Mitwirkungspflichten bei der Einrichtung von Probes des Service Monitorings
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, welche gemäß [gemKPT_Betr#Tab_KPT_Betr – Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer] die Servicekomponente Service Monitoring unterstützen, MÜSSEN den Anbieter Service Monitoring bei der Einrichtung bzw. Änderung und Inbetriebnahme von Probes gemäß [gemSpec_ServiceMon#5.4 ff.] unterstützen. [<=]
Hinweis: Die Einrichtung und Inbetriebnahme finden im Rahmen des betrieblichen Change Managements statt.
Für diese Anbieter dienen die in Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen aufgeführten betrieblichen Konstellationen abschließend.
Abweichend der Darstellung im Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen stellen die Anbieter Basis-Consumer keinen Anwender- bzw. Versichertensupport zur Verfügung.
Für diese Anbieter dienen die in Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen aufgeführten betrieblichen Konstellationen abschließend.
Abweichend der Darstellung im Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen stellen die Anbieter KTR-Consumer keinen Anwender- bzw. Versichertensupport zur Verfügung.
Der Anbieter KTR-AdV wird definiert als der von den Kassen beauftragte Betreiber. Dieser wird durch die Kassen beauftragt und bietet den Service den Versicherten an. Die Kassen werden deshalb nicht zusätzlich zugelassen und sind auch nicht im TI-ITSM vertreten. Abweichend der Darstellung im Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen stellen die Anbieter KTR-AdV keinen Anwender- bzw. Versichertensupport zur Verfügung.
Für die Anbieter Fachdienst KOM-LE sind die in Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen aufgeführten betrieblichen Konstellationen möglich. Im Rahmen des Betriebs ist mit der Anwendung sicherzustellen, dass ein eigener User Help Desk (UHD) zur Verfügung gestellt wird.
Als „Weitere Anwendung“ können Leistungserbringer die unterschiedlichsten Angebote von Drittanbietern, etwa aus der Gesundheitsforschung oder Industrie, über die Telematikinfrastruktur als primäre Plattform für eine sichere Vernetzung nutzen. Die Voraussetzung ist ein Bestätigungsverfahren für "WANDA" (kurz für: Weitere Anwendungen für den Datenaustausch in der Telematikinfrastruktur), das diese Dienste bei der gematik durchlaufen und erfolgreich absolvieren müssen.
Die Anwendungen können als Option "Smart" oder "Basic" angebunden werden. "WANDA Smart"-Nutzer können dabei auf zentrale Dienste der Telematikinfrastruktur zugreifen oder kryptografische Identitäten der TI für eigene Anwendungszwecke mit nutzen, wohingegen in der Anbindungsoption "WANDA Basic" der Anschluss an die TI ohne die Nutzung dieser Dienste möglich ist. Anbieter der Option "WANDA Smart Hosting" können ihre Anwendungen beim "Anbieter Zentrale Plattformdienste" hosten lassen. Dann entfallen Anforderungen an ein eigenes Sicherheitsgutachten, die durch das Sicherheitsgutachten des Anbieters Zentrale Plattformdienste abgedeckt werden und es gelten für diese Anbieter die Anforderungen des Anwendungstypsteckbriefes "WANDA Smart Hosting".
Die Anbieter WANDA dürfen bestehende sichere zentrale Zugangspunkte (SZZP) oder Sicherheitsgateways (SGW) anderer Anbieter mit nutzen oder werden zusätzlich in der Rolle "Anbieter Anschlusspunkt" innerhalb des Bestätigungsverfahrens der Weiteren Anwendung bestätigt, wenn sie selbst den SZZP/das SGW vom "Anbieter Zentrale Plattformdienste" bestellen und diesen nach den Anforderungen des "Anbietertypsteckbriefes Anbieter Anschlusspunkt" selbst betreiben.
Dabei ist es unerheblich, ob sie diesen Anschlusspunkt nur für sich, gemischt für sich und andere oder auch ausschließlich für andere Anbieter betreiben.
Der Betrieb des Anschlusspunktes (SZZP/SGW) ist nicht auf die Anwendung WANDA beschränkt. Es dürfen jedoch nur bestätigte Anwendungen oder zugelassene Dienste daran angeschlossen werden.
Aus den alten Bezeichnern "aAdG" + "aAdG-NetG-TI" wird die Marke WANDA Smart.
Aus dem alten Bezeichner "aAdG-NetG" wird die Marke WANDA Basic.
Die Anbieter WANDA Basic, WANDA Smart, WANDA Smart Hosting und Anbieter Anschlusspunkt sind im TI-ITSM vertreten.
Die Anbieter Anschlusspunkt werden innerhalb des Bestätigungsverfahrens Weiterer Anwendungen bestätigt. Dann dürfen diese Anbieter Anschlusspunkt den SZZP/SGW vom "Anbieter Zentrale Plattformdienste" bestellen und diesen nach den Anforderungen des Anbietertypsteckbriefes "Anbieter Anschlusspunkt" selbst betreiben - auch wenn noch keine Weitere Anwendung angeschlossen ist.
Der Anbieter Anschlusspunkt darf auch über denselben Anschlusspunkt andere, durch die gematik zugelassenen Produkte eines zugelassenen oder bestätigten Anbieters oder Betreibers anschließen.
Für jeden Anschlusspunkt ist genau ein Anbieter Anschlusspunkt verantwortlich. Im Zuge des betrieblichen Changemanagements und bei der Beantragung der Freischaltungen werden diese Rahmenbedingungen sichergestellt.
Der Anbieter Anschlusspunkt hat dafür Sorge zu tragen, dass nur bestätigte Anwendungen oder zugelassene Dienste an seinem Anschlusspunkt angeschlossen werden.
Für den Anbieter TI-Messenger sind die in Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen aufgeführten betrieblichen Konstellationen möglich.
Die Betriebsverantwortung für die Produkte TI-Messenger-Fachdienst und TI-Messenger-Client, jeweils inkl. der Ausprägungen für Versicherte, liegt beim Anbieter TI-Messenger.
Im Kontext des TI-Messengers können Anwender z.B. KTR, LE, LEI und Versicherte sein (TI-M 1.x). Die Bereitstellung des TI-Messenger Dienstes für die Versicherten erfolgt dabei durch die jeweilige Krankenkasse (TI-M 2.x) über einen zugelassenen TI-Messenger Anbieter.
Die Hersteller von Primärsystemen (z.B. PVS, ZPVS, APVS, KIS) können auf freiwilliger Basis gemäß der Nutzungsvereinbarung Teilnehmer am TI-ITSM-System werden. Sie verpflichten sich damit an den betrieblichen Prozessen der Definition in [gemKPT_Betr#Tab_KPT_Betr_TI_003 Mitwirkungsverpflichtung im TI-ITSM] teilzunehmen und die Anforderungen der gematik umzusetzen. Dabei verantworten sie ihre jeweiligen Primärsysteme und deren Funktionalität, Sicherheit und Interoperabilität im Zusammenspiel mit anderen Diensten und Komponenten der TI.
Die Fachdienste VSDM werden für den Zeitraum der Auslieferung vom strukturierten Prüfungsnachweis (VSDM++), speziell ihre Servicezeiten im TI-ITSM auf den Samstag erweitern.
Die Grundidee der Föderation ist die Erstellung eines Vertrauensraumes, in dem mehrere Anwendungen und IDP's abgesichert über Vertrauensbeziehungen miteinander kommunizieren. Der Federation Master sorgt dafür, dass über alle Teilnehmer der TI-Föderation ein gemeinsamer Vertrauensraum aufgespannt wird. Alle Anwendungen der TI können dann alle sektoralen IDPs innerhalb der Föderation nutzen. Gleichzeitig können alle sektoralen IDPs den registrierten Anwendungen vertrauen. Damit sich nicht jede einzelne Anwendung mit deren Clients bei jedem einzelnen IDP registrieren muss, erfolgt die Registrierung zentral am Federation Master. Ebenso sicher erfolgt auch eine Erneuerung der Registrierungsinformationen bzw. eine Deregistrierung.
Unter einem Identity Provider (IDP) versteht man ein zentrales Zugangssystem, an welchem sich ein Nutzer authentisieren kann, um im Anschluss die angebundenen Fachanwendungen unmittelbar nutzen zu können. In diesem Kontext kommt dem IDP eine kritische Rolle zu, da dieser das Eingangstor zur Nutzung sämtlicher Fachanwendungen bereitstellt und somit maßgeblich zur gesamtheitlichen Nutzerakzeptanz der Dienste beiträgt. Neben der Backend-Komponente zur Verwaltung der Nutzeridentitäten (IDP) gehört ein Authenticator-Modul zum Gesamtumfang eines sektoralen IDP. Dieses kann entweder in eine App integriert sein oder als eigenstehende App bereitgestellt werden, um gemeinsam mit dem Backend die Authentisierung des Nutzers durchzuführen. Der erste Sektor ist der Sektor der Kostenträger (KTR). Weitere Sektoren (Leistungserbringer, Leistungserbringerorganisationen) folgen.
Die Grundidee der Föderation ist die Erstellung eines Vertrauensraumes, in dem mehrere Anwendungen und IDP abgesichert über Vertrauensbeziehungen miteinander kommunizieren. Grundlage für die Föderation sind die Standards für Autorisierung und Authentisierung von Anwendungen und Nutzern OAuth 2.0 und OIDC.
Erster Sektor, der in der Föderation IDPs stellt, ist der Sektor der gesetzlichen Krankenkassen.
Als zukünftige Erweiterung zur Authentisierung mit Smartcards in der TI 1.0, bei der die Identitäten in den Smartcards enthalten sind, werden zukünftig die Identitäten außerhalb der Smartcards in Identitätsprovidern (IDPs) abgelegt und von dort genutzt. Das ist von Vorteil, wenn weitere Identitätsmerkmale hinzukommen oder diese sich ändern. Das kann dann deutlich einfacher an zentraler Stelle, ohne Nutzerinteraktion erfolgen. Eine Synchronisation mit den (noch) in den Authentisierungsmitteln enthaltenen Identitätsmerkmalen ist nicht vorgesehen.
Für die Anbieter TI-Gateway gelten die Konstellationen gemäß Kapitel 3.4.4 Spezifische Ausprägungen und Verpflichtungen einzelner Rollen abschließend. Der Anbieter kann sich zwischen diesen Konstellationen entscheiden und den Betrieb entweder selbst organisieren und alle Anforderungen des Anbietertypsteckbriefes selbst erfüllen. Alternativ kann er sich bereits im Zulassungsverfahren durch einen Unterauftragnehmer vertreten lassen und sich somit für die Konstellation II oder III entscheiden. Mit Abschluss des Zulassungsvertrages/Zulassungsbescheides verpflichtet sich dann der Anbieter sicherzustellen, dass sein Unterauftragnehmer gegenüber der gematik zur Abgabe aller erforderlichen Erklärungen sowie zur Durchführung aller tatsächlichen Handlungen berechtigt und verpflichtet ist, soweit diese zur Erbringung der Betriebsleistung erforderlich sind.
A_23334 - Bereitstellung Firewall-Konfigurationsdaten vom Anbieter TI-Gateway
Der Anbieter TI-Gateway MUSS alle für die Registrierung und den Verbindungsaufbau zur TI notwendigen Netzwerkinformationen (IP-Zieladressen und Ports) veröffentlichen und dem Gesamtverantwortlichen der TI bereitstellen. Der Anbieter TI-Gateway MUSS diese veröffentlichten Informationen stets aktuell halten [<=]
Die Veröffentlichung dieser Informationen durch den Anbieter kann über unterschiedliche Portale erfolgen, wie z.B. eigene Support-Portale oder die TI-Wissensdatenbank. Zielgruppe für die veröffentlichten Informationen sind sowohl die Leistungserbringer selbst als auch deren betreuende IT-Dienstleister.
Mit diesen Informationen sollen die lokalen Firewalls in den dezentralen Umgebungen der Leistungserbringer möglichst restriktiv konfiguriert werden können. Zeitgleich soll damit eine fehlerfreie Kommunikation von dezentral mit der TI über Ihr TI-Gateway sichergestellt werden.
Unter dem Begriff Hersteller Versicherten Frontend wird ein Hersteller einer App verstanden, welcher Funktionen gemäß den Spezifikationen der gematik in seine App integriert. Dieser Hersteller ist zur aktiven Teilnahme am TI-ITSM verpflichtet, um eine reibungslose Einbindung in die betrieblichen Prozesse zu gewährleisten und effektive Supportkanäle zu den verschiedenen Fachdiensten sicherzustellen. Sollte eine App von einer dritten Partei um Funktionen gemäß den Spezifikationen der gematik erweitert werden, so wird diese Partei im Sinne der Verantwortlichkeiten und Pflichten gleichbedeutend als Hersteller Versicherten Frontend angesehen.
Für den Hersteller des ePA-FdV KANN diese TI-ITSM-Pflicht entfallen, sofern ausschließlich die ePA-Funktionalität umgesetzt wird, da bereits der Hersteller des Aktensystems (als Konsortialpartner) die Pflichten im TI-ITSM wahrnimmt.
Für den Anbieter eHealth-CardLink dienen die in Tabelle "Tab_KPT_Betr_Betriebliche Rolle_Anbieterkonstellationen" aufgeführten betrieblichen Konstellationen abschließend.
Anhand der fachlogischen Abhängigkeiten werden die Servicebeziehungen zwischen allen TI-ITSM-Teilnehmern aufgezeigt und Anbieter und Servicenehmer benannt.
Ein Servicemodell ist eine übersichtsartige Beschreibung eines Service und der Komponenten, die zum Erbringen des Services erforderlich sind. Das wichtigste Ziel von Servicemodellen ist, zu verstehen, welche Service-Komponenten, Assets und sonstigen Ressourcen für die Erstellung eines Service notwendig sind, einschließlich deren gegenseitiger Abhängigkeiten. Servicemodelle sind ein wichtiges Werkzeug, um den Einfluss von Services auf andere Services zu erkennen.
TI-ITSM-Teilnehmer definieren alle Leistungen, die sie anderen Servicenehmern zur Verfügung stellen in einem Business-Servicekatalog.
Zur Sicherstellung der eigenen Serviceerbringung müssen TI-ITSM-Teilnehmer alle notwendigen Unterstützungsleistungen anderer TI-ITSM-Teilnehmer intern definieren. Diese werden außerhalb der zu veröffentlichenden Kataloge beschrieben.
Das ist nicht nur für die Serviceerbringung notwendig, sondern auch für die betriebliche Unterstützung bei Problemen, Störungen oder betrieblichen Anpassungen im Produktivbetrieb.
Unter Servicekomponenten werden einzelne Einheiten verstanden, die für die Erbringung eines Service notwendig sind. Die Zerlegung der TI-Services in Servicekomponenten erfolgt durch die Art der Unterstützung. Alle Servicekomponenten eines Anbieters zusammengefasst ergeben den Service des Anbieters.
Die Tabelle "Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer" zeigt die differenzierten Mitwirkungspflichten von TI-ITSM-Teilnehmern bezüglich der unterstützenden Servicekomponenten (SK).
TI-Services werden in Servicekomponenten zerlegt.
TIP1-A_7266 - Mitwirkungspflichten im TI-ITSM-System
Alle TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN die Mitwirkungspflichten nach Tabelle Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer befolgen.
[<=]Tabelle 3: Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer
Legende
Die Tabelle ist folgendermaßen lesbar:
„Wenn eine Servicekomponente eingeschränkt ist, WER muss dann WIE unterstützen?“
Die Unterscheidung zwischen „U“ und „V“ ist in dieser Hinsicht wichtig, weil „V“ keine aktive operative Tätigkeit bedeutet, sondern das Aufnehmen der Störung und Weiterleiten an den Lösungsverantwortlichen. (klassisches Vermitteln=„V“)
E: eigener Service
Als eigener Service (E) wird der durch den Anbieter bestimmungsgemäß angebotene Service verstanden. Dieser kann einem konkreten Anbieter zugeordnet werden.
U: Unterstützungsservice
Als Unterstützungsservice (U) wird die aktive Mitwirkung für eigene und fremde Services bezeichnet, die für das Erbringen der eigenen Dienstleistung notwendig ist.
V: Vermittelnder Anwendungsservice
Als vermittelnder Anwendungsservice (V) wird die sonstige Mitwirkung für fremde Services bezeichnet, die auf Grundlage geltender Verpflichtungen für das Erbringen fremder Dienstleistungen notwendig ist.
O: Optionale Unterstützung
Als optionale Unterstützung (O) werden sämtliche freiwillige Unterstützungsleistungen gemäß vereinbarter Verträge verstanden.
In Tabelle "Tab_gemKPT_Betr_Servicekomponente" sind die für eine Servicekomponente verantwortlichen Service Provider (Eigener Service) sowie die mit der Servicekomponente unmittelbar assoziierten Produkttypen zusammengestellt. Ein Service Provider trägt die Serviceverantwortung für die jeweils aufgeführten Produkttypen.
Im Rahmen der Serviceerbringung können für einen Service Provider Ausschlusskriterien existieren. D.h. eine Organisation darf bei einem benannten Ausschluss nicht gleichzeitig Service Provider für eine Servicekomponente SK und der unter Anbieterausschluss aufgeführten Servicekomponente sein.
Die IDs der Produkttypen sind in Tabelle "Tab_gemKPT_Betr_Produkttypen" aufgelistet.
Tabelle 4: Tab_gemKPT_Betr_Servicekomponente
Servicekomponente (SK) | Service Provider (Eigener Service) |
Produkt- typ |
Produkttyp- Name |
Anbieter- ausschluss (SK) |
---|---|---|---|---|
Anbindung Bestandsnetze | n/a | n/a | n/a | |
Anschlusspunkt | Anbieter Anschlusspunkt SGW / SZZP | PDT57 | Anschlusspunkt SGW/SZZP | |
Apothekenverzeichnis | Anbieter Apothekenverzeichnis | PDT59 | Apothekenverzeichnis | |
Basis-Consumer | Anbieter Basis-Consumer | PDT45 | Basis-Consumer | |
CVC Root-CA | Anbieter CVC-Root-CA | PDT32 | CVC-Root | |
eHealth-CardLink | Anbieter eHealth-CardLink | PDT77 | eHealth-CardLink | n/a |
E-Rezept Fachdienst | Anbieter E-Rezept-Fachdienst | PDT50 | E-Rezept-Fachdienst | |
E-Rezept Frontend des Versicherten | Anbieter E-Rezept FdV | PDT58, PDT51 |
E-Rezept-Anwendungen des Versicherten, E-Rezept-Frontend des Versicherten |
|
ePA-Aktensystem | Anbieter ePA-Aktensystem | PDT43 | ePA-Aktensystem | Identity Provider-Dienst |
Fachdienst VSDM | Fachdienst VSDM | PDT20, PDT26, PDT23 |
Fachdienste VSDM (UFS), Fachdienste VSDM (CMS), Fachdienste VSDM (VSDD) | |
Federation Master | Anbieter Federation Master | PDT70 | Federation Master | |
Highspeed Konnektor | Anbieter TI-Gateway, Anbieter Highspeed Konnektor |
PDT67 | Highspeed Konnektor | |
IdP - Dienst | Anbieter IdP-Dienst | PDT52, PDT53 |
IdP - Dienst, Identity Provider - Authentisierungsmodul |
ePA-Aktensystem |
Initiale Integration SMC-B des LE | n/a | n/a | n/a | n/a |
Intermediär VSDM | Anbieter ZPD | PDT21 | Intermediär VSDM | |
KOM-LE | Anbieter Fachdienst KOM-LE | PDT24, PDT27 |
Fachdienst KOM-LE, KOM-LE-Clientmodul |
|
Konfigurationsdienst | Anbieter ZPD | PDT11 | Konfigurationsdienst | |
Konnektor Konfigurationsservice | n/a | n/a | n/a | |
KTR AdV | Anbieter SGD_ePA zentral | PDT35 | KTR-AdV-Terminal | |
KTR-Consumer | Anbieter KTR-Consumer | PDT46 | KTR-Consumer | |
Namensdienst | Anbieter ZPD | PDT06 | Namensdienst | |
NCPeH-Fachdienst | Service Provider NCPeH-Fachdienst | PDT69 | Fachdienst National Contact Point for eHealth | |
OCSP Responder Proxy | Anbieter SMC-B / HSM-B, Anbieter X.509 TSP eGK, Anbieter HBA, Anbieter ZPD |
PDT01 | OCSP-Proxy | |
Sektoraler Identity Provider KTR | Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger | PDT73 | Sektoraler Identity Provider - Kostenträger | |
Sektoraler Identity Provider V1.0 | Anbieter Sektoraler Identity Provider | PDT68 | Sektoraler Identity Provider | |
Service Monitoring | Anbieter Service Monitoring | PDT41 | Servicemonitoring | |
SGD ePA am FD | Anbieter ePA-Aktensystem | PDT48 | Schlüsselgenerierungsdienst ePA | SGD ePA zentral |
SGD ePA zentral | Anbieter SGD_ePA zentral | PDT48 | Schlüsselgenerierungsdienst ePA | SGD ePA am FD |
Sicherer Internetzugang | Anbieter VPN-Zugangsdienst | n/a | n/a | |
Signatur und Verschlüsselung | Anbieter Signaturdienst | n/a | n/a | |
Signaturdienst | Anbieter Signaturdienst | PDT47 | Signaturdienst | |
TI-Gateway | Anbieter TI-Gateway | PDT72 PDT67 |
TI-Gateway-Zugangsmodul Highspeed Konnektor |
|
TI-Messenger Client | Anbieter TI-Messenger | PDT65 | TI-Messenger Client | |
TI-Messenger Fachdienst | Anbieter TI-Messenger | PDT64 | TI-Messenger Fachdienst | |
TSL Dienst | Anbieter ZPD | PDT04 | TSL-Dienst | |
TSP CVC | Anbieter CVC TSPs für eGK, Anbieter ZPD, Anbieter HBA, Anbieter SMC-B / HSM-B |
PDT31 | Trust Service Provider CVC | |
TSP X.509 | Anbieter SMC-B / HSM-B, Anbieter X.509 TSP eGK, Anbieter ZPD, Anbieter HBA |
PDT38, PDT37, PDT36, PDT03, PDT02 |
Trust Service Provider X.509 nonQES - SMC-B, Trust Service Provider X.509 nonQES - Komponentenzertifikate, Trust Service Provider X.509 (nonQES) - HBA, Trust Service Provider X.509 (nonQES) - eGK, Trust Service Provider X.509 QES |
|
Verzeichnisdienst | Anbieter ZPD | PDT25 | Verzeichnisdienst | |
VZD FHIR Directory | Anbieter ZPD | PDT66 | Verzeichnisdienst FHIR | |
Weitere Anwendungen | WANDA Basic, WANDA Smart, WANDA Smart-Hosting |
PDT56, PDT54, PDT55 |
WANDA Basic, WANDA Smart, WANDA Smart Hosting |
|
X.509 Root CA | Anbieter ZPD, Anbieter X.509 Root-CA |
PDT22 | gematik Root-CA | |
Zeitdienst | Anbieter ZPD | PDT07 | Zeitdienst | |
Zentrales Netz | Anbieter ZPD | PDT08 | Zentrales Netz der TI | |
Zugang zur TI | Anbieter ZPD, Anbieter TI-Gateway, Anbieter VPN-Zugangsdienst |
PDT09 PDT08 |
VPN-Zugangsdienst Zentrales Netz der TI |
Aufgrund der Mitwirkungs- und Unterstützungsverpflichtungen gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer besteht eine übergreifende Mitwirkungspflicht am TI-ITSM der gematik.
Folgende Tabelle zeigt die Mitwirkungsverpflichtung in den aufgeführten ITIL-Betriebsprozessen der gematik gemäß Richtlinie Betrieb [gemRL_Betr_TI]:
Tabelle 5: Tab_KPT_Betr_TI_003 Mitwirkungsverpflichtung im TI-ITSM
Mitwirkung in den TI-ITSM-Prozessen: | INC | PRO | CHG | SKM | SLM | RF | Perf | CapM | KM | CSI | CM | NM |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
gematik Test | A | A | A | . | . | A/E | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
gematik Betrieb | A | A | A | . | . | A/E | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Gesamtverantwortlicher TI (GTI) | A | A/E | A/E | . | . | A/E | E | E | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter Service Monitoring | A/E | A/E | A/E | . | A/E | E | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter X.509 Root-CA | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A/E | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter TSP CVC eGK | . | . | A/E | . | A/E | A | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter CVC-Root-CA | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | E | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter KTR-AdV | A | A | A/E | . | . | A | . | . | A/E | . | A/E | E |
Anbieter Anschlusspunkt SGW / SZZP | A/E | A/E | E | . | A/E | A | A | A | . | . | . | A/E |
WANDA Basic | A/E | . | A/E | . | . | A | . | A | E | . | A/E | . |
WANDA Smart | A/E | A/E | . | . | . | A | . | A | A/E | . | . | E |
WANDA Smart-Hosting | A/E | A/E | . | . | . | A | . | A | A/E | . | . | E |
Anbieter Highspeed Konnektor | A | A | E | . | . | A | . | . | A/E | . | . | A |
Anbieter Basis-Consumer | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter KTR-Consumer | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter E-Rezept FdV | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | . | . | A/E | . | A/E | A/E |
Fachdienst VSDM | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter TI-Messenger | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter VPN-Zugangsdienst | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter HBA | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter SMC-B / HSM-B | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter X.509 TSP eGK | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter Signaturdienst | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | . | . | A/E | A/E |
Anbieter Fachdienst KOM-LE | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | . | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter ePA-Aktensystem | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter SGD_ePA zentral | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter Identity Provider - Dienst | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter E-Rezept-Fachdienst | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter Apothekenverzeichnis | A/E | A/E | A/E | E | A/E | A/E | A | A | A/E | A | A/E | A/E |
Anbieter ZPD | A/E | A/E | A/E | P | A/E | E | A | A | A/E | A | A/E | A/E |
Hersteller Primärsysteme | A/E | A/E | A/E | . | . | . | . | . | E | . | A/E | A/E |
Anbieter Federation Master | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E |
Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E | A/E |
Anbieter Sektoraler Identity Provider V1.0 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Service Provider NCPeH-Fachdienst | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Anbieter TI-Gateway | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A | A | A/E | . | A/E | A/E |
Hersteller Versicherten Frontend | A/E | A/E | . | . | A/E | A | . | . | A/E | . | . | . |
Anbieter eHealth-CardLink | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A | A/E | A/E | A/E | . | A/E | A/E |
Die Prozesse Servicekatalog Management und Continual Service Improvement sind auf den beauftragten Anbieter beschränkt und werden in nicht-öffentlichen Dokumenten geregelt.
Legende:
INC: Incident Management
PRO: Problem Management
CHG: Change Management
SKM: Servicekatalog Management
SLM: Service Level Management
RF: Request Fulfillment
Perf: Perfomance Management
CapM: Capacity Management
KM: Knowledge Management
CSI: Continual Service Improvement
CM: Configuration Management
NF: Notfall Management
A: Auslöser in INC, PRO, CHG
Auslöser (A) ist, wer Incidents, Problems oder Changes eröffnet.
E: Empfänger von INC, PRO, CHG
Empfänger (E) ist wer Incidents, Problems oder Changes zugewiesen bekommt und dessen vollständige Mitarbeit gewährleistet ist.
Auslöser und Empfänger im SKM
Auslöser (A) ist, wer Änderungen im Service Katalog Management einbringt.
Empfänger (E) ist, wer Änderungen im Service Katalog Management aufnimmt.
Portalanbieter (P) ist, wer das TI-Service-Portal zur Verfügung stellt und selbst Nutzer ist.
A/E: Auslöser und Empfänger im SLM
Auslöser (A) ist, wer Änderungen im Servicelevel Management einbringt.
Empfänger (E) ist, wer im Servicelevel Management an Servicelevel-Reviews teilnimmt.
A/E: Auslöser und Empfänger im RF
Auslöser (A) ist, wer Services bei anderen Anbietern abruft.
Empfänger (E) ist, wer einen Servicekatalog führt und Services anbietet.
A/E: Auslöser und Empfänger im Perf
Auslöser (A) ist, wer Performancereports bzw. Rohdaten-Performance-Berichte sendet.
Empfänger (E) ist die gematik.
A/E: Auslöser und Empfänger im CapM
Auslöser (A) ist, wer Kapazitätspläne führt und reportet.
Empfänger (E) ist die gematik (GTI).
A/E: Auslöser und Empfänger im KM
Auslöser (A) ist, wer Artikel in der Wissensdatenbank einstellt.
Empfänger (E) ist, wer Artikel aus der Wissensdatenbank bezieht.
A/E: Auslöser und Empfänger im CSI
Auslöser (A) ist, wer ein CSI-Register führt und reportet.
Empfänger (E) ist die gematik (GTI).
A/E: Auslöser und Empfänger im CM
Auslöser (A) ist, wer Reports sendet, in denen die Konfigurationen der verwendeten Produkte dargestellt werden.
Empfänger (E) ist, wer Konfigurationsvorgaben und deren Umsetzung dar z.B. im Zuge eines CRs oder Changes empfängt und umsetzt.
A/E: Auslöser und Empfänger im NM
Aktiv (A) ist, wer im Notfall zuarbeiten und unterstützen muss.
Empfänger (E) stellen einen Notfall-Ansprechpartner bereit.
Aufbauend auf der Servicearchitektur wird nachfolgend das Supportkonzept beschrieben.
Der Begriff soll ausschließlich im Zusammenhang mit dem 1st-Level-Support benutzt werden und bezieht sich auf die verantwortliche Koordination bei der Behebung einer Störung: Wenn ein Anwender eine Störung an einen 1st-Level-Support meldet, die dieser selbst nicht beheben kann, dann verantwortet der 1st-Level-Support Koordination.
Die Lösungsverantwortung wird entweder durch den 1st-Level-Support selbst wahrgenommen, wenn sich die Störung innerhalb des 1st-Level-Supports lösen lässt, oder sie wird durch den 1st-Level-Support (Supportverantwortlicher) an den für die Servicekomponente verantwortlichen Anbieter delegiert.
Der UHD verantwortet die Behebung von Störungen, die von Anwendern gemeldet werden. Ebenfalls gehört die Bearbeitung von allgemeinen Anfragen der Anwender zu den Services des Anbieters zum Leistungsumfang seines UHD. Liegt die Lösungsverantwortung nicht bei dem den UHD bereitstellenden Anbieter, erfolgt eine Weitergabe des Tickets über den SPOC an den lösungsverantwortlichen Anbieter über das TI-ITSM-System. Der Anwender erhält nach Lösung seiner Störung über seinen UHD eine Rückantwort.
Der VHD verantwortet die Behebung von Störungen, die von Versicherten gemeldet werden. Liegt die Lösungsverantwortung nicht bei dem den VHD bereitstellenden Anbieter, erfolgt eine Weitergabe des Tickets über den SPOC an den lösungsverantwortlichen Anbieter über das TI-ITSM-System. Der Versicherte erhält nach Lösung seiner Störung über seinen VHD eine Rückantwort.
Der Begriff 1st Level Support bezieht sich auf die Entgegennahme von Meldungen/Anfragen von Anwendern im Rahmen einer vorhandenen Supportverantwortung gegenüber dem Melder. Im 1st Level Support erfolgt eine Qualifizierung der Meldung und wird - wenn möglich - eine Lösung gefunden bzw. die qualifizierte Meldung an den 2nd Level Support weitergeleitet (siehe [gemRL_Betr_TI]).
2nd/3rd Level Support sind unter einem Single-Point-Of-Contact (SPOC) erreichbar, den jeder Anbieter bereitstellt.
Der Begriff 2nd/3rd Level Support bezieht sich auf die Herbeiführung einer Lösung/ Beantwortung von Anfragen durch den 1st Level Support.
Dazu koordiniert der zuständige Anbieter seine produktverantwortlichen Anbieter/Hersteller und Drittanbieter.
Jeder Anbieter benennt übergreifend für die von ihm zu verantwortenden Servicekomponenten einen Single-Point-of-Contact (SPOC) gegenüber allen anderen TI-ITSM-Teilnehmern. Über den SPOC erfolgt der erforderliche wechselseitige Support der Anbieter in der TI über das TI-ITSM-System.
In Tabelle Tab_KPT_Betr_TI_Anbieter_UHD/VHD sind alle Anbieter von UHDs und VHDs mit ihren jeweiligen Erreichbarkeiten zusammengestellt.
Tabelle 6: Tab_KPT_Betr_TI_Anbieter_UHD/VHD
UHD (Anwender) | VHD (Versicherte) | |
---|---|---|
Anbieter VPN-Zugangsdienst | Mo - So 0:00 bis 24:00 Uhr (24/7) |
|
Anbieter HBA | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | |
Anbieter SMC-B / HSM-B | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | |
Anbieter Fachdienst KOM-LE | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | |
Anbieter TI Messenger | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | |
Anbieter Anschlusspunkt am SGW | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | |
Anbieter Signaturdienst | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 Uhr * | |
Anbieter ePA-Aktensystem | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 Uhr * | |
Anbieter E-Rezept FdV | Mo - Fr 9:00 bis 20:00 Uhr * | |
Service Provider NCPeH-Fachdienst | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 * | Mo - Fr 9:00 bis 17:00 Uhr * |
Anbieter TI-Gateway | Mo - So 0:00 bis 24:00 Uhr (24/7) |
|
Anbieter eHealth-CardLink | <Mo - Fr 9:00 bis 17:00 Uhr *> |
* [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]
TIP1-A_7260-01 - Mindesterreichbarkeitszeiten im Anwendersupport (09:00-17:00 Uhr)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, denen lt. TIP1-A_7266 ein UHD von 09:00 - 17:00 Uhr zugeordnet ist, MÜSSEN im Anwendersupport die gleichen Mindesterreichbarkeitszeiten einhalten:
Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr im Rahmen eines Einschichtbetriebs [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]. [<=]
A_19532-01 - Erreichbarkeitszeiten im Anwendersupport (24/7)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, denen lt. TIP1-A_7266 ein UHD 24/7 zugeordnet ist, MÜSSEN im Anwendersupport die Erreichbarkeitszeiten von 24/7 einhalten:
Mo – So 0:00 – 24:00 Uhr. [<=]
TIP1-A_6420-03 - Erreichbarkeit der 1st-Level-UHDs
Der 1st-Level-UHD eines Anbieters VPN-Zugangsdienst MUSS folgende Mindestservicezeiten nach Tab_KPT_Betr_TI_044 unterstützen.
Tabelle 7: Tab_KPT_Betr_TI_044 Mindestservicezeit Störungsmeldungen und Anfragen
Anbieter | Servicezeit |
---|---|
Anbieter VPN-Zugangsdienst | Mo – So 00:00 – 24:00 Uhr |
A_16217-01 - Mindesterreichbarkeitszeiten im Versichertensupport (09:00-17:00 Uhr)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, denen lt. TIP1-A_7266 ein VHD von 09:00 - 17:00 Uhr zugeordnet ist, MÜSSEN im Versichertensupport die gleichen Mindesterreichbarkeitszeiten einhalten:
Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr im Rahmen eines Einschichtbetriebs [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]. [<=]
A_20733-03 - Mindesterreichbarkeitszeiten im Versichertensupport (07:00-22:00 Uhr)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, denen lt. TIP1-A_7266 ein VHD von 07:00 - 22:00 Uhr zugeordnet ist, MÜSSEN im Versichertensupport die gleichen Mindesterreichbarkeitszeiten einhalten:
Mo – Fr 07:00 – 22:00 Uhr [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]. [<=]
A_20734-01 - Mindesterreichbarkeitszeiten im Versichertensupport (08:00-20:00 Uhr)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, denen lt. TIP1-A_7266 ein VHD von 08:00 - 20:00 Uhr zugeordnet ist, MÜSSEN im Versichertensupport die gleichen Mindesterreichbarkeitszeiten einhalten:
Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]. [<=]
A_20111 - Erreichbarkeit des Versicherten Help Desk (VHD)
Alle TI-ITSM-Teilnehmer, die lt. TIP1-A_7266 einen VHD besitzen MÜSSEN sicherstellen, dass ihre verantworteten HelpDesks
innerhalb der vereinbarten Servicezeiten elektronisch und telefonisch
außerhalb der vereinbarten Servicezeiten elektronisch
erreichbar sind. [<=]
TIP1-A_7261 - Erreichbarkeit der TI-ITSM-Teilnehmer untereinander
Alle TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN untereinander uneingeschränkt elektronisch erreichbar sein, aufgeteilt in Haupt- und Nebenzeit mit differenzierten Reaktionszeiten. [<=]
TIP1-A_7262 - Haupt- und Nebenzeit der TI-ITSM-Teilnehmer
Alle TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN untereinander folgende Hauptzeit einhalten:
Mo – Fr 09:00 – 17:00 im Rahmen eines Einschichtbetriebs [außer an bundeseinheitlichen Feiertagen]. Alle anderen Zeiten gelten als Nebenzeit. [<=]
Der Anbieter Federation Master hat keine eigenen Endkunden (Versicherte oder Leistungserbringer). Er betreibt den Federation Master, welcher für die Föderation elementar wichtig ist. Bei Störungen ist der Anbieter Federation Master über das TI-ITSM 24/7 erreichbar.
Der Anbieter Sektoraler Identity Provider (Sektor KTR) (Anbieter sektoraler IDP KTR) agiert im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen (Mandanten des IDP).
Der Regelung "Jedem Nutzer einer Anwendung ist ein Ansprechpartner zugeordnet" folgend sind die gesetzlichen Krankenkassen Ansprechpartner der Versicherten. Dieses Angebot der Ansprechbarkeit ist einheitlich von den gesetzlichen Krankenkassen geäußert und gewünscht.
Eine konkrete Regelung hierzu liegt außerhalb der Regelungshoheit der gematik. Demzufolge wird hier keine Anforderung formuliert.
Die Kommunikation zwischen gesetzlichen Krankenkassen und deren IDP erfolgt in einem lokalem ITSM - nicht über das TI-ITSM der gematik.
Der Anbieter Sektoraler Identity Provider (Sektor KTR) muss keinen VHD und keinen UHD stellen.
A_23201 - Betriebliche Konstellation des sektoralen IDP
Der Anbieter sektoraler IDP MUSS die „Konstellation I“ gemäß [gemPKT_Betr #„Anbieterkonstellationen“] einnehmen und somit den Betrieb selbst durchführen.
Der Anbieter sektoraler IDP MUSS keinen Versichertenhelpdesk (VHD) zur Verfügung stellen.
Der Anbieter sektoraler IDP MUSS keinen User Helpdesk (UHD) zur Verfügung stellen.
Hinweis:
Der Betreiber eines sektoralen IDP stellt den Anbieterzulassungsantrag bei der gematik und nimmt somit die Rolle "Anbieter sektoraler IDP" ein.
Ansprechpartner der Versicherten ist die Krankenkasse.
In allen Konstellation [gemPKT_Betr #„Anbieterkonstellationen“] wird der Betrieb nicht zerteilt. Das heißt, es gibt immer genau einen Verantwortlichen für den Betrieb.
Dieser Verantwortliche muss bezüglich des Betriebs ein uneingeschränktes Direktions- und Weisungsrecht haben, welches auch auf mögliche Unterauftragnehmer wirkt.
Dieser Verantwortliche ist im hier vorliegenden Fall der Anbieter des sektoraler IDP.
Eine Situation, in welcher die Betriebsleistung ausschließlich durch Unterauftragnehmer erbracht wird, ist in "Konstellation I" [gemKPT_Betr #„Anbieterkonstellationen“] ausgeschlossen.
Für alle ITIL-Prozesse (z.B. INC, PRO, CHG, ... ) und für zu erbringende Leistungen (RCA, Service Level, Audits, ...) ist aus gematik-Sicht der Verantwortliche alleiniger single point of contact (SPOC).
Das Verbot der Auslagerung des Betriebs hat auch zum Hintergrund, dass der Zulassungsnehmer grundsätzlich über dieses Direktions- und Weisungsrecht verfügen muss.
Mögliche Verzögerungen im Störungsfall durch Kommunikationsübergänge zu Unterauftragnehmern fallen zulasten des Anbieters.
Der Antragsteller informiert die gematik über die Unterauftragnehmer gemäß gemSpec_IDP_Sek#A_23411. [<=]
A_23411 - Nennung der Unterauftragnehmer des Anbieters
Der Anbieter MUSS der gematik seine Unterauftragnehmer zum Zeitpunkt der Antragsstellung auf Anbieterzulassung mitteilen.
Bei Änderungen (Hinzukommen / Wegfall) der Unterauftragnehmer MUSS der Anbieter die gematik informieren.
Die gematik behält sich in begründeten Einzelfällen das Recht vor, einzelne Unterauftragnehmer vom Betrieb auszuschließen.
Hinweis:
Dieses Widerspruchsrecht ist begründet aus Verstößen gegen Anforderungen oder gesetzlichen Regelungen (z.B. Verstoß gegen gemSpec_IDP_Sek#A_23099).
Um Problemen vorzubeugen, ist eine rechtzeitige Information sinnvoll. [<=]
A_23335 - Verpflichtung zur Dokumentation von Service Levels im Anwendersupport des Anbieters TI-Gateway
Der Anbieter TI-Gateway MUSS alle Service Levels im Anwendersupport im Rahmen der Zulassung dokumentieren und die gematik über Änderungen informieren. Hierbei MUSS der Anbieter TI-Gateway eine Einteilung in eine oder mehrere verschiedene Serviceklassen (logische Gruppierungen von Service Levels in einer definierten Servicequalität, z. B. Gold, Silber, Bronze) vornehmen. [<=]
Für jeden TI-ITSM-Teilnehmer gibt es jeweils einen Anbietertypsteckbrief in dem die Anforderungen an sie beschrieben sind. Die Anforderungen stammen aus den Betriebsdokumenten (gemKPT_Betr, gemRL_Betr_TI).
Für die Anbieter weiterer Anwendungen gibt es davon abweichend einen Anwendungssteckbrief, in welchem die an ihn gerichteten Anforderungen beschrieben sind. Die betrieblichen Anforderungen stammen aus den Betriebsdokumenten (gemKPT_Betr, gemRL_Betr_TI).
Definition von Serviceleistungen
TIP1-A_6367-02 - Definition eines Business-Servicekatalog der angebotenen TI Services
Anbieter MÜSSEN alle von ihnen angebotenen TI Services und -qualitäten gegenüber den Anwendern und anderen Anbietern in einem Business-Servicekatalog dokumentieren und diese Dokumentation der gematik vorlegen. [<=]
TIP1-A_6359-02 - Definition der notwendigen Leistung anderer Anbieter durch Anbieter
Definition der notwendigen Leistung anderer Anbieter durch Anbieter MÜSSEN sicherstellen, dass alle zu ihrer Serviceerbringung notwendigen Leistungen anderer Anbieter im Sinne eines Servicekataloges der unterstützenden Services definiert sind. [<=]
Überwachung
TIP1-A_6360-02 - Kontrolle bereitgestellter Leistungen durch Anbieter
Anbieter MÜSSEN die von anderen beteiligten Anbietern an sie bereitgestellten Leistungen bezüglich deren Eignung im Betrieb kontrollieren und Optimierungsbedarf der gematik mitteilen.
[<=]
TIP1-A_6388-02 - Bereitstellung eines lokalen IT-Service-Managements durch Anbieter für ihre zu verantwortenden Servicekomponenten
Anbieter MÜSSEN für die von ihnen verantworteten Servicekomponenten ein lokales ITSM etablieren. [<=]
TIP1-A_6390-02 - Mitwirkung im TI-ITSM durch Anbieter
Anbieter MÜSSEN die in den Richtlinien zum Betrieb der TI [gemRL_Betr_TI] geforderten Anbieter-Schnittstellen bereitstellen und ihren Mitwirkungspflichten gegenüber der gematik und den anderen Teilnehmern nachkommen.
[<=]
Erreichbarkeit UHD, Meldungsquittung, Status, Weiterleitung
TIP1-A_6389-02 - Erreichbarkeit der 1st-Level (UHD), 2nd-Level (SPOCs) der Anbieter
Anbieter MÜSSEN sicherstellen, dass ihre verantworteten UHDs bzw. SPOCs
innerhalb der vereinbarten Servicezeiten elektronisch und telefonisch
außerhalb der vereinbarten Servicezeiten elektronisch
erreichbar sind. [<=]
TIP1-A_6393-02 - Verantwortung für die Weiterleitung von Anfragen
Anbieter MÜSSEN von ihnen nicht lösbare Anwenderanfragen/Störungsmeldungen an den lösungsverantwortlichen Anbieter delegieren oder begründet ablehnen. [<=]
Koordination von Serviceleistung
TIP1-A_6377-02 - Koordination von produktverantwortlichen Anbietern und Herstellern
Anbieter MÜSSEN im Rahmen der Service- und Supporterbringung die erforderlichen Leistungen von produktverantwortlichen Anbietern, Herstellern und Drittanbietern integrieren und koordinieren. [<=]
TIP1-A_6415-02 - Fortgeführte Wahrnehmung der Serviceverantwortung bei der Delegation von Aufgaben
Anbieter MÜSSEN bei der Delegation von Aufgaben an durch sie beauftragte Anbieter, Hersteller oder Drittanbieter weiterhin ihre Serviceverantwortung gegenüber ihren Servicenehmern und der gematik wahrnehmen. [<=]
Auskunftsfähigkeit bei Servicebeeinträchtigungen
A_24981 - Auskunftsfähigkeit bei Verdacht einer Servicebeeinträchtigung im Verantwortungsbereich
Der TI-ITSM-Teilnehmer MUSS unverzüglich jedoch spätestens 10 Minuten nach expliziter Aufforderung durch den Gesamtverantwortlichen TI eine erste Einschätzung abgeben können, ob der von ihm verantwortete Service bzw. das in seiner Verantwortung liegende Produkt aktuell einer oder keiner Servicebeeinträchtigung unterliegt. [<=]
Mögliche Auslöser eines solchen Verdachtsmomentes sind Events aus dem Service Monitoring der TI, bereits vorliegende Incidents oder Häufungen von nutzerseitigen Meldungen mit inhaltlich ähnlicher Aussage.
TIP1-A_6371-02 - 2nd-Level-Support: Single-Point-of-Contact (SPOC) für Anbieter
Jeder Anbieter MUSS für die an der TI teilnehmenden anderen Anbieter einen Single-Point-of-Contact (SPOC) benennen über den sein 2nd-Level-Support erreichbar ist. [<=]
Zum Zwecke der monatlichen Bewertung der Service Level müssen die von den TI-ITSM-Teilnehmern zu erfassenden und zu übermittelnden technischen Performancekenngrößen vollständig vorliegen. Die Übermittlung der dafür notwendigen Daten erfolgt entweder
A_18238-01 - Service Level - Übermittlung von Performance-Reports
TI-ITSM-Teilnehmer, die technische Performance-Kenngrößen in Performance-Reports liefern, MÜSSEN den Report spätestens zum 5. Werktag des auf den Berichtszeitraum folgenden Monats vollständig sowie sachlich und inhaltlich korrekt übermitteln. [<=]
Jeder TI-ITSM-Teilnehmer muss die Werte der von ihm zu verantwortenden Service Level bereitstellen, d.h. prüfen, ggf. erfassen, bewerten, kommentieren und für die weitere Verarbeitung im TI-ITSM-System freigeben (siehe [gemRL_Betr_TI#9.2.2]). Für das technische und/oder organisatorische Service Level-Reporting stellt der Gesamtverantwortliche der TI eine Reportingschnittstelle im TI-ITSM-System zur Verfügung.
Die Bereitstellung kann vom TI-ITSM-Teilnehmer erst dann vorgenommen werden, wenn der betreffende Service Level-Report im TI-ITSM-System zur Verfügung steht. Es ist beabsichtigt, den Service Level-Report spätestens zum 10. Werktag des auf den Bewertungszeitraum folgenden Kalendermonats zur Verfügung zu stellen, so dass jedem TI-ITSM-Teilnehmer mindestens eine Frist von drei Werktagen zur Bereitstellung seiner Service Level verbleibt.
A_18240 - Reporting der technischen Service Level
TI-ITSM-Teilnehmer, welche gemäß [gemSpec_Perf] technische Performance-Kenngrößen erfassen und liefern, MÜSSEN die Werte der Service Level Performance-Kenngrößen gemäß [gemRL_Betr_TI#GS-A_4100, GS-A_4101 und GS-A_5604] einmal im Monat - spätestens zum 13. Werktag des auf den Bewertungszeitraum folgenden Monats - vollständig sowie sachlich und inhaltlich korrekt bereitstellen. Der Bewertungszeitraum umfasst einen vollen Kalendermonat. [<=]
Die Erfüllung der Reporting-Anforderungen [A_18238-01 sowie A_18240] wird pro Anforderung im monatlichen Service-Level-Review-Meeting ausgewiesen.
A_24800 - Reporting - Serviceaufkommen
Der TI-ITSM-Teilnehmer MUSS im Rahmen der Service-Level-Review-Meetings Auskunft über die Servicebedarfe seiner Nutzer geben (qualitativ und quantitativ). [<=]
Die Auskunft über die Servicebedarfe der Nutzer (z. B. Versicherte) soll, über die Informationen des ITSM hinaus, Erkenntnisse liefern, welche Probleme/Herausforderungen Nutzer im Umgang mit dem Produkt/Service haben und welche Maßnahmen zu deren Bewältigung getroffen wurden. Die Erkenntnisse fließen auf diesem Wege auch zum Produktdesign zurück und in die Produktweiterentwicklung ein. Für die Krankenkassen leitet sich daraus keine Berichtspflicht in Richtung der von ihnen beauftragten Dienstleister ab. Der TI-ITSM-Teilnehmer berichtet über das Serviceaufkommen, das ihm bekannt ist.
Zur Sicherstellung der vorgeschriebenen / vereinbarten Verfügbarkeit und Minimierung von Ausfallzeiten werden die Produkte / Services u.A. im Rahmen der Betriebsüberwachung durch die gematik beobachtet (z.B. Probing oder Performance-Rohdaten-Reporting). Der Anbieter eines Dienstes ist dabei in der Lage, Störung zu erkennen, noch bevor dies im Rahmen der Betriebsüberwachung detektiert wird. Um die Störungsbeseitigung frühestmöglich einzuleiten und die Störungsdauer somit auf ein Minimum zu reduzieren, ist es notwendig, dass der Anbieter die von ihm verantworteten Systeme und Dienste bereits selbst beobachtet und im Falle einer Störung oder beim Auftreten von Besonderheiten oder Anomalien angemessen reagiert.
A_23551 - Eigenmonitoring
Der Anbieter MUSS ein Eigenmonitoring etablieren und in seiner Zuständigkeit betreiben.
Das Eigenmonitoring MUSS mindestens alle Anwendungsfälle erfassen und die auf Protokollebene gelieferten Error Codes beinhalten.
Erläuterung:
Unter "Eigenmonitoring" wird die systematische Beobachtung des Systems des Anbieters durch den Anbieter selbst verstanden. Dabei ist für diese Beobachtung und Analyse mindestens der Datenumfang zu berücksichtigen, welcher der Rohdatenlieferung zugrunde liegt. In diesem Zusammenhang sind mindestens die in gemSpec_Perf für die Rohdatenlieferung festgelegten Anwendungsfälle und Schnittstellenoperationen zu berücksichtigen. Das Eigenmonitoring soll den Anbieter dazu befähigen, dass er umgehend und selbstständig auf Fehler und unübliches Systemverhalten aufmerksam wird und dementsprechende Gegenmaßnahmen und die Kommunikation der Beobachtung einleiten kann. [<=]
A_23552 - Verhalten bei Auffälligkeiten oder Anomalien
Der Anbieter MUSS Auffälligkeiten und Anomalien im Verhalten seines Systems erkennen und entsprechende, an die Beobachtung angepasste Maßnahmen einleiten und darüber hinaus mit dem Gesamtverantwortlichen für die TI (GTI) in die Kommunikation treten.
Hinweis:
Auffälligkeiten und Anomalien können vielschichtig auftreten und sind vorab nicht exakt definierbar. Im Allgemeinen sprechen wir dann von Anomalien/Auffälligkeiten, wenn das Systemverhalten selbst (z.B. plötzlicher Anstieg der Fehlerraten) oder das Verhalten der Systemumgebung (z.B. ungewöhnlich hohes Anfrageaufkommen) vom üblichen Maß deutlich abweichen. Eine als relevant geltende Abweichung kann nicht definiert werden, da dies stark vom System selbst, der Volatilität des Systemumfeldes und weiterer Faktoren abhängt. Das "übliche Maß" ist dabei ein Wert, der sich aus der Extrapolation von Vergangenheitswerten ergibt und welcher im Zeitverlauf an Stabilität gewinnen wird.
Die betrieblichen Rahmenbedingungen (Wartungsfenster beantragen, Prioritätsbewertung, Störungsmeldungen ...) bleiben hiervon unberührt. [<=]
A_24609 - Anforderungskriterien an das Anomalie-Erkennungssystem
Der Anbieter MUSS sicherstellen, dass das Anomalie-Erkennungssystem die Berechnungen von Anomalien und Auffälligkeiten auf Grundlage eines Zeitraums von mindestens 3 Wochen bemisst und die Werte auf einem Zeitraum von 5 Minuten gemittelt werden.
Der Anbieter MUSS sicherstellen, dass das Anomalie-Erkennungssystem mindestens die wichtigsten Anwendungsfälle überwacht und eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufweist, was bedeutet das so wenig wie möglich falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse geliefert werden sollen.
Das Anomalie-Erkennungssystem MUSS im laufenden Betrieb kontinuierlich verbessert werden, um sich flexibel an die stetigen Veränderungen in der Telematikinfrastruktur (TI) anzupassen.
[<=]
Monitoring Spezifika E-Rezept
A_24610 - Anomalie-Erkennungssystem Spezifika E-Rezept
Das Anomalie-Erkennungssystem MUSS in der Lage sein, Anomalien und Auffälligkeiten mindestens in den Use Cases die zum Einstellen, Versandt und Abrufen der E-Rezepte benötigt werden zu identifizieren und MUSS die Fähigkeit besitzen stetige langfristige Veränderung zu berücksichtigen. [<=]
TIP1-A_6437 - Datenaufbewahrung von Performancedaten
Anbieter (ausgenommen ist TSP CVC eGK) MÜSSEN die Performancedaten 6 Monate aufbewahren.
Organisatorische Service Level legen die Anforderungen an die Organisation zur Lieferung oder Bereitstellung eines Services fest.
Sie messen die Fähigkeit der für den jeweiligen Service verantwortlichen Organisation, einen Service in der geforderten Qualität zu liefern.
Die geforderte Qualität richtet sich nach der Priorität von Geschäftsvorfällen, der betroffenen Betriebsumgebung, dem Zeitpunkt des Auftretens (Haupt- oder Nebenzeit) sowie der Kritikalität des Services.
Organisatorische Service Level werden im Servicelevel-Management-Prozess vereinbart und im TI-ITSM-System hinterlegt.
Ein Quantil ist genau der Wert, der eine Reihe von der Größe nach sortierten Werten in zwei Abschnitte unterteilt z. B. 95%-Quantil ist der 95.-Wert einer der Größe nach sortierten Reihe von 100 Werten.
Dies bedeutet, dass z. B. von 20 Messwerten im Berichtszeitraum 1 Unterschreitung des definierten Grenzwertes auftreten darf, um den Service Level im 95%-Quantil noch einzuhalten. Ab 19 Messwerten im Berichtszeitraum würde dagegen jede weitere Überschreitung (z. B. Lösungszeit von Prio1 <= 2 h wurde einmal überschritten) zur Verletzung des Service Levels führen.
Der Erfüllungsgrad ist das Verhältnis von SLA-konformen Tickets (Bearbeitungszeiten) zur Gesamtzahl der Tickets im monatlichen Betrachtungszeitraum. Sollte der "SL-Wert" (identisch mit bisherigem Quantil) unterschritten werden, ist der Service Level verletzt.
Der aktuelle Erfüllungsgrad wird bei den organisatorischen Service Leveln pro Kenngröße (SL-ID) je Betriebsumgebung (RU, TU, PU) ermittelt.
Da dieser Berechnungsweg einfacher ist, frühzeitige Trend-Aussagen ermöglicht werden und in den etablierten ITSM-Tools verwendet wird, löst er den Weg über die Quantil-Berechnung ab. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das Gleiche.
Die Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen Eingang eines Vorgangs beim Empfänger und seiner Rückmeldung an den Absender. Dabei enthält die Anfrage eine durch den Empfänger zu bearbeitende Aufgabenstellung.
Die Reaktionszeit wird durch das TI-ITSM-System ermittelt. Sie beginnt mit Eingang der Meldung im TI-ITSM-System und endet mit der im TI-ITSM-System dokumentierten Rückmeldung (z. B. Annahme der angeforderten Aufgabe oder deren Ablehnung).
Die Lösungszeit ist der Zeitraum zwischen der Aufnahme der Bearbeitung eines Vorgangs und seiner finalen Lösung. Sie kann dabei durch besondere Ereignisse unterbrochen werden (z.B. durch Eskalation, Unterstützungsanfrage an Dritte, Ablehnung der zunächst gefundenen Lösung …).
Die Lösungszeit wird durch das TI-ITSM-System ermittelt. Sie beginnt nach der im TI-ITSM-System dokumentierten Annahme der Lösungsbereitschaft durch den Bearbeiter und endet mit dem Setzen des entsprechenden Status zu dem jeweiligen Vorgang.
Zeiträume während der Lösungsphase von Vorgängen, die mit "Pending" gekennzeichnet wurden, werden bei der Berechnung der organisatorischen Service Level exkludiert (z.B. bei übergreifenden Problems).
Die Verifikationsfrist wird durch das TI-ITSM-System ermittelt.
Sie beginnt nach der im TI-ITSM-System dokumentierten Bereitstellung der Lösung und endet mit der im TI-ITSM-System vollzogenen Schließung des Vorgangs oder Ablehnung der Lösung. Je nach Vorgang erfolgt die Schließung differenziert. Im INC schließt der einstellende Teilnehmer, im PRO der Lösende nach Bestätigung.
Tabelle Tab_gemKPT_Betr_OrgSL_Serviceleistung_Zeiten stellt zur Schaffung eines Überblicks die im folgenden durchgeführten Zuordnungen der einzelnen betrieblichen Rollen (Anbieter, Service Provider, Hersteller) zu den beiden Varianten der organisatorischen Service Level tabellarisch dar.
Tabelle 8: Tab_gemKPT_Betr_OrgSL_Serviceleistung_Zeiten
Organisatorischer Service Level | Betriebliche Rolle |
---|---|
zu Haupt- und Nebenzeit (TIP1-A_7265) |
Anbieter E-Rezept FdV Anbieter TI-Messenger Anbieter VPN-Zugangsdienst Anbieter SMC-B / HSM-B Anbieter Signaturdienst Anbieter Fachdienst KOM-LE Anbieter ePA-Aktensystem Anbieter SGD_ePA zentral Anbieter Identity Provider - Dienst Anbieter E-Rezept-Fachdienst Anbieter Apothekenverzeichnis Anbieter ZPD Anbieter Federation Master Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger Service Provider NCPeH-Fachdienst Anbieter TI-Gateway Hersteller Versicherten Frontend Anbieter eHealth-CardLink |
zu Hauptzeit (A_13573) |
Anbieter TSP CVC eGK Anbieter CVC-Root-CA Anbieter KTR-AdV Anbieter Anschlusspunkt SGW / SZZP Anbieter Highspeed Konnektor Anbieter Basis-Consumer Anbieter KTR-Consumer Anbieter HBA Anbieter X.509 TSP eGK |
zu Hauptzeit (A_13573) zzgl. Samstag (A_23507) |
Fachdienst VSDM |
n/a | gematik Test gematik Betrieb Gesamtverantwortlicher TI (GTI) Anbieter Service Monitoring Anbieter X.509 Root-CA WANDA Basic WANDA Smart WANDA Smart-Hosting Hersteller Primärsysteme Anbieter Sektoraler Identity Provider V1.0 |
TIP1-A_7265-04 - Serviceleistung der TI-ITSM-Teilnehmer im TI-ITSM-Teilnehmersupport zur Haupt- und Nebenzeit
TI-ITSM-Teilnehmer mit Mitwirkungsverpflichtung zur Haupt- und Nebenzeit gemäß
Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer
MÜSSEN die folgenden Service Level (Zeiten) einhalten:
Tabelle 9: Tab_KPT_Betr_TI_052 Service Level (Zeiten) im TI-ITSM
Sind SL nur der Hauptzeit (H) zugeordnet, so kann die Bearbeitung in der Nebenzeit unterbrochen werden und wieder in der Hauptzeit aufgenommen werden. Die Einhaltung dieses SL wird nur in der Hauptzeit gemessen.
A_13573-02 - Serviceleistung der TI-ITSM-Teilnehmer im TI-ITSM-Teilnehmersupport zur Hauptzeit
TI-ITSM-Teilnehmer mit Mitwirkungsverpflichtung nur zur Hauptzeit gemäß Tab_KPT_Betr_TI_002 Mitwirkungspflichten der TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN die folgenden Service Level (Zeiten) einhalten:
Tabelle 10: Tab_KPT_Betr_TI_053 Alternative Service Level (Zeiten) im TI-ITSM
Für eine Erweiterung der TI-ITSM Serviceleistungen am Samstag wird folgende Festlegung für die Fachdienste VSDM gelten.
A_23507 - Erweiterung der Serviceleistung im TI-ITSM - Samstag
Der TI-ITSM-Teilnehmer MUSS zusätzlich zu der in A_13573-01 genannten Hauptzeit in folgenden Zeiten ebenfalls zur Verfügung stehen:
Weitere Organisatorische Service Level
Tabelle 11: Tab_gemKPT_Betr_OrgSL_Weitere_Serviceleistung
Weitere Organisatorische Service Level | Betriebliche Rolle |
---|---|
Change - Ursache für Incidents (A_23664) | Anbieter TI-Messenger, Anbieter Identity Provider - Dienst, Anbieter Federation Master, Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger |
Störungsfreie Kommunikationsbeziehungen (A_23665) | Anbieter TI-Messenger, Anbieter Identity Provider - Dienst, Anbieter Federation Master, Anbieter Sektoraler Identity Provider Kostenträger |
1. Change - Ursache für Incidents
Changes beinhalten immer das Risiko, Ursache für Störungen insbesondere für kritische Störungen zu sein. TI-ITSM-Teilnehmer tragen bei der Planung und Durchführung von Changes immer die Verantwortung, negative Auswirkungen auf die TI zu vermeiden bzw. zu verhindern. Daher ist bei der Planung eines Changes sowie bei der Umsetzung (nach erfolgter Genehmigung) für entsprechende Sorgfalt zu sorgen.
Weitere Details zum Change Management siehe [gemRL_Betr_TI].
A_23664 - Service Level - Kein Incident der Priorität 1 innerhalb 24 Stunden resultierend aus einem genehmigten Change
Der TI-ITSM-Teilnehmer, der einen Change umsetzt, DARF NICHT innerhalb von 24 Stunden einen Incident der Priorität 1 zum von ihm verantworteten CI auslösen.
Grundlage für das Zeitintervall von 24 Stunden ist die Zeitspanne zwischen Ende des definierten Wartungsfensters und dem Beginn eines Incidents mit Priorität 1 (das jeweilige CI betreffend). [<=]
Sollte im genannten Zeitraum ein entsprechender Incident der Priorität 1 zugeordnet werden, so folgt daraus eine Verletzung des hier geforderten Service-Levels. Die Ursache bzw. der Auslöser des Incidents der Priorität 1 wird deshalb an den erfolgten Change angeknüpft.
2. Störungsfreie Kommunikationsbeziehungen
A_23665-01 - Service Level - Störungsfreie Kommunikationsbeziehungen ohne resultierenden Incident
TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN zur Aufrechterhaltung der technischen Kommunikationsbeziehung alle notwendigen Handlungen so rechtzeitig und fehlerfrei durchführen, dass keine Störung (Incident der Priorität 1 bis 4) auf die fehlenden notwendigen Handlungen zurückzuführen ist.
[<=]
Dies betrifft u.a. auch die fristgerechte Erneuerung von Zertifikaten im Umfeld der Public Key Infrastructure (PKI) der TI.
Relevant für TI-ITSM-Teilnehmer die Performance-Berichte bereitstellen (alt - entfällt, wenn alle auf Rohdatenlieferung umgestellt sind):
Der Technische Kennzahlenkatalog enthält alle technischen Kennzahlen zu einem TI-Service, der anderen TI-ITSM-Teilnehmern angeboten wird. Grundlage sind die in der [gemSpec_Perf] festgelegten Werte. Im Rahmen des Service-Katalog-Managements werden diese Werte im TI-ITSM-System hinterlegt.
Dieser Kennzahlenkatalog wird vom GTI gepflegt und über das TI-ITSM-System den TI-ITSM-Teilnehmern bereitgestellt.
TIP1-A_7258 - Definition eines Technischen Kennzahlenkataloges
TI-ITSM-Teilnehmer (außer FD VSDM und TSP eGK) MÜSSEN für jeden anderen TI-ITSM-Teilnehmern angebotenen Service Kennzahlen in einem Technischen Kennzahlenkatalog an den Gesamtverantwortlichen TI liefern.
[<=]
TIP1-A_7259 - Mindestinhalte des Technischen Kennzahlenkataloges
TI-ITSM-Teilnehmer, die nach TIP1-A_7258 einen Technischen Kennzahlenkatalog liefern, MÜSSEN die Qualität der angebotenen Services in den Parametern Performance, Bearbeitungszeit, Durchsatz und Verfügbarkeit definieren.
[<=]
Hinweis: Diese Kennzahlenkataloge werden im TI-ITSM-System veröffentlicht.
Relevant für TI-ITSM-Teilnehmer der Performance-Rohdaten bereitstellen (neu):
Der Technische Kennzahlenkatalog enthält alle produkttypspezifischen Performance-Kenngrößen ergänzt um die aktuell festgelegten SL-Werten (siehe Kapitel 4.4.2). Die Werte basieren auf den Daten in der [gemSpec_Perf].
Die Kenngrößen / SL-Werte werden im Rahmen des Service Level Managements (siehe [gemRL_Betr_TI)] ausgearbeitet, ermittelt und für Berichte verwendet.
Dieser Kennzahlenkatalog wird vom Gesamtverantwortlichen TI gepflegt und den TI-ITSM-Teilnehmern über das TI-ITSM-System bereitgestellt.
Ein PG-Schema ist eine Gruppe von Performance-Größen. Performance-Kenngrößen (je Produkttyp) zur betrieblichen Steuerung basieren i.d.R. auf einem Standardsatz von Performance-Größen.
Im folgenden werden nur Performance-Kenngrößen aufgeführt, für die ein SL-Wert definiert wurde bzw. die von den für den jeweiligen Produkttypen definierten Schemata abweichen.
Es werden folgende Schemata gebildet:
Tabelle 12: Tab_gemKPT_Betr_PG-Schemata
PG-Schema | Performance-Größen (PGs) | Beschreibung |
---|---|---|
PG-Schema-I | D1-G01, D2-G02, D2-G03, D2-G04, D2-G08, D2-G30, D2-G31, D3-G30, D3-G31 |
Standard-Schema |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 13: Tab_gemKPT_Betr_TSP-X.509_S::O/A
Produkt- / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT02 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT02 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v01 | |
PDT02 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v02 | TSP.UC_1_Q |
PDT03 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT03 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v01 | |
PDT03 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v02 | TSP.UC_2_nQ |
PDT36 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT36 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v01 | |
PDT36 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v02 | TSP.UC_2_nQ |
PDT38 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT38 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v01 | |
PDT38 | S06 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | für Lieferung BDE.v02 | TSP.UC_2_nQ |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 14: Tab_gemKPT_Betr_TSP-X.509_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Trust Service Provider X.509 QES (PDT02) - I* | |||||
PDT02-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT02-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
Trust Service Provider X.509 QES (PDT02) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | |||||
PDT02-S06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 2000 | max | A_24325 |
PDT02-S06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 2400 | max | A_24325 |
PDT02-S06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24325 |
Trust Service Provider X.509 nonQES - eGK (PDT03) - I* | |||||
PDT03-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT03-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
Trust Service Provider X.509 nonQES - eGK (PDT03) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | |||||
PDT03-S06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24325 |
PDT03-S06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24325 |
PDT03-S06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24325 |
Trust Service Provider X.509 nonQES - HBA (PDT36) - I* | |||||
PDT36-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT36-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
Trust Service Provider X.509 nonQES - HBA (PDT36) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | |||||
PDT36-S06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24325 |
PDT36-S06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24325 |
PDT36-S06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24325 |
Trust Service Provider X.509 nonQES – SMC-B (PDT38) - I* | |||||
PDT38-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT38-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
Trust Service Provider X.509 nonQES – SMC-B (PDT38) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | |||||
PDT38-S06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24325 |
PDT38-S06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24325 |
PDT38-S06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24325 |
Tabellen mit Operationsaufrufen:
in Kapitel "Anhang C – Performance-Berichtsformate"
Tabelle 15: Tab_gemKPT_Betr_SigD_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation abweichend) |
---|---|---|---|---|
Signaturdienst (PDT47) | ||||
PDT47 | S01 | I* | Signaturdienst | |
PDT47 | S02 | I_Remote_Sign_Operations::sign_Data | Erzeugen einer ECDSA-Signatur | SigD.sign_Data |
PDT47 | S03 | I_Remote_Get_Certificate::get_Certificate | Lieferung des Signaturzertifikats C.CH.SIG des aufrufenden Nutzers (Identifier) zurück. | SigD.get_Certificate |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 16: Tab_gemKPT_Betr_SigD_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Signaturdienst (PDT47) - I* | |||||
PDT47-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT47-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
Signaturdienst (PDT47) - I_Remote_Sign_Operations::sign_Data | |||||
PDT47-S02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_18018-01 |
PDT47-S02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_18018-01 |
Signaturdienst (PDT47) - I_Remote_Sign_Operations::sign_Data | |||||
PDT47-S03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_18018-01 |
PDT47-S03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_18018-01 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 17: Tab_gemKPT_Betr_FederationMaster_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT70 | S01 | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | ||
PDT70 | A02 | FEDM.UC_1 | get_IDP_list (Internet) | |
PDT70 | A03 | FEDM.UC_2 | fetchEntityStatement (Internet) |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 18: Tab_gemKPT_Betr_FederationMaster_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Federation Master (PDT70) - I* |
|||||
PDT70-S01-D3-G12 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 98400 | min | A_22957 |
Federation Master (PDT70) - FEDM.UC_1 |
|||||
PDT70-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 20000 | max |
A_22950 |
PDT70-A02-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 0 | n/a | A_22950 |
PDT70-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22950 |
Federation Master (PDT70) - FEDM.UC_2 |
|||||
PDT70-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 20000 | max |
A_22950 |
PDT70-A03-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 0 | n/a | A_22950 |
PDT70-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22950 |
Tabellen mit Operationsaufrufen:
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 19: Tab_gemKPT_Betr_IdP_S::O/A
Produkt- / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
IDP-Dienst (PDT52) | ||||
PDT52 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT52 | A02 | IDP.UC_1 | Processing of Authorization Requests (TI) | |
PDT52 | A03 | IDP.UC_2 | Token Requests (TI) | |
PDT52 | A04 | IDP.UC_3 | Processing of Authorization Requests (Internet) | |
PDT52 | A05 | IDP.UC_4 | Token Requests (Internet) | |
PDT52 | A06 | IDP.UC_5 | Processing of Client-Response (pairing-based authentication) (TI) | |
PDT52 | A07 | IDP.UC_6 | Processing of Client-Response (SSO_TOKEN) (TI) | |
PDT52 | A08 | IDP.UC_7 | Processing of Client-Response (Card-based authentication) (TI) | |
PDT52 | A09 | IDP.UC_8 | Processing of Client-Response (pairing-based authentication) (Internet) | |
PDT52 | A10 | IDP.UC_9 | Processing of Client-Response (SSO_TOKEN) (Internet) | |
PDT52 | A11 | IDP.UC_10 | Processing of Client-Response (Card-based authentication) (Internet) | |
PDT52 | A12 | IDP.UC_11 | Processing of Authorization Requests (third-party-based) (Internet) | |
PDT52 | A13 | IDP.UC_12 | Processing of Client-Response (third-party-based) (Internet) | |
PDT52 | A14 | IDP.UC_13 | Processing of Authorization Requests (third-party-based, IDP 2.0) (Internet) | |
PDT52 | A15 | IDP.UC_14 | Processing of Client-Response (third-party-based, IDP 2.0) (Internet) | |
sektoraler IDP (FastTrack) (PDT68) | ||||
PDT68 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
sektoraler IDP (PDT73) | ||||
PDT73 | S01 | I* | *Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT73 | A02 | IDP.UC_30 | Processing of Pushed Authorization Requests | |
PDT73 | A03 | IDP.UC_31 | Processing of Authorization Requests (alle Authentisierungsverfahren) | |
PDT73 | A04 | IDP.UC_32 | Response of Authorization Requests (mit online Ausweisfunktion) | |
PDT73 | A05 | IDP.UC_33 | Response of Authorization Requests (mit eGK und PIN) | |
PDT73 | A06 | IDP.UC_34 | Response of Authorization Requests (alternatives Authentisierungsverfahren) | |
PDT73 | A07 | IDP.UC_39 | Token Requests |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 20: Tab_gemKPT_Betr_IdP_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
IDP-Dienst (PDT52) - I* | |||||
PDT52-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99990 |
min | A_19718-01 |
PDT52-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99970 |
min | A_19718-01 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_1 | |||||
PDT52-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A02-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_2 | |||||
PDT52-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A03-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_3 | |||||
PDT52-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A04-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_4 | |||||
PDT52-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A05-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_5 | |||||
PDT52-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A06-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_6 | |||||
PDT52-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A07-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_7 | |||||
PDT52-A08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A08-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_8 | |||||
PDT52-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A09-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A09-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_9 | |||||
PDT52-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A10-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A10-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A10-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_10 | |||||
PDT52-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A11-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A11-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_22227-02 |
PDT52-A11-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_11 | |||||
PDT52-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A12-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A12-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | max | A_22227-02 |
PDT52-A12-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_12 | |||||
PDT52-A13-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A13-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A13-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | max | A_22227-02 |
PDT52-A13-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_13 | |||||
PDT52-A14-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum [msec] |
Rohdaten-BDE | 500 | max | A_22227-02 |
PDT52-A14-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum [msec] |
Rohdaten-BDE | 664 | max | A_22227-02 |
PDT52-A14-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | max | A_22227-02 |
PDT52-A14-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
IDP-Dienst (PDT52) - IDP.UC_14 | |||||
PDT52-A15-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum [msec] |
Rohdaten-BDE | 1750 | max | A_22227-02 |
PDT52-A15-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum [msec] |
Rohdaten-BDE | 2250 | max | A_22227-02 |
PDT52-A15-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 99000 | max | A_22227-02 |
PDT52-A15-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_22227-02 |
Sektoraler Identity Provider (V1.0) (PDT68) - I* | |||||
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - I* | |||||
PDT73-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | A_22357-03 |
PDT73-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | A_22357-03 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_30 | |||||
PDT73-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 800 | max |
A_22833 |
PDT73-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A02-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_31 | |||||
PDT73-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 2000 | max | A_22833 |
PDT73-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A03-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_32 | |||||
PDT73-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 100 | max |
A_22833 |
PDT73-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A04-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_33 | |||||
PDT73-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 100 | max |
A_22833 |
PDT73-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A05-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_34 | |||||
PDT73-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 100 | max |
A_22833 |
PDT73-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A06-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Sektoraler Identity Provider - Kostenträger (PDT73) - IDP.UC_39 | |||||
PDT73-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Rohdaten-BDE | 800 | max |
A_22833 |
PDT73-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 100000 | min | A_22833 |
PDT73-A07-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] |
Rohdaten-BDE | 0 | max | A_22833 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen:
in Kapitel "Anhang C – Performance-Berichtsformate"
Tabelle 21: Tab_gemKPT_Betr_VSDM_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
Fachdienste VSDM (UFS) - PDT20 | ||||
PDT20 | S01 | I* | Generische Schnittstelle / verwendet ausschließlich für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT20 | S02 | getUpdateFlags | UFS.getUpdateFlags | |
Fachdienst VSDM (VSDD) - PDT23 | ||||
PDT23 | S01 | I* | Generische Schnittstelle / verwendet ausschließlich für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT23 | S02 | PerformUpdates | VSDD.PerformUpdates | |
PDT23 | S03 | GetNextCommandPackage | VSDD.GetNextCommandPackage | |
PDT23 | A01 | VSDD.UC_Update | Ausführung der Schnittstellenaufrufe S02 und S03 mit gleicher Conversation-ID im Messageblock |
|
Fachdienst VSDM (CMS) - PDT26 | ||||
PDT26 | S01 | I* | Generische Schnittstelle / verwendet ausschließlich für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT26 | S02 | PerformUpdates | CMS.PerformUpdates | |
PDT26 | S03 | GetNextCommandPackage | CMS.GetNextCommandPackage | |
PDT26 | A01 | CMS.UC_Update | Ausführung der Schnittstellenaufrufe S02 und S03 mit gleicher Conversation-ID im Messageblock |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 22: Tab_gemKPT_Betr_VSDM_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Fachdienste VSDM (UFS) - PDT20 | |||||
PDT20-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99800 (PU) | min | GS-A_5032 (PU) |
PDT20-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
98500 (PU) | min | GS-A_5032 (PU) |
PDT20-S02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Bearbeitungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 235 | max | GS-A_5031 |
Fachdienst VSDM (VSDD) - PDT23 | |||||
PDT23-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99800 | min | GS-A_5032 |
PDT23-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 98500 | min | GS-A_5032 |
PDT23-A01-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Bearbeitungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1560 | max | GS-A_5031 |
Fachdienst VSDM (CMS) - PDT26 | |||||
PDT26-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99800 | min | GS-A_5032 |
PDT26-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 98500 | min | GS-A_5032 |
PDT26-A01-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Bearbeitungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1560 | max | GS-A_5031 |
Tabellen mit Operationsaufrufen:
Kapitel 3.18.2.2 Format.
Tabelle 23: Tab_gemKPT_Betr_ePA_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation abweichend) |
---|---|---|---|---|
ePA Aktensystem (PDT43) | ||||
PDT43 | A01 | EPA* | ePA-Aktensystem | |
PDT43 | A02 | EPA.UC_1 | Login Versicherte | |
PDT43 | A03 | EPA.UC_B1.1 | Dokument hochladen Versicherter | |
PDT43 | A04 | EPA.UC_B4.x | Verbergen von Dokumenten / Kategorien | |
PDT43 | A05 | EPA.UC_A2.2 | Befugnis ablegen Versicherter | |
PDT43 | A06 | EPA.UC_A2.5 | Befugnis ablegen Vertreter | |
PDT43 | A07 | EPA.UC_2 | Login PS | |
PDT43 | A08 | EPA.UC_2x | Aktenkontext öffnen PS | |
PDT43 | A09 | EPA.UC_B1.2 | Dokument hochladen PS | |
PDT43 | A10 | EPA.UC_A3.9 | Abfragen von Widersprüchen PS | |
PDT43 | A11 | KeyDerivation | Medikationsliste abrufen PS | |
PDT43 | A12 | EPA.UC_A2.1 | Befugnis ablegen PS | |
PDT43 | A13 | EPA.UC_C6.1 | Verordnungen einstellen eRP-FD | |
PDT43 | A14 | EPA.UC_C6.1x | Dispensierung einstellen eRP-FD |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 24: Tab_gemKPT_Betr_ePA_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA* | |||||
PDT43-A01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | A_16177 |
PDT43-A01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | A_16177 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_1 | |||||
PDT43-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1500 | max | A_15031-02 |
PDT43-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 2000 | max | A_15031-02 |
PDT43-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_B1.1 | |||||
PDT43-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
PDT43-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
PDT43-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_B4.x | |||||
PDT43-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 420 | max | A_15031-02 |
PDT43-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 800 | max | A_15031-02 |
PDT43-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_A2.2 | |||||
PDT43-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_15031-02 |
PDT43-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_15031-02 |
PDT43-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_A2.5 | |||||
PDT43-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_15031-02 |
PDT43-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_15031-02 |
PDT43-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_2 | |||||
PDT43-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1500 | max | A_15031-02 |
PDT43-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 2000 | max | A_15031-02 |
PDT43-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_2x | |||||
PDT43-A08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_15031-02 |
PDT43-A08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1200 | max | A_15031-02 |
PDT43-A08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_B1.2 | |||||
PDT43-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
PDT43-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
PDT43-A09-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | kein SL | ||
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_A3.9 | |||||
PDT43-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_15031-02 |
PDT43-A10-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_15031-02 |
PDT43-A10-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_6.1y | |||||
PDT43-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_15031-02 |
PDT43-A11-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 2500 | max | A_15031-02 |
PDT43-A11-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_A2.1 | |||||
PDT43-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_15031-02 |
PDT43-A12-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_15031-02 |
PDT43-A12-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_C6.1 | |||||
PDT43-A13-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 250 | max | A_15031-02 |
PDT43-A13-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_15031-02 |
PDT43-A13-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
ePA Aktensystem - PDT43 - EPA.UC_C6.1x | |||||
PDT43-A14-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 250 | max | A_15031-02 |
PDT43-A14-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_15031-02 |
PDT43-A14-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99950 | min | A_15031-02 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen:
in Kapitel "Anhang C – Performance-Berichtsformate"
Tabelle 25: Tab_gemKPT_Betr_eRP_S::O/A
Produkttyp / Anwendungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 | ||||
PDT50 | A01 | ERP* | ||
PDT50 | A02 | ERP.UC_2_1 | E-Rezept erzeugen | |
PDT50 | A03 | ERP.UC_2_3 | E-Rezept einstellen (Standard-Workflow) | |
PDT50 | A04 | ERP.UC_3_1 | E-Rezept durch Versicherte abrufen | |
PDT50 | A05 | ERP.UC_3_3 | Nachricht durch Versicherten übermitteln | |
PDT50 | A06 | ERP.UC_3_6 | E-Rezept durch Vertreter abrufen | |
PDT50 | A07 | ERP.UC_4_1 | E-Rezept durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A08 | ERP.UC_4_4 | Quittung durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A09 | ERP.UC_4_7 | Nachricht durch Abgebenden übermitteln | |
PDT50 | A10 | ERP.UC_2_3_169 | E-Rezept einstellen (Workflow-Steuerung durch Leistungserbringer) | |
PDT50 | A11 | ERP.UC_3_7 | Abrechnungsinformationen durch den Versicherten abrufen | |
PDT50 | A12 | ERP.UC_4_11 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden bereitstellen | |
PDT50 | A13 | ERP.VAU | USE-CASE konnte nicht gelesen werden, wegen fehlender VAU Entschlüsselung. | |
PDT50 | A14 | ERP.UC_2_3_200 | E-Rezept PKV einstellen | |
PDT50 | A15 | ERP.UC_2_3_209 | E-Rezept PKV (Direktzuweisung) einstellen | |
PDT50 | A16 | ERP.UC_4_10 | Abrechnungsinformationen durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A17 | ERP.UC_4_12 | E-Rezepte vom Versicherten durch Abgebenden abrufen | |
PDT50 | A18 | ERP.UC_1_1 | Signaturinformationen abrufen | |
PDT50 | A19 | ERP.UC_1_2 | FHIR CapabilityStatement abrufen | |
PDT50 | A20 | ERP.UC_2_5 | E-Rezept durch Verordnenden löschen | |
PDT50 | A21 | ERP.UC_3_2 | E-Rezept durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A22 | ERP.UC_3_4 | Nachricht durch Versicherten empfangen | |
PDT50 | A23 | ERP.UC_3_5 | Zugriffsprotokoll durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A24 | ERP.UC_3_8 | Nachricht durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A25 | ERP.UC_3_9 | Dispensierinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A26 | ERP.UC_3_10 | Abrechnungsinformationen durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A27 | ERP.UC_3_11 | Abrechnungsinformation durch Versicherten löschen | |
PDT50 | A28 | ERP.UC_3_12 | Abrechnungsinformation durch Versicherten markieren | |
PDT50 | A29 | ERP.UC_3_13 | Einwilligung durch Versicherten abrufen | |
PDT50 | A30 | ERP.UC_3_14 | Einwilligung durch Versicherten erteilen | |
PDT50 | A31 | ERP.UC_3_15 | Einwilligung durch Versicherten widerrufen | |
PDT50 | A32 | ERP.UC_4_2 | E-Rezept durch Abgebenden zurückgeben | |
PDT50 | A33 | ERP.UC_4_3 | E-Rezept durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A34 | ERP.UC_4_6 | Nachrichten durch Abgebenden empfangen | |
PDT50 | A35 | ERP.UC_4_8 | Quittung durch Abgebenden erneut abrufen | |
PDT50 | A36 | ERP.UC_4_9 | Nachricht durch Abgebenden löschen | |
PDT50 | A37 | ERP.UC_4_13 | Abgabedatensatz durch Abgebenden aktualisieren | |
PDT50 | A38 | ERP.UC_4_14 | Subscription durch Abgebenden registrieren | |
PDT50 | A39 | ERP.nonVAU_1 | Abruf VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A40 | ERP.nonVAU_2 | Abruf OCSP-Antwort der VAU-Schlüsselidentität | |
PDT50 | A41 | ERP.nonVAU_3 | Abruf Zertifikatsliste | |
PDT50 | A42 | ERP.nonVAU_4 | Abruf OCSP-Liste | |
PDT50 | A43 | ERP.nonVAU_5 | Abruf OCSP-Forwarder | |
PDT50 | A47 | ERP.UC_4_16 | Dispensierinformationen durch Abgebenden bereitstellen | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 | ||||
PDT59 | A01 | APO* | ||
PDT59 | A02 | APO.UC_1_1 | Apothekeninformationen abrufen |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 26 Tab_gemKPT_Betr_eRP_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP*) | |||||
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99990 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99500 (RU, TU) |
min | kein SL |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99970 (PU) |
min | A_19736-02 |
PDT50-A01-D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 85000 (RU, TU) |
min | kein SL |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_1) | |||||
PDT50-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 250 | max | A_20165-07 |
PDT50-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 400 | max | A_20165-07 |
PDT50-A02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3) | |||||
PDT50-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_1) | |||||
PDT50-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-07 |
PDT50-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-07 |
PDT50-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_3) | |||||
PDT50-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_6) | |||||
PDT50-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 380 | max | A_20165-07 |
PDT50-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 530 | max | A_20165-07 |
PDT50-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_1) | |||||
PDT50-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-07 |
PDT50-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_4) | |||||
PDT50-A08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_7) | |||||
PDT50-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A09-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_169) | |||||
PDT50-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A10-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A10-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_7) | |||||
PDT50-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A11-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A11-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_11) | |||||
PDT50-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-07 |
PDT50-A12-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 680 | max | A_20165-07 |
PDT50-A12-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.VAU) | |||||
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_200) | |||||
PDT50-A14-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A14-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A14-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_3_209) | |||||
PDT50-A15-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A15-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A15-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_10) | |||||
PDT50-A16-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A16-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A16-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_12) | |||||
PDT50-A17-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 650 | max | A_20165-07 |
PDT50-A17-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 840 | max | A_20165-07 |
PDT50-A17-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_1) | |||||
PDT50-A18-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-07 |
PDT50-A18-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-07 |
PDT50-A18-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_1_2) | |||||
PDT50-A19-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | A_20165-07 |
PDT50-A19-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 200 | max | A_20165-07 |
PDT50-A19-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_2_5) | |||||
PDT50-A20-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A20-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A20-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_2) | |||||
PDT50-A21-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A21-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A21-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_4) | |||||
PDT50-A22-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A22-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A22-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_5) | |||||
PDT50-A23-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A23-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A23-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_8) | |||||
PDT50-A24-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A24-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A24-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_9) | |||||
PDT50-A25-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A25-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A25-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_10) | |||||
PDT50-A26-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A26-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A26-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_11) | |||||
PDT50-A27-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A27-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 590 | max | A_20165-07 |
PDT50-A27-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_12) | |||||
PDT50-A28-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 310 | max | A_20165-07 |
PDT50-A28-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 440 | max | A_20165-07 |
PDT50-A28-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_13) | |||||
PDT50-A29-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 280 | max | A_20165-07 |
PDT50-A29-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 410 | max | A_20165-07 |
PDT50-A29-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_14) | |||||
PDT50-A30-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 340 | max | A_20165-07 |
PDT50-A30-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 480 | max | A_20165-07 |
PDT50-A30-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_3_15) | |||||
PDT50-A31-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A31-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600 | max | A_20165-07 |
PDT50-A31-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_2) | |||||
PDT50-A32-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_20165-07 |
PDT50-A32-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 430 | max | A_20165-07 |
PDT50-A32-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_3) | |||||
PDT50-A33-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 330 | max | A_20165-07 |
PDT50-A33-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 470 | max | A_20165-07 |
PDT50-A33-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_6) | |||||
PDT50-A34-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 540 | max | A_20165-07 |
PDT50-A34-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 720 | max | A_20165-07 |
PDT50-A34-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_8) | |||||
PDT50-A35-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 615 | max | A_20165-07 |
PDT50-A35-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 800 | max | A_20165-07 |
PDT50-A35-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_9) | |||||
PDT50-A36-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 290 | max | A_20165-07 |
PDT50-A36-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 420 | max | A_20165-07 |
PDT50-A36-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_13) | |||||
PDT50-A37-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 510 | max | A_20165-07 |
PDT50-A37-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 670 | max | A_20165-07 |
PDT50-A37-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_14) | |||||
PDT50-A38-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 230 | max | A_20165-07 |
PDT50-A38-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 350 | max | A_20165-07 |
PDT50-A38-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
E-Rezept-Fachdienst - PDT50 - (ERP.UC_4_16) | |||||
PDT50-A47-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 460 | max | A_20165-07 |
PDT50-A47-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 620 | max | A_20165-07 |
PDT50-A47-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_20165-07 |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO*) | |||||
PDT59-A01-D3-G14 | Probing | 99800 | min | A_21270 | |
PDT59-A01-D3-G16 | Probing | 99000 | min | A_21270 | |
Apothekenverzeichnis - PDT59 - (APO.UC_1_1) | |||||
PDT59-A01-D2-G30 | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G08 | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_21189 | |
PDT59-A02-D2-G31 | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_21189 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 27: Tab_gemKPT_Betr_NCPeH_S::O/A
Produkttyp | S/A-ID |
Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias |
---|---|---|---|---|
PDT69 | A01 | NCPeH.* | ||
PDT69 | A02 | NCPeH.UC_1 | Versicherten im Behandlungsland identifizieren |
NCP.FindIdentityByTraits |
PDT69 | A03 | NCPeH.UC_2 | Verfügbare Versichertendatensätze auflisten | NCP.FindDocuments |
PDT69 | A04 | NCPeH.UC_3 | Versichertendatensatz abrufen | NCP.RetrieveDocument |
PDT69 | A05 | NCPeH.UC_4 | Versichertendatensatz als PDF abrufen | NCP.RetrieveDocumentPDF |
PDT69 | A06 | NCPeH.UC_5 | Evidence Datensatz aus Audit Repository abrufen | NCP.RetrieveEvidence |
PDT69 | A07 | NCPeH.UC_6 | Service Metadata veröffentlichen | NCP.PublishServiceMetadata |
PDT69 | A08 | NCPeH.UC_7 | MTC herunterladen | NCP.DownloadMTC |
PDT69 | A09 | NCPeH.UC_8 | ePA Session aufbauen | NCP.InitializeEpaSession |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 28 :Tab_gemKPT_Betr_NCPeH_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
National Contact Point for E-Health - NCPeH.* (PDT69) | |||||
PDT69-A01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit. [%*1000] | Probing | 99900 | min | A_22979 |
PDT69-A01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit. [%*1000] | Probing | 99000 | min | A_22979 |
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_1 (PDT69) | |||||
PDT69-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_23016 |
PDT69-A02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_23016 |
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_2 (PDT69) | |||||
PDT69-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | A_23016 |
PDT69-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 500 | max | A_23016 |
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_3 (PDT69) | |||||
PDT69-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 350 | max | A_23016 |
PDT69-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 550 | max | A_23016 |
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_4 (PDT69) | |||||
PDT69-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 350 | max | A_23016 |
PDT69-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 550 | max | A_23016 |
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_5 (PDT69) | |||||
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_6 (PDT69) | |||||
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_7 (PDT69) | |||||
National Contact Point for E-Health - NCPeH.UC_8 (PDT69) | |||||
PDT69-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | max | 7700 | A_23016 |
PDT69-A09-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Erfassungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | max | 10000 | A_23016 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 29 Tab_gemKPT_Betr_VPN-Zugangsdienst_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT09 | S01 | I* | Generische Schnittstelle | |
PDT09 | S08 | I_DNS_Name_Resolution::get_IP_Address | Namensdienst liefert IP-Adresse | |
PDT09 | S13 | I_NTP_Time_Information::receive | aktuelle Zeit vom zentralen Zeitserver erhalten | |
PDT09 | S15 | I_Secure_Channel_Tunnel | nur noch relevant für Lieferung BDE.v01 VPN-Tunnel |
|
PDT09 | S16 | I_Registration_Service::registerKonnektor | Registrierung eines Konnektors | |
PDT09 | S17 | I_Registration_Service::deregisterKonnektor | Deregistrierung eines Konnektors | |
PDT09 | S18 | I_Secure_Channel_Tunnel::connect | Aufbau Verbindung VPN-Tunnel | |
PDT09 | S19 | I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect | Abbau Verbindung VPN-Tunnel | |
PDT09 | A01 | I_DNS_Name_Resolution::get_IP_Address | Namensdienst liefert IP-Adresse | VPN.UC_1 |
PDT09 | A02 | I_NTP_Time_Information::receive | aktuelle Zeit vom zentralen Zeitserver erhalten | VPN.UC_2 |
PDT09 | A03 | I_Registration_Service::registerKonnektor | Registrierung eines Konnektors | VPN.UC_3 |
PDT09 | A04 | I_Registration_Service::deregisterKonnektor | Deregistrierung eines Konnektors | VPN.UC_4 |
PDT09 | A05 | I_Secure_Channel_Tunnel::connect | Aufbau Verbindung VPN-Tunnel | VPN.UC_5 |
PDT09 | A06 | I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect | Abbau Verbindung VPN-Tunnel | VPN.UC_6 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 30 : Tab_gemKPT_Betr_VPN-Zugangsdienst_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I* | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_DNS_Name_Resolution::get_IP_Address | |||||
PDT09-S08-D2-G08-Q1 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G08-Q2 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G08-Q3 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D3-G14-Q2 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-S08-D3-G16-Q2 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
PDT09-S08-D2-G30-Q1 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum.[msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G30-Q2 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G30-Q3 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G31-Q1 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G31-Q2 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
PDT09-S08-D2-G31-Q3 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_NTP_Time_Information::receive | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_Registration_Service::registerKonnektor | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_Registration_Service::deregisterKonnektor | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_Secure_Channel_Tunnel::connect | |||||
PDT09-S18-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-S18-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect | |||||
PDT09-S19-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-S19-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC1 - I_DNS_Name_Resolution::get_IP_Address | |||||
PDT09-A01-D2-G08-Q1 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G08-Q2 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G08-Q3 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D3-G14-Q2 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-A01-D3-G16-Q2 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
PDT09-A01-D2-G30-Q1 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum.[msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G30-Q2 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G30-Q3 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G31-Q1 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G31-Q2 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
PDT09-A01-D2-G31-Q3 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC2 - I_NTP_Time_Information::receive | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC3 - I_Registration_Service::registerKonnektor | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC4 - I_Registration_Service::deregisterKonnektor | |||||
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC5 - I_Secure_Channel_Tunnel::connect | |||||
PDT09-A05-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-A05-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
VPN-Zugangsdienst (PDT09) - VPN.UC6 - I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect | |||||
PDT09-A06-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT09-A06-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 31: Tab_gemKPT_Betr_KIM_S::O/A
Produkttyp / Anwendungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias |
---|---|---|---|---|
Kommunikation im Medizinwesen KOM-LE - PDT24 | ||||
PDT24 | S01 | I* | ||
PDT24 | S02 | I_Message_Service::send_Message | KIM Nachricht senden | KIM.UC_1 |
PDT24 | S03 | I_Message_Service::receive_Message | KIM Nachricht empfangen | KIM.UC_2 |
PDT24 | S04 | I_Attachment_Service::add_Attachment | KIM E-Mail-Daten hinzufügen | KIM.UC_3 |
PDT24 | S05 | I_Attachment_Service::read_Attachment | KIM E-Mail-Daten lesen | KIM.UC_4 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 32: Tab_gemKPT_Betr_KIM_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Kommunikation im Medizinwesen KOM-LE - PDT24 - (KIM*) | |||||
PDT24-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99800 | min | GS-A_5139-02 |
PDT24-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_5139-02 |
Kommunikation im Medizinwesen KOM-LE - PDT24 - (KIM.UC_1) | |||||
PDT24-S02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 260000 | max | Tab_Bearbeitungszeitvorgaben KOM-LE je Anwendungsfall |
PDT24-S02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 600000 | max | A_24042 |
Kommunikation im Medizinwesen KOM-LE - PDT24 - (KIM.UC_2) | |||||
PDT24-S03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 38500 | max | Tab_Bearbeitungszeitvorgaben KOM-LE je Anwendungsfall |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 33: Tab_gemKPT_Betr_TI-Gateway-Zugangsmodul_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung |
Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT72 |
S01 |
I* |
Generische Schnittstelle | |
PDT72 |
S02 |
I_Secure_Channel_Tunnel::connect |
Aufbau Verbindung VPN-Tunnel |
TIG.I_1 |
PDT72 | S03 | I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect | Abbau Verbindung VPN-Tunnel | TIG.I_2 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 34: Tab_gemKPT_Betr_TI-Gateway-Zugangsmodul_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
TI-Gateway-Zugangsmodul (PDT72) - I* | |||||
PDT72-S01- D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | A_23431-01 |
PDT72-S01- D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | A_23431-01 |
TI-Gateway-Zugangsmodul (PDT72) - TIG.I_1 - I_Secure_Channel_Tunnel::connect | |||||
TI-Gateway-Zugangsmodul (PDT72) - TIG.I_2 - I_Secure_Channel_Tunnel::disconnect |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 35: Tab_gemKPT_Betr_TI-M::O/A
Produkt- / Anwen-dungstyp | ID |
Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias |
---|---|---|---|---|
PDT64 | S01 | TIM* | Generische Schnittstelle - verwendet für Verfügbarkeitsberechnung |
|
PDT64 | A01 | TIM.UC_10103-01_01 | 6.1 AF - Authentisieren einer Organisation am TI-Messenger-Dienst: Redirect to IdP |
|
PDT64 | A02 | TIM.UC_10103-01_02 | 6.1 AF - Authentisieren einer Organisation am TI-Messenger-Dienst: Authentisierung |
|
PDT64 | A03 | TIM.UC_10103-01_03 | 6.1 AF - Authentisieren einer Organisation am TI-Messenger-Dienst: Admin Account anlegen |
|
PDT64 | A04 | TIM.UC_10060_01 | 6.2 AF - Bereitstellung eines Messenger-Service für eine Organisation: Login |
|
PDT64 | A05 | TIM.UC_10060_02 | 6.2 AF - Bereitstellung eines Messenger-Service für eine Organisation: Messenger-Service erstellen |
|
PDT64 | A06 | TIM.UC_10060_03 | 6.2 AF - Bereitstellung eines Messenger-Service für eine Organisation: Messenger-Service in die Föderation aufnehmen |
|
PDT64 | A07 | TIM.UC_10057_01 | 6.4 AF - Anmeldung eines Akteurs am Messenger-Service: Client-Login, Auswahl Authentifizierungsverfahren |
|
PDT64 | A08 | TIM.UC_10057_02 | 6.4 AF - Anmeldung eines Akteurs am Messenger-Service: Erstellung Matrix-ACCESS_TOKEN |
|
PDT64 | A09 | TIM.UC_10057_03 | 6.4 AF - Anmeldung eines Akteurs am Messenger-Service: Erstellung Matrix-OpenID-Token |
|
PDT64 | A10 | TIM.UC_10104-01_01 | 6.7 AF - Einladung von Akteuren innerhalb einer Organisation: Akteur suchen |
|
PDT64 | A11 | TIM.UC_10104-01_02 | 6.7 AF - Einladung von Akteuren innerhalbeiner Organisation: Akteur einladen |
|
PDT64 | A12 | TIM.UC_10063_01 | 6.8 AF - Austausch von Events innerhalb einer Organisation | |
PDT64 | A13 | TIM.UC_10061-01_01 | 6.9 AF - Einladung von Akteuren außerhalb einer Organisation: Eintrag in Freigabeliste erzeugen |
|
PDT64 | A14 | TIM.UC_10061-01_02 | 6.9 AF - Einladung von Akteuren außerhalb einer Organisation: Einladung Sendersystem |
|
PDT64 | A15 | TIM.UC_10061-01_03 | 6.9 AF - Einladung von Akteuren außerhalb einer Organisation: Einladung Empfangssystem(e) |
|
PDT64 | A16 | TIM.UC_10062-01_01 | 6.10 AF - Austausch von Events zwischen Akteuren außerhalb einer Organisation: Event Sendersystem |
|
PDT64 | A17 | TIM.UC_10062-01_02 | 6.10 AF - Austausch von Events zwischen Akteuren außerhalb einer Organisation: Event Empfangssystem(e) |
|
PDT64 | A18 | AF_10059-01_02 | 6.3 AF - Organisationsressourcen im Verzeichnisdienst hinzufügen: Get RegService-OpenID-Token |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 36: Tab_gemKPT_Betr_TI-M_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
TI-Messenger Fachdienst (PDT64) - I* |
|||||
PDT64-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99800 | min | A_23117 |
PDT64-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Bearbeitungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | A_23117 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 37: Tab_gemKPT_Betr_Namensdienst_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT06 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT06 | S07 | I_DNS_Service_Localization | Abruf von Service-Discovery Information zu einer SD-Anfrage. | DNS.LOC |
PDT06 | S08 | I_DNS_Name_Resolution::get_IP_Address | Abruf von IP-Adressinformationen zu einem DNS-Namen. | DNS.GIP |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 38: Tab_gemKPT_Betr_Namensdienst_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Namensdienst - PDT06 | |||||
PDT06-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT06-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
PDT06-S07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 60 | max | GS-A_4162 |
PDT06-S07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 120 | max | GS-A_4162 |
PDT06-S07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
PDT06-S08-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4162 |
PDT06-S08-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 70 | max | GS-A_4162 |
PDT06-S08-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4162 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 39: Tab_gemKPT_Betr_Intermediär_VSDM_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT21 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT21 | S02 | Intermediaer_VSDM.UFS |
Aufrufe der VSDM UFS Schnittstelle. |
INT.UFS |
PDT21 | S03 | Intermediaer_VSDM.VSD | Aufrufe der VSDM VSD Schnittstelle. | INT.VSD |
PDT21 | S04 | Intermediaer_VSDM.CMS |
Aufrufe der VSDM CMS Schnittstelle. | INT.CMS |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 40: Tab_gemKPT_Betr_Intermediär_VSDM_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Intermediär VSDM - PDT21 | |||||
PDT21-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99800 | min | GS-A_5030 |
PDT21-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_5030 |
Intermediär VSDM - PDT21 - Intermediaer_VSDM.UFS (INT.UFS) | |||||
PDT21-S02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 150 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 95000 | min | GS-A_5029-01 |
Intermediär VSDM - PDT21 - Intermediaer_VSDM.VSD (INT.VSD) | |||||
PDT21-S03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 150 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 95000 | min | GS-A_5029-01 |
Intermediär VSDM - PDT21 - Intermediaer_VSDM.CMS (INT.CMS) | |||||
PDT21-S04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 150 | max | GS-A_5029-01 |
PDT21-S04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 95000 | min | GS-A_5029-01 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 41: Tab_gemKPT_Betr_TSP_X.509_nonQES_Komp_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT37 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsberechnung | |
PDT37 | A01 | I_OCSP_KOMP_TI_KON |
Prüfung von Konnektor-Zertifikaten aus der TI. (C.NK.VPN, C.AK.AUT, C.SAK.AUT) |
TSPK.UC_1 |
PDT37 | A02 | I_OCSP_KOMP_INET_KON | Prüfung von Konnektor-Zertifikaten aus dem Internet. (C.NK.VPN, C.AK.AUT, C.SAK.AUT) |
TSPK.UC_2 |
PDT37 | A03 | I_OCSP_KOMP_VPNK | Prüfung von VPN-Konzentrator-zertifikaten durch Konnektoren über das Internet.(C.VPNK.VPN, C.VPNK.VPN-SIS) | TSPK.UC_3 |
PDT37 | A04 | I_OCSP_KOMP_TI_ZD | Prüfung von Zertifikaten der zentralen Dienste aus der TI. (C.ZD.TLS, C.ZD.SIG) | TSPK.UC_4 |
PDT37 | A05 | I_OCSP_KOMP_INET_ZD | Prüfung von Zertifikaten der zentralen Dienste aus dem Internet. (C.ZD.TLS, C.ZD.SIG) | TSPK.UC_5 |
PDT37 | A06 | I_OCSP_KOMP_TI_FD | Prüfung von Zertifikaten der Fachdienste aus der TI. (C.FD.TLS, C.FD.SIG, C.FD.AUT, C.FD.ENC, C.FD.OSIG) | TSPK.UC_6 |
PDT37 | A07 | I_OCSP_KOMP_INET_FD | Prüfung von Zertifikaten der Fachdienste aus dem Internet. (C.FD.TLS, C.FD.SIG, C.FD.AUT, C.FD.ENC, C.FD.OSIG) | TSPK.UC_7 |
PDT37 | A08 | TSPK.UC_DOWN | CRL-Download aus dem Internet | TSPK.UC_8 |
PDT37 | A09 | TSPK.UC_PRO | Zertifikatsprovisionierung über Außenschnittstellen für SOAP & CMP | TSPK.UC_9 |
PDT37 | A10 | TSPK.UC_PRO_WEB | Zertifikatsprovisionierung über das WEB-Portal | TSPK.UC_10 |
PDT37 | A11 | TSPK.UC_REV |
Zertifikatssperrung über Außenschnittstellen für SOAP & CMP | TSPK.UC_11 |
PDT37 | A12 | TSPK.UC_REV_WEB | Zertifikatssperrung über das WEB-Portal | TSPK.UC_12 |
PDT37 | A13 | I_OCSP_KOMP_UNKNOWN | Prüfung von Zertifikaten mit Fehler bei Ermittlung des Zertifikatstyps oder Revocation Status Unknown | TSPK.UC_13 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 42: Tab_gemKPT_Betr_TSP_X.509_nonQES_Komp_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 | |||||
PDT37-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT37-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_TI_KON (TSPK.UC_1) | |||||
PDT37-A01-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A01-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A01-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_INET_KON (TSPK.UC_2) | |||||
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_VPNK (TSPK.UC_3) | |||||
PDT37-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A03-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A03-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_TI_ZD (TSPK.UC_4) | |||||
PDT37-A04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A04-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A04-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_INET_ZD (TSPK.UC_5 ) | |||||
PDT37-A05-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A05-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A05-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_TI_FD (TSPK.UC_6) | |||||
PDT37-A06-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A06-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A06-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_INET_FD (TSPK.UC_7) | |||||
PDT37-A07-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A07-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A07-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - TSPK.UC_DOWN (TSPK.UC_8) | |||||
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - TSPK.UC_PRO (TSPK.UC_9) | |||||
PDT37-A09-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | A_18013 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - TSPK.UC_PRO_WEB (TSPK.UC_10) | |||||
PDT37-A10-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 5 | max | A_18013 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - TSPK.UC_REV (TSPK.UC_11) | |||||
PDT37-A11-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | A_18013 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - TSPK.UC_REV_WEB (TSPK.UC_12) | |||||
PDT37-A12-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 5 | max | A_18013 |
TSP X.509 nonQES Komp - PDT37 - I_OCSP_KOMP_UNKNOWN (TSPK.UC_13) | |||||
PDT37-A13-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24326 |
PDT37-A13-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1300 | max | A_24326 |
PDT37-A13-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24326 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 43: Tab_gemKPT_Betr_TSP_CVC_S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT31 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsberechnung |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Erfassungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Tabelle 44: Tab_gemKPT_Betr_TSP_CVC_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung | berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) | SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max | Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
TSP X.509 nonQES CVC - PDT31 | |||||
PDT31-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99900 | min | GS-A_4155 |
PDT31-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing |
99000 | min | GS-A_4155 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 45: Tab_gemKPT_Betr_OCSP-Responder-Proxy_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT01 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT01 | S02 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | Ermitteln des Sperrstatus eines Zertifikats (gesperrt, nicht gesperrt oder unbekannt). | OCSPPX |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 46: Tab_gemKPT_Betr_OSCP-Responder-Proxy_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
OCSP-Responder-Proxy (PDT01) - I* | |||||
PDT01-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT01-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
OCSP-Responder-Proxy (PDT01) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 47: Tab_gemKPT_Betr_TSL-Dienst_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT04 | A01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT04 | A02 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status (TI) |
Die Operation ermittelt den Sperrstatus eines angefragten Zertifikates aus der TI (gesperrt, nicht gesperrt oder unbekannt). | TSL.UC_1 |
PDT04 | A03 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status (Internet) |
Die Operation ermittelt den Sperrstatus eines angefragten Zertifikates aus dem Internet (gesperrt, nicht gesperrt oder unbekannt). | TSL.UC_2 |
PDT04 | A04 | I_BNetzA_VL_Download::download_VL | Die Operation wird von den Konnektoren genutzt, um die BNetzA-VL (Vertrauensliste der Bundesnetzagentur) herunterzuladen. | TSL.UC_3 |
PDT04 | A05 | I_BNetzA_VL_Download::get_Hash | Die Operation wird von den Konnektoren genutzt, um den Hashwert der BNetzA-VL (Vertrauensliste der Bundesnetzagentur) herunterzuladen. | TSL.UC_4 |
PDT04 | A06 | I_TSL_Download::download_TSL (TI) | Die Operation wird von Konnektoren und Diensten genutzt, um sich die TSL automatisiert herunterzuladen, welche in der TI bereitgestellt wird. | TSL.UC_5 |
PDT04 | A07 | I_TSL_Download::get_Hash (TI) | Die Operation wird von Konnektoren und Diensten genutzt, um sich den Hashwert der TSL automatisiert herunterzuladen, welche in der TI bereitgestellt wird. | TSL.UC_6 |
PDT04 | A08 | I_TSL_Download::download_TSL (Internet) | Die Operation wird genutzt, um die TSL manuell über HTTPS von spezifizierten URLs herunterzuladen. | TSL.UC_7 |
PDT04 | A09 | I_TSL_Download::get_Hash (Internet) | Die Operation wird genutzt, um den Hashwert der TSL manuell über HTTPS von spezifizierten URLs herunterzuladen. | TSL.UC_8 |
PDT04 | A10 | I_TSL_Download::download_TSL (Notfall) | Die Operation wird als Fallback von den Konnektoren verwendet, um sich die TSL, im Falle der Nichterreichbarkeit der TI durch eine fehlende oder ungültige TSL, automatisiert aus dem Internet herunterzuladen. | TSL.UC_9 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 48: Tab_gemKPT_Betr_TSL-Dienst_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
TSL-Dienst (PDT04) - I* | |||||
PDT04-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4158 |
PDT04-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4158 |
TSL-Dienst (PDT04) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status (TI) | |||||
PDT04-A02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24327 |
TSL-Dienst (PDT04) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status (Internet) | |||||
PDT04-A03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24327 |
TSL-Dienst (PDT04) - I_BNetzA_VL_Download::download_VL | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_BNetzA_VL_Download::get_Hash | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_TSL_Download::download_TSL (TI) | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_TSL_Download::get_Hash (TI) | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_TSL_Download::download_TSL (Internet) | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_TSL_Download::get_Hash (Internet) | |||||
TSL-Dienst (PDT04) - I_TSL_Download::download_TSL (Notfall) |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 49: Tab_gemKPT_Betr_gematik-Root-CA_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT22 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT22 | S02 | I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | Ermitteln des Sperrstatus eines Zertifikats (gesperrt, nicht gesperrt oder unbekannt). | ROOTCA |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 50: Tab_gemKPT_Betr_gematik-Root-CA_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
gematik-Root-CA (PDT22) - I* | |||||
PDT22-S01-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT22-S01-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4155 |
gematik-Root-CA (PDT22) - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status | |||||
PDT22-S02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 1000 | max | A_24328 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Tabelle 51: Tab_gemKPT_Betr_Zeitdienst_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT07 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT07 | S02 | I_NTP_Time_Information::synch_Time | Über diesen Schnittstellenaufruf erhält der fachanwendungsspezifische Dienst und Produkttypen der Zone „TI-Plattform Zone zentral“ sowie der Konnektor die aktuelle Zeitinformation vom NTP-Server (zentral). |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 52: Tab_gemKPT_Betr_Zeitdienst_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Zeitdienst (PDT07) - I* | |||||
PDT07-S01-D3-G12 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4165-01 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 53: Tab_gemKPT_Betr_Zentrales-Netz-TI_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT08 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT08 | S02 | I_IP_Transport::send_Data | Die Schnittstelle gewährleistet den Transport, Empfang und Versand von IPv4- und IPv6-Paketen. | |
PDT08 | S03 | I_IP_Transport::check_Simple_Connection | Über diesen Schnittstellenaufruf wird die Verfügbarkeit über alle IP-Verbindungen zwischen SZZPs der angeschlossenen Produkttypen der TI geprüft, bei denen mindestens ein Zugangspunkt mit der Anschlussoption „einfache Anbindung“ angebunden ist. | ZN_1 |
PDT08 | S04 | I_IP_Transport::check_Redundant_Connection | Über diesen Schnittstellenaufruf wird die Verfügbarkeit über alle IP-Verbindungen zwischen SZZPs der angeschlossenen Produkttypen der TI geprüft, bei denen mindestens ein Zugangspunkt mit der Anschlussoption „redundante Anbindung“ angebunden ist. | ZN_2 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 54: Tab_gemKPT_Betr_Zentrales-Netz-TI_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Zentrales Netz der TI - PDT08 - I* | |||||
Zentrales Netz der TI - PDT08 - I_IP_Transport::send_Data | |||||
Zentrales Netz der TI - PDT08 - I_IP_Transport::check_Simple_Connection | |||||
PDT08-S03-D3-G18 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99800 | min | A_24472 |
PDT08-S03-D3-G19 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24472 |
PDT08-S03-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4167-01 |
PDT08-S03-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_4347-01 |
Zentrales Netz der TI - PDT08 - I_IP_Transport::check_Redundant_Connection | |||||
PDT08-S04-D3-G18 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99980 | min | A_24472 |
PDT08-S04-D3-G19 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | A_24472 |
PDT08-S04-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 30 | max | GS-A_4167-01 |
PDT08-S04-D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_4347-01 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 55: Tab_gemKPT_Betr_Sicherheitsgateway-Bestandsnetze_Operationen/Anwendungsfälle
Produkttyp / Anwen-dungstyp | S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT10 | S01 | I* | verwendet für Verfügbarkeitsrechnung | |
PDT10 | S02 | I_Secure_Access_Bestandsnetz::send_IP_Packet | Über diesen Schnittstellenaufruf wird der Transport, Empfang und Versand von IPv4- und IPv6-Paketen gewährleistet. | |
PDT10 | S03 | I_Secure_Access_Bestandsnetz::check_connection | Über diesen Schnittstellenaufruf wird die Verfügbarkeit aller Verbindung zu den angeschlossenen Bestandsnetzen geprüft. | SGW_CHECK |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Betrachtungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I
Tabelle 56: Tab_gemKPT_Betr_Sicherheitsgateway-Bestandsnetze_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Sicherheitsgateway für Bestandsnetze - PDT10 - I* | |||||
Sicherheitsgateway für Bestandsnetze - PDT10 - I_Secure_Access_Bestandsnetz_send_IP_Packet | |||||
Sicherheitsgateway für Bestandsnetze - PDT10 -I_Secure_Access_Bestandsnetz::check_connection | |||||
PDT10-S03-D3-G18 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99900 | min | GS-A_4155 |
PDT10-S03-D3-G19 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4155 |
Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall
Liste der Operationen/Anwendungsfälle:
Tabelle 57: Tab_gemKPT_Betr_Konfigurationsdienst S::O/A
Produkttyp / Anwen-dungstyp (PDT-ID) |
S/A-ID |
Schnittstellen::Operation / Anwendungsfall (S/A) |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation bzw. Anwendungsfall abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT11 | S01 | I* | Generische Schnittstelle | |
PDT11 | S02 | I_KSRS_Download::list_Updates | Abfrage der vom Konfigurationsdienst zur Verfügung gestellten Aktualisierungspaketen | KSR.I_1 |
PDT11 | S03 | I_KSRS_Download::get_Ext_Net_Config | Übertragung von Aktualisierungspaketen an dezentrale Komponente der TI-Plattform | KSR.I_2 |
PDT11 | S04 | I_KSRS_Download::get_Updates | Übertragung von Konfigurationsdatenfiles an dezentrale Komponenten der TI-Plattform | KSR.I_3 |
PDT11 | S05 | P_KSRS_Upload | Bereitstellung von Update-Paketen für die Verteilung über den Konfigurationsdienst durch Hersteller dezentraler Komponenten * Auslösung nach erfolgreicher Validierung und enthaltener UpdateInfo.xml |
KSR.I_4 |
PDT11 | S06 | P_KSRS_Operations | Organisatorische Schnittstelle für den Gesamtverantwortlichen TI bietet Funktionalität zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung von Update-Paketen * Nur bei Aktivierung oder Deaktivierung und vorhandener Update.xml und Paket keine Firmwaregruppe. |
KSR.I_5 |
Performance-Kenngrößen / SL-Werte
Der Bearbeitungszeitraum für die aufgeführten Soll-Werte beträgt ein Kalendermonat.
Die Bildung der Performance-Kenngrößen basiert auf folgenden PG-Schemata: PG-Schema-I.
Tabelle 58: Tab_gemKPT_Betr_Konfigurationsdienst_Performance-Kenngroessen
Performance- Kenngröße (PKG-ID) |
Beschreibung |
berechnet aus (Rohdaten-BDE, Probing) |
SL-Wert (Soll-Wert) |
min / max |
Normative Referenz |
---|---|---|---|---|---|
Konfigurationsdienst (PDT11) - I* | |||||
Konfigurationsdienst (PDT11) - KSR.I_1 - I_KSRS_Download::list_Updates | |||||
PDT11-S02-D2-G08 | Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 100 | max | GS-A_4157-01 |
PDT11-S02-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4853-01 |
PDT11-S02-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4853-01 |
PDT11-S02-D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Rohdaten-BDE | 300 | max | GS-A_4157-01 |
PDT11-S02-D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Rohdaten-BDE | 99000 | min | GS-A_4157-01 |
Konfigurationsdienst (PDT11) - KSR.I_3 - I_KSRS_Download::get_Updates | |||||
PDT11-S04-D3-G14 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4853-01 |
PDT11-S04-D3-G16 | Relative Verfügbarkeit im Erfassungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] | Probing | 99000 | min | GS-A_4853-01 |
Konfigurationsdienst (PDT11) - KSR.I_2 - I_KSRS_Download::get_Ext_Net_Config | |||||
Konfigurationsdienst (PDT11) - KSR.I_4 - P_KSRS_Upload | |||||
Konfigurationsdienst (PDT11) - KSR.I_5 - P_KSRS_Operations |
Regeln zur Pönalisierung von organisatorischen und technischen Service Leveln finden sich in dem Dokument "Anlage 1 zum Vertrag über die Zulassung als Anbieter der operativen Betriebsleistung", dessen aktuellste Version auf dem Fachportal in der Rubrik "Zulassungen und Bestätigungen durch die gematik" veröffentlicht ist. Dieses Dokument enthält u.a. auch eine Zuordnung von Service Leveln zu betroffenen Anforderungen und ist Bestandteil des Zulassungsvertrags.
A_22954 - Umsetzung definierter Releases durch den Anbieter
Der Anbieter MUSS umsetzungspflichtige Releases umsetzen, um weiterhin Mitglied des IDP-Vertrauensraumes zu sein.
Bei nicht rechtzeitiger Umsetzung der durch die gematik angekündigten und als solches gekennzeichneten Releases wird die gematik den Anbieter aus der Vertrauensbeziehung (Trusted Party des IDP) der Föderation ausschließen. Die Umsetzung eines Releases durch den Anbieter setzt die rechtzeitige Verfügbarkeit des damit verbundenen zugelassenen Produktes voraus.
Die Zulassung bleibt davon unberührt.
[<=]
Das normative Verhalten einer Produktinstanz an seiner Außenschnittstelle wird maßgeblich durch dessen individuelle und ad hoc änderbare Konfiguration definiert. Eine eindeutige Referenzierung und Versionierung von Konfigurationsparametern dient einerseits der Verhinderung von unkontrollierten Veränderungen und andererseits der konsistenten Nachvollziehbarkeit bei Änderungen im Zuge eines betrieblichen Change.
Konfigurationen in diesem Sinne folgen der Festlegung gem. [gemKPT_Test#A_20060].
Konfigurationen enthalten eine Sammlung von Konfigurationsparametern zum selben Versionsstand.
Konfigurationsparameter sind üblicherweise in Config-Dateien, Registry-Einträgen oder Aufrufparametern mit konkreten Werten hinterlegt. Sie können mit Betriebssystemversionsständen, Patchlevel und weiteren (Java-)Bibliotheksversionen angereichert sein.
A_20218-01 - Versionierung der Konfiguration von Produktinstanzen
TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN ihre Konfigurationsdaten anhand einer eindeutigen Versionsbezeichnung nachvollziehbar referenzieren, sodass jederzeit eine detailliere Auskunft über die exakte Konfiguration möglich ist.
[<=]
A_20219-01 - Versionierung bei Veränderungen der Konfiguration von Produktinstanzen
TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN ihre Konfigurationsdaten anhand einer eindeutigen Versionsbezeichnung bei Veränderungen nachvollziehbar, inklusive Historiendarstellung, referenzieren, sodass jederzeit eine detailliere Auskunft über die exakte Konfiguration möglich ist. [<=]
A_20220 - Festlegung von Konfiguration durch die gematik
TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN aufgrund einer Anforderung der gematik bestimmte Werte in ihre Konfiguration aufnehmen. [<=]
A_20221-01 - Rückspielbarkeit bei Veränderungen der Konfiguration von Produktinstanzen
TI-ITSM-Teilnehmer MÜSSEN bei der Durchführung eines Changes die Konfigurationen ihrer zu ändernden Produktinstanzen versionieren und rückspielbar ablegen sowie auf Anfrage des GTI jederzeit eine detaillierte Auskunft über die verwendete Konfiguration bereitstellen. [<=]
Die Produktinstanz entspricht der logischen Produktinstanz.
Die Gematik plant ein mehrstufiges Vorgehen.
Im ersten Schritt werden keine Verpflichtungen an die DiGA-Anbieter für das TI-ITSM aufgenommen.
Begründung:
In der ersten Zeit wird das Risiko von Betriebsstörungen als gering eingeschätzt, weil:
Zukünftig wird über eine Rolle eines „DiGA-Integrators in die TI“ als Zugangsanbieter nachgedacht. Die gematik definiert diese Rolle und das Marktmodel. Die neuen Regelungen werden die bisherigen Regelungen ablösen.
Während der Ramp-Up Phase für 2024 werden keine 24/7 Präsens und keine Service Level vereinbart.
Die Nachfolgenden Anforderungen wurden als flankierende Maßnahmen vereinbart:
A_24349 - Eigenverantwortliche Störungsabwendung einer DiGA
Der DiGA-Anbieter MUSS bei selbst erkannten oder an ihn gemeldeten Störungen der Telematikinfrastruktur, insbesondere bei Störungen der sek IPD KTR durch erhöhte Tokenanfrage, selbständig die Störung beseitigen oder die Kommunikation zur TI-Föderation unterbinden.
Falls die Unterbindung der Kommunikation durch den DiGA-Anbieter nicht innerhalb 24 Stunden erfolgt, wird der Gesamtverantwortliche TI (GTI) die DiGA aus der TI-Föderation zum Schutz vor Überlast ausschließen.
Hinweis:
Die Unterbindung kann z.B. durch Trennung der Kommunikation des Authorization Servers der DiGA erfolgen. [<=]
A_24351 - Benennung von Ansprechpartnern der DiGA
DiGA-Anbieter MÜSSEN Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei der Registrierung zur TI-Föderation mitteilen und über den DiGA-Vertreter aktuell halten für:
A_24354 - Kostenfreier Zugang zur DiGA für Fehlernachstellungen
DiGA-Anbieter MÜSSEN der gematik kostenfreien Zugang zur DiGA für Fehlernachstellungen unentgeltlich in der Produktivumgebung zur Verfügung stellen.
Der Abruf erfolgt erst bei konkreter Notwendigkeit durch die gematik.
Die Nutzung kann auch im Rahmen des §331 (5) SGB V in der Verifikationsumgebung der gematik mit Prüfnutzeridentitäten in der Produktivumgebung erfolgen. [<=]
Für die Performance-Größen (Tab_gemKPT_Betr_Performance-Groessen) zu den Performance-Dimensionen (Tab_gemKPT_Betr _Performance-Dimensionen) erfassen und reporten die Produkttypen (Tab_gemKPT_Betr _Produkttypen) für die Schnittstellenoperationen (Tab_gemKPT_Betr _Schnittstellenoperationen) die Performance-Kenngrößen gemäß Tab_gemKPT_Betr _Performance-Kenngroessen. OCSP-Responder liefern Performance-Größen getrennt nach Zertifikatstypen (Tab_gemKPT_Betr _Zertifikatstypen).
Das Zentrale Netz erfasst Ausfälle bezogen auf die Verbindungen (Vxx) zwischen konkreten Produktinstanzen pi der TI vom Typ VPN-Zugangsdienst, Zentraler Dienst TI-Plattform, Fachanwendungsspezifischer Dienst und Sicherheitsgateway Bestandsnetze. Siehe hierzu [gemKPT_Arch_TIP], Abbildung „Netzwerktopologie der TI“.
Der konkrete Bezeichner Vxx für eine Verbindung zwischen den beiden SZZPs szzp1 und szzp2 lautet
Vxx = „V“ + szzp1 + „_„ + szzp2
Relevant sind dafür nur die einem Aufrufer sichtbaren SZZPs (auch als „logischer SZZP“ bezeichnet), nicht einzelne physische Instanzen, die gemeinsam zur Verfügbarkeit des SZZPs beitragen. Die konkreten Bezeichner für die logischen SZZPs sind mit gematik Betrieb (Operations) abzustimmen. szzp1 sei immer der Bezeichner, der in alphanumerischer Sortierung vor szzp2 liegt.
Beispiel: PDT08-S01-D3-G10-V0001_0007
Das Zentrale Netz erfasst gemäß [gemSpec_Perf#GS-A_5014] an seinen Sicheren Zentralen Zugangspunkten (SZZP) die Datenmengen getrennt nach Richtungen Rxx. Dabei gibt die Richtung Rxx an, welche Dienstinstanz betroffen ist und ob der Fluss zur Instanz hin (Rz) oder von der Instanz weg (Rv) erfolgt.
Der Bezeichner Rxx setzt sich zusammen aus „Rz“ für die Richtung zur Dienstinstanz hin und „Rv“ für die Richtung von der Dienstinstanz weg sowie einem Bezeichner für die Dienstinstanz. Der Bezeichner für die Dienstinstanz setzt sich aus drei durch "_" getrennten Teilen zusammen. Einem Bezeichner für den logischen SZZP, einem Bezeichner für den Produkttypen und einem Bezeichner für den Anbieter des Dienstes. Die konkreten Bezeichner für die logischen SZZPs und Anbieter sind mit gematik Betrieb (Operations) abzustimmen. Die Bezeichner für die Produkttypen gibt Tabelle Tab_gemKPT_Betr_Produkttypen vor.
Beispiel: PDT08-S11-D1-G02-Rv0001_PDT04_ARVTO
Für die VSDM-Produkttypen erfolgt abweichend zu [gemSpec_Perf#GS-A_5014] die Volumenerfassung für die VSDM-Produkttypen pro SZZP in Summe über Anbieter und VSDM-Produkttypen (nur aufgeschlüsselt nach Richtung).
Damit die Syntax der Bezeichner auch für diesen Ausnahmefall erhalten bleibt, wird als Produkttypbezeichner „VSDM“ gesetzt und als Anbieterbezeichner „XXXXX“.
Beispiel: PDT08-S11-D1-G02-Rz0035_VSDM_XXXXX
Für den Produkttyp VPN-Zugangsdienst werden zur Unterscheidung einzelner VPN-Konzentratoren zwei weitere Bezeichnungen VPNK-TI_X (VPN-Konzentrator TI) und VPNK-SIS_X (VPN-Konzentrator SIS) eingeführt. Der Platzhalter „X“ ist ein eindeutiger Bezeichner eines VPN-Konzentrators und wird durch den Anbieter des VPN-Zugangsdienstes vergeben. Es sind 32 Zeichen zulässig.
Beispiel: PDT09-S11-D1-G03-VPNK-TI_vpnk1.fra.providerx.de
Tabelle Tab_gemKPT_Betr_Beispiel_Rohdaten zeigt exemplarisch die in zwei Erfassungszeiträumen gemessenen Performance-Daten zu einzelnen Anfragen und Tabelle Tab_gemKPT_Betr_Beispiel_Performance_Kenngroessen die aus diesen generierten Performance-Kenngrößen.
Tabelle 59: Tab_gemKPT_Betr_Produkttypen
ID |
Produkttyp / Anwendungstyp |
Produkttyp-Name / Anwendungsname |
---|---|---|
PDT01 |
gemProdT_OCSP_Proxy |
OCSP-Responder-Proxy |
PDT02 |
gemProdT_X.509_TSP_QES |
Trust Service Provider X.509 QES |
PDT03 |
gemProdT_X.509_TSP_nonQES_eGK |
Trust Service Provider X.509 nonQES - eGK |
PDT04 |
gemProdT_TSL |
TSL-Dienst |
PDT05 |
gemProdT_St_Ampel |
Störungsampel |
PDT06 |
gemProdT_NamD |
Namensdienst |
PDT07 |
gemProdT_ZeitD |
Zeitdienst |
PDT08 |
gemProdT_ZentrNetz |
Zentrales Netz der TI |
PDT09 |
gemProdT_VPN_ZugD |
VPN-Zugangsdienst |
PDT10 |
gemProdT_SG_BestNetze |
Sicherheitsgateway für Bestandsnetze |
PDT11 |
gemProdT_KSR |
Konfigurationsdienst |
PDT12 |
gemProdT_eGK |
eGK |
PDT13 |
gemProdT_HBA |
HBA |
PDT14 |
gemProdT_SMC-B |
SMC-B |
PDT15 |
gemProdT_SMC-K |
SMC-K |
PDT16 |
gemProdT_SMC-KT |
SMC-KT |
PDT17 |
gemProdT_Kon | Konnektor |
PDT18 |
gemProdT_KT |
eHealth-Kartenterminal |
PDT19 |
gemProdT_MobKT | Mobiles Kartenterminal |
PDT20 |
gemProdT_FD_VSDM | Fachdienste VSDM (UFS) |
PDT21 |
gemProdT_Intermediär_VSDM | Intermediär VSDM |
PDT22 |
gemProdT_gematik_Root_CA | gematik-Root-CA |
PDT23 |
gemProdT_FD_VSDM | Fachdienst VSDM (VSDD) |
PDT24 |
gemProdT_FD_KOMLE | Fachdienst KOM-LE |
PDT25 |
gemProdT_VZD | Verzeichnisdienst |
PDT26 |
gemProdT_FD_VSDM |
Fachdienst VSDM (CMS) |
PDT27 |
gemProdT_CM_KOMLE | KOM-LE-Clientmodul |
PDT29 |
gemProdT_FM_VSDM |
Fachmodul VSDM |
PDT31 |
gemProdT_CVC_TSP |
Trust Service Provider CVC |
PDT32 |
gemProdT_CVC-Root |
CVC-Root |
PDT33 |
gemProdT_HSM-B |
HSM-B (ungültig, historisch) |
PDT34 |
gemProdT_mobKT_VSDM |
Fachmodul VSDM (mobKT) |
PDT35 |
gemProdT_KTR-AdV |
KTR-AdV |
PDT36 | gemProdT_X.509_TSP_nonQES_HBA |
Trust Service Provider X.509 nonQES - HBA |
PDT37 | gemProdT_X.509_TSP_nonQES_Komp | Trust Service Provider X.509 nonQES – Komponentenzertifikate |
PDT38 | gemProdT_X.509_TSP_nonQES_SMC-B |
Trust Service Provider X.509 nonQES – SMC-B |
PDT39 | gemProdT_HBA_G2.1 | HBA_G2.1 |
PDT40 | gemProdT_SMC-B_G2.1 | SMC-B_G2.1 |
PDT41 | gemProdT_ServiceMon | Service Monitoring |
PDT42 | gemProdT_KTR-AdV-Terminal |
KTR-AdV-Terminal (ungültig, historisch) |
PDT43 | gemProdT_Aktensystem_ePA |
ePA-Aktensystem |
PDT44 | gemProdT_ePA_FdV |
ePA-Frontend des Versicherten |
PDT45 | gemProdT_Basis-Consumer |
Basis-Consumer |
PDT46 | gemProdT_KTR-Consumer |
KTR-Consumer |
PDT47 | gemProdT_SigD |
Signaturdienst |
PDT48 | gemProdT_SGD_ePA |
Schlüsselgenerierungsdienst |
PDT49 | gemProdT_ePA-Modul_FdV |
ePA-Modul Frontend des Versicherten (ungültig, historisch) |
PDT50 | gemProdT_eRp_FD | E-Rezept-Fachdienst |
PDT51 | gemProdT_eRp_FdV | E-Rezept-Frontend des Versicherten |
PDT52 | gemProdT_IDP-Dienst | Identity Provider Dienst |
PDT53 | gemProdT_IDP-AuthModul | Identity Provider - Authentisierungsmodul |
PDT54 | WANDA Smart | WANDA Smart |
PDT55 | WANDA Smart Hosting | WANDA Smart Hosting |
PDT56 | WANDA Basic | WANDA Basic |
PDT57 | Anschlusspunkt SGW/SZZP | Anschlusspunkt am SGW/SZZP |
PDT58 | gemProdT_eRp_AdV | E-Rezept-Anwendungen des Versicherten |
PDT59 | gemProdT_APOVZD | Apothekenverzeichnis |
PDT60 | gemProdT_PKG | Private Key Generator |
PDT61 | gemProdT_FD_VSDM_nonGKV | VSDM Fachdienste (nonGKV) - UFS |
PDT62 | gemProdT_FD_VSDM_nonGKV | VSDM Fachdienste (nonGKV) - VSDD |
PDT63 | gemProdT_FD_VSDM_nonGKV | VSDM Fachdienste (nonGKV) - CMS |
PDT64 | gemProdT_TIM_FD | TI-Messenger Fachdienst |
PDT65 | gemProdT_TIM_Client | TI-Messenger Client |
PDT66 | gemProdT_VZD_FHIR | Verzeichnisdienst FHIR-Directory |
PDT67 | gemProdT_Konn_Highspeed | Highspeed Konnektor |
PDT68 | gemProdT_IDP-Sek | Sektoraler Identity Provider (V1.0) |
PDT69 |
gemProdT_NCPeH_FD |
National Contact Point for eHealth Fachdienst |
PDT70 | gemProdT_IDP_FedMaster | Federation Master |
PDT72 | gemProdT_TI-Gateway-Zugangsmodul | TI-Gateway-Zugangsmodul |
PDT73 | gemProdT_IDP-Sek | Sektoraler Identity Provider - Kostenträger |
PDT75 | gemProdT_iCM_KIM | Integriertes KIM-Clientmodul |
Tabelle 60: Tab_gemKPT_Betr_Performance-Dimensionen
ID |
Performance-Dimension |
---|---|
D1 |
Last |
D2 |
Bearbeitungszeit |
D3 |
Verfügbarkeit |
Tabelle 61: Tab_gemKPT_Betr_Aufrufquelle
ID |
Aufrufquelle |
---|---|
Q1 |
aus der TI |
Q2 |
aus dem Internet |
Q3 | aus dem SIS |
Tabelle 62: Tab_gemKPT_Betr_Zertifikatstypen
ID |
Zertifikatstypen |
---|---|
Z01 |
HBA-Zertifikate (C.HP.QES): Root-Zert |
Z02 |
HBA-Zertifikate (C.HP.QES): CA-Zert |
Z03 |
HBA-Zertifikate (C.HP.QES): EE-Zert |
Z04 |
eGK-Zertifikate (C.CH.AUT) |
Z05 |
SMC-B-Zertifikate (C.HCI.OSIG) |
Z06 |
HBA-Zertifikate (C.HP.ENC) |
Z07 |
SMC-B Zertifikate (C.HCI.ENC) |
Z08 |
Konnektor-Zertifikate (SMC-K, C.NK.VPN) |
Z09 |
SMC-B-Zertifikate (C.HCI.AUT) |
Z10 |
TLS Zertifikate der zentralen Dienste (C.ZD.TLS) |
Z11 |
TLS Zertifikate der Fachdienste (C.FD.TLS) |
Z12 |
TSL-Signerzertifikat |
Z13 |
HBA-Zertifikate (C.HP.AUT) |
Z14 |
HBA-Zertifikate (C.HP.AUT): CA-Zert |
Z16 |
SMC-B-Zertifikate (C.HCI.AUT): CA-Zert |
Z17 |
SMC-B-Zertifikate (C.HCI.ENC): CA-Zert |
Z18 |
HBA-Zertifikate (C.HP.ENC): CA-Zert |
Z19 |
gematikRoot-CA-Zert |
Z20 |
Sonstige oben nicht genannte Zertifikate (z.B. für HBA-Vorläuferkarten) |
Tabelle 63: Tab_gemKPT_Betr_Schnittstellenoperationen
Produkt- / Anwen-dungstyp | ID |
Schnittstellen::Operation |
Beschreibung | Berichtsformat-Alias (sofern von Schnittstellen::Operation abweichend) |
---|---|---|---|---|
PDT05 | S01 | I* | ||
PDT25 | S01 | I* | ||
PDT25 | S16 |
I_Directory_Query |
||
PDT35 | S01 | I* |
PG = Performance-Größe
Tabelle 64: Tab_gemKPT_Betr_Performance-Groessen_Last
PG-ID |
Beschreibung (kurz) [Einheit] |
Datentyp |
---|---|---|
D1-G01 |
Anzahl der Aufrufe im Betrachtungszeitraum. [Stück] |
Integer |
D1-G02 |
Datenmenge pro Richtung im Betrachtungszeitraum. [kByte] |
Integer |
D1-G03 |
Datenmenge in Richtung zum Internet (Download). [kByte] |
Integer |
D1-G04 |
Datenmenge in Richtung vom Internet (Upload). [kByte] |
Integer |
D1-G05 |
Anzahl der bestehenden VPN-Tunnel. [Stück] |
Integer |
D1-G06 |
Anzahl der neu aufgebauten VPN-Tunnel. [Stück] | Integer |
D1-G07 |
Anzahl der abgebauten VPN-Tunnel. [Stück] |
Integer |
D1-G08 | Mittlerer Datendurchsatz pro Richtung im Betrachtungszeitraum. [Mbit/s] |
Integer |
D1-G09 |
Anzahl der im Erfassungszeitraum abgelehnten Aufrufe. [Stück] |
Integer |
Tabelle 65: Tab_gemKPT_Betr_Performance-Groessen_Bearbeitungszeit
PG-ID |
Beschreibung (kurz) [Einheit] |
Datentyp |
---|---|---|
D2-G03 |
Anzahl der Summierten Bearbeitungszeiten im Betrachtungszeitraum. [Stück] |
Integer |
D2-G04 |
Summe der Bearbeitungszeiten im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Integer |
D2-G05 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten größer als die 99%-Quantilschranke des Produkttyps. [Stück] |
Integer |
D2-G06 |
Mittel der RoundtripTime für IP-Pakete über alle Verbindungen von Anschlusspunkt zu Anschlusspunkt. [msec] |
Integer |
D2-G07 |
Verlustrate in % für IP-Pakete am Anschlusspunkt. Dieser Wert ist für alle Anschlusspunkte der Anbindungsvarianten SZZP, SZZP-light und Sicherheitsgateway Bestandsnetze zu ermitteln. Gemessen wird für SZZP jeweils an der Schnittstelle Richtung TI. Für SZZP-light und Sicherheitsgateway Bestandsnetze erfolgt die Messung an der Schnittstelle Richtung Internet am VPN-Anschlusspunkt und am VPN-Konzentrator. |
Integer |
D2-G08 |
Mittlere Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] |
Integer |
D2-G24 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten größer als die 95%-Quantilschranke des Produkttyps. [Stück] |
Integer |
D2-G29 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten mit Überschreitung der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [Stück] |
Integer |
D2-G30 | Maximale Bearbeitungszeit im Betrachtungszeitraum. [msec] | Integer |
D2-G31 | Anteil Bearbeitungen innerhalb der Bearbeitungszeitvorgabe im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Integer |
Tabelle 66: Tab_gemKPT_Betr_Performance-Groessen_Verfügbarkeit
PG-ID |
Beschreibung (kurz) [Einheit] |
Datentyp |
---|---|---|
D3-G10 |
Startzeitpunkt eines Ausfalls. [Zeitpunkt] |
Zeitstempel (Auflösung sec) |
D3-G11 |
Endezeitpunkt eines Ausfalls. [Zeitpunkt] |
Zeitstempel (Auflösung sec) |
D3-G12 |
Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum exkl. Wartung. [%*1000] |
Integer |
D3-G14 |
Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung. [%*1000] |
Integer |
D3-G16 |
Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung. [%*1000] |
Integer |
D3-G18 |
Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] |
Integer |
D3-G19 |
Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit exkl. Wartung basierend auf Rohdaten-BDE. [%*1000] |
Integer |
D3-G26 | Anzahl der Tage pro Monat mit einer Gesamt-Ausfalldauer größer einer Stunde in der Hauptzeit. [Stück] | Integer |
D3-G30 | Fehlerquote im Betrachtungszeitraum. [%*1000] | Integer |
D3-G31 | Anzahl der fehlerhaften Aufrufe im Betrachtungszeitraum. [Stück] |
Integer |
D3-G32 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum inkl. Wartung. [%*1000] | Integer |
D3-G33 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Hauptzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Integer |
D3-G34 | Relative Verfügbarkeit im Betrachtungszeitraum zur Nebenzeit inkl. Wartung. [%*1000] | Integer |
Tabelle 67: Tab_gemKPT_Btr_Performance-Kenngroessen
Produkttyp - Schnittstelle |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Performance- Kenngröße |
Performance-Größe |
Störungs- ampel |
Service- Level- Report |
Performance- Report |
Reports auf Basis Rohdaten | Reports auf Basis Service Monitoring |
AdV-Server |
||||||
PDT35-S01-D3-G10 |
Startzeitpunkt eines Ausfalls |
|
|
x |
||
PDT35-S01-D3-G11 |
Endezeitpunkt eines Ausfalls |
|
|
x |
||
PDT35-S01-D3-G14 |
Verfügbarkeit pro Monat zur Hauptzeit |
|
x |
|
||
PDT35-S01-D3-G16 |
Verfügbarkeit pro Monat zur Nebenzeit |
|
x |
|
||
Verzeichnisdienst – I_Directory_Query |
||||||
PDT25-S16-D1-G01 |
Anzahl der Aufrufe im Erfassungszeitraum |
|
|
x |
||
PDT25-S16-D2-G03 |
Anzahl der Summierten Bearbeitungszeiten |
x |
|
x |
||
PDT25-S16-D2-G04 |
Summe der Bearbeitungszeiten im Erfassungszeitraum |
x |
|
x |
||
PDT25-S16-D2-G05 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten größer als die 99%-Quantilschranke des Produkttyps |
x |
|
x |
||
PDT25-S16-D2-G08 |
Mittlere Bearbeitungszeit pro Monat |
|
x |
|
||
Verzeichnisdienst |
||||||
PDT25-S01-D1-G01 |
Anzahl der Aufrufe im Erfassungszeitraum |
|
|
x |
||
PDT25-S01-D3-G10 |
Startzeitpunkt eines Ausfalls |
x |
|
x |
||
PDT25-S01-D3-G11 |
Endezeitpunkt eines Ausfalls |
x |
|
x |
||
PDT25-S01-D3-G14 |
Verfügbarkeit pro Monat zur Hauptzeit |
|
x |
|
||
PDT25-S01-D3-G16 |
Verfügbarkeit pro Monat zur Nebenzeit |
|
x |
|
Tabelle 68: Tab_gemKPT_Betr_Beispiel_Rohdaten
Zeitpunkt Anfrage |
fehlerfrei bearbeitet: ja/nein |
Bearbeitungsdauer [msec] |
---|---|---|
14.07.2014 13:30:01 |
ja |
907 |
14.07.2014 13:30:47 |
ja |
830 |
14.07.2014 13:31:05 |
ja |
790 |
14.07.2014 13:31:13 |
ja |
719 |
14.07.2014 13:32:02 |
ja |
1013 |
14.07.2014 13:32:32 |
ja |
1026 |
14.07.2014 13:32:33 |
ja |
920 |
14.07.2014 13:34:23 |
ja |
760 |
14.07.2014 13:34:31 |
ja |
840 |
14.07.2014 13:34:55 |
ja |
710 |
14.07.2014 13:35:03 |
ja |
828 |
14.07.2014 13:35:09 |
ja |
730 |
14.07.2014 13:35:15 |
ja |
731 |
14.07.2014 13:35:17 |
ja |
864 |
14.07.2014 13:35:17 |
ja |
1708 |
14.07.2014 13:35:18 |
nein |
- |
14.07.2014 13:35:40 |
ja |
901 |
14.07.2014 13:38:22 |
ja |
839 |
14.07.2014 13:39:06 |
ja |
1280 |
14.07.2014 13:39:16 |
ja |
1189 |
14.07.2014 13:39:34 |
ja |
844 |
Tabelle 69: Tab_gemKPT_Betr_Beispiel_Performance_Kenngroessen
TSP-X.509nonQES - I_OCSP_Status_Information::check_Revocation_Status(P::Zertifikatstyp) - HBA-Zertifikate (C.HP.ENC) |
||
---|---|---|
Größe |
Wert |
|
Erfassungszeitraum |
von |
14.07.2014 13:30:00 |
|
bis |
14.07.2014 13:34:59 |
PDT03-S06-D1-G01-Z06 |
Anzahl der Aufrufe im Erfassungszeitraum |
10 |
PDT03-S06-D2-G03-Z06 |
Anzahl der Summierten Bearbeitungszeiten |
10 |
PDT03-S06-D2-G04-Z06 |
Summe der Bearbeitungszeiten [msec] im Erfassungszeitraum |
8515 |
PDT03-S06-D2-G05-Z06 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten größer als die 99%-Quantilschranke des Produkttyps |
0 |
Erfassungszeitraum |
von |
14.07.2014 13:35:00 |
|
bis |
14.07.2014 13:39:59 |
PDT03-S06-D1-G01-Z06 |
Anzahl der Aufrufe im Erfassungszeitraum |
11 |
PDT03-S06-D2-G03-Z06 |
Anzahl der Summierten Bearbeitungszeiten |
10 |
PDT03-S06-D2-G04-Z06 |
Summe der Bearbeitungszeiten [msec] im Erfassungszeitraum |
9914 |
PDT03-S06-D2-G05-Z06 |
Anzahl der Bearbeitungszeiten größer als die 99%-Quantilschranke des Produkttyps |
1 |
Tabelle 70: Tab_KPT_Betr_TI_045 Abkürzungsverzeichnis
Kürzel | Erläuterung |
---|---|
CMS | Card Management System |
DVO | Dienstleister-vor-Ort |
eGK | elektronische Gesundheitskarte |
ePA | elektronische Patientenakte |
FAD | Fachanwendungsspezifischer Dienst |
GTI | Gesamtverantwortlicher TI |
gSMC-K | gerätespezifische Security Module Card Konnektor |
gSMC-KT | gerätespezifische Security Module Card Kartenterminal |
HBA | Heilberufsausweise |
HSM-B | Hardware Security Module-B |
ITSM | IT-Service Management |
KT | Kartenterminal |
OCSP-R Proxy | OCSP-Responder Proxy |
PU | Produktivumgebung |
QES | Qualifizierte Elektronische Signatur |
SIS | Secure Internet Service (VPN-Zugangsdienst) |
SK | Servicekomponenten |
SGD | Schlüsselgenerierungsdienst |
SGW | Sicherheitsgateway |
SLA | Service Level Agreement |
SL | Service Level |
SMC-B | Secure Module Card-B |
SPOC | Single Point of Contact |
SV | Serviceverantwortlicher |
TI | Telematikinfrastruktur |
TIP | Telematikinfrastruktur-Plattform |
TSP | Trust Service Provider |
TU | Testumgebung |
UFS | Update Flag Service |
UHD | User Help Desk |
VHD | Versicherten Help Desk |
VSD | Versichertenstammdaten |
VSDD | Versichertenstammdatendienst |
VSDM | Versichertenstammdatenmanagement |
WANDA Basic | Weitere Anwendungen für den Datenaustausch ohne Nutzung der TI oder derer kryptografischen Identitäten |
WANDA Smart | Weitere Anwendungen für den Datenaustausch mit Nutzung der TI oder derer kryptografischen Identitäten für eigene Anwendungszwecke |
Das Glossar wird als eigenständiges Dokument (vgl. [gemGlossar]) zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Bezeichnung der in dem vorliegenden Dokument referenzierten Dokumente der gematik zur Telematikinfrastruktur. Der mit der vorliegenden Version korrelierende Entwicklungsstand dieser Konzepte und Spezifikationen wird pro Release in einer Dokumentenlandkarte definiert; Version und Stand der referenzierten Dokumente sind daher in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgeführt. Deren zu diesem Dokument jeweils gültige Versionsnummern sind in der aktuellen, von der gematik veröffentlichten Dokumentenlandkarte enthalten, in der die vorliegende Version aufgeführt wird.
[Quelle] |
Herausgeber (Erscheinungsdatum): Titel |
---|---|
[gemGlossar] |
gematik: Glossar der Telematikinfrastruktur |
[gemKPT_Arch_TIP] |
gematik: Konzept Architektur der TI-Plattform |
[gemRL_Betr_TI] |
gematik: Übergreifende Richtlinien zum Betrieb der TI |
[gemSpec_Perf] |
gematik: Übergreifende Spezifikation Performance und Mengengerüst TI-Plattform |
[Quelle] |
Herausgeber (Erscheinungsdatum): Titel |
---|---|
[RFC2119] |
RFC 2119 (März 1997): Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels S. Bradner, http://tools.ietf.org/html/rfc2119 |